Archiv der Kategorie: Meine Räder

German Folding Bike Open 2019.

Zusammen mit den OBKM Rennen bei Mercedes und einem Drittel des City Triathlons, ist die German Bike Folding Open das letzte Radrennen, das noch in Bremen stattfindet. War da dieses Jahr was für mich drin?

IMG-20190616-WA0001

Nein.

Denn wie oben im Foto zu sehen ist, nahmen außer mir noch andere Fahrer teil, unter anderem Leo und da hätte ich gleich zuhause bleiben können. Aber alles der Reihe nach, denn ein wenig länger kann dieser Post schon sein.

Zur Vorbereitung auf das bremische Leitrennen, hatten wir am Abend auf der Dachterasse des Ladens eine Party organisiert. Dort gab es nicht nur viel zu Essen und Alkohol zu trinken, sondern auch ein buntes Begleitprogramm mit vielen Preisen (gleichzeitig wurde dieses Programm auch genutzt, um etwas, was man im Business-English „slow moving stock“ nennt, drastisch zu reduzieren) und der Möglichkeit die neuen E-Scooter auf der Terasse auszuprobieren und mit viel Schwung und Alkohol unelegant und kopfüber über die Brüstung zu kippen.

20190615_214148

Mit freundlicher Unterstützung von Woom hatten wir einen Parcour aufgebaut an dem jeder seine Fahrtkünste auf einem Woom 3 zeigen konnte. Es wurde auch richtig spannend, Ronny und Attila kamen tatsächlich auf genau die gleiche Zeit und mussten ins Stechen. Dort setzt sich schließlich Ronny mit 1/100 Sekunde Vorsprung durch und bekam dafür eines unserer neuen Cyclyng Jerseys im Größe M. Wenn ihr auch eins haben wollt – Größe M entspricht normaler Konfektsgröße XXS. Bitte immer drei Nummern größer nehmen.

20190615_214142

Kurz, ich kam spät nach Hause und noch später aus dem Bett am nächsten Morgen. Und das Moulton musste auch noch in Schuss gebracht werden. Kurz und gut, ich tat mein möglichstes um hinterher genügend Gründe finden zu können, warum ich auch dieses Mal wieder völlig versagt habe. Das Schicksal meinte es jedoch gut mit mir, doch dazu später.

Was mir am besten an den GFBO gefällt ist, dass die Anfahrt von zuhause etwa 12 Minuten beträgt. Ich fuhr kurz vor 10 am Steintor lang zum Sielwall und wunderte mich wie viele Menschen da noch auf sind von der Nacht zuvor. Ach ja, gerade ist ja auch wieder La Strada in Bremen. Das Kulturprogramm in Bremen ist wirklich nicht das schlechteste – gerade das La Strada und die Breminale, zwei fast kostenlose Veranstaltungen sind Dinge die wir als Bremer irgendwie so als selbstverständlich hinnehmen weil wir die Jahr um Jahr bekommen. Sie sind es nicht.

Am Wall war die Hölle los. Es war nicht gerade so, dass Harms mal wieder brannte, aber es gab eine Menge Leute, die Geschäfte hatten offen und laute britische Musik erklang: „Help“ von den Beatles zum Beispiel und später auch die Titelmelodie von Miss Marple und Dampfhits wie „Highway to hell“ (britische ex-Sträflinge) „Paradise City“ (britische Kontrevolutionäre) und „Seven Nation Army“ (britische Autoverkäufer aus Detroit). Kurz – ich fühlte ich wie in Bradford 1980.

Ich war gerade mit der Rennvorbereitung fertig (eine Mentholzigarette), als Leo kam – das hatte ich ja schon Gerüchteweise gehört. Nachdem meine Chancen hier etwas gewinnen zu können nun quasi Null waren hätte ich auch gleich wieder nach Hause fahren können. Zumal ich ja eh keine Lust hatte. Aber wir machten uns dann auf die Einführungsrunde und dann auch an den Start.

Am Start wartete ich höflich, bis alle Bromptons vor mir ausgeklappt und startbereit waren, bevor ich mich auf den Weg machte. Das führte dazu, dass ich nicht ganz nach vorne kam, denn dort hatten sich bereits ein paar von den rot-weiß gestreiften Kölnern nach vorne abgesetzt. Aber immerhin bewegte ich mich so unter den ersten Zehn im Feld, wenn auch alleine. Leo, als Nachmelder mit der Nummer 102 ganz hinten gestartet war, überholte mich nach etwa einem Kilometer. Mit Kevin (oder Matthias?), dem Gewinner vom letzten Jahr im Schlepptau waren die beiden auch extrem schnell unterwegs so dass ich gar nicht darüber nachdachte mich daran zu hängen.

Ich muss sagen, ich war schon verdammt mies in Form und nach einer Runde hatte ich schon so gar keine Lust mehr. Aber dann konnte ich ein paar von den schnelleren Fahrern überholen und hing mich an einen der Kölner dran. Ich war zwar gefühlt etwas schneller, aber hinter dem konnte ich jede Menge Kraft für das Finale sparen. Prima, jetzt fühlte ich mich gut.

Das Rennen ist nämlich so organisiert, dass zunächst geschaut wird, wer innerhalb von 44 Minuten die meisten Runden fahren kann. Eine Runde ist etwa 2 km lang und da der Kurs ein wenig verwinkelt ist, sind 4 Minuten pro Runde nicht einfach. Die Fahrer mit den meisten Runden kommen in das Finale; da das dieses Jahr nur zwei waren, also Leo, Kevin und Matthias, mit 11 Runden, wurden auch die Fahrer mit 10 Runden und, bin nicht sicher, auch mit 9 Runden zugelassen.

Im Finale wird dann nur eine Runde gefahren, der Sieger ist dann….äh..der Sieger. Toll.

Also, ich dachte mir, jetzt schaue ich mal, dass ich hinter Köln bleibe und dann komme ich gut ausgeruht ins Finale. Wenn Köln zu langsam werden sollte, kann ich ja immer noch durchstarten. Jetzt fühlte ich mich auch wieder richtig gut und aggressiv. Schon in der dritten Runde überrundeten wir die ersten Fahrer. Im Rennen ist das Mist, weil das auf den Schotterwegen nicht ganz ungefährlich ist, aber der Veranstaltung tut so etwas natürlich sehr gut, wenn da Gorillas und Frauen in schwarz-weiß gepunkteten Seidenkleidern auf eigentlich unfahrbaren Rädern durch den Park kurven. Das hätte jetzt noch acht Runden mehr so gehen können und sollen, aber nein.

Genau, das bin ich hinter Köln und dann bin ich das wie ich rechts ranfahre. Zuerst dachte ich nur, dass sich meine Kette im Schaltwerk verklemmt hätte – doof aber nicht wirklich schlimm. Nach genauerer Untersuchung stellt sich dann heraus, dass das Schaltwerk keine Spannung mehr hat – die Schaltröllchen hängen in den Ritzeln, ein Weiterfahren ist fast nicht mehr möglich. Ach ja, Campagnolo, eine ewige Hass-Liebe. Nachdem ich letztes Jahr durch 2 platte Reifen ausgeschieden bin nun das. Langsam fahre ich zum Start zurück und treffe Lena.

Zusammen schauen wir uns nun das Rennen in Höhe des Ziels an. Viele lustige Gestalten sind dabei, nicht nur Gorillas und schwarz-gepunktete Rentnerinnen. Viele von denen sind sogenannte „Erlebnisfahrer“ – im Gegensatz zu „Ergebnisfahrern“ aber manche von den Erlebnissen sehen fertiger aus als die Ergebnisse. Vorne liefern sich Leo, Kevin und Matthias im Duett ein Duell um die Spitze. Mal ist Leo vorne, mal Kevin und Matthias. Auch nach 40 Minuten, als sie bereits zum gesamte Feld mindestens einmal überrundet haben, kämpfen sie noch und geben alles, als wenn es kein Finale geben würde.

IMG-20190616-WA0000

Leo auf seinem Klapprad. Sein Rennrad ist etwa aus der gleichen Epoche (Mesoproterozoikum).

Was übrigens genau das ist was Leo dachte, nämlich, dass er als erster hier nach 44 Minuten über den Strich fahren müsste um zu gewinnen. Hätte ich ihm auch vorher sagen können, dass das nicht so aus, mir wäre aber nie in den Sinn gekommen, dass Leo das nicht gewusst hätte. Jedenfalls sieht er am Ende ziemlich fertig aus – Kevin und Matthias allerdings auch.

Es dauert nicht lange, dann stellen sich die 11, 10 und 9 Runden Fahrer zum Finale auf, insgesamt sind es so etwa 10. Lena und ich fiebern am Straßenrand mit. Ich bin etwas größer als sie, so dass ich etwa 2/10 Sekunden früher mitbekommen, wie Leo führend auf die Zielgerade fährt. Der Rest ist geschlagen und kommt mehr oder minder in einem Block an. Gut gemacht – als Preis winken Karten für das GOP und eine Nacht im Steigenberger Hotel. Ach nicht schlecht.

Eigentlich will ich noch länger bleiben. Eigentlich will ich nie wieder nach Hause zurück. Denn zuhause wartet meine Tochter darauf, dass ich ihr Physik beibringe – Himmelskörpermechanik. Ich setzte mich in den kleinen Park bei mir um die Ecke und gebe mir ein Brit-pop Gegengift.

So. das läuft dann vermutlich gerade jetzt auch in Portugal im Radio.
Eine schöne Veranstaltung – auch weil da mal wieder etwas Publikum da war,  eine Menge Leute die ich konnte und der ein oder andere, den ich da kennengelernt habe.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2019, Bremen, Mob, Moulton TSR9, Rennen

Entering the American Zektor 3.

20171107_145849

Diesen Herbst habe ich mir zum ersten Mal seit 2011, wieder ein neues Rad gekauft – ein Trek Zektor 3. Wie wird aus einem guten Rad ein sehr gutes Rad für dass, was man nun eben mit diesem Rad machen will?

Ein Rad kommt heute aus einer Fabrik, in der es so kostengünstig wie möglich zusammengebaut wird. Das hat den Vorteil, dass wir für relativ wenig Geld heute ein technisch hochwertiges, qualitativ gutes Fahrrad bekommen und den Nachteil, dass es eben nur eins von tausenden gleichen Rädern ist, das irgendwie mehr oder minder allen passen muss. Wer ein individuelles Rad fahren möchte kann dies tun, in dem er Rahmen und alle Komponenten einzeln auswählt und kauft und somit leicht auf das doppelte der Kosten kommt. Denn die Hersteller bekommen immense Rabatte auf die Komponenten und Arbeitszeit in Fernost ist wenig wert. Die clevere Alternative dazu ist ein fertiges Rad zu kaufen und hier und da etwas zu ändern, denn das ist wesentlich günstiger. Es ist auch nicht nötig dies gleich von Beginn an zu tun, denn ein Rad will gefahren und erfahren werden und viele Dinge kommen erst bei der Benutzung ans Licht.

Das Trek Zektor 3 hatte ich mir gekauft, weil ich gerne eine neue „Edel Winterschlampe“ [EWS] haben wollte, die mein Umberto Dei ersetzt. Was muss eine Edel-Winterschlampe haben und können?

Nun zunächst einmal sollte sie robust und nicht zu teuer sein, damit nicht jedes Mal das große Heulen anfängt, wenn der Rahmen verkratzt wird, oder bei Glatteis hart mit dem Asphalt in Berührung kommt. Es ist immer die Gefahr beim Aufbau eines Rades, dass man emotional durchdreht und viel zu viel gutes daran machen möchte: Hier noch eine periodengerechte Schaltung, doch den Rahmen aus Columbus SLX Geröhr – schnell wird es teuer, die Angst etwas kaputt zu machen wächst, schlimmstenfalls könnte es in der Innenstadt geklaut werden; in der Konsequenz bleibt das Teil  in der Vitrine stehen, statt damit durch den Schnee zu pflügen.

