Räder für 1.200 km

IMG_8578

David nahm letzte Woche an dem Hokkaido 1200 Audax in Japan teil, 1.200 km quer durch die relativ wenig besiedelte Gegend der großen nördlichen Insel. Irgendwann wurde der Audax abgebrochen, da letzte Woche auch einer der stärksten Taifune des Jahres seine Kurs auf Japan legte und starke Regenfälle und Wind, hauptsächlich natürlich entgegen der Fahrtrichtung, verursachte. Es macht keine Spaß 1.200 km im Regen gegen den Wind zu fahren; d.h. mir würde es sogar keinen Spaß machen überhaupt 1.200 km an einem Stück zu fahren. Interessant ist allerdings zu sehen, was für Räder Menschen fahren, die 1.200 km an einem Stück fahren. Hier kommt es auf die Kleinigkeiten an: Wenn ich die falschen Socken anhabe und dann 60 km an einem Wochentags Abends nach der Arbeit fahre sind die Konsequenzen ein paar rote Stellen am Fuß, bei 1.200 km hätte ich dann eine Menge Blasen und könnte kaum noch laufen und nur unter Schmerzen treten. Oder Schutzbleche, braucht man das für 1.200 km Radfahren, oder eher nicht? Was ist mit STI/Ergo Hebeln? Wie hoch ist das Risiko, dass diese versagen, so dass es besser ist von vorne her gleich Bar-End Shifters zu verwenden?

Auf dem Google Plus Account von David gibt es eine Reihe von Fotos die eben diese Räder zeigen.

 

3 Kommentare

Eingeordnet unter 2014, David, Gierige Räder, Japan, Mob

3 Antworten zu “Räder für 1.200 km

  1. svenski

    Schöner Teaser, das.

    Verlinkst Du noch Davids Google Plus Account? 😉

    Gruß, svenski.

  2. svenski

    Spannend. Wundert mich aber ein wenig, dass da relativ viel reinrassiges Rennmaterial dabei ist, wo mit viel Kampf und Krampf das Langstreckenzubehör drangewürgt wurde. Klassische Randonneure aus Stahl und mit metallenen Schutzblechen gibt es keine. Obwohl ich überzeugt bin, dass man das auf denen lange aushalten kann…

    Außerdem definiert sich ein Langstreckenrad anscheinend vor allem über ein üppiges Zubehörgeweih am Lenker.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s