Archiv der Kategorie: 2012

Osnabrücker Dreier

1309 Osnabrücker Dreier

 

Schön war es heute in und um Osnabrück herum. Bad Essen, Bratkartoffeln, Ei, Würstchen und Kartoffelsalat am Luisenturm. Rennstrecken und Feledwege. Mehr als 110 km und mehr als 1.000 Höhenmeter. Woher schwarze Rollen im Abteil, nachher an die Quelle des Colorados.

Danke an Jörg für die gute Planung und an Silke, Karen, Torsten, Phillip, Björn und Harald fürs mitkommen und Tempo machen. Am Ende kam die Sonne raus und es war ein guter, versöhnlicher Saisonabschluß. Morgen mehr.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Blitzrad, Mob, Touren

Cannondale Alu Trackbike

cannondale-track

via ridenyc

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Gierige Räder, Mob

So war 2012 (für dieses Blog).

WordPress, mit deren Software ich bei diesem Blog arbeite, war so freundlich einen Jahresbericht über dieses Blog zu produzieren, hier einige Highlights daraus, sonst bitte selber schauen.

Insgesamt gab es 49.000 Besuche auf dem Blog in diesem Jahr, davon 553 am Tag mit dem höchsten Besuch. Und der beliebteste Post auf  dem Blog an diesem Tag war.

Die Beine von Robert

Da kommt wohl daher, dass bei den Olympischen Spielen in London Andre Greipel und Robert F. ihre Oberschenkel miteinander verglichen haben und das gab dann eine Menge Hits bei den Google Searchs.

Insgesamt haben Querpeser und ich 777 Posts auf dem Blog veröffentlicht, also mehr als zwei pro Tag im Durchschnitt. Es gibt relativ wenige Tage an denen nichts gepostet wurde.

Und das sind die Posts mit den meisten Besuchen 2012:

Insgesamt hatte das Blog Besucher aud 83 Ländern, wobei Deutschland, Österreich und die Schweiz am häufigsten vertreten waren.

Und noch was: Topkommentatoren 2012 waren Olli, Philipp, Björn, Harald und der Schattenmann. Danke und weiter so.

Und hier noch mein Lieblingsbild von 2012:

1209 Harz richtig im Wald

 

 

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Mob

Laufräder

Über die Feiertage gab es noch einmal Zeit an den verschiedenen Laufrädern zu schrauben.

DRC Aerofelgen mit Erdmann RD1 Nabe

  •  Naben Erdmann RD+1, blau eloxiert, 32L mit Shimano 8/9/10 Freilauf
  • DT Swiss Revolution 2,o/1,5/2,0 Speichen dreifach gekreuzt mit Unterlegscheiben
  • Pillar Hexagonal Nippel 14 mm Messing, blau eloxiert
  • DRC ST22 Aerofelgen, 32L, Clincher

1212 DRC Erdmann blau VR 2 1212 DRC Erdmann blau VR 3 1212 DRC Erdmann blau VR 1

Ich weiß noch nicht, wie ich diesen LRS einsetzen werde. Auf jeden Fall brauche ich einen Ersatz für meinen DTSwiss LRS am Canyon.

Campagnolo Mexico 68

1212 Campa Mexico 68 VR 1 1212 Campa Mexico 68 VR 4 1212 Campa Mexico 68 VR 3 1212 Campa Mexico 68 VR 2

Tobias war so nett mir die Felgen auf Hochglanz zu polieren. Kommen mit Campagnolo 8-fach Cassette. Zusammen mit dem anderen Campazeuch, das ich noch im Keller habe, wäre das dann endlich die Gelegenheit einmal eine 8-fach Ergopower Maschine aufzubauen.

Electra Ticino Lux Five Star Naben mit Mavic SSC Paris Roubaix Felgen

  •  Naben Electra Ticini Lux Five Star, 32L 100mm vorne, 120mm hinten flip/flop fixed/free
  • DT Swiss Revolution 2,o/1,5/2,0 Speichen dreifach gekreuzt mit Unterlegscheiben
  • Pillar Hexagonal Nippel 14 mm Messing, weiß gepulvert
  • Mavic SSC Paris-Roubaix Schlauchreifenfelgen 32L

1212 Sheriff Mavic SSC VR 3 1212 Sheriff Mavic SSC VR 4 1212 Sheriff Mavic SSC VR 5 1212 Sheriff Mavic SSC VR 6 1212 Sheriff Mavic SSC VR 1 1212 Sheriff Mavic SSC VR 2

Für mein nächstes Fixie. Sollte der blaue Basso-Rahmen ein Fixie werden, so wäre das der Laufradsatz der Wahl.

Das war es dann wohl für 2012.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Bits&Pieces, Mob, Uncategorized

Photos 2012

Typisch für das Jahresende sind die Reflektionen über das abgelaufene Jahr. 