Dann muss es funktionell auch in den Herbst und Winter passen. Dazu gehören Schutzbleche, eine gute und praktische Beleuchtung, einfache Komponenten denen Dreck und Nässe nichts anhaben kann und seit neustem auch Scheibenbremsen, deren Bremskraft gerade im Regen deutlich besser ist als die von Felgenbremsen.

Und nicht zuletzt sollte es auch die Grundvoraussetzungen eines Rades erfüllen; es sollte also schnell und wendig sein und gut aussehen. Deshalb muss man beim Kauf bereits ein Rad mit einem vernünftigen Rahmen wählen, denn daran kann man nachher nichts, oder nur durch eine sehr aufwendige Lackierung etwas ändern.

Auf der Trek World in Ulm dieses Jahr hatte ich mich in das Trek Zektor 3 verguckt; ich mochte den Rahmen mit seiner Farbkombination aus graudunkel und Neongrün, dem horizontalen Oberrohr, der schlanken Gabel und dem Preis: €849. Einige Wochen später kam eines im Laden an, das beim Transport leicht beschädigt worden war. Kratzer machen mir nichts, Trek gab noch einmal einen Preisnachlass und es wurde meins. So stand ich nun davor. Mein erster und einziger Alurahmen seit dem Cannondale Bad Boy 2005 und dem Cannondale R1000 CAAD4  von 2000.

 

trek-zektor-3-2017-hybrid-bike-grey-green-EV286608-7060-1

Ich weiß, das ist kein Wilier Cento10Air in Azurro Chromovelato. Das ist eine edle Winterschlampe.

Ich hatte außerdem noch nie ein Rad von Trek besessen. Bei meiner Besessenheit ist das vielleicht die letzte Marke, von der ich noch nie ein Rad besessen habe. Dafür gibt es zwei Gründe: Erstens, ich wurde einmal von einem Headhunter gefragt, ob ich nicht Interesse hätte, Geschäftsführer von Trek Japan zu werden. Klar hatte ich, und wie! Ich ging gut vorbereitet zum Job Interview und fiel voll durch. Das habe ich Trek wirklich eine Zeit lang übel genommen und führte letztendlich dazu, dass ich an einer Hochschule in Bremen strandete. Und zweites, und das ist viel wichtiger, gefällt mir das Design der Trek Räder einfach nicht in dem Moment wo sie neu auf den Markt kommen. Oh wie doof, denke ich da immer. Sehe ich aber so ein Trek Rad fünf oder zehn Jahre später, dann rufe ich: „Tolles Design, eine Ikone seiner Zeit!“. Ein gutes Beispiel dafür ist das Trek 5500OCLV US Postal.

Kaufe ich mir also heute ein Trek Rad, das mir sehr gut gefällt, dann werde ich es in fünf bis zehn Jahren lieben.

Interfacing

Den größten Einfluss auf einen Menschen hat ein Fahrrad in seinem Interface, also dort wo Mensch und Maschine, bzw. Maschine und Strasse zueinander passen müssen: Lenker, Sattel, Pedale und Reifen. Also macht es Sinn dort zuerst zu handeln, beim Zektor musste fast alles getauscht werden.

Der original montierte Bontrager Nebula Sattel passte so gar nicht zu mir. Zum Glück gibt es eine gute und günstige Alternative, lustigerweise von der Cannondale Marke Fabric: der Fabric Scoop Radius Elite, black/neon yellow. Bis vor einigen Jahren wurde dieser Sattel von der britischen Marke Charge als Charge Spoon verkauft; dann wurde Charge von Cannondale aufgekauft und vertreibt unter der eigenen Marke nur noch komplette Räder und ein paar sehr gute Sättel, allen voran den Spoon. Alle anderen ehemaligen Charge Produkte werden, wenn überhaupt, nun unter der Marke Fabric von Cannondale angeboten. Das ist ein wenig schade, denn Charge war eine sehr innovative Marke; wir werden sehen was davon übrig bleibt.

20171107_150035

Der Scoop ist nicht nur bequem und sieht schnittig aus, seine neon-gelbe Unterseite passt farblich auch perfekt zum Trek Logo auf dem Unterrohr  und der Lackierung des Hinterbaus.

Die Wellgo Pedale am Neurad sind ja ganz nett, aber mir persönlich zu breit. Ich mag schmale, beidseitig fahrbare Pedale, am besten solche, wo ich bei Bedarf die Lager fetten und einstellen kann. Es gibt in der ganzen Welt nur ein einziges Pedal, das all diese Anforderungen erfüllt, zudem gut aussieht und günstig zu kaufen ist. Und an denen man, wenn es sein muss, sogar Pedalhaken montieren kann: Das MKS Stream.

20171107_150320

Natürlich kommt MKS (kurz für Mikashima) aus Japan und die Pedale gibt es mit silbernen und schwarzen Stirnplatten. Alle Jubeljahre gibt es auch eloxierte Sondereditionen und seit diesem Jahr auch die Sylvan Touring Next. Ändert nichts, die MKS Stream sind die einzigen Pedale, die ich an meine Räder lasse. Ich besitze auch ein paar Keirin (NJS) Pedale von MKS, die RX-1 und die drehen einfach ohne Ende wenn die einmal angestossen werden. Könnte man einen Generator daran anschliessen, die Energieprobleme der Welt wären gelöst.

Dann der Lenker. Diese Bontrager Satellite Elite Griffe finde ich gut; im Prinzip sind das ergonomische Griffe mit Handballenauflage wie sie viele deutsche Trekking Bikes haben. Durch drehen und ausprobieren findet man die beste Position heraus und dann passt das. Gar nicht ging allerdings die Breite des Lenkers: Ich setzte mich zum ersten Mal auf das Rad, meine linke Hand umfasste den linken Lenkergriff und meine rechte Hand machte sich die nächsten Tage auf, um den rechten Griff zu finden,  irgendwo hinter dem Horizont. Das ist ein Rad für die Stadt, liebe Trekkies, und nicht für den Trail. Mit so einem breiten Lenker kann nicht in die Lücke zwischen zwei Autos gesprintet werden, es passt nicht durch die Kellertür und unbequem ist das ganze auch noch. Nach nur einer Viertelstunde Fahrt hatte ich bereits einen Muskelkater wie nach zwei Stunden Body Attack. Also habe ich das Ding auf beiden Seiten um 60 mm gekürzt. Ich hätte gerne noch mehr abgeschnitten, aber der Lenker hat eine 31,8 mm Klemmung im Vorbau und läuft in der Mitte konisch zu. Deswegen können Bremshebel und Schaltung nicht beliebig nach innen versetzt werden.  In schmaler passt das ganze nun sehr gut.

20171106_165444

Nach dem Kürzen ist es sogar fast möglich ein Foto von der ganzen Breite des Lenkers zu machen.

20171107_145911

Auch dieses Foto ging nur mit einem Weitwinkelobjektiv.

Und zuletzt die Reifen. Montiert waren Bontrager H2 Hard-Case Lite mit reflektierenden Seitenwänden in Größe 700 x 32C. Ein befreundeter Mechaniker, Jeff, erzählte mir einmal von Reifen die sich anfühlen, als wenn sie auf der Strasse kleben bleiben würden; und somit dem Vorwärtsdrang viel Widerstand entgegenstellen.  Ich hatte keine Ahnung was er meinte. Bis ich die Bontrager Reifen fuhr: Es war als wenn sich der Reifen in den Asphalt einwühlen würde. Und dann gibt es noch ein weiteres Problem: Bei einem 32er Reifen ist vorne zwischen Gabelkrone und Reifen kaum noch Platz, um ein Schutzblech anzubringen. Da Trek das Rad ja mit einer ganzen Menge von schönen und sinnvollen Ösen für Bleche, Gepäckträger und Ständer ausgestattet hat, wäre es gut gewesen auch mehr Platz über dem Vorderrad zu lassen.

Ich wäre ja gerne weiter 32er Reifen gefahren, aber so ging das nicht. Das macht aber alles nichts, da die perfekten Reifen griffbereit im Keller liegen: Challenge Strada Bianca Pro Open in 700 x 30C und mit Naturflanke. Ich fahre die bereits seit einigen Jahren und hatte erst einen einzigen Platten mit diesen Reifen, die wunderbar leicht rollen und toll aussehen.

20171106_165007

Achtung: Reifen sehen toll aus, wenn auf ihnen die italienische Flagge klebt und lassen sich schlecht montieren.

Das ist der Reifen, den man auf eine einsame Insel mitnehmen möchte.

Trotzdem ein Wort der Vorsicht: Wenn der Schlauch gewechselt werden muss, dann am besten den ganzen Reifen von der Felge nehmen, denn der Reifen umschließt den Schlauch fast wie ein Schlauchreifen – ich glaube man nennt das auch „open tubular“. Es ist nicht möglich, den Reifen auf einer Seite von der Felge zu entfernen und dann den Schlauch rauszuziehen. Genauso gut könnte man versuchen, einen Schlauch aus einem Schlauchreifen rauszuziehen. Also, daher damit keine Zeit verschwenden und gleich Reifen und Schlauch gemeinsam von der Felge nehmen. Es macht dann immer noch genug Mühe den Schlauch heraus zu bekommen. Das Ding kommt halt aus Italien und Italiener machen das so.

Nachdem diese kleinen Problemchen gelöst waren, machte das Rad einen sehr guten Eindruck.

Beleuchtung und Schutzbleche

Da es ja hauptsächlich in Bremen im Herbst und Winter, also von September bis Juni, gefahren wird und dann die Nächte lang und dunkel sind und es quasi ständig regnet, schifft, schüttet, gießt, pladdert, oder nieselt musste das Rad unbedingt Bremenfest gemacht werden. Warum kennen wir in Deutschland eigentlich nur so wenige Worte für Regen, wo es doch ständig regnet. Angeblich kennen Eskimos doch hundert verschiedene Wörter für Schnee, weil sie ständig damit zu tun haben. Und Japaner benutzen definitiv sehr viele verschiedene Worte für Regen, wie „五月雨“ – Samidare; Ein Regen der bereits früh im Sommer fällt, oder 細雨, Saiu, ein feiner Sprühregen in der Gegend von Osaka zwischen dem 7. und 18. März; oder 天泣, Tenkyu, ein Regen der unverschämterweise auf die Haare fällt, obwohl sich keine Wolke am Himmel zeigt.

Da ja an dem Vorderrad recht wenig Platz zwischen Reifen und Gabelkrone war, kamen nur Curana C-Lite Schutzbleche in Frage, alle anderen sind zu dick oder zu hässlich. Die Curana sind sehr flach (wenig Platz) und wenig gebogen, was sich an sich schlecht auf die Ableitung von Wasser auswirkt – Jan Heine schreibt darüber ganze Abhandlungen. Aber dafür gehen sie vorne recht weit runter, so dass kein Spritzlappen montiert werden muss und hinten lassen Sie sich ebenfalls mit Streben, einer Brücke und einer sehr schön angebrachten Öse am Tretlager gut befestigen.

20171106_165703

Die Befestigungsöse für das Schutzblech ist nur an der linken Kettenstrebe angeschweisst – das spart Gewicht (und sieht sehr cool aus).

Insgesamt schützen die Bleche dann sehr gut, wenn ich mit dem Zektor 3 durch den Regen pflüge – viel besser als die SKS Raceblades, die ja leider hinten nicht bis zur Kettenstrebe, sondern nur bis zur Sattelstrebe reichen und somit einen großen Bereich gar nicht abdecken.

