Schlagwort-Archive: Hannes

RTF Red.Fox 4.0 in B. Nieder-Sachsen.

Der 1. Mai ist nicht nur Tag der Arbeit, sondern auch Tag des roten Fuchses, einer launigen und frühen RTF in der Nähe von Hildesheim. Ich fahre da, meistens zusammen mit Hannes, fast jedes Jahr – es gibt eine Menge Hügel und die Länge ist zu Beginn der Saison genau richtig, um in Form zu kommen. An sich wollte ich dieses Jahr ja keinen Blogpost darüber schreiben. Stattdessen habe ich die ganze RTF auf Video aufgenommen: vier Stunden Spannung pur, wie damals mit meinen Eltern im Kino bei „Der längste Tag„. 

Wer aber doch lieber liest statt schaut:

Screenshot 2019-05-09 21.49.20

Start an der Turnhalle in Groß-Giesen

Giesen, ein verträumtes Dorf direkt hinter dem Kaliberg, dass schon längst eine Stadt wäre, wenn es nur ein weiteres „s“ hätte. Am 1. Mai eines jeden Jahres bleiben die Einwohner zuhause und verriegeln Fenster und Türen. Denn an diesem Tag erleben sie ihr persönliches Wacken, wenn mehr als 700 bedröhnte Radfahrer in Lycra und Merino in ihre beschauliche Welt einfallen. Da wir erst eine halbe Stunde vor dem Start ankamen, fiel es uns schwer einen Parkplatz zu finden. Großgiesen, eine der fünf Ortschaften, auf die sich die 5 Einwohner in etwa gleichmäßig verteilen war dichter als die Stephanibrücke in Bremen am Freitag um 15 Uhr. Wohin nur, wohin? Richtung Ahrbergen, Emmerke oder gar Siegfried? So verpassten wir den Start des Hauptfelds und Hannes und ich machten uns mit fünf minütiger Verspätung daran das Feld von hinten aufzurollen. So übrigens auch Leo und Björn vom RCB.

Screenshot 2019-05-09 22.00.03.png

Im Verkehrschaos von Großgiesen rollen Hannes und ich das Feld von hinten auf.

Wie alle Menschen habe ich auch meine Schattenseiten. Zum Beispiel macht es mir unheimlich viel Spaß auf dem Rad andere Radfahrer zu überholen. Wenn ich also ganz vorne im Feld starte kann ich an sich nur verlieren. Schnell zu fahren und dann von einer Gruppe zur anderen zu springen – das macht Spaß. Bei Jedermannrennen kommt es mir daher auch nicht auf die Platzierung an, sondern eben möglichst viele Teilnehmer zu überholen. Nach Möglichkeit starte ich daher aus Block M oder so.


Screenshot 2019-05-09 22.27.02

Impressionen aus Block M

Nachdem wir also mit vielen Körnern viele Plätze gut gemacht hatten kam an der ersten Bahnunterführung schon wieder ein Stau und die viele Arbeit war umsonst.

Screenshot 2019-05-09 22.29.23

Look, ein Stau!

Ein paar Minuten überholt uns Leo. Leo ist deutlich schneller als wir, also fahren wir in seinem Windschatten und hoffen darauf ganz weit nach vorne zu kommen. Anhand des Videos kann man recht gut verfolgen, wie lange wir das dann auch tatsächlich geschafft haben – genau 2:14 min bevor wir total entkräftet aufgeben.

Screenshot 2019-05-09 22.33.08

Ran an Leo !

Screenshot 2019-05-09 22.36.06

2:14 min später abreißen – kam uns vor wie 2 Stunden später.

Egal, wir waren in einer größeren Gruppe die mehr oder weniger unser Tempo fuhr und so langsam kamen wir in die ersten Berge. Nach dem 2. Anstieg kommt bereits die erste Verpflegung – und zwar die legendäre mit Lachsbrötchen und Sekt. Jedes Jahr vergesse ich ein paar Tupperware-Dosen mitzubringen und mir das gute Zeug für zuhause einzupacken. Andere wiederum scheinen nur für die erste Verpflegung gekommen zu sein. Da stehen Sie dann mit drei Kaviarcrackern in der Hand und Krümmeln im Bart und murmeln: „Hm, lecker, das ist ja schon die beste RTF hier in der Gegend“ untermalt von Kau- und Schmatzgeräuschen.

Screenshot 2019-05-09 22.57.55

Look: Impressionen von der 1. Verpflegung

Woher kommen nur diese ganzen Look Klamotten und Rädern? Look hat einmal sehr innovative Räder aus Carbon gebaut und dann ein Systempedal entwickelt, dass seiner Zeit sehr weit voraus war. Aber all das ist jetzt mehrere Jahrzehnte her und fühlt sich an, als wäre es in etwa zeitgleich mit Hardy Krüger,  Sissi und James Last gewesen. Heute sind die Räder von Look nur noch teuer und manche sehen komisch aus, Und Shimano eine Lizenz für das Pedal zu geben (die Dura Ace PD-7401 Pedale) war auch keine gute Idee. Egal, wir mussten weiter und hatten keine Zeit weiter zu looken.

