Monatsarchiv: April 2022

Auch zurück in Shuzenji

Bevor ich das erste Mal 1985 nach Japan flog fragte ich eine Bekannte die dort gelebt hatte, wie es dort im Sommer ist. Und sie antwortete: „Es ist irrsinnig heiß und schwül und draußen hatte ich das Gefühl, als wenn ich durch Marmelade gehen würde.“ Zum Glück veranstaltet der JCRC im Sommer keine Rennen, und so ging es erst im September, als die Temperaturen nun knapp unter 30 Grad waren und die Marmelade zerlaufen, weiter mit dem nächsten Rennen, nämlich dem siebten, wieder in Shuzenji.

Ich hatte eine lustige Woche im Büro hinter mir. Meine Entlassung stand unmittelbar bevor, war aber noch nicht verkündet und ich musste nicht mehr allzu viel tun. Ich hatte ja schon geschrieben, dass die erste Zeit im neuen Job die beste ist, weil man nicht weiß was man tut und was man damit anrichtet. Die letzte Zeit im Job ist aber auch ganz OK – bis zu dem Zeitpunkt wo bekannt gegeben wird, dass man das Unternehmen verlässt – dann hört keiner mehr zu oder interessiert sich für einen. Leider ist die Zeit zwischen „erste Zeit“ und „letzte Zeit“ nicht so doll und so habe ich immer versucht diese zu minimieren. In der letzten Zeit versuchte ich dann noch einige lustige Dinge die ich mich bislang nicht getraut hatte.

Zu Beginn des Arbeitstages wurde im Büro immer Morgengymnastik gemacht. Es gibt da so eine Art „nationale Morgengymnastik“, die jedes Kind in Japan kennt da sie Tag ein, Tag aus im Radio läuft. Zur recht langsamen Klavierbegleitung sagt eine männliche Stimme an, welche Übungen zu absolvieren sind, das ganze dauert etwa vier Minuten. Lustigerweise müssen Besuchen der Freibäder in Japan auch jede Stunde das Becken verlassen und dann diese Gymnastik machen; aber ich glaube dass ist nur ein Vorwand um unauffällig nachzuschauen ob irgendwelche Leichen noch im Becken schwimmen die man vorher übersehen hat, weil es mal wieder so irre voll war.

Und alle raus aus dem Becken zur Gymnastik, bitte.

Jedenfalls hatten wir einen Kassettenrekorder (!) im Büro und morgens drückte unser kaufmännischer Leiter dann auf den Kopf und das Büro wurde über das PA System mit dem der Kassettenrekorder verbunden war, beschallt. Mehr oder mehr weniger enthusiastisch mussten dann alle Mitarbeiter an ihren Arbeitsplätzen mitmachen. Ich musste nicht mitmachen, denn ich war ja Ausländer. Eines Morgens nahm ich das Tape aus dem Rekorder und ersetzte es durch eines, das ich am Abend selber vorbereitet hatte. Nur war da nicht die Morgengymnastik, sondern der Titel „UFO“ eines japanischen Mädchenduos aus den Siebzigern namens „Pink Lady“ zu hören. Pink Lady waren damals unglaublich populär und sexy, sagen wir mal so wie Baccara und „Yes Sir I can boogie!“ in Deutschland. Ich weiß nicht genau worum es in UFO geht, aber das ist eine Up-Tempo Nummer mit einer ganz speziellen Choreographie; die beiden Mädels von Pink Lady tanzen eigenartig im Gleichtakt und imitieren irgendwie (japanische) Außerirdische die auf der Erde gelandet sind. Es ist schon sehr seltsam und doch auch unglaublich populär, sagen wir mal so wie „Lady Bump“ von Penny McLean.

Die japanische Antwort auf Baccara und Penny McLean: Pink Lady.

