Schlagwort-Archive: Trek

Holländische Cyclocross (Welt)meisterschaften

Nachdem bereits gestern bei den Frauen Lucinda Brand verdientermaßen den Titel geholt hatte, war heute Mathieu „Mireille“ van der Poel bei den Männern erfolgreich. Ein Ergebnis, so vorhersehbar wie ein Heimspiel von Bayern München. Was gab es sonst so in Oostende zu sehen?

Holländerinnen am Strand

Mieses Wetter. Wie eigentlich immer in Holland und Belgien an der See. Keine Ahnung warum Menschen an die Nordsee fahren; die Chance die Sonne zu sehen sind zu jeder Zeit gering, dafür pustet einem der Wind von den Dünen, man muss endlos durch das Schlick wandern bis man mit den Knien im Wasser steht und außerdem Salzwasser schmeckt nicht. Es gibt nicht viele Arten von Cross Rennen; die einen sind Schlammrennen wie letztens in Dendermonde

oder wie die Holländer sagen: „Mega Blubber Power Race“. Die anderen sind Sandrennen, wie gestern und heute in Ostende. Der Hintergrund mit dem Meer und den schäumenden Wellen war perfekt.

Wie immer an der Spitze.

Bilder um Unterschriften zu schreiben, die klingel wie Titel von Francois Truffaut Filme: „Drei Mädchen aus Holland und die Liebe zum Meer“.

Also, zu den Ergebnissen: Bei den Männern 3 Holländer und 6 Belgier unter den ersten zehn. Tom Pidcock aus Großbritannien hättes fast noch auf das Podium geschafft, aber am Ende ging ihm die Luft aus-
Daran wird sich auch so schnell nichts ändern, wenn man sich die Ergebnisse bei den U23 Männern ansieht: Vier Holländer und fünf Belgier unter den ersten zehn.

Frauen? Holländische Totaldominanz. Fünf Holländerinnen unter den ersten sechs. Marianne Vos wurde 12., die hätte ich noch etwas besser erwartet. Sane Cant, immerhin Weltmeisterin 2019 wurde nur 8. Elisabeth Braudau, die hier erwähnt wird, weil sie die einzige deutsche Vertreterin war, kam auf Platz 9. Schön.

Ist es bei so einem Rennen eigentlich wichtig, was für ein Rad gefahren wird? Kaum vorstellbar, die meisten Rennen werden meiner Ansicht nach entweder durch Fahrfehler und Stürze der Konkurrenten, oder durch technische Defekte entschieden. Van Aert hatte heute in einem ungünstigen Moment einen platten Vorderreifen – das war’s dann für ihn. Die Markenverteilung bei den Top 10 Frauen und Männern ist so:

+ 4 mal Ridley
+ 3 mal Trek
+ 3 mal Stevens
+ 2 mal Specialized
+ 2 mal Canyon
und dann je ein Radon, Cube, Giant, Cannondale und Cervelo. Sind nur 19? Genau, Wout van Aert fährt ein Jumbo Visma gelabeltes Rad. Es ist kein Geheimnis, dass sich darunter ein Bianchi verbirgt – aber nicht mehr lange, denn das Team wechselt komplett zu Cervelo. Nur, Cervelo hat bislang kein Cyclocross Rad.

Kaum vorstellbar, dass Bianchi ein geiles Cyclocross Rad auf die Beine stellen kann. Wenn Wao van Aert damit de facto der zweitbeste Fahrer der Saison ist, dann kann das nicht an der türkisfarbenen Möhre liegen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2021, Mob, Racing, Uncategorized

Entering the American Zektor 3.

20171107_145849

Diesen Herbst habe ich mir zum ersten Mal seit 2011, wieder ein neues Rad gekauft – ein Trek Zektor 3. Wie wird aus einem guten Rad ein sehr gutes Rad für dass, was man nun eben mit diesem Rad machen will?

Ein Rad kommt heute aus einer Fabrik, in der es so kostengünstig wie möglich zusammengebaut wird. Das hat den Vorteil, dass wir für relativ wenig Geld heute ein technisch hochwertiges, qualitativ gutes Fahrrad bekommen und den Nachteil, dass es eben nur eins von tausenden gleichen Rädern ist, das irgendwie mehr oder minder allen passen muss. Wer ein individuelles Rad fahren möchte kann dies tun, in dem er Rahmen und alle Komponenten einzeln auswählt und kauft und somit leicht auf das doppelte der Kosten kommt. Denn die Hersteller bekommen immense Rabatte auf die Komponenten und Arbeitszeit in Fernost ist wenig wert. Die clevere Alternative dazu ist ein fertiges Rad zu kaufen und hier und da etwas zu ändern, denn das ist wesentlich günstiger. Es ist auch nicht nötig dies gleich von Beginn an zu tun, denn ein Rad will gefahren und erfahren werden und viele Dinge kommen erst bei der Benutzung ans Licht.

Das Trek Zektor 3 hatte ich mir gekauft, weil ich gerne eine neue „Edel Winterschlampe“ [EWS] haben wollte, die mein Umberto Dei ersetzt. Was muss eine Edel-Winterschlampe haben und können?

Nun zunächst einmal sollte sie robust und nicht zu teuer sein, damit nicht jedes Mal das große Heulen anfängt, wenn der Rahmen verkratzt wird, oder bei Glatteis hart mit dem Asphalt in Berührung kommt. Es ist immer die Gefahr beim Aufbau eines Rades, dass man emotional durchdreht und viel zu viel gutes daran machen möchte: Hier noch eine periodengerechte Schaltung, doch den Rahmen aus Columbus SLX Geröhr – schnell wird es teuer, die Angst etwas kaputt zu machen wächst, schlimmstenfalls könnte es in der Innenstadt geklaut werden; in der Konsequenz bleibt das Teil  in der Vitrine stehen, statt damit durch den Schnee zu pflügen.

Dann muss es funktionell auch in den Herbst und Winter passen. Dazu gehören Schutzbleche, eine gute und praktische Beleuchtung, einfache Komponenten denen Dreck und Nässe nichts anhaben kann und seit neustem auch Scheibenbremsen, deren Bremskraft gerade im Regen deutlich besser ist als die von Felgenbremsen.

Und nicht zuletzt sollte es auch die Grundvoraussetzungen eines Rades erfüllen; es sollte also schnell und wendig sein und gut aussehen. Deshalb muss man beim Kauf bereits ein Rad mit einem vernünftigen Rahmen wählen, denn daran kann man nachher nichts, oder nur durch eine sehr aufwendige Lackierung etwas ändern.

Auf der Trek World in Ulm dieses Jahr hatte ich mich in das Trek Zektor 3 verguckt; ich mochte den Rahmen mit seiner Farbkombination aus graudunkel und Neongrün, dem horizontalen Oberrohr, der schlanken Gabel und dem Preis: €849. Einige Wochen später kam eines im Laden an, das beim Transport leicht beschädigt worden war. Kratzer machen mir nichts, Trek gab noch einmal einen Preisnachlass und es wurde meins. So stand ich nun davor. Mein erster und einziger Alurahmen seit dem Cannondale Bad Boy 2005 und dem Cannondale R1000 CAAD4  von 2000.

 

trek-zektor-3-2017-hybrid-bike-grey-green-EV286608-7060-1

Ich weiß, das ist kein Wilier Cento10Air in Azurro Chromovelato. Das ist eine edle Winterschlampe.

Ich hatte außerdem noch nie ein Rad von Trek besessen. Bei meiner Besessenheit ist das vielleicht die letzte Marke, von der ich noch nie ein Rad besessen habe. Dafür gibt es zwei Gründe: Erstens, ich wurde einmal von einem Headhunter gefragt, ob ich nicht Interesse hätte, Geschäftsführer von Trek Japan zu werden. Klar hatte ich, und wie! Ich ging gut vorbereitet zum Job Interview und fiel voll durch. Das habe ich Trek wirklich eine Zeit lang übel genommen und führte letztendlich dazu, dass ich an einer Hochschule in Bremen strandete. Und zweites, und das ist viel wichtiger, gefällt mir das Design der Trek Räder einfach nicht in dem Moment wo sie neu auf den Markt kommen. Oh wie doof, denke ich da immer. Sehe ich aber so ein Trek Rad fünf oder zehn Jahre später, dann rufe ich: „Tolles Design, eine Ikone seiner Zeit!“. Ein gutes Beispiel dafür ist das Trek 5500OCLV US Postal.

Kaufe ich mir also heute ein Trek Rad, das mir sehr gut gefällt, dann werde ich es in fünf bis zehn Jahren lieben.

Interfacing

Den größten Einfluss auf einen Menschen hat ein Fahrrad in seinem Interface, also dort wo Mensch und Maschine, bzw. Maschine und Strasse zueinander passen müssen: Lenker, Sattel, Pedale und Reifen. Also macht es Sinn dort zuerst zu handeln, beim Zektor musste fast alles getauscht werden.