Nach der Verpflegung kommt eine sehr schön, längere Abfahrt auf der wir uns hätten so richtig austoben können, wenn da nicht ein Auto vor uns runtergekrochen wäre. Wir erreichten zwar irre Schräglagen in den Kurven, die Bäume allerdings auch. Manchen Teilnehmern war da bereits alles egal und sie fuhren etwa 49 cm entfernt im Windschatten des Autos.

Screenshot 2019-05-12 21.23.47

Nach der Abfahrt fanden wir langsam wieder in einer Gruppe zusammen und waren so um die 5 Fahrer die gut Tempo machten. Einige machten da sogar sehr gut Tempo und als sich die Strecke teilte in die 78 km Runde nach rechts und die 113/152 nach links wussten wir auch warum: die machten nur 78 km. Fairerweise muss man natürlich auch sagen, dass wir ein paar Fahrer enttäuscht haben, als wir bei der 113/152 km Teilung den kürzeren zogen.  Wir fanden dann zum Glück ein paar neue Mitfahrer, u.a einen bei dem dort „Votec“ stand, wo normalerweise „Look“ zu stehen hat. Und dann fanden wir noch drei gelbe „www.von-fintel“ Fahrer von einem Radladen in Schneverdingen. Dieses www vor dem Namen ist ja sooooo Neunziger. Aber mit einen von dem gelben, der auch sehr nett waren sollten wir dann noch lange Fahren. Apropros gelb: Auch bei dieser RTF fuhr ein gelbes Torpedo mit. Am Berg hoch sind die Dinger ja unglaublich langsam und damit man sich darin nicht zu Tode schwitzt müssen dann alle Schoten geöffnet werden. Berg runter wiederum, hast Du gegen diese Wunderwerke der Aerodynamik keine Chance. Du fährst mit 45 Sachen den Berg runter und denkst an, sagen wir mal, Paula, Amy und Claire und zack werden jegwelche erotischen Gedanken von hinten torpediert.

Screenshot 2019-05-12 21.37.40

Links: www-von-Fintel.de; rechts: http://www.torpedo-von-hinten.com

Es ging rauf und runter und dann kam endlich mal wieder eine sehr schöne Abfahrt, die auf dem Video so aussieht, als wenn ich da quasi in horizontaler Lage durch die Kurve fahre.

Screenshot 2019-05-12 21.46.29

Die gelbe Linie rechts zeigt den Horizont des Rades an.

Nach etwas mehr klettern kamen wir dann zur nächsten Verpflegung, und zwar der, der die RTF ihren Namen gibt: dem roten Fuchs. Leider sind die Besitzer des Restaurants ein wenig fuchsig, um nicht zu schreiben knauserig und so ist die Verpflegung dort bei weitem nicht so gut wie bei der legendären ersten.

Ich habe keine Erinnerung was dann passiert ist, aber auf einmal gurken Hannes und ich alleine in der Gegend rum. Da frage ich mich immer, warum ich mich am Sonntag um 6 Uhr morgens aus dem Bett gequält habe, um pünktlich am Start zu sein und in de großen Gruppe mitzufahren, wenn wir dann doch wieder alleine unterwegs sind -da hätten wir ja auch gleich um 12 Uhr starten können.

Screenshot 2019-05-12 21.58.33

Look: Das Torpedo – mal wieder, Natürlich beim Berg hochfahren. Beim Berge runter fahren ist es schneller als das Licht und kann nicht fotographiert werden.

Kurz danach beginnt ein neuer Teil der Strecke aufgrund einer Sperrung der alten. An der Verpflegung können wir uns noch einmal sattessen, bevor es ganz, ganz hoch einen Berg geht.

Screenshot 2019-05-12 22.03.23

Beim Anstieg werden wir dann erstmalig von den schnellsten Fahrern aus der 155er Runde überholt. Das ist schon ziemlich beeindruckend. Leider. Viel plattes Land nun, viel Gegenwind aus der Gegend und keine richtig guten Gruppen – diese RTF kommt so langsam in den Frustmodi und wir kämpfen uns bis zur nächsten Verpflegung so durch. Das ist nun auch die letzte vor dem Ziel. Wir fahren in einer Fünfergruppe los, Hannes hat sich noch ein Gel eingeschmissen.  Wenn Hannes ein Gel nimmt, dann wird er zum Stanley Beamish des Radsports:

Jedenfalls war von da und nur noch Hannes vorne und machte ordentlich Druck – meistens flogen wir so mit 40 Sachen durch die Landschaft – tja und dann gab die Kamera dann doch mal ihren Geist auf, den knapp vier Stunden Laufzeit sind doch ein wenig viel für das Teil.

