Archiv der Kategorie: Chesini Nobile

Chesini Nobile Evo III

Ein weiterer Umbau des Chesini Nobile, der es noch weniger zu einem „Rennrad“ und noch viel mehr zu einem „Stadtrad“ macht.

dscf3277

Zunächst war es das Ziel, den Rahmen auch für größere Fahrerinnen komfortabel fahrbar zu machen. Die Sattelstütze (26.4 mm) wurde durch eine längere ersetzt, die auch noch viel Platz nach oben und unten hat. Das war das erste Mal, dass ich eine Sattelstütze abgeschnitten habe, was mit dem Cutter dafür sehr gut ging. Das Werkzeug habe ich schon recht lange, hatte mich aber nie getraut damit zu arbeiten. Das war natürlich falsch, denn es ist wirklich extrem einfach in der Handhabung und schnell im Schneiden.

Vorne wurde die Position des Lenkers weiter nach oben gebracht. Einmal durch einen längeren Vorbau (vertikal länger, nicht Vorbaulänge nach vorne) und dann durch einen schmaleren Lenker mit einer leichten Überhöhung.

Wie auf dem Foto gut zu sehen ist, sind Sattel und Lenker nun in etwa auf der gleichen Höhe.

dscf3278

Bei dem Lenker handelt es sich um einen alten Moustache Lenker von 3ttt. Weil der Durchmesser hier etwa 23,8 mm und nicht wie bei klassischen Flachlenker 22,2 mm ist, können keine Tektro FL-750 Bremshebel montiert werden.Stattdessen kommen Crosser Bremshebel von Tektro zum Einsatz. Das ist schlichter und einfacher zu greifen als Rennradbremsen, die klassischerweise an einen Moustachelenker gehören würden.

Bei dieser Gelegenheit habe ich dann auch gleich die weißen Bremshüllen gegen silberne Hüllen ausgetauscht.

dscf3279dscf3280

Um den Einsatzbereich des Rades noch größer zu machen, habe ich dann an der Kurbel wieder ein zweites Kettenblatt montiert, das mit einem Suntour Schellenumwerfer angesteuert wird. Somit stehen jetzt wieder 2 x 6 Gänge zu Verfügung.Das sollte un für alle Steigungen im Umkreis von 200 km von Bremen dicke reichen.

dscf3281

Der MTB Daumi Schalthebel passt natürlich auch nicht an einen Moustachelenker, da er ebenfalls für einen Lenkerdurchmesser von 22,2 mm ausgelegt ist. Stattdessen wurden zwei klassische Campagnolo Schalthebel auf den Anlötsockeln am Unterrohr montiert.

dscf3282dscf3283

Dann die erste Probefahrt. Alles passt perfekt, nur die Reibung der Schalthebel muss noch nachgestellt werden. Das Rad ist immer noch schnell und wendig unterwegs – vielleicht sogar noch ein wenig wendiger, wegen dem schmaleren Lenker. Kurve kann man mit diesem Rad schnell und sicher fahren.

Die Sitzposition ist nun deutlich entspannter und aufrechter. Weniger Gewicht liegt auf den Händen.

dscf3284

Insgesamt bin ich mit dem Umbau sehr zufrieden. Der Arbeitsaufwand war auch deutlich weniger als erwartet. Je nachdem würde es Sinn machen, die Reifen durch 28er Breite zu ersetzen, um den Komfort noch weiter zu erhöhen.

Done.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 2016, Chesini Nobile, Mob

Chesini Nobile Evolution.

Vor einigen Monaten baute ich das schönste Damenrad jemals auf: Es war ein arktisblaues Chesini, hatte Schutzbleche, glitzernde Campagnolo Hochprofilfelgen und einen Bullhorn Lenker. Es sah nicht nur schick und schnell aus – es war schick und schnell!

dscf3093

Jedenfalls mit den Augen eines Mannes gesehen, denn die Frauenwelt wollte partout nichts von dem Rad wissen. Ich glaube, die Kombination von schmalen Reifen, Schalthebeln am Unterrohr und sportlicher Sitzhaltung ist für viele Frauen, die nicht regelmässig Rennrad fahren, abschreckend.Eins davon geht ja noch, aber alle drei zusammen führen zu einem No-Buy.

Nach langer Bestürzung und dem Hadern mit der Unbill der Welt habe ich das Chesini in den letzten Tagen umgebaut. Es sieht immer noch schick aus, ist aber nun für ungeübte Fahrerinnen deutlich besser zu fahren und nebenbei auch deutlich billiger geworden.

Neben den Schutzblechen, die ich abgenommen habe, weil so ein schönes Rad ohnehin nie an einem Regentage gefahren werden sollte, sind die größten Veränderungen am Lenker vorgenommen worden.

dscf3105

Der Bullhorn Lenker ist einem komfortablen und breitem Toulouse Lenker gewichen an dem filligrane Tektro FL-750 Bremshebel montiert wurden  und auch eine Daumenschaltung für das hintere Schaltwerk Platz hat. Dabei habe ich wieder das Lenkerband als Griff verwendet,da es farblich ausgezeichnet zu dem Sattel passt.dscf3100dscf3099

Die Laufräder sind schon sehr schöne Ambrosio Super Elite 19, die deutlich filligraner wirken, als die doch sehr massiven Campagnolo Mexiko 68 Felgen.

Und auch die Schaltung und den Antrieb habe ich verändert. Weg mit dem vorderen Umwerfer, der in Bremen ohnehin nur Luxus ist, eine Kurbel mit einem Einfach-Kettenblatt montiert und hinten ein sehr schönes Suntour Cyclone Schaltwerk angebaut, dass seinen Dienst genauso gut tut wie das Campagnolo Record Schaltwerk, das vorher dort war.

dscf3104dscf3102dscf3101

Nun bin ich mal gespannt.

dscf3094dscf3095dscf3096dscf3097

 

4 Kommentare

Eingeordnet unter 2016, Chesini Nobile, Mob

Chesini Nobile. Eine Linie.

DSCF2104

Eine Linie verbindet zwei Punkte: Hier: Einen Rahmen mit einer Frau. Eine Linie selber besteht wiederum aus vielen Punkten: den Komponenten, die an ein Rad gebaut werden und der Frau gefallen sollen. Also genau auf dem zweiten Punkt enden.

Das alles zusammen ist eine Gebrauchsanweisung wie man ein Rad aufbaut unter den drei wichtigsten Kriterien damit das Rad einen Zweck erfüllen kann: Funktion, Design und Kosten.