20171106_165129

Zwei Löcher in das Schutzblech gebohrt und schon passt ein Batteriebetriebenes Rücklicht darauf. Das ist praktisch, da es nicht einfach entwendet werden kann; aber die Konstruktion ist ein wenig umständlich für das Tauschen von Batterien. Vorne hätte ich gerne einen Nabendynamo von Shutter Prescision und eine Vorderradlampe fest verbaut, aber das erschien mir als zu luxioriös und so helfe ich mir, wie bereits seit Jahren, mit einem ansteckbaren Licht. Das ich ständig verliere, das geklaut wird, kaputt geht…. und trotzdem kaufe ich immer wieder so ein Stecklicht. Ich hatte einmal an meinem Panasonic einen Nabendynamo, aber ich empfinde es echt als Nachteil, ein Laufrad nicht frei drehen zu können, um es zu zentrieren, oder um zu schauen, ob die Scheibenbremse frei dreht.

Bremsen; Antrieb und Schaltung

Bremshebel und Scheibenbremsen sind perfekt, da gab es keinen Grund irgendetwas zu ändern. Die M351 Scheibenbremse ist ja bei weitem nicht das Premiumprodukt von Shimano (Altus Niveau!), aber an dem Trek funktioniert sie leicht, lässt sich gut modulieren, schleift nicht und hat ausreichend Bremskraft. Ganz anders als die Hayes Scheibenbremsen an meinem Bad Boy von 2005, da hat sich doch in den letzten zehn Jahren technologisch einiges getan. Ich habe mir auch deswegen ein Rad mit Scheibenbremsen gekauft, da ich daran glaube, dass sich diese Technologie nun sehr schnell durchsetzen wird und ich einfach mehr praktische Fahr- und Schrauberfahrung mit hydraulischen Scheibenbremsen machen möchte.

Ein Vorteil der M351 ist, dass die Bremsbeläge relativ weit der Bremsscheibe entfernt sind im Vergleich zu den besseren/höherwertigen Systemen, die da sensibler reagieren. Es gibt deutlich mehr Toleranz und es ist daher einfacher das ganze System so einzustellen, dass nichts mehr schleift und quietscht; denn nichts nervt so, wie eine schleifende, oder quietschende Scheibenbremse.

20171107_145956

Auf der anderen Seite wurde bei Schaltung und Antrieb fast alles getauscht, aber der Reihe nach: Zuerst einmal kam der Umwerfer vorne weg und somit auch der linke Schalthebel. So wurden aus 2 x 9 Gängen mit vorne 48/32 Zähnen und hinten einer 9-fach Kassette 11/34 1 x 9 Gänge mit einem 48er Blatt vorne. Ehrlich, also warum mehr als neun Gänge in Bremen? Völlig unnötig, das macht die Kiste nur schwer. Bei der verbauten FSA Vero Pro Kurbel sind die beiden Kettenblätter jeweils einzeln an der der Kurbel mit vier Schrauben montiert, so dass es noch nicht einmal notwendig ist die Kettenblattschrauben gegen kürzere auszutauschen – sehr praktisch.

20171106_165317

 

20171107_150303

Je vier Kettenblattschrauben pro Kettenblatt.

Die Kurbel sitzt klassisch auf einem Vierkantlager. Eine sehr gute Idee, gerade für ein Rad das viel und bei schlechtem Wetter gefahren wird, ist ein Industrie-Vierkantlager die bessere Alternative zu Pressfit – auch wenn letzteres steifer ist. Wird ja immer gesagt. Dann wird die Kraft von den Pedalen besser auf die Strasse gebracht, da die Achse weniger tordiert. OK, das könnte also ein paar Watt sparen, wenn man Maximalkraft auf das Rad bringt.

Hier eine andere Idee dazu: Eine Kurbel, die auf einem Vierkantlager sitzt und dann in Rotation gesetzt wird, ohne dass eine Kette darum liegt, dreht ziemlich lange und lustig vor sich hin. Eine Kurbel die mit einem modernen Pressfitlager verbunden ist und in Rotation versetzt wird dreht gerade einmal eine ganze Umdrehung bevor sie zum Halten kommt. Da ist viel mehr Reibung im Spiel. Diese kann im Gesamtsystem (Kurbel, Kette, Schaltwerk, Kassette) ausgeglichen werden durch den Einsatz von größeren und leichtdrehende Schaltröllchen mit Keramiklager für €459, besonders vorbereiteten Ketten für €135 und Keramik Innenlager für €269 die die Gesamtreibung reduziert wird.

Prima, denn das reduziert auch den Inhalt der Brieftasche, so dass das Gesamtgewicht von Fahrer auf Rad auch noch einmal geringer wird. Nun sind €863 ausgegeben und wir vermutlich wieder bei einem Leistungsverlust wie bei einer Vierkantkurbel. Hätten uns aber für dieses Geld noch ein weiteres Trek Zektor 3 kaufen können.

Kann mir das mal bitte jemand erklären?

Die Kette (KMC X9) blieb dran. Es zeigte sich nun, dass das Schaltverhalten nicht optimal war. Das lag nicht daran, dass das verbaute Shimano Sora RD-3500 9-fach Schaltwerk per se schlecht ist, sondern daran, dass es eine Gesamtkapazität von vorne 48-32=16 Zähne und hinten 34-11= 23 Zähne, also 39 Zähne abdecken muss und daher mit einem langen Käfig ausgestattet ist. Da vorne nur noch einfach gefahren wurde und ich hinten eine 11/23 Kassette montiert hatte (dazu später mehr) müssen ja nur noch 12 statt 39 Zähne geschaltet werden und dafür reicht ein Schaltwerk mit einem kurzen Käfig. Kurzer Käfig = mehr Spannung auf der Kette. Aber welches?

Erstens muss das Schaltwerk in das 9-fach System von Shimano passen, zweitens muss es cool aussehen und drittens darf es nicht teuer sein. Klar, cool wär ein Dura Ace Upgrade, aber auch übertrieben für eine Winterschlampe. Konsequenz: Microshift R10 RD-47S.

20171106_165254.jpg

Wie viele Menschen habe ich ein Faible für die Kleinen und Schwachen, die „Underdogs“. Wie einfach wäre das Leben als Fan von Bayern München, aber nein, mein Verein ist Bayern München. Und ich hätte mir so gewünscht, dass Bernie Sanders als Kandidat der amerikanischen Demokraten in die Präsidentschaftswahl geht. Ich kaufe mein Zeuch bei ebay und nicht bei Amazon. Und aus dem gleichen Grunde ist mir Microshift sympathisch, weil Sie eine günstige Alternative zu der erdrückenden Allmacht von Shimano bieten.

Das R10 ist Shimano 10-fach und 9-fach kompatibel, was bedeutet das? Die wesentlichen Unterschiede zwischen 9-fach und 10-fach sind:

  • Ritzelabstand: 4,34 mm (9-fach) und 3,95 mm (10-fach)
  • Ritzeldicke: 1,78 mm und 1,6 mm
  • Gesamtbreite: 36,5 mm und 37,2 mm.
  • Kette: 1/2 x 11/128 mit 6,6 mm Bolzenlänge; 10-fach Bolzenlänge 5,88 mm.

Es ist also kein Problem ein 10-fach Schaltwerk mit einer 9-fach Kassette zu verwenden, vorausgesetzt, die Indexierung des Schalthebels ist so, dass es sich bei 9-fach bei jedem Schaltschritt um 4,34 mm, und bei 10-fach um 3,95 mm nach innen bewegt. Da das ja funktioniert, ist also lediglich die Indexierung in den Schalthebeln von 9-fach nach 10-fach geändert worden. Also jedes 9-fach Schaltwerk kann mit 10-fach Shiftern  und 10-fach Kassette zum 10-fach System, bzw. jedes 10-fach Schaltwerk mit 9-fach Shiftern und 9-fach Kassette zum 9-fach System umgebaut werden. Cool, das endlich zu wissen.

20171107_150137

Cool. Clappt.

Die 11/23 Kassette ist eigentlich und ehrlich gesagt Luxus pur. Ich finde die original montierte Shimano HG20 mit 11/34 Zähnen erst einmal sehr hässlich und viel zu klobig. Jede Kassette die erstens schwarz ist und zweitens bei der auf dem größten Ritzel „Shimano“ in weiß gedruckt ist, ist der Definition hässlich und darf nicht gefahren werden Punkt. Eine komplett silberne Shimano Kassette 11/23 sieht hingegen elegant und stimmig aus und verbreitet ein Image von Sportlichkeit. Deshalb heisst so ein Ding  „Maiskolben“.

Ich fahre typischerweise 48/17 im Straßenverkehr in der Stadt, das ist eine gute Kombination um schnell anzufahren und doch flott unterwegs zu sein. Auf einer 11/23 Kassette ist das 17er Ritzel das 6. von außen;  was gut für die Kettenlinie ist und mir die Möglichkeit gibt in feinen Schritten noch in niedrigere oder höhere Gänge zu gehen. Auf einer 11/34 Kassette ist es das 4. Ritzel von außen, da gibt es nur drei Gänge die höher sind. Wenn also die riesigen Ritzel nicht gebraucht werden (Bremen!), dann ist eine feine Abstimmung besser für den Komfort. Mit dem Rapid Fire Schalthebel lassen sich auch zwei Gänge in einem Schritt gut schalten, was ebenfalls für eine feine Abstimmung spricht.

20171107_150333

Maiskolben links, Chop Suey rechts.

Zubehör

Stimmt, ich habe noch eine Klingel montiert. Aber keinen Ständer. Ständer sind uncool. Das Trek Zektor 3 hat wirklich eine großartige Anzahl von Ösen, an denen man noch etwas an das Rad schrauben kann (Flachenhalter, Schutzbleche, Gepäckträger, Ständer) aber ich will nicht mehr. Übrigens: Trek hat den Rahmen sogar für Riemenantrieb vorbereitet, auf der rechten Seite kann das Rahmendreieck geöffnet werden.

20171107_150145.jpg

An der schwarzen Schraube am Ausfallende kann das hintere Rahmendreieck geöffnet werden. Ganz rechts an der linken Kettenstrebe: Duo Trap

Und dann kann auch noch Trek-spezifisches Zubehör integriert werden. Trek hat einen sogenannten „Blendr“ Vorbau verbaut, an dem ein Adapter befestigt werden kann, um daran wiederum eine Lampe, einen Tacho, eine Go-Pro, einen Garmin oder sonst etwas zu befestigen. In der linken Kettenstrebe ist eine Duo-Strap Offnung und dort kann ein Geschwindigkeitssensor von Trek eingebaut werden. Das sind im Prinzip alles sehr gute Ideen.

Trek macht es einem leider nicht einfach dies zu verstehen. Ich musste ganz schön auf den Trek Webseiten recherchieren, bis ich das verstanden hatte. Und ich finde das auch sehr teuer; sagen wir mal ich möchte gerne eine Lampe und einen Tacho vorne anbauen, dann brauche ich:

Und dann habe ich an meinem Rad einen Tacho und ein Vorderlicht integriert – für ein Rücklicht gibt es nach wie vor keine integrierte Lösung. Dabei bin ich €183 ärmer geworden. Jetzt sind wir langsam bei einem Garmin 520 plus Chinaböller.

Das geht so nicht. Stattdessen habe ich eine weitere Halterung und einen Sensor für meinen Cicloport Tacho drangebaut, den ich auf allen meinen Rädern verwende, und einen Chinaböller gekauft. Kosten €25.

Ehrlich, ich bin ein großer Verfechter von Integration, aber es darf nicht 7 Mal so teuer werden.