Am nächsten Morgen war ich unglaublich gespannt, was wohl passieren würde, wenn statt der Gymnastikmusik, UFO läuft. Würden alle schneller Gymnastik machen im Tempo von UFO? Oder würden alle UFO tanzen wie Pink Lady? Das Ergebnis war überraschend: Alle machten Gymnastik, so wie immer und im gleichen Tempo, so als wenn die Musik immer noch dieselbe wäre. Jedenfalls machten sie das solange, bis der Kaufmännische Chef die Kassette anhielt, zurückspulte und wieder von vorne laufen ließ. Das machte er drei Mal, dann gab es sich geschlagen und verkündete über Mikrofon, dass aufgrund technischer Probleme die Morgengymnastik ausfallen würde. Ich denke, so ist halt Japan; es ist schwer Veränderung zu akzeptieren, auch wenn auf einmal die Musik anders spielt.

Ich hatte ja schon von dem japanischen Soldaten Onoda geschrieben, der erst 1974, also fast 29 Jahre nach den 6 Jahren des 2. Weltkrieges kapitulierte. Man könnte nun meinen, dass das ja aus einer anderen Zeit ist, aber es gibt auch im modernen Japan einen vergleichbaren Fall: So stand ein japanischer Angestellter der von einer großen japanischen Firma zu Unrecht entlassen wurde vor dem Eingang dieser Firma, spielte auf seiner Gitarre und sang Protestlieder dazu. Soweit nicht ungewöhnlich, nur machte dies dieser Angestellter 24 Jahre lang bis in dieses Jahrhundert hinein.

Ich paar Tage später hatte ich noch eine lustige Idee, und zwar die eine E-Mail von unserem Regionalchef in Hong Kong etwas abzuändern und an alle Manager bei uns zu schicken. Die ursprüngliche Mail enthielt irgendwelche Banalitäten, ich machte daraus einen scharfen Aufruf an alle, in dem es hieß, dass sofort ein Bild unseres Regionalschefs in allen Büroräumen des Unternehmens aufgehängt werden sollte und zwar mindestens im Format 50 x 80 cm. Ich hatte dazu ein Portraitbild von ihm genommen und im Stil von Andy Warhol / Marilyn Monroe etc. einige bunten Farbflächen darüber gelegt, es sah schon ziemlich bescheuert aus. Um das Fass zum überlaufen zu bringen schrieb ich noch dazu, dass es für alle Manager die in einer Firmenwohnung lebten zudem verpflichtend sei das Portrait auch in ihrem Wohnzimmer aufzuhängen.

Die Reaktionen waren recht interessant; einige standen danach lange am Farbkopierer und versuchten die Datei irgendwie auf 50 x 80 zu bekommen, andere hatten die Mail noch vor dem lesen gelöscht oder spätestens danach. Ein ganz gewitzter dachte sich, dass das nicht erst gemeint sein könnte, dachte aber das wäre ein lustiger Streich des Regionalchefs persönlich und gratulierte ihm überschwänglich zu der unerwarteten Prise Humor. So kam dann auch raus, dass ich hinter dem ganze steckte. Aber interessanterweise hörte ich nie was von unserem oberen Chef, dem war ich eben auch mittlerweile egal.

Nicht egal war mir aber mein Ziel japanischer Meister zu werden und so machte ich mich eines morgens ganz ganz früh aber gut erholt von der nicht vorhandenen Arbeit mit dem Auto morgens um vier auf den Weg in das 140 km weit entfernte Shuzenji. Trotzdem waren die Straßen mal wieder voll mit Autos – das Gesetz der hohen Zahlen – und das Navigationssystem schlug auch noch einige verrückte Strecken vor die im wesentlichen auf der Idee basierten, dass die kürzeste Verbindung zwischen Europa und Asien die Seidenstraße, und zwischen zwei Punkten eine langgezogene Steilkurve ist.

Als ich ankam, hatte der Platz nichts von seinem ursprünglichem Schrecken eingebüßt – die Hügel waren immer noch so steil und hoch, die Rampen irrwitzig lang und die Konkurrenz erschreckend dünn und gewichtslos. Für Japaner spielt Gravitation, so mein Eindruck, irgendwie nicht die Rolle wie für mich. Es war als wenn eine Gruppe von Helium Atomen gegen ein Eisenerzkristall beim Wettfliegen antreten würden.