Es ist leicht vorstellbar, dass der Zweck die Funktion bestimmt: Ein Rad für die Stadt braucht keine 22 Gänge, ein Rennrad für die Berge aber durchaus. Das wiederum hat Einfluss auf die Kosten und das Design. Ein Rad, das bei jeden Wetter gefahren wird braucht Schutzbleche – ein Rad für den Sommer nicht. Oder vielleicht doch, dann wären abnehmbare Schutzbleche die richtige Wahl. All dies kostet zusätzlich Geld und bestimmt das Design mit. Persönliche Vorlieben bestimmen das Design, aber vielleicht muss man dann Abstriche bei der Funktion machen, auf jeden Fall aber bei den Kosten. Moderne Rennräder legen meiner Meinung nach viel zu viel Wert auf Funktion und Kosten, und zuwenig auf Design. Was man kaufen kann ist vom Design her oft sehr ähnlich, da es nach dem Massengeschmack gefertigt wird und zudem auch Komponenten verbaut werden, die ohnehin immer die gleichen sind: Shimano Ultegra, 105, SRAM Force, Campagnolo Chorus – damit hat man vermutlich mehr als die Hälfte aller Rennräder heute abgedeckt.

Die Schwierigkeit liegt darin, alles in Einklang zu bringen. Auch wenn man das alles optimal auf den Punkt bringt, bedeutet das immer noch nicht, dass ein Rad dem neuen Besitzer gefällt. Ich denke, damit es wirklich gefällt braucht es eine unverwechselbare Geschichte. Diese Geschichte hat zwei Kapitel. Das erste beschäftigt sich damit, woher das Rad kommt und welche Komponenten wie miteinander zusammenhängen. Es beschreibt die Tradition des Rades und verknüpft es mit großartigen Namen und Marken wie Moser, Bugno und Campagnolo. Aha, ein Moser Leader AX, das Rad eines Weltmeisters – wow. Das ist der einfache Teil, er beschäftigt sich mit der Tradition.

Der schwierige Teil die Geschichte eines Rades zu schreiben, ist die Geschichte in die Zukunft fortzuschreiben, weil dieser Teil eng mit dem neuen Besitzer verknüpft ist. Wenn ich ein Rad für jemanden baue, dann hat der neue Besitzer Ideen, aber es fällt ihm schwer diese in Worte zu packen bzw. für die Idee die richtige Komponente zu wählen, denn er kennt nur einen Bruchteil der Alternativen und kann deren Einfluss auf Funktion, Design und Kosten oft nicht richtig beurteilen. Daher ist es wichtig und richtig, dass der neue Besitzer die Komponenten selber auswählt und somit selber die Geschichte schreibt. Man steht ihm als Editor zur Verfügung und beurteilt seine Vorschläge und gibt Ideen vor. Die Geschichte wird aber nicht vom Editor geschrieben. Er druckt letztendlich nur das Buch, in dem die Geschichte steht.

DSCF2065

Ich denke, genau, dass ist es, was Luxus an einem Rad definiert. Die Mitwirkung des neuen Besitzers, die Möglichkeit selber Hand anzulegen an einem handgefertigten Rad. Es wird ein Besitztum, dass dadurch einen höheren Wert erfährt, weil es ein Stück der Persönlichkeit des Besitzers abbildet. Der neue Besitzer sieht es nicht als einen Massenartikel, der auch wenn er praktisch ist und gut aussieht (sagen wir mal, ein IKEA Billy Regal) , letztendlich nichts mit jemandem zu tun hat, sondern als einzigartig und individuell. ein Solches Rad würde man auch seinen Kindern vererben, weil man möchte, das ein Stück der eigenen Persönlichkeit nach dem großen Abtritt weiter in der Welt verbleibt. Bei einem Billy-Regal käme niemand auf die Idee, dass dies ein Stück des Erbes darstellt, das kommt ganz schnell auf den Müllhaufen der Geschichte.

Die ist die Geschichte eines Chesini Nobile. Fangen wir noch einmal mit dem Rahmen an.

Der Rahmen

Das wichtigste zuerst, die Geometrie: RH50, also Sitzrohr center-top 50 cm und Oberrohr center-center ebenfalls 50 cm. Steuerrohr 115 mm lang. Also in etwa für Frauen zwischen 1,60 und 1,65m.

Das ist eine klassische Damenrennradgeometrie aus den Achtzigern. Da gehörten die Schalthebel an das Unterrohr, die Schaltzüge wurden aber bereits unter dem Tretlager und der rechten Kettenstrebe zum Schaltwerk bzw. Umwerfer geführt. Letzterer muss mit einer Schelle am Rahmen angebracht werden: Anlötumwerfer waren noch neumodisches Teufelszeug. Innenlager und Steuersatz folgen langen Traditionen; 1 Zoll Gewinde vorne und ITA-Typ Tretlager. Zum Glück kam bei Chesini niemand auf die Idee, in das Tretlagerrohr irgendwelche Initialien oder gewichtserleichterte Löcher zu schneiden, altmodisches Teufelszeug, das im wesentlichen dazu dient die Lebensdauer von Tretlagern (insbesonderen, den klassischen, offenen) zu minimieren. Einstellschrauben an den hinteren Ausfallenden. Eher unnötig, also weg damit.

Der Bremszug für die Hinterradbremse wird unterhalb des Oberrohrs in drei Ösen geführt. Das lässt einem wenig Wahl, entweder die Hinterradbremse wird umgekehrt angesteuert (von unten), oder aber doch „normal“ von oben und der Bremszug beschreibt groteske Kurven entlang des Sitzrohres.

Es gibt, erstaunlicherweise, keine Ösen für einen Flaschenhalter. Das schränkt die Tourenfreundlichkeit des Rades ein. Es gibt, erfreulicherweise, Ösen für Schutzbleche an der Gabel und an den hinteren Ausfallenden, permanente Schutzbleche können also problemlos befestigt werden. Dann noch einmal Erstaunen: Keine Ösen für einen Gepäckträger hinten. Warum nur, warum? Es ist kein Rennrad, es ist kein Tourenrad, es ist kein Stadtrad…is it a bird?…is it a plane? Nein, es ist italienische Handwerkskunst auf der nie endenden Suchschleife nach Perfektion.

