via Prolly. Schwer, Track Bikes mit Körben zu finden. Und dann auch noch eine Sugino GP75 Kurbel dazu – schmalz.
Monatsarchiv: November 2013
Matt’s Samson Basket Track
Eingeordnet unter 2013, Gierige Räder, Mob
47.500. Dollar.
THE $47,500 CINELLI LASER NOSTRA FIXED GEAR
Originally expected to go for $15,000 to 20,000 at a Sotheby’s auction, this prototype Cinelli Laser Nostra was sold for a whopping $47,500. There’s more to the story than just a hugely expensive bike however. First, the bike was ridden to victory in the 2011 Red Hook Crit by Neil Bezdek. As a borrowed bike from Antonio Columbo himself (the owner of Columbus tubing and Cinelli bikes), Neil hopped on the Laser and rode it to victory after finishing 2nd the past two races. Second, the bike was sold in a RED charity auction that was put on by U2 star Bono with proceeds going to the fight against AIDS.
Just what does a $47,500 bike look like? See it after the jump.
Originally created as a prototype for the special Anniversary edition of the Laser, with 21 bicycles that were released in 2012. The beautiful Columbus Niobium steel frame was signed by Columbo himself and was paired with a carbon fork plastered with numerous Columbus tubing decals both new and old. The bike weighed in at 16.5 pounds (7.5kg) and can be seen racing to victory on Neil’s own bike mounted camera.
via Bike Rumor. Das verlinkte Milan Red Hook 2011 Video hat mich relativ lange gefesselt.
Eingeordnet unter 2013, Gierige Räder, Mob
Tokyo Cycle Design Vocational School.
Japan, so typisch.
Meister und Schüler
Einige Infos dazu auf English. Liegt auf jden fall in eienr guten Gegend, Shibuya, gleich in der Nähe der Meiji Dori Richtung Harajuku. Kosten etwa 12.000€ pro Jahr bei einem zweijährigen Programm.
Blog. Konno Shinichi.
Für Freunde der japanischen Sprache und des Rahmenbaus schreibt nun Konno Shinichi dies und das auf seinem Blog.
Ach so, wer das ist? Das ist das Gehirn hinter Cherubim. Wie gesagt, ich hätte 2010 nach meiner Rückkher aus Japan mindestens einen Rahmen von Cherubim und einen von Kalavinka mit nach Deutschland nehmen sollen. Aber dann ging ja alles so schnell und von meiner „was ich immer noch n Japan machen wollte“-Liste konnte ich nur die Hälfte noch tun. Zum Glück hatte ich noch die Zeit von Tokyo nach Hamamatsu zu radeln. Und zm Glück hatte ich keine Zeit mehr, dass zu tun, was ich auch in 12 Jahren Japan nicht geschafft hatte: Auf den Fuji zu steigen.
Bereits ganze drei Einträge. Ich will mich nicht lustig machen, aber besser fände ich es ja wenn er mehr Rahmen bauen würde. Ich blogge wohl auch besser weiter.
Blog hier.
Bishop Bikes. Rex’s Track Bike. Martini anyone?
via Bishop Bikes
Flickr Photostream hier.
Eingeordnet unter 2013, Gierige Räder, Mob
Yokozuna Reaction Kabelsatz: „Absolutely awesome – a total no-brainer upgrade“
via Bike Radar
We’ve said before that cables and housing are the lifelines of your bike. A good set can almost telepathically translate inputs at the shifter and brake levers to their respective derailleurs and callipers while a bad set can muddy the signal like a bad game of Chinese Whispers. No other complete kit has impressed us with its signal clarity as much as the Yokozuna Reaction has.
Gore Ride-On announced last year that it would be discontinuing production of its much-loved derailleur cable and housing sets, so we’ve been scrambling to find a suitable replacement ever since. Though the Reaction setup isn’t fully sealed like Gore Ride-On, its fully lubricated casing somehow still matches the latter’s incredibly low-friction characteristics for noticeably improved shift performance with any component group we’ve used it on. Shifts – spring-driven upshifts, in particular – are markedly faster with a more direct lever feel coming as an added bonus, even when compared to Shimano’s venerable SP41 casing or stock Campagnolo stuff (SRAM is thankfully still able to source non-sealed Gore low-friction stuff). While the lack of proper end-to-end sealing is a disappointment for cyclocross, winter training or heavy-duty commuting applications, it’s worth noting nonetheless that we’ve been running one of our Reaction setups continuously for two years (albeit mostly in good conditions) and it still feels like new.