Fahreindruck

Die Erwartungshaltung an eine Winterschlampe darf nicht so riesig groß sein, gerade was Beschleunigung und Schnelligkeit angeht, denn das ist ja kein leichtes Rennrad von 7 kg Gewicht, mit dem man durch die Stadt flitzt, sondern ein solider Trecker, der Bordsteinkanten und Straßenbahnschienen locker überfährt. Während ich mit einem guten Rennrad locker in Alltagskleidung 30 km/hr über eine längere Strecke fahren kann, ist es bei dem Trek Zektor deutlich schwieriger, das Teil auf Geschwindigkeit zu bringen und diese zu halten. Nach ein paar hundert Kilometern würde ich sagen, dass ist ein Rad, dass sich so etwa mit 26/27 km/hr im Alltag bewegen lässt, also etwa 10-15% weniger schnell als ein Rennrad. Das liegt vor allem am Gewicht, denn so wie es jetzt ist, wiegt das Rad 11,3 kg und alleine die Laufräder sind mit allem Drum und Dran 3,9 kg schwer und dann auch an der aufrechteren Sitzhaltung – das ist weniger aerodynamisch. Auf jeden Fall war es gut, das Rad mit der 11/23 Kassette auszurüsten, denn mit mehr Schaltvorgängen über die gesamte Abstufung der Kassette, lässt sich besser beschleunigen.

Trek gibt 11,5 kg für das Rad Größe M (= 53 cm) an, mein Rad Größe XL wiegt nach dem Umbau nur noch 11,3 kg. Das liegt in erster Linie an dem Gewichtsverlust durch Reifenwechsel (Ein Paar Bontrager 1480 Gramm, Challenge 700 Gramm) und Demontage des Umwerfers plus kleinere Kassette auf der einen Seite, und der Zunahme durch Montage von Schutzblechen und Beleuchtung auf der anderen Seite.

Auf der Strasse vor meiner Wohnung gibt es eine Geschwindigkeitsanzeige für Autos un der ich die Maximalgeschwindigkeit nach ca. 250 Meter Beschleunigungsstrecke ablesen kann. Wenn ich richtig gut in Form bin und in den entsprechenden Klamotten, schaffe ich da mit meinem Canyon maximal 52 km/hr. Mit dem Trek Zektor komme ich auf 44 km/hr.

Und dann liegt es am Rahmen, denn ich musste ja unbedingt einen 61er Rahmen kaufen – der nächstkleinere war ein 56er und das erschien mir zu klein. Dadurch hat das Rad etwas sehr wuchtiges, also wie eine schwere Kugel, die man erst einmal anschieben muss, bevor sie rollt und rollt und rollt.

Mit der Zeit habe ich ich gut an dieses Fahrverhalten gewöhnt und es stört mich nun nicht weiter. Der große Vorteil ist halt, dass das Rad sehr stabil auf der Strasse liegt und sehr steif ist. Ich habe da eine „Testkurve“ an der ich prüfen kann, wie schnell ich mit einem Rad durch sie fahren kann, das ist ein Maß für die Fahrstabilität. Carbon-Rennräder und auch das Trek kann ich mit 30 km/hr und mehr dadurch bewegen, aber bei manchen Stahlrahmen wird es schon bei 28 km/hr sehr zittrig.

Und Dank der 700x30c Reifen fährt das Trek auch gut über alle Unebenheiten, die Bremen so zu bieten hat. Dabei bleibt es stabil in Fahrtrichtung – es ist eben eine schwere Kugel, das hatte ich ja bereits geschrieben.

20171106_164841

Bei dem Trek kommen mir auch Erinnerung an alte Alurahmen hoch, die ich gefahren bin – die sind schon einmal wenig komfortabel und hart. Am härtesten was das Cevelo Soloist, damit war es fast unmöglich über Kopfsteinpflaster im Viertel zu fahren. ODer einmal bin ich unvorbereitet in ein Schlagloch gefahren und es hat mir eine Hand vom Lenker gehauen, so stark war der Impact.

Lars, mit dem ich auf Mallorca war, fährt zuhause ein Cannondale CAAD Rennrad mit Alurahmen. Auf Malle ist mir aufgefallen als ich hinter ihm gefahren bin, dass er sehr häufig aufhört zu treten, wenn er eine Unebenheit auf der Strasse vor ihm bemerkt. Mit einem federnden Carbonrahmen kann man oft einfach darüber hinwegtreten, bei einem Alurahmen tut das irgendwie weh. Beim radeln mit dem Trek merke ich, dass ich unwillkürlich wieder aufhöre zu treten. Das ist der Alueffekt der steifen Alugabel. Vermutlich könnte das mit einer Carbongabel gelöst werden; aber das macht das Rad teuer und als Umbau ist das nicht finanzierbar. Obwohl, wenn ich darüber nachdenke, sowohl mein altes Cannondale CAAD5 als auch das Cervelo hatten bereits Carbongabeln und trotzdem waren die recht unbequem. Das Badboy hatte ja sogar eine Vorderradfederung.

Insgesamt habe ich meinen Spaß mit dem Trek, vor allem bei nasser Witterung und in der Dunkelheit ist es eines der besten Räder, die ich je gefahren bin. Schutzbleche, Beleuchtung und Scheibenbremsen tragen dazu bei, dass das Fahren auch im Herbst und Winter Spaß macht und nicht zur Strafe wird.

Fazit

Ein guter Kauf. Und ein noch besserer Umbau mit dem Rad nun seinen Zweck weitaus besser erfüllt als in der „Frisch-aus-.der-Fabrik“ Version. Vielleicht ist das noch nicht das Optimum und weitere Jahre auf dem Rad werden zu weiteren Umbaute führen. Einige werden bleiben, andere wieder rückgängig gemacht werden, und insgesamt wird dieses Rad immer besser werden.

Die tatsächlichen Kosten für die Umbauten bislang, also ohne das Material, das ich ohnehin im Keller gehabt habe, lagen bei etwa €100 – das ist nicht zu viel für das was daraus geworden ist.

Dieser Post ist sehr lang geworden, weil es mir wichtig war die vielen Ideen und Gedanken zu erläutern die hinter diesem Umbau stehen. Vermutlich werden das deshlab nur sehr wenige zu Ende lesen. einige von denen, die es tun, wird dieser Post ein paar gute Anregungen geben, wie sie selber an einen Umbau herangehen können. Gerade die Idee zunächst an den Interfaces zu arbeiten finde ich sehr wichtig.

Und da dieses Trek seiner Zeit mindestens fünf Jahre voraus ist, wird es nicht nur immer besser, sondern auch immer schöner werden. Ich freue mich schon darauf.

20171106_164804

20171106_163107

7 Kommentare

Eingeordnet unter 2017, Mob, Trek Zektor 3

De Rosa Giro d’Italia.

IMG_0918

Gerade rechtzeitig fertig geworden zum Ende des 100. Giros, ist das De Rosa ein erster wirklich notwendiger Aufbau seit längerer Zeit. Zeit daher neue Wege zu gehen. In sehr engen Grenzen.

Aufgebaut ist das Re Rosa schon länger, aber fertig war es nie und ist es auch noch nicht. Heute nach letzten Änderungen konnte ich mich allerdings davon überzeugen, dass es fast perfekt ist. Das wird daher ein sehr langer Post darüber, warum was an dem Rad so ist wie es ist. Nicht als Rechtfertigung, sondern als Ideenspender.

Ein Rad aufzubauen ist an sich ganz einfach. Man nimmt einfach einen Haufen Geld in die Hand und kauft sich nach Herzenslust den Rahmen und die Komponenten seines Herzens. Die Kunst ist es, ähnlich wie in der Architektur, das alles mit weniger Geld zustande zu bringen.

Dazu kommt noch ein anderes Risiko, nämlich ein Rad zu gut aufzubauen. Ich kenne eine ganze Menge Leute die ihr Rad so sehr verschönert haben, dass Sie nun Angst haben es zu fahren weil es beschädigt werden könnte.

Aus diesen beiden Gründen ist es nicht einfach ein Rad mit einem Budget für einen bestimmten zweck aufzubauen; es sei denn das Rad ist für die Vitrine und das Budget unbegrenzt.

Wem das alles zu langwierig und langweilig ist, der kann sich nun ein paar Fotos anschauen.

IMG_0814IMG_0912IMG_0919

Das De Rosa Giro d’Italia löst mein Union Sapporo Fixie ab, das erste Fixie dass ich für mich vor fünf Jahren aufgebaut hatte und mit dem ich seitdem bei Wind und Wetter zur Arbeit, durch die Stadt oder auch mal durch die Landschaft gefahren bin. Einmal habe ich es auch gewagt damit die 210 km des Radmarathons des RSC Rot-Gold in Bremen in Angriff zu nehmen. Fünf Jahre sind eine lange Zeit, ich habe nur drei Räder die ich länger besitze (zwei für die Vitrine und eins was diesen Winter durch etwas fulminantes ersetzt wird). Das Umberto Dei mit Schutzblechen, Schaltung und Riser Lenker ist nun die erste Wahl für Winter und Regen; aber ich wollte doch noch gerne ein Fixie für die schönen Tage in Bremen besitzen.

BB aus dem RRN Forum bot mir zunächst einen schönen Koga-Miyata im Tausch gegen ein Paar goldene TB14 Laufräder an. Leider zu klein, und Italien ziehe ich Holland allemal vor. Als er dann bereit war stattdessen einen De Rosa Rahmen zu tauschen schlug ich zu.

Das De Rosa Giro d’Italia kam Mitte der Neuziger Jahre auf dem Markt und wurde nur einige Jahre produziert; den Rahmen gibt es in verschiedenen Farben und in verschiedenen Versionen mit Columbus Neuron und EL Rohren, sowie „normaler“ und Unifork. Klassisch würde man den Rahmen vielleicht mit einer Campagnolo 8-fach Gruppe und einem Shamal Laufradsatz bestücken. Hier und hier sind ein paar schöne, klassische Exemplare zu sehen. Alle Farbschemen sind sehr nett anzusehen, da ich aber noch nie ein roter Rad besessen habe gefällt mir dieses klassische De Rosa / Pinarello Feuerrot sehr gut.

Der Rahmen

Viel, viel Rot und ein wenig weiß – und das alles aus Oversized Columbus EL Geröhr. Ich mag es, wenn das Oberrohr horizontal verläuft, das ganze aus Stahl ist, aber eben nicht ganz so filigran wie klassische Stahlrahmen. Das gibt die Richtung für den farblichen Aufbau quasi vor; also überwiegend silberne und weiße Komponenten, da wo es funktional Sinn macht eher schwarz. Andere Farben haben an diesem Rahmen nichts verloren.

Vorne angefangen hat mein De Rosa Rahmen eine vollverchromte Gabel mit einigen netten Pantographien an der Gabelbrücke. Die Pantos habe ich mit roter Farbe ausgelegt, im Original sind sie einfach frei. Die Bremsen vorne und hinten werden mit Inbusschrauben befestigt.

IMG_0795

Ich wünschte es gäbe herzförmige Muffen am Rahmen, die weiß ausgemalt werden könnten, aber dieser Rahmen bietet leider gar nichts in dieser Beziehung. Lediglich am hinteren Bremssteg gibt es oben ein weißes Herz. Die Bremszugführung läuft frei durch das Oberrohr; vorne auf der linken Seite unten rein und hinten links oben raus.

IMG_0792

Die Schaltzugführung ist ebenso konventionell über Adapter am Unterrohr und dann unter dem Tretlager und der Kettenstrebe zum Schaltwerk. Es gibt am Sattelrohr und am Unterrohr die Möglichkeit Trinkflaschenhalter zu befestigen – was aber für den Zweck (kurze Distanzen) nicht erforderlich ist und die klare Linie zubauen würde.

IMG_0803

Das weiße Herz am Bressteg

Hier passt eine 27,2 mm Sattelstütze rein, ebenfalls konventionell geklemmt. Die Sattelstreben sind eher hinter dem Sattelrohr angelötet als daneben und fallen ebenso wie der sonstige Rahmen etwas voluminöser aus.

