Monatsarchiv: Oktober 2013

Mädels mit Rädern. Oder zumindestens mit Kappen.

0000

 

via Windy Milla / UK

0001via cycleangelo

0002

 

via tracko

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2013, Mob, Sex. Lies & Vids

Löcher.

via Fyxo, ohnehin eines der besten Blogs.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2013, Gierige Räder, Mob

TdF 2014: In Cartoons, in Japan.

Anbei noch ein sehr schöner Post von David von Positivo Espresso über das TdF Event in der französischen Botschaft in Tokyo und das anschliessende „Rennen“ in Saitama.

As noted last week, there was an event at the French Embassy in Tokyo on Thursday evening, October 24, in advance of Saturday’s Criterium in Saitama sponsored by ASO/Tour de France, sponsored by the French Chamber of Commerce and Industry.

It was good to see a number of TCCers at the event, many of whom I have not ridden with in far too long … as if I could keep up with them!

The highlight, of course, was meeting the stars — Le Blaireau (the Badger), Bernard Hinault, five-time winner of the Tour de France, and winner of all 3 grand tours – the Vuelta and the Giro, as well as the Tour.  He is a very important presence for the Tour, and as Graham Davis notes in a Pez Cycling report, saved the day yet again.  I cannot wait for next year’s Tour–genuinely excited about the initial 2 stages in northern England (beautiful Yorkshire) and the day on the Pave in northern France.

Arashiro, Bardet and Hinault, photo courtesy of CCIFJ

And Romain Bardet, the 22-year old French hope for future greatness, who hails from the Auvergne region near Clermont-Ferrand, where I had such a memorable time with visiting with Jerome and Didier for the Etape du Tour Acte II in 2011 (Issoire-St. Flour).  Romain was in Japan for the race, and his girlfriend was along, so they planned to stay an extra week.  Maybe Jerome will show them around Kamakura or Nikko??

Romain Bardet and his girlfriend, with Jerome and me!

Romain said his father had ridden the 2011 Etape Acte II.  He recalled the miserable weather that day.  Exactly!  The headwinds and cold rain gave me a chance for a decent showing, as the thinner cyclists and many of those from warmer climates — the Brazilians, Spaniards, Italians, et al. got chilled and huddled in the lee of buildings, abandoning early.  It was exactly the type of conditions under which Jerome and I excel — a war of attrition with 210 kms and 3500+ meters elevation gain over numerous small/medium sized climbs.  I hung in there with the Belgians and Brits, and finished something like 1300 out of 1900 finishers (over 3000 starters and more than 4000 registered–major attrition).

Setagayans

Jerome introduced Yukiya Arashiro to the #2 at the French Embassy, so Arashiro-san can get some VIP treatment in getting his visa squared away for next season (not so easy for a non-EU citizen, but in this case essential to Franco-Japan relations and to the Tour’s and French cycling’s status as a global sport.  Of course, Yukiya rides for Europcar, a primarily French team and home of the always exciting Thomas Voeckler.  He said he lives in Setagaya (when in Japan), actually quite close to Jerome and me.  He weighs only 53~54 kgs, but said that if he wants to content for the GC (instead of being an attacking rider, one-day competitor and super-domestique), he would need to lose more weight to climb faster.  Impossible to imagine, but good to know that we have something in common.

I missed much of the marketing presentation — so much the better — but enjoyed mingling, as well as the table full of Bretagne-style crepes, both the kind that make a meal and sweet dessert crepes.  I managed to eat every variety on the table, and to wash them down with a few glasses of French hard cider.

On Saturday, Jerome and I had planned to ride up to Saitama Shin-to-shin to watch the criterium and see the related exhibits … but the typhoon passing offshore dumped heavy rain all morning, so we hopped a train instead.  Most of the exhibits were only tangentially related to cycling, though there were some with a French theme (cheese, wine, etc.).

There was a big crowd, which just got bigger as the day went on.  I guess there is not much else to do on a rainy Saturday in central Saitama?

Indoors in the arena there were cycling exhibits, but nothing to write home about.  There was an educational exhibit on the Tour — which included a nice photo of the Issoire-St. Flour stage from 2011!  And there was a video running where we say excerpts from Chris Froome’s incredible ride up Mt. Ventoux this year.

We did run across Jamie S., one of the few Tokyoites (perhaps the only?) to have ever completed the Race Across America (RAAM), with a 4-person team in 2012 and, much more difficult, a 2-person team in 2013.  Jamie said he and his partner each did 330 kms a day, on around 3 hours sleep.  They rode 2962 miles (4700 kms) in 7 d 15 h 46 m. That sounds like starting with LEL, but add 30-40 kms a day, and extending the event for an additional 3 days/900 kms, and of course riding at a faster pace (but with more time off the bike, when your partner is riding).  He said it was very hard — something about saddle sores and exhaustion.  Not going back again.  Respect.

People keep coming and coming toward the events.

Jerome and I visited some of the booths, and as the rain stopped early afternoon, we saw a points race with Alejandro Valverde, Fumi Beppu and others.  The Japanese police did their very best to ensure that no one stood on the walkways, staircases or other places where it would be possible to actually SEE the riders as they passed in both directions.