Die Pantos

Oder Panthographien. Das sind alle Vertiefungen an den Muffen und Gravierungen, klassischerweise am Steuerkopf, auf der Gabelkrone, am oberen Ende der Sitzstreben und manchmal auch auf dem Tretlager. Das Chesini Nobile hat jede Menge davon und die mussten, nachdem der Rahmen einfarbig neu lackiert wurde, alle wieder ausgemalt werden. Passend zur Hauptrahmenfarbe Arktisblau und dem Sattel und Lenkerband in braun habe ich das in „Rubinrot“ getan.

DSCF2070

Pantos malen: An sich nicht schwer, es braucht vor allem Geduld, etwas Erfahrung und eine gute Flasche Rotwein.

Beim Ausmalen muss man nicht so sehr darauf achten die Ränder genau abgrenzt zu treffen. Viel wichtiger ist den richtigen Zeitpunkt zu treffen, um den Überstand an Farbe am besten mit den Fingernägeln abzukratzen und mit einem Tuch zu polieren. Macht man das zu früh und ist die Farbe noch nicht trocken, so kommt die Farbe wieder runter und schmiert am Rahmen lang. Macht man es zu spät, so wird es schwierig die Farbe überhaupt wieder abzubekommen. Etwa zwei Tage warten ist ein guter Anhaltswert. Das macht das Aufbauen aber auch zu einer extremen Geduldsprobe. Man möchte ja anfangen Teile dranzuschrauben, um zu sehen, wie das Ganze aussehen könnte. Das stellt die Geduld auf eine harte Probe, denn es ist nicht ratsam alle Pantos zugleich auszumalen, sondern besser das Seitenweise zu machen, damit die Farbe nicht aus der Vertiefung läuft.

DSCF2086

Ausgemalte Panto am Steuerrohr. In die Mitte gehört ans ich der Aufkleber mit der Arena von Verona, dem Markenzeichen von Chesini. Höherwertige Modelle haben den graviert, dem Gran Premio musste der häßliche Aufkleber dran. Oder auch nicht mehr.

Die Vorderseite des Steuerrohr muss nach oben zeigen zum malen und trocknen der Farbe, da sollte man dann tunlichst nicht an anderen Pantos, wie z.B. auf der Gabelkrone arbeiten, weil bei denen dann die Farbe ausläuft. Am besten ist es daher, wenn man es eilig hat, die Gabel auszubauen und zu bearbeiten getrennt vom Rahmen. Und dann immer schön pro Seite, zwei Tage warten, nachbearbeiten und die nächste Seite malen.

DSCF2089

Die Muffe wurde im ersten Ansatz nicht gut mit Farbe gefüllt und muss noch einmal nachgemalt werden.

Die Schaltung

Die Kurzversion: Simplex Retrofriction Rahmenschalthebel mit Suntour Cyclone 7000 Umwerfer und Campagnolo Record 8-fach Schaltwerk.

Ich hatte prinzipiell drei Ideen im Kopf bei der Auswahl der passenden Komponenten: Erstens wollte ich nur verbauen, was bereits im Keller vorhanden ist und so wenig wie möglich neu kaufen (es musste dann aber doch sein: Sattel, Lenkerband und Bremsen). Zweitens war mir Gruppenreinheit (also möglichst alle Komponenten von einem Hersteller aus der gleichen Gruppe oder Zeit) und Epochenreinheit (Alle aus der gleichen Zeit, passend zum rahmen) total egal. Auch dieses ewige Shimano darf nicht mit Campagnolo kombiniert werden etc. war mir total egal. Und drittens und letztens sollte möglichst viel Chrome/silber verbaut werden, damit die Komponenten gut zur Rahmenfarbe passen.

Am besten ist es ja, bei einem solchen Rad Daumenschalthebel ähnlich einer MTB Schaltung zu verwenden, denn dann muss man die Hände nicht vom Lenker nehmen und ans Oberrohr greifen. Bei meinem ersten Rennrad bin ich am ersten Tag bei der Ausfahrt mit meinem Motobecane einmal kräftig an einer Mauer langgeschrappt, als ich das nicht wirklich gut auf die Reihe bekommen habe. Die Mauer ist an der Wohung meines Onkels in Kronberg um die Ecke und immer wenn ich ihn besuche sehr ich diese Mauer und werde vor Scham ganz rot. Das muss irgendwie auch genetisch bedingt sein, mein Sohn bekam das beim ersten Mal auch nicht auf die Reihe. Er schaltet IMMER mit der linken Hand, und als er hinten schalten wollte, griff der mit dem linken Arm durch den Rahmen, um den rechten Schalthebel zu bedienen. Zum Glück war keine Mauer im Weg.

Bei aller Liebe zu klassischen Rädern bin ich doch der Ansicht, dass STI/Ergower Hebel das fahren auf einem Rennrad wesentlich komfortabler und schneller machen. darauf würde ich nie verzichten wollen. Allerdings finde ich für Räder die hauptsächlich in der Stadt oder bei kleinen Ausflügen benutzt werden auch Rahmenschalthebel akzeptabel. Die Konsequenz ist einfach, dass man wesentlich weniger schaltet. Dabei macht es auch viel Sinn, nicht indexierte Schaltungssysteme zu verwenden, Indexierung wird einfach überschätzt. Bei Shimano waren ja mal auch die Bremszugslösungen indexiert, vermutlich aus dem Gedanken, dass Indexierung der Gott aller Dinge ist. Aber bei Rahmenschalt- und Daumenschalthebeln bekommt man die Gänge auch ohne Indexierung gut rein, da die 5 – 8 Gangschaltungen da auch mehr Toleranz haben als 10/11-fach. Und man kann notfalls leicht nachjustieren. Der große Vorteil ist, dass man bei der Auswahl der Schaltkomponenten wesentlich mehr Auswahl hat und quasi alles im allem kombinieren kann. Es funktioniert immer, und beim designen stehen einem wesentlich mehr Möglichkeiten offen.

Am Anfang stand ein Paar Rahmenschalthebel Simplex Retrofriction. Im Gegensatz zu den ganzen anderen französischen Simplex und Huret Hebelchen sehen diese luxuriös, schlicht und schlank aus. Man sieht die nicht so häufig an Rädern, zu Unrecht.