Jedenfalls schafften wir es in knapp 4 Stunden durch die RTF und in das Ziel. Das war deutlich als im Jahr davor – allerdings war das Wetter letztes Jahr auch echt fies mit viel Wind und das ganze weitaus weniger spaßig. Im Ziel traf ich zunächst Markus (also nicht Enno) und dann später auch noch Sylvia und Thomas. Leo war zu diesem Zeitpunkt schon geduscht, war wohl mindestens eine halbe Stunde schneller als wird. Und auch Maik, der vermutlich mal wieder mit dem Rad aus Bremen angereist war, war bereits seit einer Stunde fertig und wieder zurück mit dem Rad in Richtung Bremen. Wenn er nicht schon längst da war. Von dem sieht man ja nur einen Schatten (wenn so etwas liegen bleiben würde).

Nachdem da Wetter dieses Jahr bislang echt bescheiden ist war das ein guter Start in die Saison und eine gute Gewöhnung an die ersten Höhenmeter. Danke an Hannes wie immer.

PS

Dieser Post ist „Kevin“ gewidmet, der 2001 in Tokyo bei Schindler Elevator in meiner Abteilung PLM Praktikant für ca. 3 Wochen war. An sich war er nicht auffällig – weder ein besonders guter, noch ein besonders schlechter Praktikant. Doch, es gibt ein legendäres Gespräch zwischen ihm und Alfredo Ohmachi, einem Brasilianer mit japanischen Wurzeln auf japanisch:

„Guten Tag, darf ich mich vorstellen, mein Name ist „Kevin“ “
(klassische Anrede auf japanisch)

„Nice to meet you. My name is Alfredo.“
(Alfredo versucht nett zu sein und redet ihn auf Englisch an, das ist etwas ungewohnt für „Kevin“)

„Oh. Ihr Englisch ist wirklich sehr gut.“

(das ist das klassische Kompliment, das man Japanern macht, wenn sie z.B. „Hello“ sagen. Passt aber hier nicht, da Alfredo ja kein Japaner ist, der kein Englisch kann, sondern ein Brasilianer, der das eben sehr gut beherrscht. Als antwortet er sehr gewitzt:

„You should hear me speaking Portuguese!“

(Leider bekommt „Kevin“ das gar nicht mit. Er erwartet als Antwort dass was jeder Japaner sagt, wenn sein englisch gelobt wird, und zwar den Klassikern: „Nein, nein das ist gar nicht gut.“ Also sagt „Kevin“ dann, dass was man klassischerweise darauf antwortet:)

„Nichts ist entfernter von der Wahrheit!“

Wir anderen stehen um die beiden herum und machen uns fast in die Hose vor Lachen. Danke „Kevin“, für diesen unvergesslichen Moment der endlich einmal aufgeschrieben werden konnte.

 

Allerdings ist auch „Kevin’s“ Abgang legendär: Nach also etwa zwei Wochen steht er plötzlich auf, sagt etwas wie „es geht nicht“ und macht sich auf dem Weg zum Aufzug. Ein paar Mitarbeiter versuchen ihn noch aufzuhalten und mit ihm zu reden, aber er steigt in den Aufzug, schließt die Türen und wurde nie mehr gesehen.

PPS

Bei der Recherche zu so einem Post stößt man ja immer wieder auf Dinge die so unglaublich wichtig sind, dass ich sie dem Leser unmöglich vorenthalten kann. Wer also das nächste Jahr beim Roten Fuchs mitfahren möchte und noch nach einem passenden Geschenk für die Lieben zuhause sucht:

In Giesen sitzt das Unternehmen Völsing – einer der führenden Hersteller von Urnen in Europa (Quelle: Völsing). Auf deren Website gibt es einen sehr schicken Urnendesigner, den ich auch gleich mal selber ausprobiert habe:

Screenshot 2019-05-09 23.04.15

Ich dachte mir, ich bastele mal was, was davor warnt bedröhnt mit einem Scheißrad durch die Gegend zu fahren, weil das halt so enden kann, dass man sich plötzlich in dieser Urne wiederfindet.

Das Rennradsymbol ist original aus dem Designertool. Leider gibt es nur ein Rad (mit einer scharfen Sattelüberhöhung), während man sonst zwischen mindestens 30 Motorrad, Auto, Traktoren und Angler (!) Motiven auswählen kann. Großartig.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2019, Mob, Racing, Rennen

Minus sieben Runden auf dem 3. Bremer Altbaukriterium.

ORG__DSC3471

Wer sich in den letzten Tagen von seinem Smarttrainer und dem Zwift Bildschirm lösen konnte wird festgestellt haben, dass draußen vor der Tür mittlerweile ganz famose Frühlingswetter warten. Wir stehen kurz vor dem Beginn der Rennsaison und es wird nun Zeit sich die nötige Form bei kleineren Rennen anzutrainieren.

