Teil I über Gewindesteuersätze beschrieb welche Typen es gibt und worauf beim Kauf und Einbau zu achten ist. In diesem Teil werden die heute käuflichen Gewindersteuersätze aufgeführt und bewertet.
Eine umfangreiche Recherche ergab, dass etwa 70 Steuersätze von verschiedenen Herstellern, überwiegend aus Asien und den USA, heute noch angeboten werden. Dabei wurden nur die betrachtet, die die folgenden Merkmale haben:
- Für 1 Zoll (OK, auch 25 mm) Gewindegabeln
- Gebaut nach ISO, JIS oder FRA Standard
- Das Finish ist silber, also entweder Aluminum, Stahl, verchromt oder auch Titan. Aber nicht schwarz oder irgendwie farbig eloxiert.
- Ausgelassen haben wir auch die vielen Steuersätze aus Stahl für unter €10, die vorzugsweise an Holland- und Einkaufsrädern verbaut werden.
Grundsätzlich lassen sich die Steuersätze in vier Gruppen aufteilen, innerhalb derer es zwischen den einzelnen Produkten relativ wenig Unterschiede gibt. Die eigene Wahl basiert dann eher auf Design, Preis und vermeintlicher Qualität.
- Alu Steuersätze mit Industrielagern
Dieser Typ ist heute bei Rennrädern/Stahlrahmen am häufigsten verbreitet. Für etwa €20 bis €50 bekommt man sehr gute, leicht laufende, leichte und langlebige Steuersätze die einfach einzustellen sind und lange halten.
- Alu Steuersätze mit Kugellager
Diese Steuersätze sind fast gleichwertig, aber heute weniger verbreitet, da sie mehr Wartung benötigen und genauer einzustellen sind. Trotzdem eine gute Alternative. - Stahlsteuersätze
Steuersätze aus Stahl sind etwas schwerer und qualitativ einfacher ausgeführt. Sie sind bereits für unter €10 erhältlich und werden gerne bei Trekking- und Einkaufsrädern verwendet. Für ein Rennrad ist so etwas eigentlich nichts, es gibt allerdings einige hochwertige Modelle, deren Finish gut zu alten Rädern passt. - Spezialsteuersätze
Einige Steuersätze auf dem Markt ragen dann doch aus der Masse heraus. Sie zeichnen sich z.B. dadurch aus, dass sie aus Titan gefertigt sind oder Nadellager verwenden. Diese werden hier zusammengefasst.
Alu Steuersätze mit Industrielager
Tange Seiki Falcon FL250C
Tange Seiki (Seiki = Präzision) ist ein japanischer Qualitätshersteller mit einer langen Tradition und einem breiten Angebot an Steuersätzen. Der hoffentlich noch lebt, denn seit einigen Tagen ist die Website nicht mehr erreichbar. Der Falcon FL250C ist sozusagen der Toyota unter den Steuersätzen: Gute Qualität, vernünftiger Preis und ein schönes, einfaches Finish. Oft wird der Steuersatz auch einfach nur als Tange Seiki Cartridge Steuersatz verkauft, in Deutschland ist er bei verschiedenen Händler erhältlich. Mit 35 mm Einbauhöhe sollte der auch für viele Gabeln passen.Ich habe diesen Steuersatz selber oft verbaut und gute Erfahrungen mit ihm gemacht.
Material: Aluminium A6061-T6
Lager: Industrielager
Einbauhöhe: 35,3 mm
Gewicht: 101 Gramm
Standard: ISO
Preis: €22
Bezug z.B. über Sella Berolinum
Chris King 2 Nut
Chris King ist vermutlich der bekannteste Hersteller sehr teurer Steuersätze aus den USA. Der Vorteil ist hier, dass alle Teile des Steuersatzes auch als Einzelteile nachbestellt werden können wenn sie verschlissen sind. All dies hat seinen Preis. Chris King hat zwei Steuersätze im Angebot, den Grip Nut und den 2 Nut, die sich nur in der Kontermutter unterscheiden – bei Gripnut ist das eine einteilige Mutter. Dann gibt es noch eine Variante für beide namens „Sotto Voce“, bei der lediglich das Logo dezenter geprägt ist. Die Qualität ist erhaben. Und die Jungs haben mal gut nachgedacht, indem Sie das Logo immer „richtig“ herum aufgedruckt haben, so dass man weiß, welche Lagerschale unten und welche oben sein soll.