Bei diesem Rennen wurden auf dem 5 km langen Rundkurs, diesmal in umgekehrter Richtung, 5 Runden gefahren; also musste ich hier vier Runden schneller fahren als die anderen fünf; anspruchsvoller war ich nicht. Ich denke, wer bis hierhin gelesen hat, der versteht meine Überlebensstrategie auch recht gut ohne weitere Kommentare. Die schnellen Jungs fuhren auf diesem Kurs locker eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 32 km/h, entsprechend einer Rundenzeit von etwa 9:30. Ich musste also im Durchschnitt mindestens 26 km/h fahren, entsprechend einer Rundenzeit von 11:30, dann würde ich so gerade durchkommen. Das hatte ich mir alles schon vor dem Rennen überlegt. Eigentlich trainierte ich auch gar nicht mehr so richtig radfahren, sondern beschäftigte mich nur noch mit rechnen. Nie im Leben hätte ich eine Chance auch nur annähernd dieses Rennen zu gewinnen. Es sei denn alle andere Fahrer werden gezwungen mit ihren Beinen zu lenken und mit den Armen zu pedalieren. Und dann würde es auch noch helfen, wenn sie Augenbinden tragen würden. Und wenn dann noch eine Gruppe Bären aus dem Wald die Spitzengruppe attackieren und aufessen würde, ja dann hätte ich vielleicht eine Chance gehabt.

Ich war schon um 6 Uhr früh da, der Einlaß war aber erst um 6:30 Uhr, also trainierte ich nur so ein wenig auf dem Parkplatz, um warm zu werden bei über 25 Grad. Der Parkplatz hatte eine sehr charmante Eigenschaft, er war im wesentlichen horizontal.

Dann öffneten sich die Türen des CSC und ich wollte einfach so reingehen. Wenn man bei einem JCRC Rennen teilnimmt bekommt man vorher eine Postkarte zugeschickt, die man dann eigentlich zeigen muss bei der Ausgabe der Startnummern. Die hatte ich aber nicht dabei weil mich ohenhin alle kannten, die war ja auch der einzige Ausländer der immer teilnahm.

Am Eingang wurde ic dann gefragt, ob ich meine Registrierung dabei hätte. Ich fand das eine ziemlich doofe Frage, weil was macht man schon als Mann in den Vierzigern an einem Sonntagmorgen um 6:30 Uhr an diesem Ort, voll eingekleidet und mit dem Rennrad in der Hand wenn man nicht Rennen fahren will? Hallo, ich wollte mich reinschummeln und die Kinderachterbahn ausprobieren, doof dass Sie mich erwischt haben?

Aber als guter, assimilierter Ausländer versuchte ich es erst einmal auf die klassisch höfliche, japanische Art.
„Sie treffen mich in völlig verzweifelter Zerknirschtheit … ich muss doch tatsächlich und unglücklicherweise die Postkarte zu Hause vergessen haben … welch grauenhaftes Vollversagen … ist da wirklich nichts was getan werden kann in diesem unglücklichem Fall?“ Dazu das übliche ansaugen großer Mengen Luft und ziehen am Ohrläppchen um dem unglaublichen Grad der Verzweiflung mehr Ausdruck zu verleihen.

„Es ist absolut nicht erlaubt ohne Registrierung einzutreten!“ hallte es mir entgegen. Und kurz danach:

„Ha ha ha, das war nur ein Witz, kommen Sie rein!“

Ich war komplett darauf reingefallen, weil diese Art von Humor in Japan eben nicht üblich ist. Solche Ereignisse, nämlich das Japaner auf dem Weg waren die komplexe und subtile Art und Weise deutschen Humors zu erlernen, gab mir immer wieder Hoffnung, das langfristig Japan eben doch auch internationaler und offener werden würde. Aber immer wenn man Hoffnung schöpfte tauchte ein Onoda aus dem Busch auf und zerstörte sie mit seiner 29 Jahre alten, verrosteten Flinte.