Der original montierte Bontrager Nebula Sattel passte so gar nicht zu mir. Zum Glück gibt es eine gute und günstige Alternative, lustigerweise von der Cannondale Marke Fabric: der Fabric Scoop Radius Elite, black/neon yellow. Bis vor einigen Jahren wurde dieser Sattel von der britischen Marke Charge als Charge Spoon verkauft; dann wurde Charge von Cannondale aufgekauft und vertreibt unter der eigenen Marke nur noch komplette Räder und ein paar sehr gute Sättel, allen voran den Spoon. Alle anderen ehemaligen Charge Produkte werden, wenn überhaupt, nun unter der Marke Fabric von Cannondale angeboten. Das ist ein wenig schade, denn Charge war eine sehr innovative Marke; wir werden sehen was davon übrig bleibt.

20171107_150035

Der Scoop ist nicht nur bequem und sieht schnittig aus, seine neon-gelbe Unterseite passt farblich auch perfekt zum Trek Logo auf dem Unterrohr  und der Lackierung des Hinterbaus.

Die Wellgo Pedale am Neurad sind ja ganz nett, aber mir persönlich zu breit. Ich mag schmale, beidseitig fahrbare Pedale, am besten solche, wo ich bei Bedarf die Lager fetten und einstellen kann. Es gibt in der ganzen Welt nur ein einziges Pedal, das all diese Anforderungen erfüllt, zudem gut aussieht und günstig zu kaufen ist. Und an denen man, wenn es sein muss, sogar Pedalhaken montieren kann: Das MKS Stream.

20171107_150320

Natürlich kommt MKS (kurz für Mikashima) aus Japan und die Pedale gibt es mit silbernen und schwarzen Stirnplatten. Alle Jubeljahre gibt es auch eloxierte Sondereditionen und seit diesem Jahr auch die Sylvan Touring Next. Ändert nichts, die MKS Stream sind die einzigen Pedale, die ich an meine Räder lasse. Ich besitze auch ein paar Keirin (NJS) Pedale von MKS, die RX-1 und die drehen einfach ohne Ende wenn die einmal angestossen werden. Könnte man einen Generator daran anschliessen, die Energieprobleme der Welt wären gelöst.

Dann der Lenker. Diese Bontrager Satellite Elite Griffe finde ich gut; im Prinzip sind das ergonomische Griffe mit Handballenauflage wie sie viele deutsche Trekking Bikes haben. Durch drehen und ausprobieren findet man die beste Position heraus und dann passt das. Gar nicht ging allerdings die Breite des Lenkers: Ich setzte mich zum ersten Mal auf das Rad, meine linke Hand umfasste den linken Lenkergriff und meine rechte Hand machte sich die nächsten Tage auf, um den rechten Griff zu finden,  irgendwo hinter dem Horizont. Das ist ein Rad für die Stadt, liebe Trekkies, und nicht für den Trail. Mit so einem breiten Lenker kann nicht in die Lücke zwischen zwei Autos gesprintet werden, es passt nicht durch die Kellertür und unbequem ist das ganze auch noch. Nach nur einer Viertelstunde Fahrt hatte ich bereits einen Muskelkater wie nach zwei Stunden Body Attack. Also habe ich das Ding auf beiden Seiten um 60 mm gekürzt. Ich hätte gerne noch mehr abgeschnitten, aber der Lenker hat eine 31,8 mm Klemmung im Vorbau und läuft in der Mitte konisch zu. Deswegen können Bremshebel und Schaltung nicht beliebig nach innen versetzt werden.  In schmaler passt das ganze nun sehr gut.

20171106_165444

Nach dem Kürzen ist es sogar fast möglich ein Foto von der ganzen Breite des Lenkers zu machen.

20171107_145911

Auch dieses Foto ging nur mit einem Weitwinkelobjektiv.

Und zuletzt die Reifen. Montiert waren Bontrager H2 Hard-Case Lite mit reflektierenden Seitenwänden in Größe 700 x 32C. Ein befreundeter Mechaniker, Jeff, erzählte mir einmal von Reifen die sich anfühlen, als wenn sie auf der Strasse kleben bleiben würden; und somit dem Vorwärtsdrang viel Widerstand entgegenstellen.  Ich hatte keine Ahnung was er meinte. Bis ich die Bontrager Reifen fuhr: Es war als wenn sich der Reifen in den Asphalt einwühlen würde. Und dann gibt es noch ein weiteres Problem: Bei einem 32er Reifen ist vorne zwischen Gabelkrone und Reifen kaum noch Platz, um ein Schutzblech anzubringen. Da Trek das Rad ja mit einer ganzen Menge von schönen und sinnvollen Ösen für Bleche, Gepäckträger und Ständer ausgestattet hat, wäre es gut gewesen auch mehr Platz über dem Vorderrad zu lassen.

Ich wäre ja gerne weiter 32er Reifen gefahren, aber so ging das nicht. Das macht aber alles nichts, da die perfekten Reifen griffbereit im Keller liegen: Challenge Strada Bianca Pro Open in 700 x 30C und mit Naturflanke. Ich fahre die bereits seit einigen Jahren und hatte erst einen einzigen Platten mit diesen Reifen, die wunderbar leicht rollen und toll aussehen.

20171106_165007

Achtung: Reifen sehen toll aus, wenn auf ihnen die italienische Flagge klebt und lassen sich schlecht montieren.

Das ist der Reifen, den man auf eine einsame Insel mitnehmen möchte.

Trotzdem ein Wort der Vorsicht: Wenn der Schlauch gewechselt werden muss, dann am besten den ganzen Reifen von der Felge nehmen, denn der Reifen umschließt den Schlauch fast wie ein Schlauchreifen – ich glaube man nennt das auch „open tubular“. Es ist nicht möglich, den Reifen auf einer Seite von der Felge zu entfernen und dann den Schlauch rauszuziehen. Genauso gut könnte man versuchen, einen Schlauch aus einem Schlauchreifen rauszuziehen. Also, daher damit keine Zeit verschwenden und gleich Reifen und Schlauch gemeinsam von der Felge nehmen. Es macht dann immer noch genug Mühe den Schlauch heraus zu bekommen. Das Ding kommt halt aus Italien und Italiener machen das so.

Nachdem diese kleinen Problemchen gelöst waren, machte das Rad einen sehr guten Eindruck.

Beleuchtung und Schutzbleche

Da es ja hauptsächlich in Bremen im Herbst und Winter, also von September bis Juni, gefahren wird und dann die Nächte lang und dunkel sind und es quasi ständig regnet, schifft, schüttet, gießt, pladdert, oder nieselt musste das Rad unbedingt Bremenfest gemacht werden. Warum kennen wir in Deutschland eigentlich nur so wenige Worte für Regen, wo es doch ständig regnet. Angeblich kennen Eskimos doch hundert verschiedene Wörter für Schnee, weil sie ständig damit zu tun haben. Und Japaner benutzen definitiv sehr viele verschiedene Worte für Regen, wie „五月雨“ – Samidare; Ein Regen der bereits früh im Sommer fällt, oder 細雨, Saiu, ein feiner Sprühregen in der Gegend von Osaka zwischen dem 7. und 18. März; oder 天泣, Tenkyu, ein Regen der unverschämterweise auf die Haare fällt, obwohl sich keine Wolke am Himmel zeigt.

Da ja an dem Vorderrad recht wenig Platz zwischen Reifen und Gabelkrone war, kamen nur Curana C-Lite Schutzbleche in Frage, alle anderen sind zu dick oder zu hässlich. Die Curana sind sehr flach (wenig Platz) und wenig gebogen, was sich an sich schlecht auf die Ableitung von Wasser auswirkt – Jan Heine schreibt darüber ganze Abhandlungen. Aber dafür gehen sie vorne recht weit runter, so dass kein Spritzlappen montiert werden muss und hinten lassen Sie sich ebenfalls mit Streben, einer Brücke und einer sehr schön angebrachten Öse am Tretlager gut befestigen.

20171106_165703

Die Befestigungsöse für das Schutzblech ist nur an der linken Kettenstrebe angeschweisst – das spart Gewicht (und sieht sehr cool aus).

Insgesamt schützen die Bleche dann sehr gut, wenn ich mit dem Zektor 3 durch den Regen pflüge – viel besser als die SKS Raceblades, die ja leider hinten nicht bis zur Kettenstrebe, sondern nur bis zur Sattelstrebe reichen und somit einen großen Bereich gar nicht abdecken.