DSCF2074

Die Schalthebel sind nicht indexiert und Sie weisen eine Besonderheit auf: Auf beiden Seiten ist eine Drehfeder verbaut, die den Schaltvorgang nach hinten unterstützt. Also im Ruhezustand (auf dem kleinen Blatt vorne, bzw. auf dem kleinsten Ritzel hinten) ist die Drehfeder maximal gespannt. Schaltet man nun auf das große Blatt, bzw. auf die großen Ritzel hinten, dann geht das sehr einfach und ohne viel Kraft. Fährt man z.B. einen Berg hoch und schaltet auf ein größeres Ritzel hinten, so muss man dafür nicht viel Kraft verschwenden. Für das Schalten des Kettenblatts vorne ist das kein wirklicher Vorteil, aber das passiert ja auch nicht so häufig. In die andere Richtung, also auf „schnellere“ Gänge zu schalten kostet mehr Handkraft, aber das ist ja auch OK so, wenn man hat ja ohnehin überschüssige Kraft – sonst würde man ja nicht schneller fahren wollen. Das funktioniert phantastisch.

Beim Umwerfer bin ich völlig emotionslos. Das ist eine Komponente die in den letzten Jahrzehnten außer der Elektrifizierung wenig Innovation erfahren hat. Interessant finde ich nur die neuen Shimano Umwerfer mit einem sehr langem Hebel. Es gibt einige die ich persönlich als schön empfinde, und andere als weniger, aber die meisten sind irgendwie OK. Ich hatte noch einen Suntour Cyclone Mk. II Umwerfer, von dem ich erst einmal den Schriftzug abradiert habe, das stört nur die Schlichtheit.

DSCF2072

Suntour Cyclone 7000 Umwerfer

Für hinten hatte ich noch ein Campagnolo Record Schaltwerk für eine 8-fach Schaltung. Dieses kann eine 1/2 x 3/32 Kette problemlos aufnehmen. Ein hochwertiges Schaltwerk, beeinflusst die Qualität des Schaltens sehr stark (im Gegensatz zu einem Umwerfer), von daher wollte ich da nicht sparen. Alternativ hätte ich auch ein Shimano Dura Ace 74xx Schaltwerk verbauen können, die ich ebenfalls hochwertig sind und gut aussehen. Ich muss aber gestehen, dass es noch zwei Schaltwerke gibt, die ich noch schöner finde und die ich auch noch im Keller habe. Aber vielleicht verbaue ich die noch einmal für etwas noch schöneres: Das eine ist ein altes Campagnolo Super Record Schaltwerk aus den Achtzigern, also das Schaltwerk an dem man sofort an Campa denkt. Schaut man sich das Design an und im Vergleich dazu ein Shimano Dura Ace 7401, dann sieht man die Shimano Kopie im Design: Schwarzes Inlet, Markenzug groß darauf. Shimano hat dann aber die Typografie des Dura Ace Schriftzuges im Vergleich zu der klassischen, verschnörkelten Camap Typografie eher futuristisch gestaltet: Seht her, hier kommt ein Produkt aus dem Computerzeitalter!

DSCF2073

Campagnolo Record Schaltwerk

Letztendlich ist es auch gut mindest eine Komponente aus dem hause Campagnolo an einem Rad anzubauen. Dann sagen die Angucker immer, boh, da haste ja auch Camap verbaut, geil. Es sollte aber so ein wenig auffällig sein, eine Bremsmutter reicht da nicht.

Der Antrieb

Die Kurzversion: Shimano Patronen Vierkanttretlager; Sugino GLP Special Kurbel 52/42; MKS BM-7 Pedale; KMC 8-fach Kette mit Missing Link,  Campagnolo 8-fach Kassette 13/28.

Ähnlich wie bei Umwerfer, denke ich bei Tretlagern pragmatisch. An meinem Canyon Rennrad (und vorher an meinem Cervelo S1) habe ich ausliegende Lagerschalen montiert und ich finde das nicht als optimale Lösung. Nach ein paar tausend Kilometern fangen die Dinger an zu stöhnen und müssen ausgewechselt werden. Die letzten Lagerschalen die ich hatte waren von Rotor mit Keramikkugeln und -flächen und als die mein Radhändler des Vertrauens aufmachte war von den Kugeln so gut wie nichts mehr übrig. Was man so liest, sind Pressfit Lager noch empfindlicher. Klar, diese Tretlager sind steifer, weil der Durchmesser der Achse größer ist und die Kugeln sind immer noch gleich groß, so dass die Reibung gering ist. Ein Vierkantpatronenlager mag von mir aus softer sein, ich habe das noch nie bemerkt. Aber es hält lange. Im Gegensatz auch zu den offenen Vierkantlagern, die viel Liebe und Pflege brauchen. Also neues ITA Lager von Shimano. Bei denen hat man auch die Chance, das mit einem Abzieher wieder aus dem rahmen zu bekommen.

Die Sugino GLP Special Kurbel habe ich seit geraumer Zeit im Keller. Ab und an baue ich die mal irgendwo dran, aber sie bleibt nicht lange. Die Kurbelarme sind 170mm lang, also gut für etwas kürzere Beine und die Kettenblätter 52 und 42 passen auf den 144mm Lochkreisradius. Dadurch sind sowohl die Auswahl an Kettenblättern, als auch die kleinste Größe limitiert: Bei 144mm passt minimal nur noch ein 41er Blatt.

DSCF2092

Wie immer: Eine Kettenblattschraube in einer anderen Farbe.

Ich hoffe, die Kurbel bleibt an diesem Rad, denn das Finish passt gut zu dem Arktisblau des Rahmens. ich mache Kurbeln fast immer mit diesen Standardkurbelschrauben fest, weil ich die schön und praktisch finde (10 mm Inbus). Es sei denn, ich habe was wirklich schönes von Campa oder Shimano rumliegen und ich bin mir auch sicher, dass sich das nicht lösen wird. Irgendwo auf dem Deich müsste noch eine Dura Ace Abdeckung rumliegen.

Die Pedale sind MKS BM-7, sogenannte „Beartraps“ aus dem MTB/BMX Umfeld. Vom Design her könnten die auch in einen Mad Max Film passen und sind wenig Ladylike und filligran. auf der einen Seite. Auf der anderen Seite haben die Pedale den Vorteil, dass man sie von beiden Seiten fahren kann, etwas, was in der Stadt unverzichtbar ist, wenn man oft hält und absteigt.Und es gibt trotzdem die Möglichkeiten Haken (oder Half Clips) zu montieren, wenn es dann wirklich nötig sein sollte. Und diese Pedalen sind so breit, dass man die auch im Winter mit Moon Boots fahren kann. Und sie sind stabil und schützen das Rad – und dafür sind sie dann doch vergleichsweise filligran. Das ist eine Komponente, die man eher nicht an einem klassischen Rahmen verbauen würde.