Nur noch sieben Tage bis zum ersten Frühjahrsklassiker Omloop Het Niewsblad, fünfzehn bis zum Start von Paris-Nice, 77 bis zum Giro d’Italia und gefühlte 365 bis die verdammte Saison wieder vorbei ist und ich in Ruhe und ohne Druck fahren kann. Nachdem Hannes und ich uns über den Winter so gar nicht richtig fit gehalten hatten (wie immer), nahmen wir nun die Gelegenheit war Rennerfahrung bei einem weniger bekannten Rennen zu sammeln, dem 3. Bremer Altbaukriterium.

Das Altbaukriterium wird durchgeführt von dem Weltverband Altbaukriterium der sich erstens in komplett österreichischer Hand zu befinden scheint und zweitens einen extrem langweiligen Musikgeschmack hat. Bei der Veranstaltung erklang stundenlang ein hous’isches Rauschen im Hintergrund, dass ich geistig nach Belieben an- und ausschalten konnte. Durchgeführt wurde das ganze im Universum in Bremen. Für diejenigen die nicht aus Bremen kommen: Das ist ein Wissenschaftsmuseum in der Nähe der Universität das in seiner Form an eine fliegende Untertasse nach einem Verkehrsunfall erinnert.

Universum-Bremen_Dauerausstellungsgebäude_Bildquelle_Universum-Bremen

Bei rot über die Ampel geflogen und dann im Teich gelandet.

An interaktiven Ausstellungsstücken sollen Kinder spielerisch an die Wunder der Naturwissenschaften herangeführt werden was oftmals dazu führt, dass sie nach Verlassen der Ausstellung den Wunsch haben soziale Arbeit zu studieren. Bei meinen Kindern hat’s jedenfalls nicht funktioniert: die eine verzweifelt gerade im Mathe Leistungskurs, der andere hat seit Wochen nicht mehr sein Zimmer verlassen. Keine Ahnung was der macht, Physik oder Chemie wird’s aber nicht sein. Das Universum ist der zweite Versuch Bremens in dieser Richtung; an den ersten, den Spacepark Bremen erinnert heute nur noch das Shoppingcenter Waterfront. Lustig, dass das gerade das Universum das Kriterium „Altbau“ erfüllt. Der Grund aber ist ein einfacher, seit einigen Monaten findet dort die Sonderausstellung „Bike-it“ statt.

Hannes und ich wollten die ganze Sache ohnehin nicht allzu ernst angehen, deshalb überlegten wir lange vorher (also etwa zwei Tage), wie wir die entscheidenden Fragen des Radsports angehen sollten:

  1. Auf welchen Rad sollen wir teilnehmen?
  2. Was sollen wir dazu passendes anziehen?

Hannes hatte sich ein sehr schickes altes Klapprad von einer Bekannten organisiert, eines der ersten Räder überhaupt mit Systemintegration. Heute macht das ja jeder Hersteller, also so Lenker-Vorbau Einheiten mit integrierter Kabelführung oder Steckachsen die exakt nur an ein Trek Domane von 2015 in rot passen und sonst an kein anderes Rad. Aber bei diesem Klapprad von ca. 1977 war bereits der Bremshebel an den Lenker geschweißt, so das keine schwere und aerodynamische Schelle zur Klemmung verwendet werden musste. Ich war sicher, dass Hannes mit diesem Rad ein gutes Ergebnis erzielen würde.

Mein Klapprad, das Renn-Moulton hatte ich kurzerhand an Joey für das Rennen verliehen, weil ich mehr oder minder zufällig in den Kurzzeitbesitz eines ebenfalls sehr schönen Klapprades gab. Eine bezaubernde Kundin im Laden, Sabine H. hatte ihre Gazelle zur Reparatur abgegeben. Im wesentlichen ging es darum ca. 1,6 kg Panzertape von dem Rad zu entfernen mit denen behelfsmässig ein Römer Kindersitz an dem Rad fixiert war. Irgendwie hatte ich fast erwartet, dass wir unter dem Panzertape weitere Kinder finden würden, die unbeabsichtigter Weise mit eingewickelt wurden, aber dem war nicht so. Als sie das Rad abholte brachte sie das Klapprad von ihrem Mann mit und bat mich, das wieder in Schuss zubringen; neben anderen Schäden wurden auch hier Schutzbleche und Gepäckträger im wesentlichen von Panzertape am Rad gehalten.

Klar„, sagte ich, „das machen wir. Wir haben ja nun etwas Erfahrung in der Entfernung von Panzertape. Aber kann ich mir das Rad auch für ein Rennen am Samstag ausleihen?“

„Ja, wenn Sie mir mit dem Preis entgegenkommen.“

„Deal.“

Ich fühlte mich wie Donald Trump nachdem er gerade Kim Jong Un die vollständige Denuklearisierung der koreanischen Halbinsel, und ein Luxusappartment im Trump Tower New York angedreht hatte. Jetzt noch schnell einen Carbonsattel und den Wahoo Elmnt vorne am Lenker montiert und ab zum Universum. Die Fahrt dorthin dauerte gefühlte zwei Tage. Auch im 6. Gang war bei einer Trittfrequenz von 130 UPM eine Höchstgeschwindigkeit von knapp 30 km/h zu erreichen. Wozu der 1. Gang dienen soll ist mir schleierhaft. Vermutlich kann man damit senkrecht Wände hochfahren mit einem Elephanten auf dem Gepäckträger.