Material: Aluminium
Lager: Industrielager
Einbauhöhe: 37,4 mm
Gewicht: 94 Gramm
Standard: ISO
Preis: €151
Bezug z.B. über Bike24
Stronglight A9
Erstaunlicherweise lebt der französische Hersteller Stronglight immer noch – in Gegensatz zu Simplex, Huret, Wolber, Maillard, Pelissier, Spidel…..bravo! Außer guten Kettenblättern finde ich ihr Angebot sehr, sehr bescheiden. Der A9 wird bereits seit 1984 gebaut, allerdings hat sich im Laufe der Zeit sein Innenleben verändert. Früher war dort ein Nadellager verbaut, heute kommt ein Industrielager zum Einsatz. Da man ihm das aber nicht ansieht, kann man ein Rad Periodengerecht faken!
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Stronglight A9 einer der wenigen Steuersätze ist, die auch als FRA Standard angeboten werden.
Material: Aluminium
Lager: Industrielager
Einbauhöhe: 38 mm
Gewicht: 90 Gramm
Standard: ISO und FRA
Preis: €30 (ISO) €59 (FRA)
Bezug über Rose (ISO) und Sella Berolinum (FRA)
Soma Double Row
Der Soma Double Row ist ein ungewöhnlicher Steuersatz; er trägt der Tatsache Rechnung, dass das untere Lager stärker belastet wird als das obere und verteilt die größere Last daher auf zwei Reihen von Kugellagern. Hergestellt wird der Steuersatz von Tange Seiki, was für eine gute Qualität bürgen sollte. Das kostet allerdings auch.
Material: Aluminium
Lager: Industrielager (unten doppelt)
Einbauhöhe: 41,5 mm
Gewicht: 110 Gramm
Standard: ISO
Preis: €109
Bezug über Singlespeedshop
Weitere ähnliche Steuersätze in dieser Gruppe sind:
- Cane Creek 110 Classic: Teuer und gut. Pionier bei modernen Steuersätzen.
- Cane Creek 100 Classic: Das Vorgängerprodukt des Classic 110, vermutlich nicht mehr aktuell.
- BBB Thread Around BHP15 günstigster Qualitätssteuersatz für unter €19
- Dia Compe ENE Ciclo CLA: Nur 34 mm Einbauhöhe
- Velo Orange Grand Cru: auch mit „Mirror Finish“ erhältlich
- Neco H617
- Neco H671
- Aby.K Aristo/Natic
- Contec HS-20
- Ergotec A101GC
- Point CH106 AW
- XLC HS-S03
- FSA Duron (nicht mehr im aktuellen FSA Katalog)
- IRD Techno Glide: Das ist ein Tange Seiki Falcon
- Bricklane Bikes: Made by Tange, vermutlich ebenfalls ein Falcon.
- SM Parts Alu Headset: Private Label

Cane Creek Classic 110
Alu Steuersätze mit Kugellager
Campagnolo Record
Auf der Website von Campagnolo ist das Teil nicht zu finden, trotzdem hoffe ich, dass uns dieser Steuersatz noch lange erhalten bleiben wird: Tolles Finish, sehr gute Qualität, gedichtet und sehr leicht einzustellen. Auch wenn das Teil Campa-typisch etwas teurer ist, das ist definitiv der Steuersatz den ich heiraten würde, wenn er auch noch blond wäre.
Beim Einbau muss man unbedingt darauf achten, dass die Lager unten und oben verschieden große Kugeln haben (5/32 und 3/16). Die großen Kugeln kommen, da mehr beansprucht, nach unten.
