Monatsarchiv: Februar 2021

Rennwochenende

Wow. Es ist erst Februar und doch gab es bereits eine Reihe von Straßenrennen an diesem Wochenende; unter anderem die ersten Rennen in Belgien und Holland.
Die UAE Tour endete gestern nach sieben Etappen. Das ist so eines von den Rennen, wo ich nicht sehen kann, ob da irgendwelche Beschränkungen im Zuschauen sind, weil da sowieso niemand bereit ist, sich die Füße in den Sand zu stehen. Ansonsten gibt es dort Straßen die breiter sind als Rennen lang. Die Straßenführung ist IMMER rechtwinklig zur Windrichtung, so dass man ständig in der Windkante im Echelon fahren muss.

David Dekker vom Team Jumbo ist sicherlich ein Name, den man sich merken muss und den wir in dieser Saison noch häufiger bei Sprintfinalen hören werden. Er kommt aus einer Radsportfamilie, sein Vater ist Erik Dekker, der bis 2006 für Rabobank fuhr.

Omloop Het Nieuwsblad – Oder „Omlett auf der Tageszeitung“ – ein belgisches Sprichwort das beschreibt, wie man sich lauter Aufregung beim Bierfrühstück bei den Frühjahrsklassikern bekleckert. Glaube ich. Man muss diese beiden Videos hintereinander sehen und dann fällt einen auf, dass das Quickstep Team in der Wüste aber auch hier mehr oder minder erfolgreich einen Sprintzug fährt. Das Können und Talent in diesem Team ist einfach unglaublich.

So, und wie ist das Rennen bei den Frauen gelaufen?

Tja, was soll ich da schreiben? Anna van der Breggen sollte eine Starterlaubnis für die Männer bekommen, da würde sie sicherlich ach erfolgreich teilnehmen können. Bei den Frauen droht es on der generellen holländischen Dominanz langweilig zu werden. Ich persönlich würde ja gerne Letia Paternoster, Puck Moonen oder Marianne Vos, die Patin unserer Toiletten, vorne sehen. Sonst bin ich auch bereit auf das Comeback von Liz Hatch zu warten.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2021, Mob, Racing, Uncategorized

Fashion Design Jerseys

Ich fand schon immer die Jerseys der Pro-Teams hässlich. Da wurden zwangsweise Farben und Formen von zwei willkürlichen Sponsoren gemixt und dann noch jede Menge kleiner, unpassender Logos von Nebensponsoren drauf gepappt wo gerade noch Platz ist.

Es geht aber auch anderes. Vorgemacht hat es letztens Jahr EF Cyclyng bei der Giro d’italia. in Koperation mit Rapha und Palace. Hm, Rapha, auch eine Marke die ich eher selten lobend erwähne. Aber man muss ihn zu Gute halten, dass sie Schlichtheit und gedeckte Farben zurück in den Radsport gebracht haben.
Im Oktober letzten Jahres gab es einige interessante Berichte über Stijn Dossche, einen belgischen Designer der sich ausgedacht hat, wie Pro-Team Jerseys aussehen könnten, wenn sie von Fashion Brands gestylt würden. Das kann man sich schwer vorstellen? Nein, eigentlich nicht, hier einmal zwei besonders gelungene Entwürfe:#

Trek x Supreme … seit Wochen denke ich darüber nach mir diese Jerseys selber anfertigen zu lassen

Louis Vuitton: Jeder der einmal in Japan war wird die unglaubliche Signifikanz dieses Jersey einleuchten.

Aus seinem Instagram Account kann man noch viele andere sehr schöne und lustige Ideen bewundern.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 2021, Design&Fashion, Mob

Rennen.

Irgendwie unglaublich, dass gerade irgendwo in Europa Radrennen stattfinden.

Mittlerweile habe ich mich so an diese endlos andauernde Corona Drögheit gewöhnt, dass ich mir fast gar nicht mehr vorstellen kann, wie es einmal war. Der Gedanke an das Gefühl wie es ist ein Rennen zu fahren, im Cafe zu sitzen, oder abends im Restaurant zu essen ist wie der Versuch sich an den Geruch von eins von drei Aftershaves zu erinnern, die man 2014 im Duty Free Shop in Dubai ausprobiert hat. Dazu dieser eigentlich sehr schöne und sehr kalte Winter, der mich jeden freien Tag mit dem eMTB durch die Schleichwege von Bremen fahren läßt.