Nun zum Aussehen: Wir befinden uns ja mitten in der Karnevalssaison, dass bekommt man in Bremen ja leider nicht so mit, aber als geborener Rheinländer fühle ich mich im Februar immer ein wenig Naturbeschwipst. Und Hannes hat auch lange genug in Köln gelebt, um vom Karnevalvirus infiziert worden zu sein. Also auffällige Kostüme. Hannes hatte noch eines von Popeye und ich konnte mir einen rosaroten Panther Anzug von meinem Sohn ausleihen. Den hatte er sich für die Mottowoche zum Abitur an seiner Schule vor drei Jahren gekauft und seitdem gammelte er unter seinem Bett rum. Also der Panther, nicht mein Sohn. Obwohl, da bin ich mir jetzt nicht sicher.

IMG-20190224-WA0007

Als wir ankamen war bereits die Radelite Bremens vor und im Universum versammelt: Björn, Leo, Lukas, Joey, Michael, Schmitty, Thorben, später stießen noch Sora, Andi, Tanja, Tobias und viele weitere dazu. Die anderen Rennteilnehmer sahen ebenfalls beinhart aus. Kurz und gut, es war die übliche Material- und Muskelschlacht wie bei jedem normalen Jedermannrennen. Das hatte ich nicht erwartet, ich dachte das wäre mehr so Spaß, Abenteuer…..und all‘ diese Dinge aber schnell wurde klar, dass hier einem nichts geschenkt wird und er Sieg schon gar nicht.

Es war auch mein erstes Altbaukriterium, daher hier eine kurze Einführung: In einem Altbau (Universum!) wird vom Weltverband ein Rundkurs abgesteckt der ein wenig technisch anspruchsvoll ist.  Zufällig auf der Strecke aufgestellte kleine Pelzpylone sorgen dafür, dass es technisch noch anspruchsvoller wird. Eine Runde ist etwa 30 – 40 Sekunden lang. Man muss nun innerhalb von 2 Minuten so viele Runden wie möglich fahren, wobei man die Runde zu ende fahren darf, die man innerhalb von zwei Minuten begonnen hatte. Für jedes Absteigen mit dem Fuss, Umfahren der Pylone etc. bekommt man von den gefahrenen Runden eine abgezogen. Das ganze wird zwei Mal gefahren, einmal mit und einmal gegen den Uhrzeigersinn oder umgekehrt. Es gewinnt derjenige, der die meisten Runden hat, bzw. bei gleicher Rundenzahl die niedrigere Zeit. Steht auch alles hier.

Ich hatte mich vorher schon einmal mit Michael unterhalten, der mir erzählte das es zwei Typen von Fahrern gibt: Die schnellen, die viele Runden und eine gute Zeit machen, aber eben auch ein paar Fehler; und die langsamen, die wenig Runden fahren aber auf jeden Fall Fehler vermeiden wollen. Ich wollte auf jeden Fall und wie immer zu den schnellen gehören.

Das klang alles nach einer sehr lustigen Veranstaltung die noch lustiger werden sollte, weil uns Hannes komplette Familie anfeuern würde. Allerdings war das ganze auch für meinen Geschmack etwas sehr langatmig und streng. Die Registrierung wurde mit k.u.k. mäßiger Gründlichkeit vorgenommen und dauerte endlos. Dann gab es eine offizielle Begehung des Rennkurses und erst dann begann das Rennen kurz vor acht Uhr wobei jeder Fahrer und auch erst einmal zwei Trainingsrunden drehen dufte. Bei 30 Fahrern konnte ich mir ausrechnen, dass ich wohl gegen Mitternacht aus dem Universum kommen würde – so lange war ich noch nie in einem Museum.

Es ging los und gleich die ersten Fahrer waren richtig gut. Da wurden Rundenzeiten so um die 32 Sekunden auf technisch ausgefeilten Rädern gefahren. Endlich kam ich mit der Startnummer 8 dran und drehte meine Trainingsrunden mit eingefaltetem Schwanz. Ich glaube in der Trainingsrunde hatte ich bereits alle verfügbaren Hütchen umgeworfen und mehrfach den Boden berührt. Egal, dann bin ich eben noch schneller! Ich lud die Strecke auf meinen Wahoo runter damit ich mich nicht verfahre und fuhr voll motiviert los.

IMG_20190223_201418

In der ersten Runde semmelte ich gleich mal ein Hütchen um und bei der schwierigen Passage am Start/Ziel kam ich gleich mit dem Fuß auf den Boden. Also noch schneller und noch brutaler!