IMG_0804

Die Tretlagermuffe ist ganz schmucklos, ohne jede Pantographien. Zwischen den Kettenstreben hinter dem Tretlager gibt es keinen Steg – die ovalisierten Kettenstreben sind kräftig genug um verwindungssteif zu bleiben. Vorne und hinten sind die Ausfallenden mit De Rosa gekennzeichnet. Und schließlich sind Kettenstreben, Sattelstreben und integriertes Schaltauge verchromt. Das Schaltauge fällt daher nicht so auf. Der Chrom der Sattelstreben ist auf der einen Seite bereits etwas angegriffen; so etwas erhöht eher Charme und Originalität als das es negativ auffällt. Es ist kein Rad für die Vitrine, es wird im Alltag nicht geschont werden, da darf es auch schon etwas benutzt aussehen.

IMG_0811

Insgesamt ist das ein hochwertiger, relativ leichter Rahmen ohne viel Firlefanz und ohne colnagonöse Farbschemata. Daher eignet es sich eben gut für den Aufbau zum Fixie. Wie sich der Rahmen dann fährt weiß man in der Regel ohnehin erst hinterher; aber um das Ergebnis vorwegzunehmen: Das Rad läuft stabil, der Antritt ist schnell, es gibt da nichts zu motzen.「colnago dream」の画像検索結果

 

000

Colnagnonös

Das Cockpit

Um einmal etwas neues auszuprobieren, wollten ich auf jeden Fall einen Ahead Vorbau und Lenker mit Oversize Klemmung verbauen. Das hatte auch ganz praktische Gründe, denn weit sechs Jahren (!) habe ich einen weißen Easton EA90 Vorbau in der Schublade liegen, den ich einmal irrtümlich gekauft hatte. Da das De Rosa eine Gewindegabel hat, habe ich zunächst einmal einen Campagnolo Record Steuersatz verbaut; vor einiger Zeit hatte ich mich intensiv über klassische Steuersätze ausgelassen. Im Ergebnis finde ich den Campa Steuersatz, den es für ca. €50 hier und dort zu kaufen gibt eine sehr gute Alternative die ich bereits oft verbaut habe. Soll es etwas günstiger sein tut es auch ein Tange Falcon, aber die Industrielager sind etwas schwieriger einzustellen. Der Campasatz macht hingegen nie Zicken und baut auch nur 36,5 mm hoch. Allerdings sollte man bei der Montage vorsichtig sein, da die Italiener auf die mal wieder großartige Idee gekommen sind oben und unten andere Kugelgrößen einzusetzen, um uns Menschen im Norden das Leben etwas schwieriger zu machen.

IMG_0791

Am Schaft habe ich einen Aheadadapter mit Keilklemmung verbaut und daran den Easton EA90 vorbei montiert, das klappte völlig problemlos. Ich wünschte der Vorbau hätte eine Neigung, dann sähe das ganze noch besser aus, aber da die Easton Logos wiederum gut mit dem Rahmen harmonieren passt das schon.

IMG_0794

Daran hängt ein ITM Lenker in weiß, mit meiner Standardbreite von 420mm. Ein Flachlenker oder Riser passt nicht zu diesem Rahmen, ein Fixie könnte auch einen 400 mm breiten Lenker vertragen – mit 380 mm sind meine Erfahrungen allerdings nicht gut. Das Teil ist eher modern und gedrungen geschwommen und mit schwarzem BBB Speedribbon gewickelt. Das ist meine bevorzugte Farbe (alles andere kostet nur Reinigungszeit) und mein bevorzugtes Band, denn es läßt sich leichter wickeln als alle anderen Lenkerbänder aus modernem Material. Obwohl letztes habe ich mal wieder ein Korkband gewickelt und da merkte ich wie einfach das an sich geht.

Der letzte und wichtigste Punkt sind die Bremshebel. Die ja angeblich an einem Fixie ohnehin nichts zu suche haben. Ich dachte mir, dann mach die doch so unauffällig wie möglich, aber bitte keine Crosshebel oder andere nicht wirklich funktionelle Fixielösungen – klassische Hebel müssen es schon sein damit man auch eine gute und breite Auflagefläche für die Hände hat. Das finde ich sehr nachteilig an klassischen Bremshebeln, die sind einfach zu schmal.

Deshalb sind es Tektro Kinderbremshebel geworden, die einen deutlich kürzeren Bremshebel haben, als z.B. die Tektro 520. Also – flacher Lenker, kleine Bremsen, nichts soll vom Rahmen und den Laufrädern ablenken.

Die Bremsen

IMG_0802

Klar, an das Rad hätten auch gut ein paar Campa Monoplaner, vielleicht sogar Deltas gepasst und sonst sind die Shimano Dura Ace AX auch sehr schöne Bremsen. Das sind aber auch die Campagnolo Super Veloce in silber und zwar bevor die im letzten Update eine sehr häßliche Ausschabung bekommen haben oder, in den teureren Campa Gruppen nur noch als Skeleton angeboten werden. Die Campa Superveloce habe ich nun auf fast allen meinen Rädern montiert, die Bremsleistung und Modulation ist sehr gut, und der Preis von €25 bei CNC ist unschlagbar. Für das Geld bekommt man manchmal ja nur Beläge plus Schuhe.

Sattel

IMG_0798IMG_0804

Als Sattel habe ich einen (Nachbau von einem) San Marco Concor Supercorsa in schwarz ausgewählt. Den hatte ich erstens noch in der Schublade, zweitens empfinde ich es als gutes Design wenn Lenkerband und sattel die gleiche Farbe haben, drittens ist schwarz ohnehin sehr funktionell, weiße Sättel z.B. gerade mit diesem Concor Kunstleder in perforiert sehen sehr schnell schäbig aus und zu guter letzt ist der Concor ein klassisch gutaussehender Sattel, auf dem sich halbwegs erträglich sitzen lässt. Im Gegensatz zu einem Rolls, oder noch schlimmer einem Regal der so gar nicht dem Negativ meiner Körperform entspricht.

Wie an allen meinen Rädern hängt hinten etwas am Sattel dran, um zwar in diesem Fall ein „Verkehrssicherheitamulett“ eines japanischen Schreins (Kotsuanzen Omamori). Natürlich in rot, natürlich effektiv.

Die Sattelstütze ist eine ungelabelte Aero BLB Stütze die ebenfalls in der Kiste lag. Klar ging dies alles schöner und klassischer, aber ich denke für ein Alltagsfixie ist das ausreichend schön.

Der Antrieb

IMG_0809IMG_0811IMG_0812

Campagnolo Chorus Vierkantinnenlager, ebenfalls aus der Schublade gezaubert. Darauf eine Campagnolo Athena Kurbel, die der Verkäufer poliert hatte; mir gefällt was alles was Campagnolo und Shimano früher an Kurbeln entworfen haben, allerdings passt auf einen Campa ISO Vierkant keine Shimano Kurbel. Ich hätte auch noch eine sehr schöne Ofmega Mistral in der Kiste, allerdings wäre mir diese für ein Fixie zu schade. Wie immer eine Kettenblattschraube in einer anderen Farbe als die anderen vier. Die Original Kurbelschraubdeckel habe ich noch, das ist mir einfach zu riskant, dass die hier verloren gehen, deshalb normale draufgepappt. Geht irgendwie, aber optimal ist das nicht, da ist also noch Potential weiter zu verbessern. Hier wäre ich ja auch mal für gute Ideen wirklich dankbar.

Standardkette KMC Z8 mit 3/32“ passt immer.

Pedale MXS Sylvan Stream passen auch immer. Die sind beidseitig fahrbar, schmal und zusammen mit einem 170 mm langen Kurbelarm kann man locker die Kurven durchtreten.

Am Anfang hatte ich vorne ein 42er und hinten ein 15er Ritzel montiert (Miche auf Träger). Mit 1:2,8 konnte ich damit zwar sehr gut anfahren, aber die Endgeschwindigkeit war mir zu langsam; es war einfach zu aufwändig in Arbeitsklamotten das Ding über 30 km/h zu bewegen. Also habe ich noch einmal umgebaut und vorne ein 53er Kettenblatt montiert (was natürlich auch besser, vor allem irgendwie männlicher aussieht) und hinten ein 18er Ritzel ersetzt. 1:2,94 kommt deutlich besser, aber falls das nicht reichen sollte habe ich auch noch 17er und 16er Ritzel zum tauschen da.

Die Laufräder

Darüber könnte ich jetzt locker noch einmal weitere 10 Seiten füllen,wenn es denn so etwas wie Seiten im Internet geben würde.

IMG_0786IMG_0800IMG_0805IMG_0806IMG_0807

Die erste Idee war niedrige, silberne, klassische Drahtreifenfelgen mit Hochflanschnaben dreifach gekreuzt zu verbinden. Dafür hatte ich schon seit langem eine Phil Wood Hinterradnabe und eine Fratelli Brivio Vorderradnabe in der Kiste reserviert. Erster Versuch dann Einspeichung mit Wolber Felgen. Hinten gibt die ihren Geist beim Abdrücken auf (äh, ich hatte wohl etwas zu fest gedrückt aber dann war auch nichts mehr zu machen) und vorne ruckelt die beim Bremsen nicht unerheblich. Mist. Also stattdessen vorne erst einmal eine alte Mavicfelge eingespeicht (ich erspare mir hier die Abhandlung, dass ich die Felgen alle mühsam mit der Hand aufpoliert hatte). Prima, aber leider entwickelte sich ein Riss an der Öse der Felge. Und die Fratelli Brivio Nabe machte auch Zicken (ach so ja, da musste ich mir auch erst 1,8 mm dicke Speichen besorgen, da Standard 2,0 mm nicht durch die Nabenlöcher passte). Und die Achse von der Fratelli Brivio war auch hinüber. Zum Glück hatte ich aber zwei schöne NISI Felgen bekommen.

Die nächste Idee war dann Gochprofilfelge a la H+Son SL42 hinten und Nisi Niedrig vorne, dann konsequent auch mit niedriger Nabe, da hatte ich noch eine Shimano Ultegra. Das wurde dann die erste Version des Aufbaus.

IMG_0785

Allerdings sah das bei weitem nicht so gut aus, wie ich mir das vorgestellt hatte. Also noch einmal dieselbe Felge (die Billigversion der SL42 von CNC) gekauft mit 20 Loch, dazu SAPIM CX Ray Messerspeichen und eine weiße, niedrige Novatec Vorderradnabe. Das entspricht nun schon eher meinen Vorstellungen.

IMG_0921IMG_0922IMG_0923

Es stellte sich die Frage, die Speichen mit Kopf nach außen, nach innen oder immer abwechselnd zu montieren. Spaßeshalber habe ich letzteres versucht, aber das sah schon beim Einspeichen so mies aus, dass ich doch die Köpfe alle außen platziert habe. Dadurch bin ich jetzt allerdings auch ziemlich sicher, dass dies nur aus ästhetischen Gründen so ist, egal welche technischen Argumente ins Feld geführt werden.

IMG_0907

Die Laufräder sind nun stabil, allerdings auch etwas schwer, was der Agilität Abbruch tut. Da ist aber egal, ich habe da noch jede Menge Alternativen in der Garage stehen. Vorne und hinten sind die neuen Vittoria Corsa in 25 mm mit heller  Naturflanke montiert, finde ich jetzt besser als ganz schwarze Reifen, auch wenn Conti GP4000 die funktionellere Wahl wäre.

IMG_0913

IMG_0919

Fazit

Angeblich antwortete einmal Ho Chin Minh in den Siebziger Jahren auf die Frage, wie er den Einfluss der französischen Revolution auf die Weltgeschichte beurteile: „Es ist noch zu früh die beantworten zu können.“ Dummerweise sagt mir Google gerade, dass das gar nicht Ho Chi Minh war sondern Zhou Enlai und dass der auch noch die Frage mißverstanden hat. Das macht aber nichts, denn es ist eine schöne Geschichte.