Aber es gibt Rennen, natürlich. An erster Stelle die Cyclocross WM in Ooostende. Die war im wesentlichen ohne Besucher, aber mit etwas Kreativität kam man schon recht nahe an die Fahrer heran.

Aus dem Bidon Magazine

Klar. Belgier. In den beiden Pressluftflaschen ist vermutlich auch kein Sauerstoff, sondern Mayo und Ketchup.

In Südfrankreich hingegen ist das Wetter gut und so kommen auf einmal vor lauter Mangel Rennen in den Fokus, von denen man nur mal Ansatzsweise gehört hat, wie z.B. Étoile de Bessèges. Das ist zwar nur ein UCI Europe Tour Kategorie 2.1 Rennen, was in der Vergangenheit im wesentlichen französischen Fahrern die Gelegenheit bot sich in Siegerlisten einzutragen, aber dieses Jahr war es gut besetzt und hatte mit Tim Wellens auch einen coolen Sieger.

Die letzten beiden Etappen der Fünftägigen Rundfahrt wurden von dem, wie ich finde, coolsten Fahrer im Peloton gewonnen; die Rede ist von Filippo Ganna. Leider hatte ich seinen auftritt bei der Bahn WM in Berlin Anfang 2020 verpasst – konnte halt nur am Sonntag dorthin.

Philippo Ganna, mit Trackie dem Maskotchen der Bahn WM 2020

Das war gerade noch so vor Beginn der Corona Drögheit. Am letzten Tag hatte Trackie wohl frei, oder vielleicht wurde es auch von missgelaunten Berlinern erschlagen, jedenfalls habe ich das Ding nicht im Stadium gesehen. Etwas mehr „Berlin“ hätte dem Maskotchen auch gut getan. nicht nur diese markante fleischfarbene Trainingshose.

Jedenfalls schmückt Filippo Ganna seit Samstag unseren Toilettenvorraum.

Und nun läuft auch schon die Tour de la Provence.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 2021, Mob, Racing

No no no Supertuck. No no no Aero.

Bildergebnis für chris froome super tuck

Falls es tatsächlich noch nicht jeder mitbekommen haben sollte: Als Teil eines umfassenden Katalogs an Maßnahmen, um die Sicherheit im Radsport zu erhöhen, hat die UCI den „Super tuck“ verboten. OK, zwei Fragen dann:

Warum kann ich mich bei allen Stürzen die ich in den letzten Jahren gesehen habe nicht daran erinnern, dass auch nur ein einziger von einem Supertuck fahrenden Sportler hingelegt wurde? Liegt’s echt an mir?

Warum jetzt? Chris Froome hat damit bereits 2016 die Tour de France gewonnen; wenn’s denn so gefährlich ist, warum braucht die UCI fünf Jahre um ein Verbot auszusprechen?

Egal, das ist eher ein Luxusproblem, aber bei der derzeitig langweiligen Nachrichtenlage ein heiß diskutiertes. Eine technisch lustige Antwort wären neu entwickelte Räder mit einem extrem nach hinten abfallenden Oberrohr und integriertem Dropperpost – das wäre dann mal wieder voll Aero.

Was mich zu dem zweiten Thema bringt, nämlich dem Tod des Aerorades. Ich hatte einen langen Artikel über die physikalischen Grundlagen des Rennradfahrens angefangen, erstens um das Thema selber zu verstehen und zweitens um dann nachzuwiesen, dass ein aerodynamisches Rad für den Normalfahrer Blödsinn ist.

Der Post wurde so langweilig und kompliziert, so dass ich dann irgendwann nicht mehr weitergeschrieben habe, aber hier in der Kürze die wichtigsten Ideen.

Die Idee „Aero“ zu werden ist keine neue, den Trend gab es schon einmal in den Achtzigern und führte zu bescheuerten Ideen wir über dem Oberrohr positionierte Rahmenschalthebel, innenverlegte Schaltzüge, Campagnolo Delta Bremsen und der Shimano AX Gruppe. Also die Gruppe, die beinah Shimano gekillt hätte, wenn Suntour nicht so schlafmützig reagiert hätte. Ja wenn. Letzte Woche habe ich mir mal angeschaut, was für Rennräder für 2020 im Laden verkauft haben: Insgesamt 135 Stück, von denen wie viele mit einer Shimano Schaltung ausgestattet waren? Einhundertzweiunddreissig. Die anderen drei waren eine Campa Chorus und zwei Sram AXS Force. Ist das langweilig. Ich habe ja nichts gegen Shimano und technisch sind die Schaltungen ja auch gut, aber es wäre schön, wenn da etwas mehr Vielfalt wäre, sagen wir mal durch Suntour, Gipiemme, Cambio Rino oder von mir aus auch Simplex und Huret, statt noch einer GRX Gruppe.