Ich glaube, ich mache das auch mal morgen für 2012. Hier aber erst einmal die Hochglanzversion aus Cycling Tips, dem wohl glänzestem Photoblog auf dem Web.

ct-26

Stitched Panorama

The third leg of our winter shoot with Castelli took us to the Ardennes with the Raymond and Michel Kreder and Thomas Dekker. It was already a great day when we arrived to what would be our final location - the Cote de Wanne. At that point, the late afternoon light burst through the clouds, the sun beams shone, and we laughed at how ridiculously beautiful it all was. It's a shame my pictures can't do that scene justice. Maybe someday, I'll be able to better capture a scene like that.

ct-06d

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Design&Fashion, Mob

Die richtige Sitzhöhe

Ein interessanter Artikel aus Bike Radar über die verschiedenen Methoden die für einen passende Sitzhöhe zu bestimmen.

How to get your seat height right

By Nick Morgan | Tuesday, Dec 25, 2012 9.00am

Setting the correct seat height would seem to be such a fundamental part of cycling that you would have thought the boffins had agreed long ago on the best method. But you’d be wrong.

One thing all the experts agree on however is that if you get the height wrong, the effects can be catastrophic. A study suggests that setting the height too low can decrease time to exhaustion by as much as 12 per cent.

Consequently cyclists with limited time on their hands might actually get more out of a shorter session by lowering their seats to a sub-optimal level so as to make it harder.

It’s an interesting theory, but even knowing how to get it wrong presupposes that you know how to get it right, and many don’t.  Read on to find out exactly how to do it.

1 The Heel method

The heel method: the heel method

This is the one every bike shop owner or gym assistant will tell you whenever you clamber onto the saddle. You place the heel of your shoe on the pedal and set the saddle height so your leg is straight at the bottom of the pedal cycle with the pelvis remaining in a horizontal position.

Despite this commonly heard method, there is virtually no scientific evidence to support it and it often leads to the saddle height being adjusted too low.

Professor Will Pelever of Mississippi University for Women has written several papers comparing methods for finding the best seat height and says, “The main problem is that this method does not take into account individual variations in femur, tibia and foot length.”

2 The 109% method

A more robust method was developed by Hamley & Thomas in a 1967 paper. They experimented with different saddle heights and found that the ideal was achieved when the saddle was positioned at 109% of your inseam length when measuring from the pedal axle to the top of the seat height.

Your inseam measurement is basically the length from your crotch to the floor. To calculate this, face a wall and put a thick-ish book between your legs as if it were a saddle. Ensuring that you are standing straight with your heels on the floor, mark a line along the top of the book edge touching the wall.

The distance from the floor to the height of the mark is your inseam measurement. It’s best to measure it several times and take an average.

This has proved an extremely popular method and is recommended by many top-level coaches. Yet a recent study by Professor Pelever found that it was inferior to the Holmes method (see below) both in terms of power output and economy.

3 The LeMond method

This is a popular variation on the 109% method and pioneered by the three time Tour de France winner Greg LeMond.

Also using inseam length as a guide, this formula calculates 88.3% of your inseam length and uses it to measure the distance from the centre of the bottom bracket to the top of the seat height.

Interestingly, Pelever has shown that this often produces a different seat height from the 109% method and although it seems to work for many people, it may not be ideal for someone with particularly long femur bones.

4. The Holmes method

This was originally developed to reduce over-use injuries in cycling and takes a different approach entirely from the other three.

It uses a device called a goniometer for measuring the angle of the knee joint at the bottom of the pedal stroke. Holmes recommends an angle of between 25 and 35 degrees and closer to 25 for those with a history of patella tendonitis.

This may all sound a bit technical and if so it’s probably best to go with one of the two inseam methods, but you can pick up a goniometer for around £20 from medical suppliers.

Pelever’s research has shown that setting your seat height based on a knee angle of 25 degrees outperforms all other methods (including an angle of 35 degrees). “Using a goniometer and a 25 degree angle is definitely the method I’d recommend,” he says.

Don’t rely on simply feeling comfortable either. “If you’ve been pedalling at a much lower saddle height than is optimal, it may feel awkward in the beginning,” says Pelever.

“However, as your body adapts (usually in two to three weeks) the new position will not only feel comfortable, but will improve performance in the long run.”

Of course, if you still feel uncomfortable after a few weeks then you will need to make changes. It’s best to use the 25 degree knee angle as a starting place. Have someone watch from behind to ensure that your hips do not rock back and forth across the saddle due to over extension at the bottom of the stroke. If that is the case then the angle may need to be adjusted upwards slightly for comfort.

“When I finish fitting someone on their bike, their knee angle is usually somewhere between 25 and 30 degrees, but much closer to 25 on most all occasions,” says Pelever.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Ingenieur, Mob

Bitte notieren Sie: C-A-M-P-A-G-N-O-L-O

via Milano Fixed

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Mob, Obskura

Ein Detail.