Meine Frau, die mich vermutlich besser kennt als meine Eltern oder meine Schwester, versteht auch nach fast dreißig Jahren Ehe nicht meine subtilen ironischen Bemerkungen. Ich meine, sie weiß schon, dass ich ab und ab etwas mit sehr viel Ironie sage, aber sie weiß nicht wann das der Fall ist. So kann ich zum Beispiel als Beifahrer im Auto zu ihr an der Ampel sagen: „Fahr los, es ist grün. Ach so, für Dich blau.“ Und zwar deswegen weil die Japaner sagen „Die Ampel wird blau.“, auch wenn die tatsächliche Farbe wie bei uns grün ist. Ja ich weiß, ich kann das auch nicht erklären. Aber wenn ich zum Beispiel meine Frau am Tisch bitte mir Salz zu geben und ich das mit dem einzigen Gedanke tue eben Salz zu bekommen, dann lächelt sie mich müde an und meint: „Ha ha. Verarschen kann ich mich selber.“ So als wenn sie meine Ironie verstanden hätte die nun gar nicht da war.

Kann ich mal das Salz haben? Hahahaha.

Ich fuhr dann doch sogar zwei Trainingsrunden auf dem Kurs, einfach weil ich morgens um 6:30 Uhr nichts besseres zu tun hatte. Das Rennen fand diesmal auf dem Kurs im Uhrzeigersinn, was mir an sich besser passte. Nach dem Start ging es zunächst leicht berghoch und dann etwas steiler berghoch, aber von dort an erst einmal in eine lange Abfahrt mit einigen schnellen und technischen Kurven in denen man locker schneller als 60 km/h fahren konnte. Oder sogar noch schneller, wenn man es schaffte von der Straße zu fliegen, was für Weicheier wie mich immer eine reale Gefahr war. Danach begann der sehr, sehr lange Anstieg, bevor es noch einmal richtig abwärts ging mit 70 Sachen und dann ein supersteiler Anstieg auf die Zielgrade. Ich war noch nie länger als drei Runden in Shuzenji gefahren und heute sollten es fünf werden.

Um halb Acht ging ich zum Start und traf zufällig Goro-San der in der C Klasse 2 Minuten vor mir starten würde. Und ich traf Ishii-San, einen japanischen Fahrer vom Team „Space“ der mit mir in der D-Klasse fuhr. Er erzählte mir, dass er zwei Rennen vorher in Hitachi-Naka in dem Sturz in der letzten Runde verwickelt war. Er versuchte noch zu entkommen, in dem er zum Bunny-hop über einen gestürzten Fahrer anhob, aber es nutzte nichts: Gabel gebrochen, Laufräder kaputt, Rahmen unbrauchbar, mittlerweile hatte er sich neu mit Material eingedeckt.

Die Pistole knallte und dann ging das Rennen für die C Klasse los. danach schoben wir uns in der D Klasse an den Start und 2 Minuten später traten wir in die Pedale. Es hatte den ganzen Morgen leicht geregent, aber in dem Moment wo wie losfuhren, hörte der Regen auf. Zwei Minuten nach uns startete dann die E Klasse. Ich konnte nach dem Start dem Feld gut folgen und dachte „Hey Michael, Du bist ja echt super in Form!“ Aber dann in der Kurve fiel mir auf, dass ja noch das Motorrad der Rennleitung vor uns fuhr und das Feld neutralisiert führte. Als es dann in die Abfahrt ging verschwand das Motorrad nach vorne und das Rennen ging ernsthaft los. Ich konnte mich auf der Abfahrt gut im Feld halten und sogar ein paar Plätze gut machen, auch aus der Abfahrt raus hatte ich mit meiner größeren Körpermasse einfach mehr Schwung bergauf, aber sobald der Schwung weg war fiel ich wieder Position um Position zurück bis ich mich wieder auf dem gewohnten letzten Platz befand. Kurz danach hörte ich auch schon wieder das Geräusch des Motorrads, das das Feld nach hinten absichert. Der Fahrer dachte auch bestimmt: „Ach der schon wieder.“

Aber immerhin schaffe ich es nach dem Anstieg über die Ziellinie, bevor mich das E-Klassenfeld eingeholt hat, das ist schon einmal ein gutes Zeichen. Aber natürlich kommt dann im Anstieg der 2. Runde genau dieser Moment: Das komplette E-Klassenfeld überholt mich und ich falle hinten raus.