Pragmatisch ist es auch bei der Wahl der Kette zugegangen. Mit KMC Ketten bin ich sehr zufrieden, ich habe eine silberne in 1/2 x 8/32 ausgewählt und darauf geachtet, dass sie ein Kettenschloss besitzt, so dass man die Kette einfach entfernen und reinigen kann. Das Rad hat Schutzbleche und kann daher im Winter und im Regen benutzt werden, darauf muss die Funktionalität der Kette abgestimmt sein.

Am hinteren Ende ist eine 8-fach Campagnolo Kassette mit 13/28 Ritzeln bestückt. Das gibt in der größten Übersetzung 52/13 ein Verhältnis von 4:1 (zum Vergleich, mein Canyon hat 10-fach Kompakt und  1:4,5) und in der kleinsten von 42/28 ein Verhältnis von 1,5:1 (Canvon mit 34/28: 1,2:1). Die Spanne ist also bei weitem nicht so groß wie bei einem modernen Rennrad, aber für das flache Land und den gelegentlichen Hügel ist das alles ausreichend. Vorne kann man 10 Zähne schalten (52/42) und hinten 15 (13/28) macht zusammen 25. Das packen Schaltwerk und Umwerfer locker, die Schalthebel bringt es aber an die Grenze des Möglichen. Der rechte Simplexschalthebel muss schon ganz nach hinten gedrückt werden, um in den 8-Gang zu kommen. Aber immerhin: 8-Gänge mit Friktionsrahmenhebeln.

Laufräder

Montiert sind Campagnolo Mexico 68 Felgen mit irgendwelchen passenden Campa Naben aus der Zeit als Campa Naben schönere Rundungen als Frauen hatten und nicht so schrecklich eckig waren. Heute haben die Frauen gewonnen.

DSCF2100

Das sind Aerofelgen, also jedenfalls das, was man in den Neunzigern unter Aerofelgen verstand. Das Profil ist gerade einmal 24 mm hoch, aber das reicht um den „Gesamtsilberblinkwert“ des Rades nach oben zu treiben. Dazu müssen die Felgen aber noch einmal neu poliert werden – diese Arbeit liegt noch vor. Da gehe ich jetzt am besten gleich zu Lestra, kaufe eine Flasche Rotwein und fange heute Abend damit an. Aerofelgen können irrsinnig gut aussehen, die H Plus Son Archetype und die Araya SA-630 sind gute Beispiele dafür. Nachteilig ist, dass Aerofelgen keine Speichenösen habeb. Das Risiko, dass einmal die Felge durch den Nippel beschädigt wird ist größer und außerdem ist es auch ein wenig schwieriger Aerofelgen zu zentrieren. Bei diesem Rad bin ich mir ja über vieles sicher, aber über die Wahl des Laufradsatzes nicht so. Es gibt noch ein paar Dura Ace/Mavic Alternativen die ich mir noch durch den Kopf gehen lasse. Ach so, ja, die Reifen sind sehr pragmatische Michelin Dynamic mit brauner Flanke. Kann mir jemand preiswerte und gute Alternativen zu diesem Reifen nennen, ebenfalls mit brauner Flanke? Klar es gibt schöne Veloflex, Challenge oder Vittoria Reifen aber eine billige, haltbare Alternative?

Lenker und Bremshebel Sattel und Züge 

Neben dem Rahmen bestimmen Lenker, Sattel und Züge maßgeblich den Farbeindruck eines Rades, einfach weil sie Flächen und Linien bieten, an denen sich der Betrachter festhalten kann. Als ich angefangen habe Räder zu bauen, habe ich viel mit farbigen Felgen und farbigen Reifen experimentiert, davon bin ich heute völlig weg. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass alles andere als schwarz und weiß ohnehin nur in verschiedenen Farbtönen auf dem Markt verfügbar ist. Eloxierte Teile in einer beliebigen Farbe (außer schwarz und weiß) passen nur sehr selten zur gleichen Rahmenfarbe. Selbst Bremszüge von Hersteller X in sagen wir mal rot, passen nicht zu Schaltzügen von Hersteller Y auch in rot. Von daher ist es eine ganz schlechte Idee zu versuchen, einen blauen Rahmen mit möglichst vielen blauen Komponenten (Reifen, Felgen, Lenkerband, Bremshüllen etc.) zu versehen. Ich habe das mal vor vielen Jahren mit meinem Cervelo S1 gemacht – alles sollte orange werden. Das Ergebnis war, aus heutiger Sicht, fürchterlich. Zum Glück hatte ich damals noch keine Ahnung, was unglaublich in dieses Rad verliebt, da ich alle Komponenten selber ausgesucht hatte und habe davon nichts, aber absolut nichts bemerkt. Nagai-San von Positivo aber schon – und der war so höflich nichts zu sagen als er es mir übergab. Aber innerlich hat der wahrscheinlich gekocht. Rot ist nicht gleich rot, orange nicht gleich orange usw.

Gleichermassen finde ich es aber nicht kreativ, einfach nur alles mit Chrome, schwarz und weiß zu bestücken, auch wenn das von der Funktion her einmal gar nicht schlecht ist. Ein schwarzes Lenkerband, gerade für ein Rad dass durch den Norddeutschen Regen fahren muss, ist mal keine schlechte Idee. ein weißes Lenkerband ist immer eine schlechte Idee. Aber weiß und schwarz sind nicht originell genug, mir scheint so, als wenn man sich durch deren Wahl weiteres Nachdenken ersparen möchte.

Zur Zeit finde ich es eine bessere Idee, mit drei Farben zu arbeiten: Die Farbe des Rahmens, dazu die Farbe von Komponenten, bei denen man ohnehin nur die Wahl zwischen schwarz oder silber hat (Kurbel, Bremshebel, Schalthebel, Umwerfer, Schaltwerk, Vorbau  in der Regel) und dann eine dritte Farbe für Lenkerband, Sattel und Züge. Hier einmal die Ausnahme: Rahmen Arktisblau. Das ist sehr hell aus und ist sehr nahe an weiß. Deshalb silbrige Komponenten und weiße Züge. Alles andere hebt sich zu weit vom Rahmen ab. Das ist zwar gegen die eigene Regel, aber diese darf man eben auch nicht sklavisch befolgen, sie gibt nur einen Referenzpunkt.