- Pros: Incredibly low friction and awesome compressionless brake housing that improves the performance of any bike on which it’s installed
- Cons: Stiffer brake housing can be tricky to route, expensive
As good as the derailleur cable and housing is, it’s the similarly slippery brake setup that is truly astounding. Unlike conventional brake housing (whose spiral-like construction is designed primarily for flexibility) or derailleur housing (whose lengthwise strands are designed primarily to fight compression), Yokozuna’s is a unique hybrid of both. Save for segmented solid aluminium housing such as Nokon’s, Reaction is the only truly compressionless option we’ve come across and it’s impossible to fathom how detrimental housing compression actually is until you’ve gotten rid of it.
Lever feedback is boosted to truly incredible levels with the rear feeling better than the front once did, and the front now feeling as if it’s directly bolted to the calliper. Though power is improved, that direct feel has an even bigger impact on modulation and predictability. Those benefits only increase with the amount of housing used too, and we consider the Reaction housing practically a mandatory requirement for anyone using cable-actuated disc brakes.
Unfortunately, Yokozuna does charge a pretty penny for a complete Reaction brake and derailleur setup. That said, we can’t think of any other bits that provide as much of a real-world boost in function for such little money so in that sense, they’re absolutely worth it.
Eingeordnet unter 2013, Bits&Pieces, Mob
Trek Factory Team Trainings Camp
Warum hat der Schleck eine andere Hose an als seine Teamkollegen?
Psychedelic Trip
Neulinge im Team
Vorlesung. Wohl im Prinzip wie bei uns. In de rletzten REihe wird gepennt, in der ersten sitzen die Streber oder die Hasen.
Randnotiz: Ende 2008 sprach mich ein Headhunter in Tokyo an, ob ich Interesse hätte mich für die Position des Geschäftsführers (President) von TREK Japan zu bewerben. Ich wäre ihre Wunschkandidat. Rein zufällig hatte ich ein paar Tage vorher eine TREK Präsentation des amtierenden Geschäftsführers gesehen, ein Triahlet-mäßiger Australier, der mich von Aussehn und Art sehr an Lance Armstrong erinnerte. Ich war nicht gerade ein ausgeprochender Fan von Trek Rädern, ich selber fuhr damals ein Cannondale und ein Cervelo und die Aussicht irgendwann einmal Lance Armstrong durch Japan führen zu dürfen fand ich auch nicht so prickelnd. Aber davon abgesehen war das wirklich mein Traumjob. Ach ja, und der war in Kobe und nicht in Tokyo, aber bitte. Keine Aufzüge, Ventile oder Möbelbeschläge verkaufen, sondern richtig interessante Produkte fand ich schon ziemlich gut. Als ich das meiner Freundin Juliane berichtete, die damals den Vertrieb von Lightweight in Japan machte, erzählte sie mir, dass sie ebenfalls angesprochen worden war und dass Sie die „Wunschkandidatin“ des Headhunters wäre. Da die Firma ja nun kein Pärchen wollte, kann man daraus nur schliessen: „Vertraue Deinem Headhunter nicht so sehr.“ Das Interview mit dem Chef von TREK lief dann auch nicht besonders gut. Später habe ich erfahren, dass es ohnehin schon einen Kandidaten intern bei TREK gab und dass der Headhunter eigentlich keinen Auftrag hatte und nur sondieren sollte ob externe Kandidaten evtl. mehr bringen könnten als der interne Kandidat. Die Entscheidung war also im Grunde bereits gefallen. Aber so etwas erzählen Headhunter natürlich nie, denn die müssen die BEwerber ja motivieren sich nzustrengen. Seitdem habe ich ein etwas gespanntes Verhältnis zu der Marke TREK.