Dies hier ist ein interessantes Photo. Man muß es etwa gefühlte 1,2 Sekunden lang betrachten um festzustellen, dass es sich um das Detail eines Zeitfahrrad handelt. Man kommt zunächst nicht darauf, da die typischen Erkennungsmerkmale eines Fahrrads fehlen. Ist das die Zukunft? Glaube ich nicht. die Zukunft ist immer ein wenig weniger radikal, als was man sich in seinen kühnsten Träumen und Visionen ausmalt und irgendwie logischer, naheliegender. Man hat das Gefühl im Nachhinein sagen zu können: „War doch klar, dass es so etwas wie ein Internet/Wiedervereinigung/Iphone/DVDs irgendwann geben muß, ohne es vorher sich hätte wünschen können.

Danke für die gelben Bremsbeläge, sonst wäre ich völlig verloren gewesen.

via Fabbricca della Bici.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Bits&Pieces, Mob

Dosnovento. Barcelona.

Radladen in Barcelona. Verkauft auch Rahmen unter der gleichen Marke.

 

Barcelona; Stahl, klassisch

cuadro barcelona dosnoventa pic3

cuadro barcelona dosnoventa pic2

cuadro barcelona dosnoventa pic5

Detroit, Aluminium Oversized

detroit frame by dosnoventa

detroit frame by dosnoventa

Monte Carlo; Alu, klassisch

montecarlo frameset by dosnoventa

Houston; Alu, Oversized, modern

houston dosnoventa pic1

houston dosnoventa pic2

houston dosnoventa pic3

Tokyo; Carbon

tokyo dosnoventa pic3

tokyo dosnoventa pic2

Wegen den Sitzstreben: Tokyo.

 

 

2 Kommentare

Eingeordnet unter 2012, Gierige Räder, Mob

Die Weihnachtstour

Ein Mädchen, das ich nie kannte, dass ich aber 1990 anrief, weil sie in Japan gelebt hatte und ich ein paar Tips von ihr haben wollte, sagte mir: „Im Sommer draußen in Japan zu gehen ist wie durch Gelee zu wandern.“ Das mag stimmen, trifft aber auch für die Zeit nach Weihnachten zu.

Nach Tagen des späten Aufstehens, der Untätigkeit und der (Rudi) Völlerei fühlte ich mich wie in einer Welt aus Gelee. Alles war irgendwie anstrengend und so war ich froh, dass Bloeh die Initiative ergriff und zum rausfahren heute ausrief. Schon das Aufstehen um 9 war eine echte Qual, aber das Wetter war OK und als ich zur Bank kam fuhr Ralf schon lustig auf und ab auf dem Deich um sich warm zu halten. Wenig später kamen auch Bloeh und Christian und wir machten uns auf Richtung Süden. Bloeh und Christian waren auf ihren Rennrädern, während Ralf auf seinem moosgrünen Lotus Esprit Crosser und ich auf meinem superschnellen Panasonic PR4000 kam. Ich liebe dieses Panasonic, weil es einfach so wahnsinnig schnell ist und gut rollt. Dachte ich. Heute aber, zusammen mit den Rennrädern stellte sich heraus, was für eine lahme Möhre das eigentlich ist.

In der Gesamtgleichung Anstrengung beim Fahren plus Anstrengung beim Putzen hinterher dachte ich, dass ich mit dem Panasonic besser bedient bin, da ich es nicht saubermachen muß – in Gegensatz zu meiner teuren Carbonmöhre.  Aber es war irgendwie sehr, sehr anstrengend auch nur im Windschatten von Bloeh oder Ralf zu fahren und die geben nun wirklich reichlich Schatten.

Wir fuhren dann bei Achim über die Weser und dann weiter nach Bassen und Fischerhude. Es ist immer wieder erstaunlich festzustellen wie viele Wege es noch gibt, die ich nicht kenne und ich bin immer dankbar neue gezeigt zu bekommen. In  Fischerhude sagte Ralf „Tschüss“, weil es noch ein wenig crossen gehen wollte, während wir über Borgfeld und Kuhsiel zum Bürgerpark fuhren. Hier verabschiedete sich Christian und ich zeigte Bloeh die Nordwestpassage zwischen dem KGV Schwachhausen und dem KGV Kornblume.

Ich habe keine Ahnung wie lange wir gefahren sind, noch wie viele km wir gemacht haben, aber es war einfach gut mal wieder draußen zu sein. Danke an alle.

1212 Weihnachtstour 01

Nach der Tour sah das Panasonic aus wie Sau. Na ja, vorher auch, da ich Räder im Winter eigentlich nicht putze.

1212 Weihnachtstour 02

 

 

Campagnolo Veloce Bremsen in der Tarnausführung von 2012.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Mob, Touren