Das ist genauso wie mit diesem Rad.Ob es wirklich „gut“ ist, seine Funktion erfüllt wird sich in den nächsten Monaten zeigen, es ist noch zu früh das zu beantworten. Aber es ist ein hübsches Rad.

Und nebenbei ist es eine gute Basis dies und das auszuprobieren und zu verbessern, denn mit Sicherheit wird es in fünf Jahren anders aussehen als heute.

000 de rosa

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2017, De Rosa Giro D'Italia, Mob

Bürgermeister Smidt, seine Tochter und mein De Rosa.

1704 BS De Rosa 11704 BS De Rosa 4

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2017, Bremen, De Rosa Giro D'Italia, Mob

Hanami. 花見。

1704 Hanami De Rosa 11704 Hanami De Rosa 2

Hanami, japanisch. Das Anschauen von Blumen, Kirschblüten im besonderen.

De Rosa Giro d’Italia. Meine Blume. Das Rad was ich zur Zeit fast täglich fahre, wenn es nicht gerade regnet. Sozusagen die Edelstadtschlampe. Es ist die Ablösung für das Union Sapporo, was ich fast fünf Jahre lang über die holprigen Straßen Bremens bewegt habe. Wäre Bremen ein Unternehmen, so wahrscheinlich Karstadt.

Der Aufbau ist noch nicht perfekt. Der Sattel oder seine Position passt noch nicht ganz, ds Vorderrad ist immer noch nicht fertig und so ist erst einmal ein Ersatzrad verbaut, ich bin immer noch auf der Suche nach einer passenden Klingel.

Andere Dinge gefallen mir wiederum jetzt schon sehr gut. So war es eine gute Idee vorne ein kleines Kettenblatt zu verbauen – auch wenn das an sich nicht gut aussieht. Das Union Sapporo hatte eine 52/16 Übersetzung, weil das meinem damaligen Ideal von Männlichkeit und Ästhetik entsprach, aber 44/17 ist besser für die Stadt, die ganze Kiste kommt schneller in Schwung beim ständigen Beschleunigen und Bremsen. Klar, ab 30 km/h muss ordentlich schnell getreten werden, aber für einen Power-cruncher wie mich ist das auch eine gute Übung.

Und auch die Tektro Kinderbremshebel fühlen sich sehr gut an, haben eine breite Auflagefläche, wirken aber andererseits nicht so massiv wie die Standard Version.

Der Rahmen ist steif und kurvensicher, beim Antritt im Wiegetritt reagiert er schön auf mich und ich auf ihn. Nicht ganz so gut wie bei meinem Basso, aber das ist auch ein Wunder für sich und nicht der Maßstab.

Ach wäre es doch fertig. Erst einmal.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2017, De Rosa Giro D'Italia, Mob

Giro d’Italia an der Weser.

Die Schönheit der Werderinsel in Bremen ist mir bislang verborgen geblieben, vielen Studenten die sich dort tummeln, sobald die ersten Sonnenstrahlen im Frühling aus den Regenwolken brechen, allerdings nicht. 

IMG_0412

Schon länger möchte ich Photos von meinem neuen De Rosa Giro d’Italia machen, aber das Rad ist immer noch nicht fertig, da das Vorderrad, an sich das pièce de résistance, Zicken macht. Seit einiger Zeit läuft deshalb erst einmal eine Araya Felge dort, und zwar auch nicht schlecht. Heute fand ich auf dem Weg nach Hause die perfekte Location. Jetzt muss nur noch das Rad dazu werden. Denn:

Beauty is only skin deep, but ugly goes clean to the bone..

Dorothy Parker 

IMG_0407

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2017, Bremen, De Rosa Giro D'Italia, Mob

Sales: Union Sapporo Rahmen RH 56

dscf3285

David, ein britischer Freund von mir, dessen Einkommen es ihm erlaubte seine beiden Töchter Polo spielen zu lassen und der deswegen für mich der klassische „Public School“ Brite ist, erzählte mir einmal folgende Geschichte:

Ein Freund seines Vaters, der Jäger war hatte immer einen treuen und leistungsstarken Jagdhund. Wurde der Hund alt und war nicht mehr so schnell und ausdauernd wie gefordert, dann nahm er seine Flinte, erschoss den Hund und besorgte sich einen neuen. Das kam David doch eher grausam vor und so fragte er den Jäger, ob es nicht irgendeinen Hund gegeben habe, bei dem er besonders leid getan habe. „Doch“, sagte der Jäger, “ es gab da einen Hund, der mir so sehr ans Herz gewachsen war, dass ich ihn nicht töten konnte.“ Und was ist mit dem Hund dann passiert? „Ich habe jemand anderen den Hund erschießen lassen.“

Das ist eine gute Analogie für Rennräder. Alle Räder die ich fahre habe ich selbst aufgebaut, teilweise über Jahre verbessert und immer wieder an ihnen gebastelt. Aber irgendwann einmal läuft mir etwas noch besseres über den Weg, das wird gekauft und aufgebaut und das alte Rad steht nur noch in der Garage und freundet sich mit dem Staub an. Da meine Garage klein ist und ich auch nicht unbegrenzt Geld zur Verfügung habe muss das alte Rad dann verkauft werden. Das tut mir immer leid, aber hey, das ist ein Rad, keine Frau, kein Kind und auch kein Hund.

Bei diesem Union Sapporo Rahmen  von etwa 1980 fällt mir das verkaufen sehr schwer, ich sollte vielleicht jemand anderen den Rahmen verkaufen lassen. Ich hatte den Rahmen 2011 gekauft, als Fixie aufgebaut und seitdem fast jeden Tag und bei jedem Wetter für die fahrt zum Job und in die Stadt benutzt. Mit dem Ding bin ich mal eine RTF über 210 km in Bremen gefahren, mit dickeren Reifen über Feldwege gecrosst und habe mich im Winter auf Eis und Schnee einige Male gut hingelegt. Entsprechend viele Lackschäden haben sich im Laufe der Zeit angesammelt, aber technisch ist der Rahmen voll in Ordnung. Umgebaut habe ich das Rad ebenfalls sehr häufig. Hier ein paar Beispiele.

1112-union-universum-01

Erstaubau mit Giomdi Lenker und stadtuntauglichen Veloflex Reifen

1202-union-post-3

Die dann durch rote Conti GP 4000 ersetzt wurden

1211-union-fixie-evo-ii

Immer noch mit dem häßlichen Modolo Vorbau, jetzt aber mit Fyxo Kettenblatt.

1401-union-winter-at-last

Mit neuem Lenker, neuem Vorbau und dicken Reifen

1602-union-fixie-evo-x-7

Mit Honjo Schutzblechen und Carbon Kurbel

Aber nun muss der Rahmen weg, denn ich habe nun zwei gute Alternativen für den Alltag: Ein Umberto Dei für die nassen Tage und ein De Rosa für den Sommer in Bremen (17.7. bis 26.8. 2017).

Pedigree

Union, ein holländischer Hersteller von, äh, Hollandrad, war einmal der größte Hersteller in Holland zusammen mit Gazelle und Batavus. Ende der Siebziger unterhielten sie ein Rennteam, hatten aber keine eigenen Rahmen dafür und ließen diese daher in Italien bei Motta fertigen. In diesem Zuge kamen sie auch auf die Idee, Rennräder in ihr Angebot mit aufzunehmen, eines der Modelle war das Union Sapporo. Keine Ahnung, warum das nach einer japanischen Stadt benannt wurde, zu dem noch eine die bestenfalls durch olympische Winterspiele in Europa bekannt ist, aber vielleicht wollte man da eine Assoziation zu Koga-Miyata ziehen? Einige Kenner behaupten nun, dass die Rahmen weiterhin aus Italien kamen, da Union zu doof war eigene Rennräder zu bauen, andere sagen, dass die rahmen durchaus in Holland gefertigt wurden. Ich tendiere aus dem Bauch heraus zu letzterem. Nein, zu ersterem. Ach, keine Ahnung.

Den Union Sapporo Rahmen gab es in drei Ausführungen, bordeaux rot, Champagner und eben Pale Blue. Vom Werk her waren die Räder mit Shimano Komponenten, etwa 600er Gruppe aufgebaut.

Dieser Rahmen kommt von Jan Verdoes, einem holländischen Händler aus Den Helder, den es heute noch gibt.

Die Marke Union existiert heute noch als Teil der PON Gruppe. 2005 ging der Laden quasi insolvent, wurde verkauft und wechselte mehrmals den Besitzer. Eine eigene Produktion in Holland gibt es seitdem nicht mehr.

Spezifikation

  • Sitzrohr: 56 cm c-c
  • Oberrohr: 56,5 cm c-c
  • Steuerrohr: 16,3 cm
  • Gewicht: 2,970 kg
  • Geröhr: unbekannt
  • für 27,2 mm Sattelstütze
  • BSA Tretlagergewinde
  • Vier Bohrungen im Tretlagergehäuse
  • für 1 Zoll Gewindesteuersatz mit 26,4 mm Steuersatzkonus
  • Schöne flache, verchromte Gabelbrücke
  • Schaltsockel am Unterrohr
  • Schaltzugführung offen oberhalb des Tretlagers
  • Campagnolo Ausfallenden
  • Für Bremsen mit Mutterbefestigung, eher langes Schenkelmaß hinten, vorne kurz
  • eine Flaschenhalteraufnahme am Unterrohr
  • Keine Befestigung für den Bremszug am Oberrohr, habe ich mit Schellen gelöst.

Zustand

Technisch einwandfrei: Alle Gewinde sind OK: Innenlager, Schaltauge, Schaltsockel, Flaschenhalter. Sitzrohr ist rund und nimmt 27,2 mm Stütze problemlos auf. Kein Rost, keine Dellen, nichts verbogen oder verzogen. Sehr guter Chrom an der Gabelbrücke. Lack: na ja, fünf Jahre Bremen haben bei dem rahmen, wie auch bei mir Spuren hinterlassen.

Auf der Rückseite des Sattelrohrs ist ein Riss. Der war bereits da, als ich den Rahmen 2011 gekauft hatte und hat sich in der Zwischenzeit nicht weiter entwickelt. Würde ich daher als nicht kritisch ansehen.

Sollte es mit dem Rahmen trotzdem technische Probleme ergeben, würde ich ihn natürlich zurücknehmen.

Verkauf

Ich dachte nur für den Rahmen €90 plus Versand, Abholung in Bremen wäre mir lieber. Da ich das Ding auch ganz gerne noch fahren sehen würde. Zusätzlich könnte ich weitere Teile dazu anbieten wie Steuersatz, Innenlager, Sattelstütze, Laufräder etc. je nach Aufbauwunsch. Oder das Rad komplett nach Wunsch und Budget aufbauen. Dafür bitte Kontakt mit mir aufnehmen.

dscf3286

Schwarz ausgemalte Muffen

dscf3287

Steuerkopfschild, toller Chrom an der Gabelbrücke und Standard Schaltsockel für Shimano

dscf3288

dscf3290

Tretlager Bohrungen

dscf3291

Führung zum Umwerfer

dscf3292

Führung zum Schaltwerk

dscf3293

Campagnolo Ausfallenden und Schaltzugführung oberhalb der Kettenstrebe

dscf3294

Hier der Riss oben am Sattelrohr. hat sich in 5 Jahren nicht erweitert.

dscf3295dscf3296

4 Kommentare

Eingeordnet unter 2017, Mob, Sales, Union

Doppeltes D.

Temperaturen um die Null und gar keine Sonne draußen sind nicht die Bedingungen, um auf dem Rad Spaß zu haben. Einerseits. Zwei neue Räder, die gefahren werden wollen sind die andere Seite.

img_0245

Für Thomas hatte ich in den letzten Monaten sehr aufwändig ein Daccordi Griffe aufgebaut, gleichzeitig war diese Woche ein erster Versuch eines Aufbaus meines De Rosa Carbon Rahmen aus China fertig geworden. Am Sonntag ergab sich dann endlich die Gelegenheit die beiden Renner auszufahren und miteinander zu vergleichen.