20171106_165129

Zwei Löcher in das Schutzblech gebohrt und schon passt ein Batteriebetriebenes Rücklicht darauf. Das ist praktisch, da es nicht einfach entwendet werden kann; aber die Konstruktion ist ein wenig umständlich für das Tauschen von Batterien. Vorne hätte ich gerne einen Nabendynamo von Shutter Prescision und eine Vorderradlampe fest verbaut, aber das erschien mir als zu luxioriös und so helfe ich mir, wie bereits seit Jahren, mit einem ansteckbaren Licht. Das ich ständig verliere, das geklaut wird, kaputt geht…. und trotzdem kaufe ich immer wieder so ein Stecklicht. Ich hatte einmal an meinem Panasonic einen Nabendynamo, aber ich empfinde es echt als Nachteil, ein Laufrad nicht frei drehen zu können, um es zu zentrieren, oder um zu schauen, ob die Scheibenbremse frei dreht.

Bremsen; Antrieb und Schaltung

Bremshebel und Scheibenbremsen sind perfekt, da gab es keinen Grund irgendetwas zu ändern. Die M351 Scheibenbremse ist ja bei weitem nicht das Premiumprodukt von Shimano (Altus Niveau!), aber an dem Trek funktioniert sie leicht, lässt sich gut modulieren, schleift nicht und hat ausreichend Bremskraft. Ganz anders als die Hayes Scheibenbremsen an meinem Bad Boy von 2005, da hat sich doch in den letzten zehn Jahren technologisch einiges getan. Ich habe mir auch deswegen ein Rad mit Scheibenbremsen gekauft, da ich daran glaube, dass sich diese Technologie nun sehr schnell durchsetzen wird und ich einfach mehr praktische Fahr- und Schrauberfahrung mit hydraulischen Scheibenbremsen machen möchte.

Ein Vorteil der M351 ist, dass die Bremsbeläge relativ weit der Bremsscheibe entfernt sind im Vergleich zu den besseren/höherwertigen Systemen, die da sensibler reagieren. Es gibt deutlich mehr Toleranz und es ist daher einfacher das ganze System so einzustellen, dass nichts mehr schleift und quietscht; denn nichts nervt so, wie eine schleifende, oder quietschende Scheibenbremse.

20171107_145956

Auf der anderen Seite wurde bei Schaltung und Antrieb fast alles getauscht, aber der Reihe nach: Zuerst einmal kam der Umwerfer vorne weg und somit auch der linke Schalthebel. So wurden aus 2 x 9 Gängen mit vorne 48/32 Zähnen und hinten einer 9-fach Kassette 11/34 1 x 9 Gänge mit einem 48er Blatt vorne. Ehrlich, also warum mehr als neun Gänge in Bremen? Völlig unnötig, das macht die Kiste nur schwer. Bei der verbauten FSA Vero Pro Kurbel sind die beiden Kettenblätter jeweils einzeln an der der Kurbel mit vier Schrauben montiert, so dass es noch nicht einmal notwendig ist die Kettenblattschrauben gegen kürzere auszutauschen – sehr praktisch.

20171106_165317

 

20171107_150303

Je vier Kettenblattschrauben pro Kettenblatt.

Die Kurbel sitzt klassisch auf einem Vierkantlager. Eine sehr gute Idee, gerade für ein Rad das viel und bei schlechtem Wetter gefahren wird, ist ein Industrie-Vierkantlager die bessere Alternative zu Pressfit – auch wenn letzteres steifer ist. Wird ja immer gesagt. Dann wird die Kraft von den Pedalen besser auf die Strasse gebracht, da die Achse weniger tordiert. OK, das könnte also ein paar Watt sparen, wenn man Maximalkraft auf das Rad bringt.

Hier eine andere Idee dazu: Eine Kurbel, die auf einem Vierkantlager sitzt und dann in Rotation gesetzt wird, ohne dass eine Kette darum liegt, dreht ziemlich lange und lustig vor sich hin. Eine Kurbel die mit einem modernen Pressfitlager verbunden ist und in Rotation versetzt wird dreht gerade einmal eine ganze Umdrehung bevor sie zum Halten kommt. Da ist viel mehr Reibung im Spiel. Diese kann im Gesamtsystem (Kurbel, Kette, Schaltwerk, Kassette) ausgeglichen werden durch den Einsatz von größeren und leichtdrehende Schaltröllchen mit Keramiklager für €459, besonders vorbereiteten Ketten für €135 und Keramik Innenlager für €269 die die Gesamtreibung reduziert wird.

Prima, denn das reduziert auch den Inhalt der Brieftasche, so dass das Gesamtgewicht von Fahrer auf Rad auch noch einmal geringer wird. Nun sind €863 ausgegeben und wir vermutlich wieder bei einem Leistungsverlust wie bei einer Vierkantkurbel. Hätten uns aber für dieses Geld noch ein weiteres Trek Zektor 3 kaufen können.

Kann mir das mal bitte jemand erklären?

Die Kette (KMC X9) blieb dran. Es zeigte sich nun, dass das Schaltverhalten nicht optimal war. Das lag nicht daran, dass das verbaute Shimano Sora RD-3500 9-fach Schaltwerk per se schlecht ist, sondern daran, dass es eine Gesamtkapazität von vorne 48-32=16 Zähne und hinten 34-11= 23 Zähne, also 39 Zähne abdecken muss und daher mit einem langen Käfig ausgestattet ist. Da vorne nur noch einfach gefahren wurde und ich hinten eine 11/23 Kassette montiert hatte (dazu später mehr) müssen ja nur noch 12 statt 39 Zähne geschaltet werden und dafür reicht ein Schaltwerk mit einem kurzen Käfig. Kurzer Käfig = mehr Spannung auf der Kette. Aber welches?

Erstens muss das Schaltwerk in das 9-fach System von Shimano passen, zweitens muss es cool aussehen und drittens darf es nicht teuer sein. Klar, cool wär ein Dura Ace Upgrade, aber auch übertrieben für eine Winterschlampe. Konsequenz: Microshift R10 RD-47S.

20171106_165254.jpg

Wie viele Menschen habe ich ein Faible für die Kleinen und Schwachen, die „Underdogs“. Wie einfach wäre das Leben als Fan von Bayern München, aber nein, mein Verein ist Bayern München. Und ich hätte mir so gewünscht, dass Bernie Sanders als Kandidat der amerikanischen Demokraten in die Präsidentschaftswahl geht. Ich kaufe mein Zeuch bei ebay und nicht bei Amazon. Und aus dem gleichen Grunde ist mir Microshift sympathisch, weil Sie eine günstige Alternative zu der erdrückenden Allmacht von Shimano bieten.

Das R10 ist Shimano 10-fach und 9-fach kompatibel, was bedeutet das? Die wesentlichen Unterschiede zwischen 9-fach und 10-fach sind:

  • Ritzelabstand: 4,34 mm (9-fach) und 3,95 mm (10-fach)
  • Ritzeldicke: 1,78 mm und 1,6 mm
  • Gesamtbreite: 36,5 mm und 37,2 mm.
  • Kette: 1/2 x 11/128 mit 6,6 mm Bolzenlänge; 10-fach Bolzenlänge 5,88 mm.

Es ist also kein Problem ein 10-fach Schaltwerk mit einer 9-fach Kassette zu verwenden, vorausgesetzt, die Indexierung des Schalthebels ist so, dass es sich bei 9-fach bei jedem Schaltschritt um 4,34 mm, und bei 10-fach um 3,95 mm nach innen bewegt. Da das ja funktioniert, ist also lediglich die Indexierung in den Schalthebeln von 9-fach nach 10-fach geändert worden. Also jedes 9-fach Schaltwerk kann mit 10-fach Shiftern  und 10-fach Kassette zum 10-fach System, bzw. jedes 10-fach Schaltwerk mit 9-fach Shiftern und 9-fach Kassette zum 9-fach System umgebaut werden. Cool, das endlich zu wissen.

20171107_150137

Cool. Clappt.

Die 11/23 Kassette ist eigentlich und ehrlich gesagt Luxus pur. Ich finde die original montierte Shimano HG20 mit 11/34 Zähnen erst einmal sehr hässlich und viel zu klobig. Jede Kassette die erstens schwarz ist und zweitens bei der auf dem größten Ritzel „Shimano“ in weiß gedruckt ist, ist der Definition hässlich und darf nicht gefahren werden Punkt. Eine komplett silberne Shimano Kassette 11/23 sieht hingegen elegant und stimmig aus und verbreitet ein Image von Sportlichkeit. Deshalb heisst so ein Ding  „Maiskolben“.

Ich fahre typischerweise 48/17 im Straßenverkehr in der Stadt, das ist eine gute Kombination um schnell anzufahren und doch flott unterwegs zu sein. Auf einer 11/23 Kassette ist das 17er Ritzel das 6. von außen;  was gut für die Kettenlinie ist und mir die Möglichkeit gibt in feinen Schritten noch in niedrigere oder höhere Gänge zu gehen. Auf einer 11/34 Kassette ist es das 4. Ritzel von außen, da gibt es nur drei Gänge die höher sind. Wenn also die riesigen Ritzel nicht gebraucht werden (Bremen!), dann ist eine feine Abstimmung besser für den Komfort. Mit dem Rapid Fire Schalthebel lassen sich auch zwei Gänge in einem Schritt gut schalten, was ebenfalls für eine feine Abstimmung spricht.