Für Sattel und Lenkerband ein Honigbraun.

DSCF2069

Die dritte (vierte) Farbe: Honigbraun. Ritchey Classic Sattel.

DSCF2076

Fizik Lenkerband Honigbraun.

Ich finde das Braun von Sattel und Lenkerband ist sehr ähnlich und passt gut zu dem Rest. Der Sattel hat ebenso eine Lochung wie das Lenkerband. Eigentlich ist das auch kein Fizik Lenkerband, sondern die Brooks-billig Variante. Und da Fizik ohnehin Brooks besitzt ist es dann vermutlich doch ganz normales Fizik Lenkerband unter einem anderem Markennamen. Ich mag das Fizik band nicht so gerne, da es sich schwer wickeln lässt. Viel lieber nehme ich das BBB Speedribbon, aber da ist die Auswahl an Farben sehr begrenzt. Der Ritchey Classic Sattel ist ebenfalls eine preisgünstige Alternative zu einem klassischen Sattel (vor allem zu Brooks) und macht etwas her von außen. Schaut man sich ihn von unten an, dann ist die Verarbeitung aber wirklich nicht toll und sieht nach chinesischer Provinz aus.

DSCF2080

DSCF2083

Vor ein paar Tagen habe ich die ersten Bilder dieses Rades in einer facebook Gruppe für klassische Räder gepostet. Die Reaktionen waren sehr positiv und lustigerweise nur von Männern. Allerdings haben sich auch viele kritisch zu dem Lenker geäußert und ihn der Einfachheit halber als „Bullhorn“ bezeichnet. Der Hauptkritikpunkt war, dass ein Bullhorn nicht auf ein Damenrad passt, weil man sich zu weit nach vorne legen muss (es sein denn eine Äffin fährt und lenkt) und somit zuviel Gewicht auf dem Lenker ist – das sei unbequem.

Ich denke hier liegt erst einmal ein Mißverständnis vor. Das ist kein Damenrad, sondern ein Damenrennrad – also das war jedenfalls der Zweck des Aufbaus. Hätte es nicht diesen Lenker bekommen, so wäre es mit einem klassischen Rennradlenker ausgestattet worden, nicht aber mit einem Moustachelenker, Traingsbügel, Flat Bar oder Riser, um einmal die möglichen Alternativen zu nennen. Ja, das wären alles Möglichkeiten gewesen, die dann aber wieder zu Tektro FL-750 Bremshebel geführt hätten und das fand ich als Konzept einfach zu langweilig. Bei einem Moustache müssen klassische Rennradbremsen verbaut werden und da hatte ich nichts schönes mehr. Bleibt also nur noch ein Rennradlenker.

Und das was hier wie ein Bullhornlenker aussieht ist ein Rennradlenker: Und zwar abgeschnitten und umgedreht. Packt man den an dem geraden Stück am Vorbau an, hat er exakt die gleiche Geometrie wie ein Rennradlenker. Kein Unterschied. Doch einer: Man kann in dieser Lage auch Bremsen, da man mit den Fingern einfach an die Dia Compe Guidonnet Bremshebel kommt, ist also von daher noch besser als ein Rennradlenker. Greift man auf die „Hörnchen“ dann ist das genauso, nur etwas höher, als wenn man auf die Hoods der Bremsen packt. Und auch hier kann man die Bremshebel bediene, und zwar besser als klassische Bremshebel durch Griff von oben. Fazit, zwei Griffpositionen, zwischen denen man wechseln kann, so dass die Arme nicht  so schnell ermüden und in beiden kann man bremsen. Das finde ich (theoretisch) gut. Ob das auch praktisch gut ist, muss ich noch durch probefahren ausprobieren. Und wenn es das nichts ein sollte, dann wird das Ding eben wieder umgebaut.

Bremsen

Bei den Bremsen habe ich lange gesucht. Zunächst hatte ich Campagnolo Veloce dran, die ich auf gaaanz lange Achsen vorne umgebaut hatte. Das passt aber nicht richtig, die Bremsschenkel waren zu kurz. Dann habe ich hinten eine Tektro mit langen Schenkel eingesetzt. Das fand ich vom Design her abwegig, vorne schwars und hinten silber. Nein. Und die Bremszugsführung mit Ansteuerung von oben hinten war auch mies. Zum Glück habe ich dann genau das passende Paar Weinmann 500 dafür kaufen können.

DSCF2071

Weinmann 500 Bremsen mit Ansteuerung von unten. Geputzt und poliert und mit modernen Bremsschuhen versehen (die auch noch ausgerichtet wurden).

DSCF2095

DSCF2096

Weinmann hatte ich bislang noch nie verbaut, für mich was das minderwertiges Zeuch von Jugendrädern von einem Hersteller der es gerechterweise nicht geschafft hatte zu überleben. Ich war jetzt aber doch positiv überrascht, das Bremsverhalten ist OK, zwar nicht mit einer Campa Dual Pivot zu vergleichen (der Maßstab aller Dinge) und vermutlich auch nicht mit einer Scheibenbremse, aber eben OK. für eine relativ labrige Seitenzugbremse ließ sich diese auch gut einstellen und zentrieren, da hatte ich mit Shimano Arabesque schon ganz andere Erfahrungen gemacht. Auch hier werden Probefahrten zeigen, ob das auch wirklich Sinn macht.

Schutzbleche

Die Schutzbleche sind von Aby-K, heute fast gar nicht mehr zu kriegen, letztes Jahr aber schon noch.

DSCF2068

DSCF2088

DSCF2090

Fizik – ne Brooks Spritzlappen vorne.

Vorne sind die oben an der Bremse und mittels zwei Streben an den Ösen der Ausfallenden fixiert. Die Einstellung ist sehr friemelig, da man die Dinger an den Ösen losschrauben muss, um die Länge der Streben zu ändern. Diese Idee ist echt bescheuert. Dann wieder dranschrauben. Prüfen, wieder los machen, Länge verändern, dranschrauben, prüfen usw. Das kostet Zeit die wenig Spaß macht. Bei 23er Reifen passt das ganze, 25er Reifen passen nicht mehr unter diese Schutzbleche. Ein Spritzlappen muss sein, das macht im Regen für die Füße einen sehr großen Unterschied.