Material: Aluminium
Lager: gedichtetes Kugellager unten 3/16, oben 5/32 Kugeln
Einbauhöhe: 36,5 mm
Gewicht: 104 Gramm
Standard: ISO
Preis: €50
Bezug z.B. über Rose
Tange Seiki Levin Alloy 1500 NJS
Ein weiterer, sehr schöner Steuersatz von Tange Seiki. Warum der NJS (Keirin) zertifiziert ist und trotzdem nach ISO Standard gebaut wird ist mir ein Rätsel, aber was soll’s. Ältere Versionen haben noch ausgebohrte Löcher in dem eingepressten Teil zur Gewichts-erleichterung, damit ist bei den neueren Steuersätzen Schluss. Gute Qualität durch höherwertiges Aluminium, Orginalität – zu einem akzeptablen Preis.
Material: Aluminium A7075-T6
Lager: gedichtetes Kugellager 5/32 x 20 Kugeln
Einbauhöhe: 37,5 mm
Gewicht: 121 Gramm
Standard: ISO
Preis: €60
Bezug z.B. über Goldsprint
Tange Seiki Vantage DL
Der Tange Seiki Vantage DL hat mit 32,8 mm eine geringe Bauhöhe und ist oben aus Alu und unten aus Stahl gefertigt. Das obere Lager hat 18 x 1/8 Kugeln, unten sind Standard 20 x 5/32 verbaut. Ein schöner Steuersatz, der leider in Deutschland schwer zu bekommen ist.
Material: Aluminium A7075-T6 / Stahl
Lager: gedichtetes Kugellager 1/8 x 18 und 5/32 x 20 Kugeln
Einbauhöhe: 32,8 mm
Standard: ISO
Bei den Tange Seiki Steuersätzen können prinzipiell Gabelkonen mit 27 mm Innendurchmesser nachgekauft werden, um einen Umbau auf JIS zu ermöglichen.
Velo Orange Alloy
Der Velo Orange Alloy Steuersatz ist die Kugellagerversion des Grand Cru in verchromtem Alu. Diesen gibt es sowohl in ISO, als auch in JIS und FRA Standard.
Material: Aluminium, verchromt
Lager: gedichtetes Kugellager
Einbauhöhe: 41 mm
Gewicht: 115 Gramm
Standard: ISO, JIS und FRA
Preis: etwa €30
Bezug über Velo Orange Shop
Weitere ähnliche Steuersätze in dieser Gruppe sind:
- Tange Seiki Passage DX
- Tange Seiki Vantage: NJS zertifiziert
- Hatta Swan Super Deluxe: Ein weiterer japanischer Traditionshersteller aus dem Keirin Sport.
- Genetic Cranium
- Neco H807W: nur 16 Kugeln jeweils 5/32
- IRD Dur-All: Made by Tange
- Bricklane Bikes: nicht gedichtet (nicht mehr im aktuellen Katalog)
- Ergotec X-Act Modus
- Ergotec A101GK
Stahlsteuersätze
Dia Compe Gran Compe Classic
Ok, den gibt es also auch in vielen schönen Farben. Das allerbeste an diesem Steuersatz ist aber, dass er nur 28 mm hoch baut, damit kann er auch in vielen Rahmen verbaut werden, in denen vorher ältere Shimano 105 oder 600 Steuersätze herumdrehten. Dia Compe war einmal ein japanischer Hersteller ist aber seit langem, ähnlich wie Suntour, nun in Taichung, Taiwan beheimatet. Die Qualität der Produkte ist gut, ebenso die Preise.
Material: Stahl
Lager: gedichtetes Kugellager
Einbauhöhe: 28 mm
Gewicht: 115 Gramm
Standard: ISO
Preis: etwa €20
Bezug z.B. über Singlespeedshop
Ergotec S101GK
Um dies auch einmal zu zeigen, der Ergotec S101GK ist ein klassischer, einfacher, ungedichteter Steuersatz aus Stahl, den es für deutlich unter €10 zu kaufen gibt und der vornehmlich bei einfachen Rädern verbaut wird. Die meisten Stahlsteuersätze heutzutage sind von diesem Typ, auch wenn es einige schöne Ausnahmen gibt – siehe oben.