20171107_150333

Maiskolben links, Chop Suey rechts.

Zubehör

Stimmt, ich habe noch eine Klingel montiert. Aber keinen Ständer. Ständer sind uncool. Das Trek Zektor 3 hat wirklich eine großartige Anzahl von Ösen, an denen man noch etwas an das Rad schrauben kann (Flachenhalter, Schutzbleche, Gepäckträger, Ständer) aber ich will nicht mehr. Übrigens: Trek hat den Rahmen sogar für Riemenantrieb vorbereitet, auf der rechten Seite kann das Rahmendreieck geöffnet werden.

20171107_150145.jpg

An der schwarzen Schraube am Ausfallende kann das hintere Rahmendreieck geöffnet werden. Ganz rechts an der linken Kettenstrebe: Duo Trap

Und dann kann auch noch Trek-spezifisches Zubehör integriert werden. Trek hat einen sogenannten „Blendr“ Vorbau verbaut, an dem ein Adapter befestigt werden kann, um daran wiederum eine Lampe, einen Tacho, eine Go-Pro, einen Garmin oder sonst etwas zu befestigen. In der linken Kettenstrebe ist eine Duo-Strap Offnung und dort kann ein Geschwindigkeitssensor von Trek eingebaut werden. Das sind im Prinzip alles sehr gute Ideen.

Trek macht es einem leider nicht einfach dies zu verstehen. Ich musste ganz schön auf den Trek Webseiten recherchieren, bis ich das verstanden hatte. Und ich finde das auch sehr teuer; sagen wir mal ich möchte gerne eine Lampe und einen Tacho vorne anbauen, dann brauche ich:

Und dann habe ich an meinem Rad einen Tacho und ein Vorderlicht integriert – für ein Rücklicht gibt es nach wie vor keine integrierte Lösung. Dabei bin ich €183 ärmer geworden. Jetzt sind wir langsam bei einem Garmin 520 plus Chinaböller.

Das geht so nicht. Stattdessen habe ich eine weitere Halterung und einen Sensor für meinen Cicloport Tacho drangebaut, den ich auf allen meinen Rädern verwende, und einen Chinaböller gekauft. Kosten €25.

Ehrlich, ich bin ein großer Verfechter von Integration, aber es darf nicht 7 Mal so teuer werden.

Fahreindruck

Die Erwartungshaltung an eine Winterschlampe darf nicht so riesig groß sein, gerade was Beschleunigung und Schnelligkeit angeht, denn das ist ja kein leichtes Rennrad von 7 kg Gewicht, mit dem man durch die Stadt flitzt, sondern ein solider Trecker, der Bordsteinkanten und Straßenbahnschienen locker überfährt. Während ich mit einem guten Rennrad locker in Alltagskleidung 30 km/hr über eine längere Strecke fahren kann, ist es bei dem Trek Zektor deutlich schwieriger, das Teil auf Geschwindigkeit zu bringen und diese zu halten. Nach ein paar hundert Kilometern würde ich sagen, dass ist ein Rad, dass sich so etwa mit 26/27 km/hr im Alltag bewegen lässt, also etwa 10-15% weniger schnell als ein Rennrad. Das liegt vor allem am Gewicht, denn so wie es jetzt ist, wiegt das Rad 11,3 kg und alleine die Laufräder sind mit allem Drum und Dran 3,9 kg schwer und dann auch an der aufrechteren Sitzhaltung – das ist weniger aerodynamisch. Auf jeden Fall war es gut, das Rad mit der 11/23 Kassette auszurüsten, denn mit mehr Schaltvorgängen über die gesamte Abstufung der Kassette, lässt sich besser beschleunigen.

Trek gibt 11,5 kg für das Rad Größe M (= 53 cm) an, mein Rad Größe XL wiegt nach dem Umbau nur noch 11,3 kg. Das liegt in erster Linie an dem Gewichtsverlust durch Reifenwechsel (Ein Paar Bontrager 1480 Gramm, Challenge 700 Gramm) und Demontage des Umwerfers plus kleinere Kassette auf der einen Seite, und der Zunahme durch Montage von Schutzblechen und Beleuchtung auf der anderen Seite.

Auf der Strasse vor meiner Wohnung gibt es eine Geschwindigkeitsanzeige für Autos un der ich die Maximalgeschwindigkeit nach ca. 250 Meter Beschleunigungsstrecke ablesen kann. Wenn ich richtig gut in Form bin und in den entsprechenden Klamotten, schaffe ich da mit meinem Canyon maximal 52 km/hr. Mit dem Trek Zektor komme ich auf 44 km/hr.

Und dann liegt es am Rahmen, denn ich musste ja unbedingt einen 61er Rahmen kaufen – der nächstkleinere war ein 56er und das erschien mir zu klein. Dadurch hat das Rad etwas sehr wuchtiges, also wie eine schwere Kugel, die man erst einmal anschieben muss, bevor sie rollt und rollt und rollt.

Mit der Zeit habe ich ich gut an dieses Fahrverhalten gewöhnt und es stört mich nun nicht weiter. Der große Vorteil ist halt, dass das Rad sehr stabil auf der Strasse liegt und sehr steif ist. Ich habe da eine „Testkurve“ an der ich prüfen kann, wie schnell ich mit einem Rad durch sie fahren kann, das ist ein Maß für die Fahrstabilität. Carbon-Rennräder und auch das Trek kann ich mit 30 km/hr und mehr dadurch bewegen, aber bei manchen Stahlrahmen wird es schon bei 28 km/hr sehr zittrig.

Und Dank der 700x30c Reifen fährt das Trek auch gut über alle Unebenheiten, die Bremen so zu bieten hat. Dabei bleibt es stabil in Fahrtrichtung – es ist eben eine schwere Kugel, das hatte ich ja bereits geschrieben.

20171106_164841

Bei dem Trek kommen mir auch Erinnerung an alte Alurahmen hoch, die ich gefahren bin – die sind schon einmal wenig komfortabel und hart. Am härtesten was das Cevelo Soloist, damit war es fast unmöglich über Kopfsteinpflaster im Viertel zu fahren. ODer einmal bin ich unvorbereitet in ein Schlagloch gefahren und es hat mir eine Hand vom Lenker gehauen, so stark war der Impact.

Lars, mit dem ich auf Mallorca war, fährt zuhause ein Cannondale CAAD Rennrad mit Alurahmen. Auf Malle ist mir aufgefallen als ich hinter ihm gefahren bin, dass er sehr häufig aufhört zu treten, wenn er eine Unebenheit auf der Strasse vor ihm bemerkt. Mit einem federnden Carbonrahmen kann man oft einfach darüber hinwegtreten, bei einem Alurahmen tut das irgendwie weh. Beim radeln mit dem Trek merke ich, dass ich unwillkürlich wieder aufhöre zu treten. Das ist der Alueffekt der steifen Alugabel. Vermutlich könnte das mit einer Carbongabel gelöst werden; aber das macht das Rad teuer und als Umbau ist das nicht finanzierbar. Obwohl, wenn ich darüber nachdenke, sowohl mein altes Cannondale CAAD5 als auch das Cervelo hatten bereits Carbongabeln und trotzdem waren die recht unbequem. Das Badboy hatte ja sogar eine Vorderradfederung.

Insgesamt habe ich meinen Spaß mit dem Trek, vor allem bei nasser Witterung und in der Dunkelheit ist es eines der besten Räder, die ich je gefahren bin. Schutzbleche, Beleuchtung und Scheibenbremsen tragen dazu bei, dass das Fahren auch im Herbst und Winter Spaß macht und nicht zur Strafe wird.

Fazit

Ein guter Kauf. Und ein noch besserer Umbau mit dem Rad nun seinen Zweck weitaus besser erfüllt als in der „Frisch-aus-.der-Fabrik“ Version. Vielleicht ist das noch nicht das Optimum und weitere Jahre auf dem Rad werden zu weiteren Umbaute führen. Einige werden bleiben, andere wieder rückgängig gemacht werden, und insgesamt wird dieses Rad immer besser werden.

Die tatsächlichen Kosten für die Umbauten bislang, also ohne das Material, das ich ohnehin im Keller gehabt habe, lagen bei etwa €100 – das ist nicht zu viel für das was daraus geworden ist.