Move along.  Keep away from the edge where you might get a good view of the race.

Of course, the races were just exhibitions, not the world championship circuit.  Chris Froome mysteriously won the main event, out-racing several better sprinters who did not even get out of their saddles to sprint, I am told.  Let’s hope that if they ever do this again, that the weather cooperates better, and that they get a longer course with better views for a crowd 3, 4 or 5 persons deep, and maybe even a climb or two.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2013, David, Japan, Mob

Täglicher Eddy.

Eddy im Herbst, wie schön.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2013, Mob

Campagnolo Scheibenbremsen

Campagnolo, im letzten Jahrtausend oft an der vordersten Front, wenn es um neue technische Entwicklung ging, jetzt ziemlich hinterher. 11-Speed? Gibt es jetzt. Elektronische Schaltung? Ja, auch. Scheibenbremsen? Ja klar, schon 2015.

Campagnolo developing hydraulic road bike disc brakes for 2016

Photomontage, es gibt noch nichts zum vorzeigen. Aber wenn, dann wird das alles schwarz und aus Carbon, da würde ich drauf wetten.

via Bike Rumour.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2013, Bits&Pieces, Mob

Cinelli Laser Tandem

CinelliLaserTandy

Auf Ebay Italien, für 19.000€. Schon verkauft, ging wohl schnell.

 photo pxino12_zps11db7c2b.jpg

 photo Immagine3_zpse0474a9e.jpg

 photo Immagine1_zps7cd88ce5.jpg

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2013, Gierige Räder, Mob

DDDWNB*: Bianchi Uhren

Bianchi's new chronographic watch

Two standard three hand watches are also available in 43mm and 38mm cases

Black, celeste sky blue and this white version are the colours in the Bianchi watch range

via bike Radar. Etwa 300 – 500€.

*: Dinge, die die Welt nicht braucht.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2013, Design&Fashion, Mob

Umberto Dei: Ein Italiener

decal

Warum glauben wir, unbesehen, dass bestimmte Menschen, Unternehmen oder Staaten Dinge einfach besser können als andere? Wenn es um Rennräder geht, bin ich überzeugt, dass Italiener da ganz vorne liegen. 

Klar, das schnellste Rad in der Garage kommt aus Deutschland (Canyon, mehr oder minder), davor hatte ich ein Cervelo (Kanada) und ein Cannondale (USA) und auch so manches Rad aus Benelux gebaut (Gazelle, Union, Reus, Concorde, Minerva). Aber die Mehrzahl kommt doch von kleinen Herstellern aus Italien: Basso, Olmo, Colnago, Bottecchia, Pinarello, Moser, Romani, Faggin, Vetta, Simonato, Chessini, Gimondi.. und jetzt ein Umberto Dei.

Bis vor zwei Jahren hatte ich noch nichts von Umberto Dei gehört, dabei ist das einer der am frühesten gegründeten Hersteller in Italien überhaupt. In den letzten Jahrzehnten ist Umberto Dei aber nicht mehr im Rennrad Markt aktiv und hat sich auf elegante Touren- und Stadträder spezialisiert. (alter Katalog von 1934 : dei1934). Ich hatte eines ihrer Räder in der Embacher Kollektion gesehen und es gefiel mir.

1930poster

 

Dieses Jahr konnte ich günstig ein komplettes Umberto Dei Rad mit Campagnolo Ausstattung kaufen und das gab mir die Möglichkeit ein Umberto Dei nach meinen Vorstellungen aufzubauen. Nicht wieder als Rennrad, sondern als Touring oder Stadtrad mit einer gewissen Eleganz und vielleicht auch Dekadenz. Aber eben nur ein wenig.

Die erste Version wurde im September fertig und ich habe das Rad als Test dann von Bremen nach Bad Zwischenahn bewegt, so etwa 70 km.  Da noch eine Schutzbleche, mit einem Ambrosio Elite Laufradsatz und fetten 700x28er Reifen die ich für den Winter geplant hatte. Fazit: Fährt sich ja einigermaßen schnell, aber der Moustachelenker ist nichts für mich, jedenfalls für längere Strecken.

Dann wollte ich Dia Compe Schutzbleche dranbauen, aber zu meiner Überraschung ist zu wenig Platz zwischen Gabel und Schutzblech (vorne geht es so gerade) bzw. zwischen Brücke und Schutzblech hinten. Heute wurde der neue Laufradsatz fertig: H Plus Son TB 14 Felgen in Gold, 32L mit Campagnolo Chorus Naben aus den Neunzigern für Schraubkränze. Um den goldenen Eindruck abzurunden kam noch ein 6-fach Regina Oro Schraubkranz mit der passenden Regina Oro Kette drauf. Das sieht zwar sehr schick aus, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass im Winter zu fahren; da wird es also eine Ersatzlösung geben. Jetzt müßte mir Mathias mir mal das Schutzblech hinten montieren, dafür reichen Fähigkeiten und Werkzeug nicht aus.