ORG__DSC3446

Hm, keine gute Idee, da blieben noch ein paar Hütchen auf der Strecke liegen.  Aber irgendwie machte es Spaß und da es ja ohnehin nichts für mich zu gewinnen gab fuhr ich einfach schnell und egal wie weiter.

ORG__DSC3451

Nach der dritten Runde stieg ich kurz ab und blickte mich um. Aber kein Problem, ich war schnell genug für eine vierte Runde, die ich dann auch noch mit einer gehörigen Anzahl von Fehlern absolvierte. Vielleicht hätte ich nicht versuchen sollen Tanja, Laura und Alba mit einem Wheelie zu beeindrucken.

ORG__DSC3450

Als ich durch das Ziel fuhr blieb erstaunlicherweise der Applaus aus. Ergebnis: 4 Runden gefahren, elf Fehler macht minus sieben Runden. Das brachte mich ziemlich weit nach hinten und dort sollte ich auch für den Rest des Abends bleiben. Mit Hannes, Joey und Leo hatten wir aber noch weitere Eisen im Feiern deren Ruhm dann hoffentlich und irgendwie auch auf mich aufstrahlen würde. Zunächst fuhr Leo mit Handy in der Hosentasche sehr souverän fünf Runden. So souverän, dass er das am Ende gleich noch einmal machen durfte.

ORG__DSC3484

Dann fuhr Joey ebenfalls vier Runden bevor dann endlich Hannes randurfte.

ORG__DSC3453

Hannes machte das auch ziemlich gut, jedenfalls deutlich besser als ich.

20190223_212844.jpg

Da wurde dann auch zurecht geklatscht. Als allerletzter fuhr Lukas so kurz vor zehn, er brachte es fehlerlos auf vier Runden.

20190223_22010520190223_220106

Ich glaube Lukas war der einzige, der an dem Abend mit Helm unterwegs war. Und damit waren alle im ersten Durchgang durch. Ein Klapprad brachte an diesem Abend nicht unbedingt Vorteile. Gut waren auch die Fahrer, die mit BMX Rädern angetreten waren und vor allem solche, die Radfahren können.

Und dann hatten wir ehrlich gesagt so gar keine Lust mehr uns da Rennen bis zum Schluss anzusehen. Zuschauer waren ohnehin schon viele gegangen, es sollten wegen der späten Zeit auch nur noch die zehn besten starten und da nur noch Lukas, Leo und Joey dabei aber nicht wir und ich war auch echt müde von dieser beinharten Veranstaltung.

Also ging ich nach Hause und weiß bis heute nicht, wer gewonnen hat. Ich tippe aber mal auf Leo.

Meine 4. Runde, ich haue zum 4. Mal das gleich Hütchen um, der Frust ist dem Streckenposten deutlich anzumerken.

ORG__DSC3445

Danke an Hannes, Joey und Thorben für Fotos und Videos.

3 Kommentare

Eingeordnet unter 2019, Mob, Racing

RTF Northeim. Ein schwarzes Regenloch. Deutschland.

Na, auch am Samstag in Northeim auf der RTF gefahren? Dann habe ich Dich gesehen!

Die Erklärung folgt später. Warum sollte man auch aus Bremen auf eine mehr als 200 km weit entfernte RTF fahren, wenn die Regenwahrscheinlichkeit 85% beträgt, man dafür morgen um 4:50 hr aufstehen muss, nachdem man am Abend vorher mit seinen Studenten den Abschluss ihres Studiums gefeiert hat? Alles gute Gründe, die dafür sprechen das alles sein zu lassen – es sei denn die eigene Frau, wie so oft, drängt dazu: „Komm‘ jetzt, Du hast noch nicht genug Höhenmetern in den Beinen und Du willst in einem Monat in die Alpen. Ich will nicht, dass Du Dich dort blamierst und Leute komisch über unsere Familie reden!„. Nicht nur meine Frau baute da Druck auf, sondern auch die wohlmeinenden besseren Hälften von Hannes und Eddie (nach eigenen Angaben) und so fanden wir drei uns morgens im fünf im leichten Nieselregen vor meiner Garage ein und machten uns auf den Weg nach Northeim.

Northeim, wie der Name schon vermuten lässt, liegt nicht im Norden, denn sonst würde es ja „d“ geschrieben. Eigentlich liegt es nirgendwo, nirgendwo wo ich jemals war, oder nur in der Nähe war. Ein Teil Deutschlands, der sich bislang völlig meiner Wahrnehmung entzogen hat. Noch nicht einmal in der Grundschule, wo ich Flüsse, Gebirgszüge und Landschaften von der Etsch bis an den Belt bis zum Erbrechen lernen musste, kamen Northeim oder Solling vor. Solling, das war für mich ein Segelboot und Northeim eine Stadt für Legasteniker.