Dieser Post ist sehr lang geworden, weil es mir wichtig war die vielen Ideen und Gedanken zu erläutern die hinter diesem Umbau stehen. Vermutlich werden das deshlab nur sehr wenige zu Ende lesen. einige von denen, die es tun, wird dieser Post ein paar gute Anregungen geben, wie sie selber an einen Umbau herangehen können. Gerade die Idee zunächst an den Interfaces zu arbeiten finde ich sehr wichtig.

Und da dieses Trek seiner Zeit mindestens fünf Jahre voraus ist, wird es nicht nur immer besser, sondern auch immer schöner werden. Ich freue mich schon darauf.

20171106_164804

20171106_163107

7 Kommentare

Eingeordnet unter 2017, Mob, Trek Zektor 3

Acht Räder für 2018.

In den letzten Wochen haben wir eine Reihe von Herstellermessen und nicht zuletzt die Eurobike in Friedrichshafen besucht, um Räder für unser neues Geschäft in Bremen auszusuchen. Eine willkürliche Auswahl von acht besonderen Rädern.

Wer die Details nachlesen möchte kann dies gerne hier tun, denn wir waren bei Cannondale, bei Trek, bei Liv und bei Giant, bei Derby Cycles (Focus und Cervelo), bei Hartje und zuguterletzt auf der Eurobike.

Wochen später ist es naturgemäß schwierig sich an alles zu erinnern, was gesehen wurde und eine irgendwie sinnvolle Einordnung und Auswahl vorzunehmen. Einerseits. Andererseits hatte ich eine Überdosis Rennrad mitgenommen und ein paar Tage so gar keine Lust mehr mich damit zu beschäftigen. Das ist zum Glück vorbei. Die acht vorgestellten Räder sind nicht die besten Räder überhaupt, die sinnvollsten für jeden, oder die tollsten für dich und mich. Es sind acht Räder, die sich von der Masse abheben und die mir aufgefallen sind. Dann mal los in beliebiger Reihenfolge:

Cannondale Synapse Carbon Disc Apex 1 SE

C18_C12808M_GLB_NO_SE

Zunächst einmal: Das Rad kann nichts für diesen Namen, in dem fast alles erwähnt wird, was denn an dem Rad drin und dran ist, OK? Deshalb nennen wir es hier einfach einmal „Helga“.

Warum ?

Also, dieses Rad ist die Eierlegende-Wollmilch-Helga und kann einfach alles: Schnell rasen auf der Strasse, mit breiten Reifen auf Wald- und Schotterwegen fahren und es hat clever versteckte Ösen, um es mit Schutzblechen und einem Gepäckträger nachzurüsten. Damit wird es zur Pendel-Helga, oder auch zur Winterschlampe. Ein Rad für alle Fälle. Man könnte auch sagen, es ist ein „Gravel Bike“ – das wäre die Kategorie, die die Branche für diese Räder erfunden hat. Was natürlich umgekehrt auch bedeutet, dass dieses Rad nichts wirklich gut kann. Und somit nichts ist für denjenigen, der bereits acht weitere in der Garage stehen hat.

Technisch ist das Rad im Geist der Zeit ausgestattet: Ein Carbon Rahmen mit einer Sram Apex Gruppe, die für den Gravel/Cross Bereich das ist, was die 105er für Rennräder wurde. Einfach Kettenblatt vorne (44 und 11-42 hinten), hydraulische Scheibenbremsen 160 mm, Steckachsen vorne und hinten, jede Menge Reifenfreiheit für die montierten 700x30C und alles irgendwie auf komfortabel getrimmt.

Dies ist ein blaues Rad. Es gibt viele blaue Räder, aber dieses hier ist mit seiner Farbe und seiner Schlichtheit eben wirklich ein sehr, sehr schönes blaues Rad, an dem auch der Cannondale Schriftzug dezent zurücktritt. In echt ist das noch schöner, als auf den Photos.

Ich wünschte, mehr Hersteller würden den Mut haben ihre Räder so zu gestalten, anstatt ein Rad schwarz zu lackieren, weil es angeblich die Konsumenten so verlangen. Außerdem sollte das gerade bei den günstigeren Rädern in der Preisklasse € 1.000 – 1.500 ein Muss sein, um den wahrgenommenen Mangel an hochwertigen Komponenten zu kompensieren.

Preis: € 2.899

Das Rad auf der Cannondale Website

Eine gute Alternative dazu mit Aluminum Rahmen ist das Synapse Disc 105 SE. Deutlich günstiger für € 1.499 komme es mit einer klassischen 105er Gruppe, mechanischen Scheibenbremsen und voll in ….. grau.

 

Trek Madone 9.0

1474000_2018_E_1_Madone_90_P1

Im Gegensatz zu den eher konventionellen Emonda und Domane Rennrädern von Trek, ist das Madone eher das Trek Superbike und für die meisten von uns unerschwinglich teuer. Das hat sich dieses Jahr zumindest etwas geändert, denn mit dem Madone 9.0 bietet Trek ein Ultegra ausgestattetes Madone für vergleichsweise günstige € 4.000 an.

Warum ?

Das Trek Madone 9.0 ist ein Rad zum Ballern in der Ebene. Wie ein 718 Cayman – der günstigste Sportwagen der im aktuellen Angebot von Porsche ist. An dem Rad ist alles zum schnell fahren gemacht: Steifer Rahmen, laut Tour auch aerodynamisch der beste, mit integrierten Felgenbremsen, Hochprofil-Laufräder, einem gehörigen Maß an Integration. Wenn Rennradfahren nur um Radrennen fahren gehen würde – das wäre mein Rad.

Wenn ich mir bislang die neuen Trek Räder angesehen habe, fand ich die nicht besonders ansprechend. Schaute ich mir die jedoch einige Jahre später an, so  dachte ich oft „Wow, was für ein schönes, ikonisches Rad seiner Zeit. “ Ein gutes Beispiel dafür finde ich das Trek 5500 in der US Postal Lackierung mit Rolf Prima Laufrädern. Das Madone hingegen, hat mir von Anfang an gut gefallen. Es ist massiv und hat mit einem klassischen Rennradrahmen aus Stahl wirklich gar nichts mehr zu tun. Alles an dem Rad ist groß, kantig und steif und erinnert eher an eine Ducati, als an ein Colnago.

Zumal Trek mit der Hausmarke Bontrager auch einen Vorteil gegenüber den Konkurrenten wie Cannondale, Giant, Fuji oder Specialized hat. Mit anderen Worten: Bontrager war eine eigenständige Marke, bevor Trek sie gekauft hat und hat sich einen guten Ruf erarbeitet; im Gegensatz zu Fabric / IS (Cannondale); Contact (Giant), Oval (Fuji) oder S-Works (Specialized). Gerade bei höherpreisigen Rädern ist die Akzeptanz von Hausmarken vermutlich nicht stark ausgeprägt.

1706-trek-madone-12

In Ulm auf der Trek Messe bin ich das Madone 9.9 gefahren, was etwa doppelt so teuer ist, deutlich mehr Integration hat und somit einen Vorbau bietet, auf dem man notfalls auch einen Dönerteller parken kann.

1706-trek-y

Dazu gibt es das Madone 9.0 in vier verschiedenen Farben (allerdings nicht in Deutschland, hier begnügt man sich und somit dich und mich mit schwarz/grau), von denen mir das klassische Trek-Segafredo Rot und das Radiaoactive Yellow am besten gefallen. Das finde ich von Trek übrigens sehr gut, dass die von einem Model mit der gleichen Ausstattung mehrere Farbvarianten anbieten – viele Hersteller machen das nicht (dazu später mehr). Und über Project One hat man zusätzlich noch die Möglichkeit zur farblichen Individualisierung des Rades.

Preis: € 3.999

Das Madone 9.0 auf der Trek Website

 

Trek Zektor 3

1360000_2017_B_2_Zektor_Three_US

Nachdem wir mit dem Madone 9.0 ganz schön abgehoben haben, kommen mir mittels Schwerkraft und Verkunft zum Trek Zector 3. Ich denke die Adjektive „vernünftig“ und „hübsch“ treffen dieses Rad am besten.

Warum ?

Wir können nicht ständig und immer mit dem Rennrad in voller Lycra Ausrüstung und Rennradschuhen durch die Gegend fahren. Ab und an müssen wir zur Arbeit, zum Supermarkt, oder zum Weserstadium. Und da wollen wir nicht mit dem Hollandrad der Frau fahren, sondern auch sportlich unterwegs sein. Und wenn dann eine Schramme an den Rahmen kommt, oder das Rad geklaut wird, dann darf uns das nicht in eine schwere Depression fallen lassen, weil gerade virtuelle € 3.999 von uns gegangen sind.