Hinten sind die Dinger ebenfalls mittels Streben an den Ösen der hinteren Ausfallenden verbunden, sowie oben an der Bremse. Das schöne ist, dass die Belche fast ganz um das Laufrad herumgehen. Das doofe ist, dass die Bleche zu breit sind, um zwischen die Kettenstreben zu passen. Also muss man die so setzen, dass die gerade über den Kettenstreben aufhören und sich eine Alternative zu der Befestigung an dem kleinen Steg hinter dem Tretlager ausdenken – denn soweit gehen die Bleche jetzt nicht mehr.

DSCF2072

DSCF2094

Hier kann man die Lösung einmal von beiden Seiten aus sehen. Eine Schalthebelschraube wurde im Schutzblech versenkt und ein Kabelbinder fixiert das ganze dann am Stattelrohr. Finde ich nun wirklich kreativ, ob das alles auch hält und nicht scheppert wird sich zeigen.

Die Aufbauarbeit ist nun vorbei. Jetzt gibt es noch drei Dinge zu tun. Erstens, weiter zu optimieren. Ein wenig fahren und schauen ob alles passt. Die Felgen polieren. Das maximale aus Design udn Funktion herauszuholen.

Zweitens mal abzuschätzen was das ganze denn gekostet hat. Und drittens die Frau für diese Rad zu finden.

 

DSCF2064


DSCF2067

DSCF2068

DSCF2079

DSCF2080

DSCF2087

DSCF2101

DSCF2103

DSCF2105

 

4 Kommentare

Eingeordnet unter 2015, Chesini Nobile, Mob

Chesini Nobile. Zwei Punkte.

DSCF2065

Ich hatte mir vorgenommen, das schönste Damenrad überhaupt zu bauen. Das wäre aber zu einfach gewesen und daher nahm ich mir vor, es nur aus dem zu bauen, was verstreut in Kisten und Regalen im Keller liegt.

Jegliche Überlegung zum schönsten Damenrad überhaupt fängt an mit zwei Punkten, die es zu verbinden gilt. Der erste Punkt, der gesetzt wird, ist der Rahmen, auf den alles aufbaut. Und der zweite Punkt ist die Frau, für die es gebaut werden soll. Dazwischen gibt es eine Linie, die, wie bei Frauen üblich, nicht unbedingt eine Gerade sein muss, und sich verschlungen durch die auszuwählenden Komponenten, Farben, Funktionen und Vorurteile windet.

Punkt Eins.

Aus einem Sommerschlußverkaufüberraschungspaket hatte ich noch einen günstig erworbenen Chesini Gran Premio Damenrahmen übrig, der aber vom Lack her in einem echt miesen Zustand war. Den gab ich zu Yuji von Klovesradeln in Berlin, der zum gemeinsamen Andenken an den italienischen Arktisforscher Umberto Nobile arktisblau nasslackieren ließ.

Das ist der dritte Chesini Rahmen, der mir in die Finger gekommen ist. Ich habe vor drei Jahren einen Gran Premio zu einem Rad für meinen Sohn umgebaut. Das das Rad immer noch in Gebrauch ist und funktioniert, zeigt die hohe Qualität des Rahmens. Einen weiteren Criterium Rahmen habe ich  2012 an Hiroshi von C-Speed nach Japan geliefert. Chesini ist für mich ein Teil der kleineren, unterbewerteten, italienischen Rahmenbauer der Achtziger und Neunziger: Vicini, Vetta, Milanetti, Basso, Bottecchia und wie sie alle heißen. Während viele dieser Rahmenschmieden heute entweder gar nicht mehr existieren, oder aber nur noch als leere Markenhülle in einem Konzern, sind die Familienunternehmen Chesini und Basso weiterhin aktiv. Chesini, 1925 gegründet, sitzt in Verona und nachdem Hiroshi seinen ersten Chesini Rahmen von mir gekauft hatte, nahm er Kontakt zu den Eigentümern auf und ist seitdem so etwas wie der Generalimporteur von Chesini in Japan. Ich denke, dass heißt immer noch weniger als zehn verkaufte Rahmen pro Jahr, aber bitte. Letzten Sommer hat David von Positivo Espresso Chesini in Verona besucht und darüber drei längere Blogposts geschrieben (Teil 1, Teil 2 und Teil 3).

Chesini hat, meiner Ansicht, einen guten Mix von alten und neuen Produkten. Sie machen immer noch klassische Stahlrahmen basierend auf alten Entwürfen, wie zum Beispiel das X-Uno; andererseits haben sie aber auch einige Carbonrahmen und etwas für die Singlespeed/Fixie Szene im Angebot.

Scapolix

Ebenso bunt wie das Angebot ist auch die Qualität des ganzen. Manche Räder sind für mich einfach „over the top“, vor allem die Pantos, man merkt, das Chesini nicht allzu weit von der Oper in Verona entfernt ist. Trotzdem gibt es noch genug schönes zu entdecken.

Criterium

Verona und Chesini sind als der erste Punkt.

Punkt Zwei

In der letzten Zeit habe ich eine ganze Menge Räder für Frauen gebaut, unter anderem für Silvia, Cobra und meine Tochter. Meine Frau fährt bereits seit ewigen Zeiten ihr japanisches Panasonic Elektrorad (wenn überhaupt) und das Thema ist bei ihr damit völlig ausgereizt. Bei ihr gilt die Formel N = n-1, (N ist die Anzahl der Räder die man braucht, und n die Anzahl die man besitzt) weil sie auch weiß, dass Sie sich notfalls bei mir bedienen kann. Ich müsste mich also jetzt anstrengen eine Haufen neuer Frauen kennenzulernen. Das ist gar nicht so schwierig, denn in meinem Body Attack Rumhüpfkurs im Sportstudio gibt es eine Menge sportlicher Mädels, die sicherlich ein neues Rad gut gebrauchen könnten. Aber das will ich alles gar nicht. Meine Frauenkennenlernkapazität wird im Jahr bereits erschöpft durch die jährliche Versorgung mit neuen Studentinnen und zunehmend auch durch die Freundinnen meiner Tochter. Beides leider keine typischen Radkundengruppen.

Punkt 2 muss also bestimmt werden. Ich sollte eine Frau sein, die dem Luxus nicht abgeneigt ist.