Material: Stahl
Lager: offenes Kugellager
Einbauhöhe: 37,7 mm
Gewicht: 150 Gramm
Standard: ISO
Preis: etwa €7
Grand Bois Rinko
Oder hier: Wie zum Beispiel den Grand Bois Rinko.
Den gibt es leider in Deutschland nicht zu kaufen und der Bezug über die japanische Site ist etwas beschwerlich. Die Bezeichnung „Rink0“ heißt in etwa „Fahrradtasche“ und basiert darauf, das in Japan Räder in Zügen grundsätzlich in Taschen transportiert werden müssen. Die Taschen sind sehr leicht und lassen sich klein rollen, so dass sie in einen Flaschenhalter passen; der führende Hersteller ist Ostrich. Die Idee ist hier, die Gabel einfach zu entfernen, deshalb kann die Kontermutter mit einem speziellen, kompaktem Schlüssel geöffnet werden. Dabei kommen Industrielager zum Einsatz, damit man nicht die Kugeln im Zug suchen muss, falls das Ding rausfällt. Hergestellt von Tange Seiki.
Material: Stahl
Lager: Industrielager
Einbauhöhe: 36,5 mm
Gewicht: 151 Gramm
Standard: ISO und JIS
Preis: etwa €50
Bezug über Grand Bois Japan
Weitere Stahlsteuersätze mit Industrielagern
- Tange Seiki RB661C: JIS Standard, mit Zahnscheibe
- Velo Orange Rinko: Ähnlich wie der Grand Bois, JIS Standard
- XLC HS-01
- Contec HS10
- Ergotec S101GC
- Point CH 907 JNW/JNBW mit Zahnscheibe
- SM Parts Private Label
Gute Stahlsteuersätze mit Kugellager
- Tange Seiki Levin NJS: verchromt, JIS und ISO Standard
- Tange Seiki Levin CDS: nur JIS
- Tange Seiki Passage
- Tange Seiki MA60C: nur JIS, mit Zahnscheibe
- Tange Seiki MX2: eigentlich BMX
- Tange Seiki TG235
- Grand Bois Vintage Ver. 1.2: ISO und JIS, mit Zahnscheibe

Tange Levin CDS
Einfache Stahlsteuersätze
- Point CH 718 CPW
- Ergotec X-Act Ergotec S101GK
- Ergotec S101GK
- Neco H800K
- Neco H801K
- Neco H806
- Neco H831
- Neco H831CW
- Neco H831SW
- Singlespeedshop Private Label
- CNC Private Label: Made by Neco
Spezialsteuersätze
Zum Schluss noch einige Steuersätze, die nicht so einfach in die oben geöffneten Schubladen passen.
Steuersätze aus Titan
Das sind die teuersten Steuersätze die auf dem Markt verfügbar sind und zwar bei weitem, man muss schon €300 ausgeben, und was hat man dann? Jedenfalls keinen besonders leichten Steuersatz, wie man zunächst meinen darf. Aber vielleicht etwas, was gut an einen Titanrahmen passt? Nur wenige Hersteller machen sich die Mühe etwas aus Titan zu basteln; wie z.B. hier der Chris King Grip Nut Titanium, also vom Aufbau her ein normaler Chris King Steuersatz, aber eben aus Titan.
Material: Titan
Lager: Industrielager
Einbauhöhe: 33 mm
Gewicht: 99 Gramm
Standard: ISO
Preis: etwa €300
Bezug über Bike24
Eine Alternative dazu ist der Hatta Swan Super Titanium mit gedichteten Kugellagern im JIS Standard für €340.
Nadellagersteuersätze
Sind etwas aus der Mode gekommen, an älteren Rädern findet man noch häufig relativ klobige Teile von Primax. Nadellager bieten nicht die gleiche Leichtgängigkeit wie Kugellager und sind schwerer einzustellen – trotzdem schwören viele Bastler auf diesen Typ. Erhältlich sind heute noch der Tecora E:
Mit einem Patronennadellager.