Da kommt das Trek Zektor 3 auf den Plan. Das Rad kostet weniger als magische € 1.000, fährt sich aber trotzdem sportlich mit einer so gerade noch akzeptablen Sora 9-fach Gruppe. Aber es hat auch hydraulische Scheibenbremsen, 32er Reifen und jede Menge versteckter Ösen, um es mit Schutzblechen, Gepäckträger und sogar einem Ständer nachzurüsten. Und durch einen Adapter am Vorbau kann man einfach Zubehör wie einen Tacho, oder eine Lampe anbauen, ohne dass das wie angeklemmt aussieht.

trek-zektor-3-2017-hybrid-bike-exdemo-exdisplay-grey-green-EV312030-7060-12

Am besten gefällt mir das filigrane an dem Rad, insbesondere die Vorderradgabel. Und obwohl die Hauptfarben des Rades zweierlei Grau sind, hat es Trek geschafft auch bei einem günstigen Rad durch das Setzen von „Volt-Grünen“ Akzenten am Hinterbau und an der Gabel etwas besonderes zu erschaffen.

Das Rad ist definitv kein Superbike und manch einer mag hier denken: Was juckt mich dieses Ding? Ich finde es ist dennoch ein gelungenes Beispiel für ein günstiges Rad, das toll aussieht und einiges drauf hat.

Preis: € 849

Gibt es auch als Damenrahmen mit hellblauen Akzenten.

Das Zektor 3 auf der Trek Website

 

Liv Langma Advanced Pro Disc

Langma-Advanced-Pro-1-Disc_Color-A_Red

Mit der Marke „Liv“ möchte sich Giant von den Konkurrenten abzusetzen: Keine Männerräder im WSD = Women Specfific Design“, sondern teilweise komplett neu entworfene Rahmen mit eigener Geometrie und eigenem Design. Manchmal geht das farblich nach hinten los – aber nicht bei diesem Langma.

Warum ?

1708 Giant Liv Langma Adv Pro Disc 6

Wie bitte? Man schaue sich dieses Rot an. Einfach nur schlicht rot – wie ein Lippenstift. Und kein Firlefanz oder unnötige Decals.

Hier hat jemand einmal nachgedacht, welche Farbe einer Frau gefallen könnte die nicht Pink ist und voll meinen Geschmack getroffen! Jetzt weiß ich zwar nicht, ob dieses Rad Frauen gefallen würde – auch wenn die ersten Rückmeldungen positiv waren. Aber ich kann mit Bestimmheit sagen, dass ich mich in absolut jede Frau direkt verlieben würde, die auf diesem Rad sitzt.

Und ich mag die Idee, dass das Langma aussieht wie ein halber, klassischer Damenrahmen. Als „Herr“ bin ich ein Freund des horizontalen Oberrohrs, aber die Idee ein modernes Damenrennrad mit stark abfallendem Oberrohr zu entwerfen finde ich sehr originell und  charmant.

Technisch ist das alles sinnvoll zusammengestellt: Ein Carbonrahmen mit mittelhohen (30 mm) Carbonrädern, Tubeless Reifen und einer Ultegra 11-fach Ausstattung. 140 mm hydraulische Scheibenbremsen mit Steckachsen hinten wie vorne. Alles Zeitgeist im Trend. Und dies beinhaltet leider (und das ist auch für fast alle anderen Räder 2018 wahr) diese schrecklichen Vier-Arm Shimano Kurbeln in Form von Teerklumpen und nicht ausgereifte Pressfit Lager mit Akkustik-Funktion.
Was ist eigentlich an so einem Vierkantlager für Hobbyfahrer nicht akzeptabel? Oder Hollowtech/GXP etc.? Warum Pressfit in seinen 101 Abarten?
Egal, bitte mehr von diesem Rot.

Preis: € 3.999

Das Langma auf der Liv Website

Einen ähnlichen, günstigeren Rahmen gibt es auch ohne Scheibenbremsen mit Ultegra oder 105er Ausstattung – leider in schwarz.

Giant TCR Advanced Pro 1 Disc

TCR-Advanced-Pro-1-Disc-Color-A-Electric-Blue

Weiter in die Mänerabteilung bei Giant, die anders als bei einem Schuhladen, auf der Giant Ausstellung in Bad Hersfeld nicht in den Keller, oder in das 2. Obergeschoss verbannt wurde. Dort stehen die Propel (Aerorad), TCR (Normal) und Defy (Komfort) Räder, sowie ein paar weniger interessante Räder (Trinity, Contend, Omnium). Giant, die ja einmal sehr gut in der Produktion von Alu-Rahmen waren, haben mittlerweile voll auf Carbon gesetzt.

Warum ?

20170809_16321911

Rein von Technik und Ausstattung, unterscheidet sich das Giant TCR nicht stark von den neuen Modellen anderer Hersteller in gleichen Segment, also z.B. dem Trek Emonda, dem Cannondale Synapse oder dem Canyon Ultimate: Ein leichter Carbonrahmen mit abfallendem Oberrohr, dazu mittelhohe Carbon Laufräder, 140 mm hydraulische Scheibenbremsen, Steckachsen hinten und vorne, neue Ultegra R8000 Ausstattung. Ach ja: Und Teerklumpen Kurbel, innenverlegte Züge und Pressfit Lager.

Mich hat das TCR besonders angesprochen, weil es einen sehr filligranen Rahmen hat, also so ganz anders ist, als zum Beispiel das Trek Madone. Und dazu eine sehr schöne, dunkle Lackierung in glänzendem blau-orange die nicht nach Aufmerksamkeit schreit.

Jedenfalls fand ich es so gut, dass ich es gleich für mich selber bestellt habe. Über die Fahreindrücke werde ich dann beizeiten einmal berichten.

Preis: € 3.340

Das Giant TCR auf der Giant Website

Basso Diamante SV

retrive_image

Olmo, Moser, Milani, Vetta, Milanetti, Bottechia, Masi, Gios oder Basso. Die Liste erstklassiger italienischer Marken ist lang. Deshalb war es für mich besonders interessant auf der Eurobike zu schauen, was diese Hersteller heute anzubieten haben. Präsent waren die letzten großen und (wie ich persönlich finde) unsympathischen Marken wie Colnago, Bianchi und De Rosa mit großen Ständen. Dann gab es noch kleinere, lebendige Marken wie Basso, Wilier und Guerciotti. Und dann war Schluss. Schade – ich hätte gerne Daccordi, Olmo, CIÖCC oder Pinarello in Augenschein genommen. Aber zunächst zu Basso.

Warum ?

20170830_145305

Im Gegensatz zu vielen anderen, traditionellen italienischen Marken, ist Basso eine lebendige Marke deren Räder überwiegend in in Italien entwickelt, gefertigt und lackiert werden. In der Garage stehen zwei Basso Räder und beide fahren sich außergewöhnlich agil und schnell – trotz ihres Alters. Mit anderen Worten: Ich habe eine Menge positiver Vorurteile der Marke gegenüber.

Das Diamante SV ist das Spitzenmodell von Basso – und da es in Italien gefertigt wird ist es nicht gerade günstig. Dafür bekommt man technisch ein Rad auf dem Stand der Zeit mit ein wenig Integration. Insbesondere die Integration des Vorbaus und die Möglichkeit die Lenkerhöhe mit Spacern einzustellen ist clever gelöst. Dazu gibt es das Rad in vier verschiedenen Designvarianten und auch als Option mit Scheibenbremse.

Basso macht erstklassige Lackierungen – nicht nur in rot, weiß und grün.

Preis: Je nach Ausstattung teuer oder teurer. Am ehesten lohnt sich der Kauf eines Rahmens, um das Rad dann individuell aufzubauen. Oder die Komponenten vom Vorgänger gleich mit rüber zu nehmen.

Das Diamante SV auf der Basso Website

Wilier Cento10Air

d7

Wilier war für mich eine der größeren Überraschungen auf der Eurobike Messe. Die hatten eine sehr gute Präsenz, viele schöne und orginelle Räder auf dem Stand stehen, die bei mir einen „haben-wollen“ Reflex auslösten. Leider ist Wilier nicht gerade flächendeckend in Deutschland vertreten, so dass es schwer ist seine Hände an ein Wilier Rad zu bekommen.

Warum?

Es gibt jede Menge schöne Räder bei Wilier und das Cento10Air ist nur eins davon. Es ist dazu eins, dass man vom Hersteller mit einer Campagnolo Ausstattung kaufen kann, im Gegensatz zu den Rädern von Trek, Cannondale, Giant etc…… kaum ein Hersteller hat noch Gruppen im Programm außer Shimano und Sram etap. Das macht Sinn, wenn man nicht den wesentlich teureren Weg gehen möchte, Rahmen und Komponenten Stück für Stück zu suchen, zu kaufen und zu montieren. Das macht auch Sinn, weil die Standardmodelle von Wilier bereits sehr schöne Designvarianten bieten und es dazu noch die Möglichkeit gibt individuelle Varianten zu konfigurieren. Und Wilier hat eines der großartigsten Logos in der Radsportszene.