Was ist Luxus? Die Definition von Wikipedia hilft da nicht wirklich weiter. Ich lese gerade ein Buch von Clotaire Rapaille, den ich einfach großartig finde. Er ist genau der Typ eines Franzosen, den ich wegen Aussehen, Charme und Akzent so wahnsinnig sympathisch finde, andere wären Jerome Bouhet, Dr. Pradeaux aus Xiaolangdi und Philippe, alle aus meinem Bekanntenkreis, sowie Jean-Louis Trintignant oder Charles Denner – ach ja und die Parodie eines Franzosen durch John Oliver). Eine guten Eindruck gibt dieses Video wieder (ab ca. 31:00). Gerade erscheinen ist das Buch „The Global Code“ von Clotaire Rapaille, und das gibt einen guten Hinweis auf da, was Luxus wirklich ist: „Persönlich für jemanden mit den Händen hergestellt.“ Luxusgüter sind das Gegenteil von dem, was Millionenfach ohne Variation in China hergestellt, und in gleichen Kisten (Containern) nach Europa transportiert wird, wo es dann jeder kaufen kann.  Es passt niemandem so richtig, aber allen gut.

Ich denke, eine tolle, „luxuriöse“ Frau für dieses Rad wäre Brigitte Fossey (gewesen). Das wäre dann auch Epochengerecht zum Rahmen.

Morgen Teil II: Die Linie.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2015, Chesini Nobile, Mob

Chesini Nobile

Ein älteres Chesini Premio Damenrad in der seltenen Arktisblau Lackierung zu Ehren des italienischen Arktisforscher Umberto Nobile.

DSCF2023

Chesini Nobile: Zusammengesteckt

Am 12. Mai 1926 flog der italienische General Umberto Nobile in seinem halbstarrem Luftschiff über den Nordpol, er war damit der erste Mensch, der den Pol erreichte.  Genau 50 Jahre später brachte der kleine Rahmenbauer Chesini aus Verona ihm zu Ehren, eine Spezialserie seines Models Premio auf den Markt, lackiert im ikonischen Arktisblau.

Umberto_Nobile_1

Umberto an Bord des Luftschiffes Norge

Leider alles Quatsch. Die Wahrheit ist, dass ich mir im September eine Wunderkiste mit alten Zeug gekauft habe und dabei war ein blau-weißes Chesini Damenrahmen. Leider in einem sehr schlechten Zustand mit viel Rost und ein paar kleineren Macken. Zumindest bekam ich Steuersatz, Innenlager etc. aus dem Rahmen und die Entscheidung fiel neu zu lackieren. Unbekanntes Gebiet für mich, ähnlich wie die Polarwüste für Umberto. Aber auch eine wundervolle Gelegenheit zur Kooperation. Yuji, von Klovesradeln erklärte sich netterweise bereit die Sache in die Hand zu nehmen. Im Oktober besuchte ich ihn in seinem Atelier in Berlin und wir sprachen dieses und ein anderes Projekt (3rensho, dazu später mehr) durch. Ich hatte so gar keine Idee welche Farbe auszuwählen wäre, war aber sehr beeindruckt von dem Arktisblau, das Yuji für eines seiner Projekte verwendet hatte. Arktisblau ist eine Farbe von VW, das passt gut zur Jahreszeit, denn gerade schneit es richtig heftig in Bremen. Das „von VW“gibt dem ganzen Projekt so einen Anschein des verruchten, etwa so wie gangster rap.

In den letzten Tagen habe ich das Rad zusammengebaut. Dabei folgte ich dem Gebot: Bloß nichts neues dafür kaufen, der Keller ist voll mit Zeug das schreit: „Verbaue mich! Verbaue mich!“. Es ist schön gleich im Vorfeld so eine Entscheidung zu treffen, denn dann braucht man sich mit philosophischen Fragen wie „Epochenreinheit“ oder „Gruppenreinheit“ auseinanderzusetzen, die so eine entscheidende Bedeutung in der Männerwelt der Radbastler haben. Ehrlich gesagt, baue ich auch lieber Räder für Frauen auf, die letzten vier Projekte sind alle für Frauen: Ein Faggin für Cobra, ein Single für Silvia, ein rotes Neri für Tanja (später mehr) und jetzt das Chesini Nobile. Frauen haben im Regelfall eine Meinung zum Aussehen eines Rades und zu der Farbwahl und die ist nicht Pink oder Lila. Es gibt interessante Diskussion und sie scheren sich nicht um Epochenreinheit, sondern lediglich um Design und Funktionalität. Bei Männern ist das oft etwas anders, letztendlich bringt man jede Diskussion zum Ende mit den Worten „Aber das ist Dura Ace!“ Oder Campa von mir aus. Oder: „Bist Du wahnsinnig, Tiagra, echt jetzt?“.

Die orangen Laufräder habe ich nur einmal probeweise eingebaut, um zu sehen ob das überhaupt gehen könnte, aber die sind längst verbaut und verkauft. Die Bremszugsführung zum Hinterrad ist auch nur dem Vorhandensein der Bremsen geschuldet.

Ich habe noch niemanden, der das Rad kaufen will; das ist bei Damenräder, und dann im Winter etwas schwierig. Vor drei Jahren hatte ich wunderschönes Milanetti  aufgebaut, das keine Dame in ihr Herz schliessen konnte und letztendlich über ebay an ein Küchenstudio in Berlin verkauft wurde.

Die Frage ist nun, nachdem Arktisblau und viele silberne/chromige Komponenten die Hauptfarben darstellen, welche dritte Farbe sollte noch dazu? Mit anderen Worten: Sattel, Lenkerband, Zughüllen, ein kleiner eloxaler Schraubentouch hier und dort und vielleicht sogar die Reifen, welche Farbe sollten die haben.

Für Anregungen wäre ich wirklich dankbar.

 

DSCF2021

Panto in der Gabelkrone wird in der dritten Farbe ausgemalt. Ansonsten: Campagnolo Veloce Bremsen und Simplex Retroshift Schalthebel.

DSCF2022

Auch hier an den Sattelstreben wird die Panto noch ausgemalt. Nur: Welche Farbe denn nun?

DSCF2024

Varese vorbei mit gekürztem 3ttt Rennlenker. Passend dazu Dia Compe Guidonnet Bremshebel, in jeder Handposition erreichbar.

DSCF2025

Simplex Retroshift – dafür braucht man Schaltzüge mit kleinere Campagnolo „Birnelnippeln“ am Ende.

DSCF2026

Sugino GLP Special Kurbel, Suntour Cyclone 7000 Umwerfer, MKS BM-7 Pedale.

ches nob1.JPG

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 2015, Chesini Nobile, Mob, Radprojekte, Uncategorized