Tatsächlich liegt Northeim aber nur 2 Stunden Autofahrt von der glitzernden Metropole Bremen entfernt, verbunden durch eine leere Autobahn, getrennt durch  ein dickes schwarzes Regenloch, das sich von Nieseln zu kontinuierlichem Niederschlag auf der Hinfahrt entwickelt. „Wisch, wisch, wisch – KAWUNG!“ machen die Scheibenwischer, weil sich der rechte über die rechte Seite des Fensters hinaus bewegen will und heftigst gegen den Fensterrahmen anschlägt. Ein typischer Konstruktionsfehler eines Ford Galaxy, der seit drei Jahren auch nicht mit Direktimport von Spezialgestänge aus Fernost behoben werden kann – oder eben genau dadurch entstanden ist.

Der Start ist in Northeim an einer Schule, am Parkplatz gibt es noch jede Menge freie Plätze und innen drin noch jede Menge belegte Brötchen, hübsch drapiert auf einem Tisch; gemütliche Sitzecken, zwischen hübsch dekorierten Heizkörpern laden zum verweilen ein. Draußen regnet es weiter, da ist das die weitaus bessere Alternative.

IMGP1325

Raum- und Zeit-trennende Heizkörper

IMGP1326

Morgens am Start. Ein irres Gewimmel von Menschen.

Um 8 Uhr ist der Start für den 210 km Radmarathon, wenn ich mich nicht verzählt habe, machen sich acht Fahrer auf den Weg. Mir tut der ausrichtende Verein etwas leid, der vermutlich mehr als doppelt so viel Freiwillige aufgeboten hat, um die RTF durchzuführen. Es hat aber nicht jeder so ehrgeizige Frauen wie wir.

Zwischen den Raum- und Zeit-trennenden Heizkörpern treffen wir einen älteren Fahrer aus Erfurt, der mit dem rad gekommen ist, knappe 150 km. Welche Strecke der denn fährt? Gar keine, gleich geht es wieder zurück nach Erfurt. Verstanden habe ich das nicht.

Kurz vor halb neun versammeln sich die Starter unter dem Vordach am Haupteingang. Insgesamt zähle ich etwas mehr als zwanzig, die meisten aus der Umgebung, bis nach Hannover. Wir haben mit ziemlicher Sicherheit die weiteste Anreise hinter uns.

IMGP1328

Es kann gleich losgehen, so richtig aus will aber keiner.

Ein Repräsentant des Vereins hält eine anfeuernde Rede, die aber auch aufgrund des Regens und da er keine Lust hat da draußen nass zu werden, sehr kurz ausfällt: „Gute Fahrt! Und los jetzt!“.

Dann zieht das Feld ab durch den Regen. Selten war ich so lange in der Spitzengruppe einer RTF, gemütlich fahren wir so mit 30, 32 durch Northeim und bleiben erst einmal zusammen. Nach etwa 5 km sind die Schuhe und die Socken nass, dann auch Hose, Jersey und alles was sonst so an mir dran ist. Was nicht durch den Regen nass wird, erledigt der Schweiß unter der Regenjacke. Vielleicht sollte ich mir doch einmal so eine Castelli Gabba zulegen – aber mir fehlt einfac der Glaube, dass das wirklich etwas nützt. Genauso wie der Glaube an Überschuhe – ob man nach 5 oder 10 km die Socken nass hat macht keinen Unterschied bei 150 km Strecke.

Bei den erste Anstiegen zerreist es dann schon das Feld. Wir bleiben in einer acht Mann starken Gruppe. Ach so, ja eine einzige Frau am Start. Will wohl auch in die Alpen und wurde von ihrem Mann hierher getrieben. Bei den ersten Abfahrten schlägt der Regen bei höherer Geschwindigkeit unbarmherzig ins Gesicht. Oder vielleicht war es auch kein Regen, sondern Kieselsteine aus der Rückentasche von Hannes, die er immer dann schmeißt, wenn er droht zurückzufallen.

An der ersten Kontrolle nach 30 km haben wir uns an das Wetter gewöhnt, wir fahren gleich wieder weiter und bleiben in unserer Gruppe zusammen. Bei der zweiten Kontrolle, hinter den Höfen hat es langsam aufgehört zu regnen, mit viel Phantasie kann man im Westen ein Aufklaren erkennen.

IMGP1330

Hannes und Eddie vorne, aufklarendes Wetter hinten.