Nachdem der Aerotrend der Achtziger vorbei war ging es in den Jahren danach im wesentlichen darum ein möglichst leichtes Rad zu haben. Der heilige Gral lag darin, an seinem eigenen Rad ein Kampfgewicht von unterhalb 6,8 kg zu erreichen, dem sogenannten UCI Limit. Die UCI, also der Weltradsportverband, erlaubt seit dem Jahr 2000 nur noch mindestens 6,8 kg schwere Rennrädern die an (UCI) Wettkämpfen teilnehmen. Der Hintergrund war vermutlich ein „Wettrüsten“ von Teams und Herstellern, wie z.B. in der Formel Eins zu verhindern. Das hat gut geklappt, es klappt aber auch, wie man beim Triathlon sieht, auch ohne diese Beschränkungen gut. Leider hat das auch den technischen Fortschritt verhindert, was man daran sieht, dass viele technische Neuentwicklungen wie z.B. Scheibenbremsen, Tubeless Reifen, Einfachkettenblätter, 12-fach Schaltungen etc. heute zunächst aus dem MTB Sektor kommen.

Mit dem Aufkommen der Scheibenbremsen kam dann lustigerweise auch die Aero Idee wieder hoch. Obwohl da ja fast kein Zusammenhang besteht. Jedenfalls wogen in der Folge diesen Trends Rennräder für € 5.000 Euro auf einmal wieder 9 kg und keiner fand das irgendwie …ungewöhnlich?

Na ja, wir leben auch in komischen Zeiten. In den Siebtigern machte sich Douglas Adams in „Per Anhalter durch die Galaxis“ über das eine Drittel komplett unnötiger Berufe auf der Erde lustig. Und was finden wir da auf Platz zwei gleich hinter Marketingfachleuten: „Telefondesinfizierer“. Das wäre heute wieder denkbar.

Nach dem ganzen Aerohype bringt dann Specialized das Aethos auf den Markt.

Bildergebnis für specialized aethos

Da ist mal sicher ein gutes Rad und der USP ist: wiegt gerade mal 6,1 kg.
Aber mal ehrlich, das Ding sieht aus wie ein x beliebiges Carbonrad von 2010 mit Scheibenbremse. Nur so etwas bekamst Du vor 10 Jahren locker für € 5.000 ohne Dich besonders anzustrengen, während die Topversion des Aethos bei € 14.000 liegt.
Lustigerweise hat das Aethos auch kein Pressfit Innenlager, eine weitere technische Verfehlung unserer Zeit, sondern ein BSA Gewinde – etwas was sogar noch älter ist als ich.

RB Canyon Ultimate CF 9.0

Das hier ist ein Canyon Ultimate CF 9.0 aus dem Jahr 2010, so etwas besaß ich auch mal. Schönes Rad, hatte ich viel Spaß mit. Sieht im Prinzip auch nicht anders aus wie ein Specialized Aethos bis auf die Bremsen. Na ja, und die Laufräder mit Aluflanke, muss hat sein. Kostete damals etwa € 2.700. Mach vermutlich nicht weniger Spaß. Kauftip.

Jedanfalls die Konsequenz der Sache ist, dass die großen Hersteller ihr Portfolio ausmisten: Statt vier Produktlinien: Rennrad, Komfortrad, Aerorad und Gravelrad wird es in Zukunft nur noch drei geben, da bin ich sicher:

Das Rennrad für den schnellen und jungen Fahrer der alles vertragen kann a la Emonda, Helium oder Ultimate.

Das Rennrad für alte Säcke und Trekkingfahrer a la Domane, Fenix oder Synapse.

Das Gravelrad für diejenigen, die sich nicht entscheiden können was sie eigentlich wollen. Ich bin mal sehr gespannt, wie lange Räder wie das Ridley Noah oder das Trek Madone überleben werden.
Wetten werden gerne entgegen genommen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2021, Mob

Fahren ein Holländer und ein Belgier am Strand Rad.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2021, Mob, Racing