Die blau/hell-grüne Version oben zum Beispiel hat ein sehr schönes, glänzend/mattes Finish, dass etwas an das Chromvelato früherer Zeiten erinnert.

 

Technisch ist das sowieso alles auf Höhe der Zeit.

Preis: laut Wilier ab € 4.750.

Das Cento10Air auf der Wilier Website

Wenn’s ein wenig günstiger sein, aber trotzdem gut und individuell aussehen soll:

g22

GTR Team, ab € 1.900. Oder, in der gleichen Klasse wie das Trek Zektor 3: Das Jareen ab € 850.

variant-jareen-pro-blue

 

CIÖCC Pro Race

detail-00

Mehr als sieben Räder wollte ich nicht vorstellen, dann sah ich überraschend das Achte: Morgens im Wiegetritt Laden, als ein Stammkunde mit seinem CIÖCC Pro Race vorbei kam.

Warum ?

Es gilt alles, was bereits oben über das Wilier geschrieben wurde: Ein Rad, das nach Italien und Tradition aussieht, das eine schöne Lackierung hat, die man komplett in vielen Farbkombinationen individualisieren kann und dazu die Möglichkeit sich ein Rad mit Campagnolo Gruppe ohne viel Aufwand zu kaufen. Aber mit ein wenig Zeit, denn zwei bis drei Monate muss man bei CIÖCC auf eine Bestellung warten.

detail-7

detail-8

Das Pro Race hat einen muffenlos geschweißten Stahlrahmen mit einem leicht abfallenden Oberrohr. Nach so vielen modernen Rädern, die ich in den letzten Monaten gesehen hatte, war es schön einen schönen, traditionellen Stahlrahmen in einem guten Design zu finden. Der dann auch nicht Retro ist, sondern modern aussieht. Und als Option gibt es das Pro Race auch mit Scheibenbremsen.

Preis: unbekannt.

Das Pro Race auf der CIÖCC Website.

Acht Räder werden der Vielzahl an neuen Rädern für die Saison 2018 nicht gerecht, zumal ich mir einige Hersteller wie z.B. Specialized oder BMC gar nicht angesehen habe. Aber es ist eine gute Basis, sich eine eigene Meinung über die Trends 2018 zu bilden und lange regnerische Herbstabende am Notebook oder Tablet auf der Suche nach dem n+1ten Rad zu verbringen. Viel Spaß dabei.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2017, Bike Buisness, Gierige Räder, Mob

It’s a Trek’s Trek’s World. Ulm.

Nach Cannondale in Österreich ging es am letzten Wochenende zu Trek’s World nach Ulm um die neuen Räder für 2018 zu sehen und zu fahren. 

Trek hatte ganz schön aufgefahren, um seine Produkte zu präsentieren und seine Händler und Kunden in Ekstase zu versetzen: Eine große Halle mit vielen Rädern, Testräder en masse, Essen Mittags, Abends und Nachts ohne Ende; Alkohol floss in Strömen und ich kam mit einem T-Shirt, einem 8 GB USB Stick und sogar einer Kaffeetasse nach Hause. Die haben jetzt wirklich meine Seele gekauft. Rock’n’Roll Baby. Zunächst einmal aber die Musik zum Event:

Sowohl Trek als auch Cannondale haben sowohl ein großes Rennrad, als auch ein großes MTB Programm. Die anwesenden Händler kann man daher auch recht einfach in zwei Gruppen teilen: Ältere, schlanke Menchen und jüngere Typen mit Bart und riesigen Schirmmützen. Die ersteren verkaufen Rennräder, die letzteren Mountainbikes. So, nun zu den Rädern, wobei ich mich auf die konzentrieren möchte von denen ich vorgebe Ahnung zu haben: Rennräder und ein paar Exoten. Wobei man zunächst einmal, wie Niklas Luhmann, auch Trek verstehen muss:

Trek verstehen

Was bei Shimano Dura Ace, Ultegra und 105 heisst, ist bei Rennrädern und Trek Madone, Emonda und Domane, Na ja, nicht ganz. Das Madone ist das top-of-the-line Rennrad, und geht in Richtung Aero-Rennrad. Das Emonda ist eher das klassische Rennrad; während das Domane (sprich Domani) die Komfortrennradreihe ist, aus denen auch Gravelbikes gebaut werden, ähnlich wie das Synapse bei Cannondale von der Idee her.

Madone

1706 TRek Madone 9.01706 Trek Madone

Später mehr zum Madone, da ich die Möglichkeit hatte dieses Rad probezufahren. Nicht nur das, ich durfte es sogar mit auf mein Hotelzimmer nehmen und konnte es beim einschlafen anstarren. Das Madone muss man vom Design her mögen, auf mich wirkt es sehr massiv mit einem Unterrohr, das ist etwa  so groß wie der Tank eines Vespa Ciao Mofas. Die Dinger standen ja in den Siebzigern zuhauf auf den Schulhöfen Deutschlands.

「vespa ciao」の画像検索結果

Trek Madone V1.0

Dazu kommt dieser extrem massive Lenker, auf den man eine Kaffeetasse mit Untersetzer absetzen kann. Genoppt wäre das Ding perfekt, dann würde der Kaffee auch im Wiegetritt darauf stehen bleiben. Statt einem Kaffee tut es übrigens auch eine Triathlontrinksystem für Einjährige von Nuki.

1706 Trek y

Madone Nuki One.

Trotzdem, und da gibt es kein Vertun, ist das natürlich kein schlechtes Rad; mir geht es hier nur um das Design, nicht wie das Ding fährt. Grundsätzlich ist ein Madone, ähnlich wie eine Dura Ace Grupp unvernünftig teuer, aber 2018 wird es mit dem Madone 9.0 eine relativ preisgünstige Version für € 4.000 geben, die mit der neuen Ultegra ausgestattet sein wird. Gut finde ich, das Trek dieses Madone in vier verschiedenen Farbvarianten anbieten wird.

Emonda

1706 Trek Emonda SL7

Das Angebot beim Emonda ist sehr groß: Carbonrahmen, noch besserer Carbonrahmen, Alurahmen, Felegenbremse, Scheibenbremse, Frauenspezifisch….teuer, nicht so teuer; ich denke, dass Trek mit dem Emonda versucht, den Rennradmarkt möglichst breit abzudecken. Da sollte für jeden etwas dabei sein. Ein Emonda kann ebenso teuer wie ein Madone werden und ist nie ganz billig.

Domane

1706 Domane

Beim Domane verhält es sich ähnlich, Trek offeriert ein sehr breites Angebot von Carbon und Alurahmen etc. Es gibt verschiedene Varianten als Gravel- und als Einsteigerrennrad bis zu dem Niveau Sora und sogar Claris.

Ein technisch wichtiger Punkt beim Domane ist die Aufhängung der Sattelstütze im Rahmen. Im Foto kann man das sehr gut sehen, die Sattelstütze kann sehr stark flexen und bietet somit viel Komfort. Ein ähnliches System gibt es auch im Steuerrohr bei den hochpreisigen Varianten. Bei den ganz teuren Rahmen kann man sogar individuell den Flex der Stütze anpassen.

Das ist alles sehr nett gemacht und mit vielen schönen Details; im gesamten fehlt mir aber sowohl beim Emondo, als auch beim Domane die Individualität oder das Außergewöhnliche, was das Madone mit Sicherheit hat.

Exoten

Wie gesagt, es gab ja alle möglichen Räder in allen möglichen Formen, nicht nur von Trek, sondern auch von den Nebenmarken Diamant und Electra. Ein Rad von Trek hat mir allerdings noch sehr gut gefallen, und zwar das Zektor 3. Ich finde das ist ein richtiges Vernunftsrad für alles andere als schnell mit dem Rennrad zu fahren:

1706 Trek Sector 3

Vernunft

Auffällige Lackierung; Sora Gruppe mit hydraulischen Scheibenbremsen, alles sehr filigran gehalten, insbesondere die Gabel vorne und dazu jede Menge Ösen für Schutzbleche und Gepäckträger und 32er Reifen – das könnte ich mir gut als Winterschlampe vorstellen. Oder eher als Winterprinzession und mit € 850 ist das ganze auch nicht viel teurer, als wenn man sich aus einem alten Rennrad etwas ähnliches selber baut.

Trek gibt sich im Gegensatz zu anderen Herstellern, sehr viel Mühe eine ordentliche und originelle Lackierung an seine Rahmen zu bringen. Manchmal ist das allerdings auch zu viel des guten:

1706 Trek Paint 2

Wenn Lackierer heimlich bei der Arbeit eine Tüte raucht.

1706 Trek Paint 3

Erinnerte mich an einen Tequila Sunrise Cocktail aus diesem Film.