IMGP1329

Dummerweise ist das auch der Teilungspunkt für die 115er Strecke (rechts) und die 150/210er Strecke links, und so wird unsere Gruppe etwas kleiner. Einerseits. Andererseits können wir aber auch ein paar andere aufsammeln. Von nun an bleiben wir fast alles bis fast bis zum Ende zusammen: Hannes, Eddie, Deutschland (Alle nennen ihn Deutschland, weil auf seiner Hose groß Deutschland steht), Rolf, Rolfs Freund, ein rote und ein Blauer. Oder, wo ich so drüber nachdenke war der blaue rot, bis er seine Regenjacke auszog. Ich unterhalte mich mit ihm und den anderen; alle sind aus der Gegend, kennen sich super aus und sich irritiert über meine Frage, ob das hier bereits Zonenrandgebiet ist. Es beginnt der Anstieg von Dassel in den Solling. Ich fahre vorneweg mit Deutschland und wie unterhalten uns über dies und das.  Rolf mag das gar nicht, Rolf möchte vorne fahren, ist aber am Berg langsamer als in der Ebene oder Abfahrt und überholt uns mal wieder. Das macht er ständig, auch in den Kurven rechts und das macht mich ein wenig nervös. Rolf hat ein gutes Kharma.

anigif

Oben auf dem Solling warte ich auf Hannes und Eddie und wir fahren zu dritt flott den anderen hinterher auf der langen Abfahrt.nach Bodenfelde an der Weser. das macht nun richtig Spaß, die Strasse ist fast gerade und wenig technisch, es hat größtenteils aufgehört zu regnen und wir ziehen mit 40 plus unsere Runden.

Die nächste Kontrolle ist direkt vor einem Continentalwerk vor dem Anstieg auf den Totenberg.

IMGP1337

Noch mehr Regen. Gerade genug Zelt.

IMGP1338

Hier bleiben wir relativ lange, denn ein fieser Schauer kommt nieder und wir drängeln uns unter dem Zelt zusammen. Eigentlich ganz gut, dass nicht mehr fahren, denn da wäre es sau eng geworden. Also der Regen wieder abflacht machen wir uns wieder auf den Weg, zu uns ist in der Zwischenzeit noch Old Silverbeard gestossen.

Den verlieren wir aber fast wieder gleich auf dem nächsten Anstieg. Der sieht gar nicht so schlimm aus, aber nach mehr als 100 km durch den regen ist auch ein wenig Kraft weg, und die vielen Wellen täuschen immer mal wieder das Ende vor, dass aber noch nicht da ist, eine weitere Abfahrt, ein weitere Welle. Oben angekommen ziehe ich mir die Regenjacke aus und warte auf die anderen. Rolf fährt schnell durch, aber wo ist Deutschland? Ich warte auf Deutschland, der eine Minute später oben ist und ziehe Deutschland wieder an die Gruppe ran.

Das nützt aber alles nichts. Deutschland sieht ziemlich schlecht aus und fällt wieder raus. Old Silverbeard ist schon lange weg. Es regnet nicht mehr und langsam trocknet auch die Strasse.

IMGP1339

Rolf war’s mal wieder zu langsam und zieht davon.

IMGP1341

Vorne der Rote, der eigentlich blau war.

Das letzte Stück der RTF ist nicht wirklich schön – viel breite Bundesstraße mit Verkehr, das hätte der Veranstalter auch besser planen können – aber wir sind ja dankbar, dass wir überhaupt fahren dürfen.  Eine letzte Kontrolle nach 140 km. Rolf hat einen Platten. Sage ich ja: schlechtes Kharma. Oder vielleicht liegt es auch daran, dass er einen Schwalbe Ultremo fährt und trotzdem vor einer Continental Fabrik Pause gemacht hat. „Kleine Sünden straft der liebe Gott sofort..“ sagte mein Opa dazu, und heute vermute ich, dass es mit „… große niemals“ weitergeht.

Noch 14 km. Die Streckenführung überrascht noch einmal mit einem Abstecher auf einem Feldweg.

IMGP1345

Rolf mal wieder vorne. Der Rote jetzt blau.

Geschafft. Ziel. Kein Mensch da, vielleicht drei, vier Fahrer und die gleiche Anzahl von Menschen vom Veranstalter, Cicli Northeim. Würstchen mit Kartofelsalat. Eine Cola. Duschen. Erstaunlicherweise sind wir trotz des schlechten Wetters gut brau geworden:

IMGP1346 IMGP1347

Als wir am Auto stehen trudeln Deutschland und Old Silverbeard ein. Deutschland bekommt von Old Silverbeard  eins auf den Deckel, sie hätten ja auch zusammen fahren können. Das tun mir dann, und zwar nach Hause.

Abgesehen davon, dass es (von Sonntag aus betrachtet) viel Spaß gemacht hat, es war auch ein wirklich notwendiges Training für die kommenden Abenteuer und neben Hannes und Eddie möchte ich besonders unseren Frauen danken die mit viel Verständnis, aber auch dem nötigen Druck, uns immer wieder auf den richtigen Weg führen. Dieser Weg sollte uns, damit wir auch wirklich in den Alpen bestehen können, in den nächsten Tagen noch einmal in den Harz führen, dies als kleiner Hinweis an unsere Frauen. Aber vermutlich kommen die ja selber drauf.

Strava

2 Kommentare

Eingeordnet unter 2015, Mob, Touren