Foros des Daccordi hatte  ich in den einschlägigen sozialen Netzwerken hochgeladen und es gab sehr viel Resonanz. Grob gesagt, lässt sich das Feedback in zwei Gruppen einteilen. Die einen sagen, es geht gar nicht, einen alten, schönen Renner so modern zu verhuntzen, da muss alles Epochengerecht aufgebaut werden – alles andere ist Frevel. Ich sage dazu mal: „Revolutionäre machen Fehler und Konservative verhindern später, das diese korrigiert werden.Ich denke aber, wenn man ein Foto von dem Original Aufbau mit einem nachher vergleicht, dann ist das Ergebnis schon überzeugend.

001

Vorher.

 

img_0247

Nachher.

Die andere Gruppe findet den Aufbau prinzipiell gut, findet aber einige Details die noch verbessert werden könnten, insbesondere den Vorbau und die Sattelstütze. Tatsächlich war es auch so, dass beide Teile, so wie jetzt verbaut, ursprünglich nicht vorgesehen waren. Der Vorbau sollte ein Factory Five Titan Vorbau werden, aber als ich das Ding in den Händen hielt fand ich das lebensgefährlich: Zwei Minischrauben sichern die Lenkerklemmung ab – da hätte ich keine Ruhe beim Fahren und kein Vertrauen.

02.jpg

Idee : super! Ausführung: tödlich!

Also hatten wir uns dann kurzfristig für einen Ritchey Carbon Vorbau entschieden, vor allem wegen dem matten Carbon Finish, das gut zu den anderen Komponenten passt. Leider ist uns gar nicht so aufgefallen, wie klobig das Teil ist. Trotzdem, jetzt bleibt es erst einmal dran.

Wir hatten auch eine normale, kreisrunde Carbonsattelstütze von 3T; aber bei der war das Finish sehr glänzend und passte so gar nicht zum Rad. Also haben wir uns für die BLB Notorious entschieden, die uns beiden auch nach wie vor gut gefällt.

Nach den ganzen Fragen des Aussehens wollten wir heute sehen, ob sich das ganze auch gut fährt. Ich stand am HaW und wartete auf Thomas, da kam dann gleich der erste Schock: Thomas trug sein Rad auf mich zu. Da kann natürlich auch sehr viel Liebe sein, es stellte sich aber tatsächlich als Panne heraus: Der Schnellspanner hinten, da aus Alu oder Titan, Superminiteil, hat nicht genug Klemmkraft für eine horizontales Ausfallende, wie das eben so bei alten Stahlrahmen ist. Bei einem scharfen Antritt verkantete sich das Hinterrad. Also habe ich Thomas einen meiner altmodischen Schnellspanner gegeben, bei meinem modernen Rahmen war die Benutzung von seinem Schnellspanner ja kein Problem. Und dann ging es los, zunächst mit zwei anderen Fahrern, die sich auch am Haus am Walde getroffen hatten.

Es war kalt, und bei kaltem Wetter ist ja, wie allgemein bekannt, der Luftwiderstand deutlich höher und deswegen fuhren wir auch echt lahm. Natürlich habe ich wegen Erkältung auch drei Wochen nicht viel Radsport gemacht und ich war dann aber Dienstag und Samstag bei meinem Hüpf- und Tanzkurs und …warum auch immer .. ich hing ganz schön in den Seilen und wäre am liebsten gleich nach Hause.Wir hielten dann aber gut durch, nur war es bei Gegenwind extrem schwierig zu reden, ich verstand fast gar nichts, auch von den beiden neuen Fahrern und kam deswegen vielleicht auch etwas unhöflich herüber. Von denen haben wir uns getrennt, die wollten nach Wilstedt und wir sind weiter nach Fischerhude dann nach Sagehorn und dort haben wir die Räder getauscht.

Das hätte ich nicht tun sollen. Das Daccordi ist einfach so viel schneller als meine neue Carbonmöhre, das ist wirklich extrem. Fährt sich auch viel zickiger, reagiert schneller auf Lenkerbewegungen und lässt sich einfacher beschleunigen. Kommt man von einer Campa Schaltung, wo man richtig viel Kraft braucht, um die Schalthebel überhaupt in Bewegung zu versetzen, so ist das Schalten mit der eTap sehr ungewöhnlich. Das Feedback, ob man nun geschaltet hat oder nicht, kommt nicht von den Hebeln, da spürte ich fast gar nichts, sondern von dem einrastenden Ritzel am Hinterrad. daran konnte ich mich dann auch schnell gewöhnen.

Wir trafen Steen, der in Gegenrichtung an uns vorbei joggte, zusammen mit einem Hund der nur mit Mühe nachkam. dann fuhren wir über den Hodenberger Deich wieder zurück – insgesamt knapp unter 60 km. war froh wieder auf dem Rad zu sitzen, war genauso froh wieder zuhause zu sein.

Strava

Fazit: Scheißegal, wie jemand das Daccordi vom Aussehen her findet, es ist schnell. Sehr schnell. Nach 60 km hatte ich mich auch an das De Rosa gewöhnt. Die Schaltung spinnt noch, die Lenkung ist etwas ungewöhnlich, das Teil ist lahm (nachdem ich auf dem Daccordi gesesssen hatte war das eben der Eindruck) aber sonst war alles gut. Das ist jetzt eine Frage der Detailarbeit das Rad auf einen guten Standard zu bringen.

De Rosa Superking RS 888 Blast Furnace

105518-largest_2014eurobikewed4

So sieht das Dinge im Original aus. Tja, aber ich habe kein Original, sondern eine Kopie aus China (na ja, ist an sich keine Kopie, weil da auch nicht De Rosa draufsteht), die ich für unter €400 (Rahmen) erworben habe. Zum Vergleich, der Rahmen kostet neu bei DeRosa mehr als €3.000. Ich mag die Idee eines „Komfort De Rosa“, was das 888 angeblich sein soll, und ich mag dieses total verdrehte Unterrohr, was aber auch entsprechend lackiert sein muss, damit es gut heraus kommt.

img_0249

Für €400 kann man auch nicht so viel erwarten. Die Verarbeitung ist echt mies. Die Abdeckkappen, die benützt werden an den Stellen wo die Brems- bzw. Schalthüllen innen in den Rahmen laufen funktionieren nicht. Gleich weg mit dem Schrott, brauche ich nicht. Der Schaltzug zum Schaltwerk läuft durch die rechte Kettenstrebe. Nur passt der da nicht durch, vermutlich ist da beim Carbonsisieren etwas schief gegangen. Also habe ich ihn aus dem Unterrohr unter das Tretlager geführt und dann mit Kabelbindern fixiert. Sieht jetzt irgendwie interessant und wahnsinnig gewollte aus.

Das Grundkonzept des Designs war: Unten viel silber, oben viel schwarz und ein Farbklecks bitte. Der ist neongrün geworden. Campa 11 Athena Schaltwerk und Umwerfer passt gut zu den silber polierten H plus Son Archetype Felgen und Novatec Naben, die Campa Potenza Kurbel finde ich allerdings etwas schwächer in ihrer Silbrigkeit.

Dann gab es noch eine zweite Designidee, und zwar den Rahmen komplett unlackiert und rau zu lassen, wie ein Teil, dass gerade direkt aus dem Hochofen kommt und noch nicht behandelt wurde. Dieses Konzept  wird sehr gut durch die fehlenden Abdeckkappen unterstützt.

img_0257

Ups, wieso steht denn da De Rosa, lieber Chinamann?

img_0258

Rauhe Führung

Ich wollte heute noch nicht so viel über den Aufbau scheiben, dafür nehme ich mir ein anderes Mal mehr Zeit. Hier nur ein paar schnell Details: Vorne sind Campa Chorus 11 fach Griffe verbaut, weil die ja noch ein Durchschalten vom 1. in den 11. Gang erlauben, im Gegensatz zu Athena abwärts.Da Lenkerband ist von Supacaz und sehr angenehm, ebenso wie der 3T Ergonova Lener sehr bequem ist durch die breite Auflage. Der Spacerturm ist der Größe des Rahmens geschuldet, ich habe das erst einmal auf die Höhe von meinem alten Canyon Positivo gebracht, aber vielleicht korrigiere ich das wieder. Bremsen wie immer: Campa Super Veloce Modell 2014.img_0250

img_0251

Mein Rad. Nun endlich auch sichtbar.

img_0254img_0256

Demnächst mehr.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2017, De Rosa Blast Furnace, Mob, Touren

De Rosa Giro d’Italia

img_0223

Nein, das ist nicht in Gallilea, sondern in Bremen Schwachhausen

Ich wollte schon immer ein De Rosa haben. So könnte ich diesen Post beginnen, aber das stimmt nicht. Zuerst wollte ich immer ein Olmo haben. Und dann ein Basso. Und in der letzten Zeit wollte ich ein De Rosa. Egal was, das Ergebnis ist immer das gleiche: zwei Olmos, zwei Bassos und jetzt zwei De Rosas.

Mittlerweile habe ich das blaue Olmo verkauft und das weiße Olmo steht bei meinen Eltern unbenutzt in der Garage. Das war ohnehin eher ein frühes Design-experiment, schwer vorstellbar, das sich heute noch einmal etwas ähnliches bauen würde. Meine beiden Bassos haben ich noch, das blaue Basso Fixie ist immer noch ein tolles Fixie und das Basso Fior di Loto jetzt wieder ein gutes Rennrad, nachdem ich einige Umbauten gemacht habe.

Über das De Rosa Giro d’Italia hatte ich bereits geschrieben. Ich habe den Rahmen jetzt erst einmal als Fixie aufgebaut – aber vielleicht baue ich das ganze dann doch zu einem vollwertigen Rennrad um, wenn mein China De Rosa nicht so doll ausfallen sollte. Mittlerweile sind alle Teile da, nur die Laufräder müssen noch gebaut werden, dafür habe ich ein paar ganz spezielle schone Naben (vorne: Fratelli Brivio, hinten Phil Wood) und Felgen (vorne: Mavic Module E, hinten: H+Son SL42 Kopie). Aber das soll einen ja nicht vom fahren abhalten, schließlich möchte ich wissen, wie sich das Ding fährt, also habe ich ein paar andere Laufräder  verbaut und bin losgefahren.

Der erste Eindruck ist … normal. Also normalerweise schreiben ja alle gerne hier an dieser Stelle wie toll und schnell ein neues Rad ist, aber hier liegt es eher an mir, dass ich nicht begeistert bin: Meine Form ist gerade suboptimal, oder besser gesagt subausreichend. Da kann auch das Rad nicht helfen, so dass ich gerade nicht so zufrieden bin. Heute 20 km auf dem Deich gingen gut, meisten so im Bereich 28 – 30 km/h; allerdings auch in Jeans und mit Plattformpedalen.

Ich mag diesen ergonomischen 3T Ergonova Lenker, weil sich die Hände wirklich sehr angenehm auf dem Oberlenker platzieren lassen. Und ich mag auch die sehr kleinen Tektro RL320 Bremsgriffe, die eigentlich für Kinderhände gedacht sind. Die bieten auf der Oberlenkerseite genug Auflage für die Hand, bzw. Anlage zum mitnehmen im Wiegetritt; und sind nicht so massiv wie die klassischen Tektrohebel.

Nicht so gut gelungen ist die Idee, den oberen Teil des Rades in Neongrün auszuführen. Das kommt im Prinzip von dem Rad, was Hannes und ich für Tanja gebaut haben. Also der Rahmen ist rot, die Decals weiß, die Komponenten silber und der Rest wird dann grün. Bei Tanjas Rad sieht das gut aus, aber obwohl ich mir extra noch einmal drei verschiedene grüne Bremshüllen gekauft habe, ist einfach keins der der Grüns (Lenkerband, Bremshüllen, Sattel) wie das andere. Der Fabric Sattel ist übrigen ein alter Charge Sattel, nur mit einer anderen Markenbezeichnung. Insgesamt also durchaus misslungen, da das Supacas Lenkerband allerdings auch super cas teuer ist, bleibt das jetzt erst einmal so.