Heute unterwegs, zuerst am Focke (das ist gleich hinter dem Kiosk zur gelben Gefahr, für die nicht Kultur interessierten) und dann die Wümme rauf und runter. Einige Bilder. Herlichster Herbst in Norddeutschland. Ein wenig windig, aber 18 Grad, blauer Himmel mit dezent platzierten Wölkchen und jede Menge Laub in allen Farben.

1310 Umberto Dei Blau Gold Weiss 02

1310 Umberto Dei Blau Gold Weiss 04

1310 Umberto Dei Blau Gold Weiss 13

 

Auf dem Deich, richtige Seite.1310 Umberto Dei Blau Gold Weiss 16

1310 Umberto Dei Blau Gold Weiss 03

Gold und Italo Krempel wohin das Auge blickt

1310 Umberto Dei Blau Gold Weiss 07

1310 Umberto Dei Blau Gold Weiss 09

1310 Umberto Dei Blau Gold Weiss 14

 

 

5 Kommentare

Eingeordnet unter 2013, Meine Räder, Mob, Umberto Dei, Uncategorized

Mädels mit Rädern und währendessen in Japan.

0000000001

via FGGT

0000000002

auch via FGGT

0000000003

auch via FGGT

0000000004

No Future Tokyo.

0000000005When in Japan do as the Japanese do. Und unser Marcel ganz vorne dabei.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2013, Japan, Mob, Sex. Lies & Vids

Romani Fixie Project for Sales. Any Takers?

1310 Romani Pappagallo 01

Es ist Herbst und ich verbringe viel zu viel Zeit vor dem Computer als damit nach draußen zu gehen und zu fahren. In diesem Zustand entstehen Lustkäufe.

Einer davon ist ein älterer Romani Pappagallo Rennradrahmen aus den Neunzigern, zunächst sehr zu meiner Freunde da mit 27,2 mm Sattelstützendurchmesser, dann etwas zu meiner Betrübnis da doch relativ schwer für so ein gutes Geröhr und ohne Steuersatz und mit einer festsitzenden Campa Tretlagerschale die der Behandlung durch einen wirklichen Profi bedarf. Aber erst einmal die Eckdaten:

ROMANI PAPPAGALLO Stahlrahmen RH60 c-c, ca. 1990

  • + Komplettgewicht etwa 3.300 Gramm mit Gabel
  • + Chromgabel 1 Zoll Columbus Forcella Originale mit Romani R Panto und Campagnolo Ausfallenden
  • + Schaltsockel am Unterrohr
  • + Flaschenhalteraufnahme am Unterrohr
  • + Im Oberrohr verlegte Bremszugführung (vermutlich für die komplette Hülle, nicht nur den Zug)
  • + Sitzrohr für 27,2mm Sattelstützen, also vermutlich Columbus SL
  • + Romani Schriftzüge an der Aufhängung der Sitzstreben
  • + Anlötumwerfer
  • + Schaltzugführung unter dem Tretlager in Rohrführungen
  • + Columbus Tretlager
  • + Aufnahme für Innenimbus Bremsen
  • + Verchromte Ketten- und Sitzstreben
  • + Campagnolo Ausfallenden mit integriertem Schaltauge
  • + Alle Decals entfernt.

Soweit so gut. Die Farbwahl ist…. na ja, die Neunziger. Und dann dachte ich noch, dass das vielleicht ein Rennrad aus Rumänien ist. Vielleicht das, mit dem Ceausecu und Frau abhauen wollten? Ach nein, das war ein Schützenpanzer. Für mich ist das nix, das Rad hat nichts, was ich nicht schon in einer besseren Form in der Garage habe, also würde ich das gerne zu einem Fixie aufbauen. Ich habe noch jede Menge Teile im Keller, die sich daran verbauen lassen und die Farbwahl ist auch nicht schwer: alles sonstige schwarz und weiß, denn was anderes passt da ja wohl nicht ran. Und außerdem baue ich noch einen sehr schönen Schlauchreifensatz mit meinen Ambrosio Nemesis Felgen dafür.

Deshalb dachte ich mir, frage ich doch einfach mal hier, hat jemand Interesse an dem Rad? Dann könnte man ja die Individualisierung vor dem Zusammenbau abstimmen. Oder gemeinsam etwas ganz anderes daraus bauen. Bitte einfach mal melden. Nach meinen Budgetplänen derzeit etwa 450 Euro. 150 Euro für Rahmen und Tretlager/Steuersatz, 150 Euro für die kompletten Laufräder mit Reifen etc., und 150 Euro für alle sonstigen Komponenten. Ein schönes Projekt für die langen Wintertage.


1310 Romani Pappagallo 03

1310 Romani Pappagallo 04

1310 Romani Pappagallo 06

1310 Romani Pappagallo 08

1310 Romani Pappagallo 10

1310 Romani Pappagallo 11

1310 Romani Pappagallo 13

1310 Romani Pappagallo 14

1310 Romani Pappagallo 16

1310 Romani Pappagallo 17

1310 Romani Pappagallo 18

1310 Romani Pappagallo 20

0000 small Romani

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 2013, Mob, Romani Pappagallo