1706 Trek Paint

Komplett lila glitzerndes MTB für Mädels

 

Na ja, das kann man ja für mehr Geld mit der Trek Project One Serie selber vielleicht auch besser machen.

Am Nachmittag konnte ich mich auf ein Madone mit Ultegra Di2 schwingen und die Donau lang fahren.

1706 Trek Madone 11

An der blauen Donau

Unterwegs kam ich an dem Freimarkt vorbei, der bereits in vollem Schwung war. Das Madone passt sehr gut zu dem Polypen dort.

1706 Trek Madone 13

Dann ging es weiter an der Donau und schliesslich mal so richtig den Berg hoch. Und dann ganz schnell wieder runter. Das Madone hat das alles ordentlich mitgemacht, schnell beschleunigt, es lag stabil in den Kurven und bettelte nach mehr Watt, die ich nicht habe. Nachteilig fand ich die Bremswirkung der Felgenbremse auf den Carbonflanken.

Das ist kein Trek-spezifisches Problem, denn ich bin noch nie Carbonräder gefahren, die sich beim bremsen gut modulieren lassen. Das zieht bereits im trockenen ungleichmässig und im Nassen: Schwamm drüber und noch nässer machen, da bremsen die Dinger zunächst gar nicht und dann extrem brutal. Kurz, im Regen würde ich mit Carbonfelge und Felgenbremse ungern schnell in einer Gruppe mit unbekannten Menschen fahren – vor allem dann, wenn einige von denen Scheibenbremsen haben und bereits stehen, wenn ich hinter ihnen anfange zu bremsen. Immer wieder liest man, das der eine oder andere Hersteller dieses Problem nun in den Griff bekommen hat, aber das stimmt nur insofern, als dass die Bremsleistung 0,7% besser ist als vorher.

Carbon-Hochprofilfelgen mit Scheibenbremsen hingegen würde ich richtig gut finden.

1706 Trek Madone 14

Neonfarben gab es auch schon früher.

1706 Trek Madone 16

In Ulm am Münster. Mit Erschrecken musste ich feststellen, dass der Turm keinen Barriere-freien Zugang hat. Unverschämtheit.

Fazit: Das Madone ist ein Rad zum ballern; vor allem dann wenn wie in Bremen, bremsen nicht wirklich notwendig ist.

Ich möchte noch mal kurz hier schreiben, dass ich hier kein Geld von Trek bekommen und auch keine Werbung für die machen möchte. Na gut, ich habe ein T-Shirt, einen Daten USB Stick und eine Kaffeetasse bekommen. Aber dafür gibt es auch keine netten Worte. Wäre mir auch unverständlich wenn mir jemand vorwerfen würde hier für Trek Werbung zu machen, wo ich gerade noch schrieb, dass deren Räder so aussehen wie eine Vespa Ciao.

In der nächsten Zeit stehen noch die Herstellermessen bei Giant und Derby (u.a. Focus) auf dem Plan und Ende August geht es dann runter für zwei Tage auf die Eurobike in Friedrichhafen. Da sollten noch ein paar Kaffeetassen drin sein.

1706 Trek Madone 12

2 Kommentare

Eingeordnet unter 2017, Bike Buisness, Mob

Trek Factory Team Trainings Camp

1402368_10152147402200934_281656346_o

Warum hat der Schleck eine andere Hose an als seine Teamkollegen?

1417553_10152147403500934_1287789936_o

Psychedelic Trip

1404925_10152142728075934_2058320093_o

Neulinge im Team

886737_10152147401460934_162999050_oVorlesung. Wohl im Prinzip wie bei uns. In de rletzten REihe wird gepennt, in der ersten sitzen die Streber oder die Hasen.

via Cycling Tips

Randnotiz: Ende 2008  sprach mich ein Headhunter in Tokyo an, ob ich Interesse hätte mich für die Position des Geschäftsführers (President) von TREK Japan zu bewerben. Ich wäre ihre Wunschkandidat. Rein zufällig hatte ich ein paar Tage vorher eine TREK Präsentation des amtierenden Geschäftsführers gesehen, ein Triahlet-mäßiger Australier, der mich von Aussehn und Art sehr an Lance Armstrong erinnerte. Ich war nicht gerade ein ausgeprochender Fan von Trek Rädern, ich selber fuhr damals ein Cannondale und ein Cervelo und die Aussicht irgendwann einmal Lance Armstrong durch Japan führen zu dürfen fand ich auch nicht so prickelnd. Aber davon abgesehen war das wirklich mein Traumjob. Ach ja, und der war in Kobe und nicht in Tokyo, aber bitte. Keine Aufzüge, Ventile oder Möbelbeschläge verkaufen, sondern richtig interessante Produkte fand ich schon ziemlich gut. Als ich das meiner Freundin Juliane berichtete, die damals den Vertrieb von Lightweight in Japan machte, erzählte sie mir, dass sie ebenfalls angesprochen worden war und dass Sie die „Wunschkandidatin“ des Headhunters wäre. Da die Firma ja nun kein Pärchen wollte, kann man daraus nur schliessen: „Vertraue Deinem Headhunter nicht so sehr.“ Das Interview mit dem Chef von TREK lief dann auch nicht besonders gut. Später habe ich erfahren, dass es ohnehin schon einen Kandidaten intern bei TREK gab und dass der Headhunter eigentlich keinen Auftrag hatte und nur sondieren sollte ob externe Kandidaten evtl. mehr bringen könnten als der interne Kandidat. Die Entscheidung war also im Grunde bereits gefallen. Aber so etwas erzählen Headhunter natürlich nie, denn die müssen die BEwerber ja motivieren sich nzustrengen. Seitdem habe ich ein etwas gespanntes Verhältnis zu der Marke TREK.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 2013, Japan, Mob

Falco V Triathlon Rad

Falco V triathlon bike with Tron paint scheme

Falco V triathlon bike with Tron paint scheme

Falco V triathlon bike with Tron paint scheme

Falco V triathlon bike with Tron paint scheme

Falco V triathlon bike with Tron paint scheme

Von der Interbike Show in Las Vegas. Eigentlich ein altes Konzept neu gekocht: Trek Y Foil von 1998/99.

Ich hatte mal so etwas ähnliches 1990 auf einem Radrennen in Tokyo gesehen zund es hat mich umgehauen. Irgendwo auf dem Dachboden meiner Eltern gibt es auch ein Foto davon.

Flco V via Bike Rumour

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2013, Gierige Räder, Mob

Freak

trekInteressantes Plus/Minus Projekt

PLUS: Spinergy Vorderrad
PLUS: Schöner, alter Carbon TREK Rahmen (Pre Armstrong Version)
PLUS: Nitto Gepäckträger
PLUS: Fizik Arione Sattel

MINUS: Was daraus gemacht wurde.

 

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2013, Mob

Zwei Videos. Welches gefällt besser?

Super Mario im Einsatz:

 

U23 Race

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Mob, Sex. Lies & Vids

Trek Softride

Eines der allerersten Radrennen, das ich besuchte war ein kleines Jedermannrennen inm Showa Kinnen Koen am Rande der Stadt Tokyo 1990. Ich war wahnsinnig verliebt in Barbara Geschwinde und sie mochte mehr Jörn Kinzel der bei diesem Rennen fuhr. Barbara ist heute beim WDR und Jörn baut Kinderwagen. Eine Menge cooler Rennräder standen da rum und ich machte ein paar Fotos. Ein Rad von TREK hatte es mir aufgrund der Form besonders angetan, ein TREK Y-Foil:

Wie immer ist so etwas heute schwer nachvollziehbar, aber damals sah das alles unglaublich modern aus. Später hatte Juliane etwas ähnlich schickes von Lightweight, Total Eclipse:

Thomas Witty hatte auch eins in seinem Wochenendhaus in Nagano und Juliane hat das Rad über Nagai-San von Positivo versucht zu verkaufen, das stand dann elendig lange im Laden rum. Der Grundschullehrer meines Sohnes Henri hatte ein nicht so ganz schickes Softride:

Er sagte, er könne wegen seines Rückens kein Rennrad mehr fahren, aber das Softride wäre so bequem und rückenschonend, daß er wieder angefangen hätte. Ich wollte immer mal mit ihm fahren, aber er hatte nie Zeit .. als Lehrer! Ich glaube das war mal wieder eine Fuhre Lehrer Blabbla. Bicycle Design hat einen schönen Blogpost über diese Art von Rädern geschrieben. Ich fände das persönlich schon OK, wenn solche Räder beim Zeitfahren wieder im Profisport legalisiert würden.

Man nennt diese Räder auch Prä-Lugano, da die UCI in Lugano beschlossen hat alle „nicht normalen“ Rahmentypen zu verbieten. Es ist wie immer: Innovative, moderne Menschen machen Fehler und Konservative verhindern, daß diese dann korrigiert werden.

via Bicyle Design.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Mob, Sex. Lies & Vids