IMG_0224.JPG

Kurzfristig wird dieses De Rosa mein Union Fixie ersetzen, mit dem ich über viele Jahre echt zufrieden war. Das sind Räder, keine Menschen, da darf man nach ein paar Jahren die Karten wieder neu mischen und aussortieren.

 

5 Kommentare

Eingeordnet unter 2017, De Rosa Giro D'Italia, Mob

Das De Rosa Double.

Seit einiger Zeit trage ich mich mit dem Gedanken mein Canyon Positivo Rennrad, sozusagen das Arbeitspferd in der Garage durch etwas neues zu ersetzen.

Das Canyon ist jetzt über fünf Jahre in Gebrauch und hat mehr als 40.000 km runter. Die Ultegra Schaltung an dem Rad ist sogar noch älter, die habe ich von meinem 2009er Cervelo S1 ab- und an das Canyon angebaut. Moralisch bin ich also voll im Recht, wenn ich nach etwas neuem verlange. Auch wenn es das beste Rad ist, das ich jemals besaß.

1108-bayern-romanik-kaido-1

Das beste Rad auf der besten Strasse jemals.

Ich möchte wieder einen Carbon Rahmen, da die so viel angenehmer zu fahren sind als mein beinhartes Cervelo.

1005-the-really-last-ride-01-pro-tyre-team

Das beinharte Cervelo.

Und am liebsten hätte ich auch Scheibenbremsen dran. Und was ich nicht möchte sind innenverlegte Züge, Pressfit Innenlager und häßliche Vierarm Shimano Kurbel. Gibt es so etwas? Nein, ist die schlichte Antwort. Canyon oder Rose wären vernünftige Entscheidungen, aber in beiden Fällen muss man sich für Kompletträder entscheiden und kann den Rahmen (Endurace im Falle von Canyon) nicht einzeln erwerben. Und damit bekommt man einen Haufen schlimmer Shimano Komponenten und noch schlimmere Laufräder geliefert. Und innenverlegte Züge, knarrzende Pressfit Innenlager und dazu schlimmste Vorbauintegrationen, auch dies im Falle von Canyon. Und dann sehen die Dinger auch nicht wirklich gut aus. Zum Lackierer müssten die auf jeden Fall noch mal. Also doch lieber etwas unvernünftiges kaufen. Dann aber richtig.

Ich denke ein De Rosa zu kaufen ist eine richtig unvernünftige Entscheidung. Ich würde einmal behaupten, an einem De Rosa funktioniert nichts besser als an einem Canyon, dafür kostet es aber drei Mal so viel. Außerdem passt da nur Campagnolo dran. Jedenfalls moralisch gesehen. Zwei De Rosa zu kaufen ist sehr unvernünftig. Also habe ich das gemacht.

Der erste De Rosa Rahmen, den ich mir zu gelegt habe, kommt aus China. Also, um genau zu sein, es ist gar kein De Rosa, sieht aber sehr ähnlich aus wie ein De Rosa Superking 888 (das ist ein italienisches Kürzel für Komfort Rennrad).

de-rosa-888-superking_sr

In China bekommt man so etwas unlackiert. Dann schickt man es hier zum Lackierer seines Vertrauens und der macht etwas sehr, sehr schönes daraus. Das De Rosa hat ein schönes, horizontales Oberrohr und auf mein Verlangen bekomme ich das mit einer Aufnahme für ganz normale 68mm BSA Patroneninnenlager. Das sind die Innenlager meines Vertrauens: Halten ewig, knarrzen nicht und sind so steif wie ich das brauche. Warum jemand etwas anderes brauchen sollte habe ich nie verstanden.

OK, das De Rosa hat dummerweise innenverlegte Züge und auch keine Scheibenbremsen. Aber sonst sieht es so aus, wie ein Rennrad aussehen sollte. Das ist unvernünftig, aber wichtig.

Nun kommt es aber aus China und da gibt es diesen kleinen Japaner in meinem Kopf der mir sagt: „Hält das denn? Ist die Qualität OK? Machst Du da nicht einen riesigen Fehler?“. Linda, die zusammen mit ihrem Freund bereits sehr viel Erfahrung mit Importen aus China hat sagt: „Nein Michael, mach Dir keine Sorgen.“ Und irgendwie finde ich es paradox, dass wir unsere Handys, unser Kinderspielzeug, unsere Unterhaltungselektronik und fast alles was aus Plastik oder Metall gegossen oder gepresst wird aus China beziehen, aber uns schlimme Gedanken machen, wenn da kein deutscher, sondern eben der originale chinesische Markennamen drauf steht. Und das das nur ein Fünftel des italienischen Originalproduktes kostet verstärkt unsere Angst.

Eine meiner Studentinnen antwortete einmal in einer Prüfung auf die Frage, warum die Bundeswehr ihre Panzer nicht aus China bezieht (ich wollte hören, dass es strategische wichtige Produkte gibt, deren Ein- und Ausfuhr der Staat kontrolliert) mit „Qualitätsprobleme!“. Nice Try, aber ist das wirklich so, oder nur ein unbegründetes Vorurteil?

Nun bin ich, manchmal denke ich leider, Ingenieur. Wir Ingenieure bauen nicht einfach eine Brücke, machen die Stützen 30 cm dick und denken uns: „Na ja, das wird schon irgendwie halten. Es ist noch immer gut gegangen.“ Wir sind Pessimisten und machen die Stützen dann lieber einen Meter Fünfzig dick, denn ein Pessimist ist niemals enttäuscht. Und so entschloss ich mich spontan noch ein De Rosa zu kaufen. Und zwar ein rotes Giro d’Italia aus Stahl von einem guten Partner aus dem Rennradforum der sein Geld sonst hauptsächlich mit dem Verkauf alter Rennradbrillen verdiente (von den Dingern waren mal tausende im Umlauf). Die Gelegenheit ergab sich spontan, im Tausch gegen ein Paar goldener H plus Son TB14 Felgen die vermutlich an ein ebenso goldenes Colnago verbaut werden.img_0097

Das wird gerade bearbeitet und ein paar Teile werden einmal probeweise verbaut.

img_0094

Campaganolo Record Steuersatz. Die Pantos sind erst einmal ausgemalt, müssen aber noch bearbeitet werden.

img_0095

Columbus EL Oversize Rohre. Massives Unterrohr, massive Sitzstreben und Diamantförmige Kettenstrebe, alles in rot oder Chrom.

img_0098

Nach mehr Pantos, gepaart mit den legendären Campagnolo Super Veloce Bremsen.

img_0099

De Rosa Ausfallenden mit 6-fach Regina America Maiskolben.

img_0104

Sattel mit BLB Notorious Carbonstütze.

Der Aufbauplan für dieses Rosa ist ziemlich simpel:
Unterhalb des Oberrohrs muss alles rot, Chrom oder glitzerndes Silber sein. Silberne Campagnolo Bremsen, silbere Campa Athena Kurbel (später mehr dazu), silberne KMC Kette, silberne 11-fach Umwerfer und Schaltwerk. Tja, da bleibt ja dann leider nur noch der Griff zur Campagnolo Potenza Gruppe.

Und vor allem silberne Laufräder mit ganz niedrigen Felgen. Dafür habe ich mir die mit schönsten Naben überhaupt, Mavic 501 besorgt und diese mit Wolber Gentleman Felegen verbaut. Vorne hat das auch geklappt und sieht sehr gut aus. Der Versuch ein Hinterrad aus der Kombination 501 Mavic/Wolber zu bauen ist allerdings gründlich gescheitert.

img_0100

Zum Glück wurden im Rennrad News Forum, der Quelle von ca. 83% aller glücklichen Radgefühle an tristen Winterabenden in Bremen, ein Paar Mavic Module E Felgen angebaut die ich mir unter den Nagel reißen konnte. Die mussten erst poliert werden und waren bei weitem nicht so zickig wie die Wolber Felgen.

img_0101img_0102

Damit ist unten alles glitzernd.

Ich habe allerdings gerade ein Kurbelproblem. Hier die vorgesehene Kurbel, eine polierte Campagnolo Athena Kurbel die mit 10-fach Kettenblättern aufgebrezelt wird.

img_0105img_0106

Heute bin ich bei dem versuch gescheitert die Staubkappen abzuschrauben und zwar recht schnell. Der kleinste Durchmesser der Zapfen des Cyclus Stirnlochschlüssel den ich habe, ist mit 2,2 mm viel zu dick für die Löcher. Die kleinsten Zapfen, die ich im Netz finden konnte haben einen Durchmesser von 1,5 mm – reicht das um die Dinger abzubekommen? Und wie rum muss man die drehen? Da bräuchte ich mal Wissen vom hohen Campa Stuhl.

Oben wird alles weiß und neongrün – also die italienische Trikolore. Ja, ich könnte auch alles weiß machen, aber das ist ja so langweilig und so unpraktisch. Weißes Lenkerband macht keine Freude.

Soweit es geht. Vernünftig arbeitende Ergohebel von Campagnolo gibt es ja leider erst ab Chorus Stufe, und somit nur in Schwarz.  Aber weißer Lenker, weißer Ahead Vorbau, weiße Sattelstütze, weißer Sattel sollten kein Problem sein. Und dazu neongrünes Lenkerband von Supercaz und neongrüne Zughüllen zur grünen Abrundung der Flagge. Dann passt das.

Aha. und wer jetzt gut aufgepasst hat, hat gemerkt, das die Ergo Schaltung oben gar nicht mit den Laufrädern unten (6fach) zusammenpasst. Stimmt. Für diese Variante habe ich mir noch einen Satz silberne H Plus Son Archetype Felgen zugelegt und muss jetzt noch die passenden Naben in silber mit 11-fach Campagnolo Freilauf finden, was gar nicht so einfach ist.

Der Clou ist aber der folgende: Wenn das alles ein sehr schnelles und schönes De Rosa Giro d’Italia ergeben sollte, dann bleibt das so und das Canyon wird verkauft.Dann ist das De Rosa das Rad für alle Aufahrten und Rennen. Passt das aber nicht, wird das De Rosa mit dem Mavic Laufradsatz auf 6-fach umgebaut und dient dann für die Fahrt zur Arbeit bei Wind und Wetter.

Und dann kommen alle Komponenten an den De Rosa Superking 888 Rahmen. Sollte aber tatsächlich das Giro d’Italia richtig gut werden, dann baue ich den Superking Rahmen mit den alten Komponenten auf.

Das ist so wieso eine Idee die mir ausgezeichnet gefällt. Ich bin bei Facebook in einer Gruppe, die sich Neo Retro nennt und in der Menschen ihre Räder präsentieren die sie aus der Kombination von alter und neuer Technik gebaut haben. Typisches Beispiel?

Die Gruppe gefällt mir gut. Nicht weil mir jedes Rad dort gefällt, aber es gibt immer wieder eine Menge guter Anregungen. Das Neo-Retro Prinzip ist allerdings immer gleich: Der Rahmen ist Retro, die Anbauteile sind Neo. also dachte ich mir, mache ich das bei dem De Rosa Superking 888 Rahmen einmal genau umgekehrt: Der Rahmen ist Neo, die Anbauteile sind Retro.

Ich habe keine Ahnung, wie das alles ausgehen wird. Aber es erscheint mir alles so brilliant, so innovativ, so unvernünftig?

So wie wir Ingenieure halt sind.

5 Kommentare

Eingeordnet unter 2016, De Rosa Giro D'Italia, Mob