Material: Aluminum
Lager: Nadellager Patrone
Einbauhöhe: 37 mm
Gewicht: 97 Gramm
Standard: ISO
Preis: €30
Bezug über Singlespeedshop
Alternativ dazu:
IRD Roller Drive der ein interessantes Konzept hat: oben ein offenes Kugellager und unten ein Nadellager. Wird übrigens auch von Tange Seiki gefertigt.
Material: Aluminum
Lager: Nadellager
Einbauhöhe: 36 mm
Gewicht: 110 Gramm
Standard: ISO
Preis: €70
Bezug über SJS Cycles
Und zum Schluss der Miche Primato, der allerdings auf der Website von Miche nicht mehr geführt wird.
Das schwarze Teil oben ist eine Plastikkabdeckung unter der sich die Aufnahme des oberen Konus verbirgt, das ist schön originell gemacht. Allerdings lässt sich dieser Steuersatz nach meiner Erfahrung nicht wirklich leichtgängig einstellen.
Material: Aluminum
Lager: Nadellager
Einbauhöhe: 39 mm
Gewicht: 115 Gramm
Standard: ISO
Preis: €70
Bezug über Evans Cycles
Der Markt ändern sich ständig – neue, gute Produkte kommen hinzu, schlechte verschwinden von selbst. Die Idee ist, diese Website kontinuierlich auf dem besten Stand zu halten. Etwas neues gesehen? Etwas falsches hier gelesen? Bitte kommentieren!
Alter Falter, was für eine Arbeit diesen Artikel so auszufertigen. Ich kann dem zwar nicht mal annährend folgen, dafür bin ich zu sehr Nur-Fahrer, aber wenn ich mal eine Frage habe, dann weiß ich an wen ich mich wenden könnte.
Man hat ja noch ein alte Faggin…
Danke dafür. Das war in der Tat viel mehr Arbeit als ich gedacht hatte und sehr viel mehr als ich machen wollte. Ich hoffe ich bin jetzt der Gewindesteuersatzpapst in Deutschland. .Fragen? Immer gerne.
Pingback: De Rosa Giro d’Italia. | there is no "I" in cyclyng
Schöne Übersicht!
@Cane Creek / Pionier moderner Steuersätze: Genauer: Dia-Compe U.S.A. 😉
Grüße von Loeterundpflanzer
Rudelli,Tecora Primax alles eine Familie.
Ist über all so irgendwo wird es produziert
und dann gelabelt.
Egal ,,aber,der klobige „Misura“(Kontermuterring liegt innen-Stiftschlüssel) dieser Familie mit
Kombi eines bündigen (nicht konisch von 22auf 25,4)
Vorbauschaftes und A-Haedvorbau.
Bums-Täuschung perfekt!!!!!!!!!!!
Ach warum sollte jemand eine 1″ Gabel in einen 1 1/8″ Rahmen bauen?????
Für (semi)-intergierte Rahmenbesitzer einen 1″ Steuersatz mit jeweiligen Gabelkonusmaß(wie Ihr wisst gibt es ja 2 für 1“) der Lager 41,8 mm
hat,schon habt Ihr gewonnen.
Für mich gibt es nur einen Grund:
Cinelli Aler
Viel Freude am Schrauben
Heiko
Guten Tag,
erstmal vielen Dank für diesen ausführlichen Artikel! Ich habe ein altes Motobecane Prestige Rennrad und würde gerne einen neuen Steuersatz verbauen. Können Sie mir eventuell einen Steuersatz empfehlen?
Ich freue mich auf eine Antwort.
Beste Grüße aus Bochum
Lukas
Hallo,
frz. Räder sind nicht so meine Spezialität, aber soweit ich weiß sind viele von denen nach anderen Normen gebaut. So hat der Gabelschaft oft 25 mm Durchmesser und nicht 15,2 mm (1 inch) wie allgemein sonstwo üblich. Das würde ich erst einmal prüfen. Die 25er Steuersätze gibt es quasi nur noch auf ebay und von privat. Falls das glücklicherweise nicht der Fall sein sollte und die Einbauhöhe reicht finde ich den Tange Falcon eine sehr gute Wahl.
Grüße
Michael
Sehr, sehr, sehr, sehr hilfreich.
Danke. Sehr nett.