Die den Bergrennen in Shuzenji und Gunma fand ich immer die erste beiden Runden die schlimmsten. Man hat noch so viel vor sich und der Körper fühlt noch den Schmerz, da werden einfach noch nicht genug Endomorphine durch die Arterien gejagt. Ich ging dann erst einmal in den „Nur irgendwie Überleben Modus“ und versuchte wenigstens schneller als 15 km/h in den Anstiegen zu fahren.

Das funktioniert auch ganz gut und tatsächlich überhole ich am nächsten Anstieg einige D Klassenfahrer die sich überanstrengt hatten und aus dem Feld vor mir herausgefallen waren. Das hat zu Folge, dass ich zum ersten Mal in einem bergigen Rennen nicht mehr ein Motorrad unmittelbar hinter mir höre. Das motiviert. Ich fahre jetzt Rundenzeiten von etwa 11 Minuten, das ist deutlich schneller als beim ersten Rennen in Shuzenji und ich sollte bei diesem Tempo nicht vom D Feld eingeholt werden.

Bei der nächsten Abfahrt sah ich, dass sich im Feld vor mir ein Massensturz ereignet hatte. Ein Fahrer liegt noch im Gras am Straßenrand und hält sich den Kopf der im schnellen vorbeifahren irgendwie schief aussieht. Ich habe keine Zeit zu helfen und mache mich in den nächsten Anstieg. Dort überhole ich einen weiteren Fahrer aus dem D Feld vom Team „Nalshima“. Das ist der angesehenste Rennradladen in Tokyo mit einem sehr großen Team und vielen Fahrern, aber diese hier hat ein wenig Motivation verloren. Im Vorbeifahren rufe ich ihm zu „Gambatte“ und lächele, so als wenn mich der Anstieg nicht die letzte Kraft kosten würde; das ist der typische japanische Sportlergruß und bedeutet etwa so viel wie „Durchhalten!“.

Ich mache das nicht aus Nächstenliebe, ich will einfach nicht dass er aufgibt oder überrundet wird und ich wieder auf dem letzten Platz lande. Kurz danach überholt mich das Feld der C Klasse – das macht mir nun schon sorgen, denn gleich 2 Minuten dahinter war mein Feld gestartet. Ich hänge mich an das C Feld ran und versuche auf den letzten Metern des Anstieges alles zu gegeben. Dann bleibe ich mit dem Feld in der schnellen Abfahrt und sprinte hoch auf die Zielgerade. Ich bin so gut drauf, dass ich sogar einige C Fahrer überhole, die nicht verstehen warum ich mir so viel Mühe gebe, wo doch noch eine Runden zu fahren ist. Geschafft, ich kann nicht mehr überrundet werden und mache mich gemütlich daran die letzte Runde zu Ende zu fahren. Am Ende bin ich dann sogar noch relativ frisch und sprinte über die Ziellinie.

Kein Motorrad direkt hinter mir – ich bin also nicht auf dem letzten Platz gelandet. Ich freue mich schon auf die Unterhaltung mit meinem Sohn am Abend, die etwas anderes als sonst ist:
„Ich war heute in Shuzenji beim Rennen.“
„Wievielter bist Du geworden?“
„Siebenundvierzigster.“
„Ist das der letzte Platz gewesen?“
„Nein, eigentlich nicht.“

Also, ich wurde 47. von 48 Fahrern die ins Ziel kamen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 26,2 km/h, das waren fast 3 km/h schneller als im ersten Rennen über nur drei Runden. Und drei Fahrer aus meinem Feld wurden überrundet und aus dem Rennen genommen. Das ständige Rennenfahren zahlte sich also aus – nicht dass ich Gefahr stand ein Rennen zu gewinnen, aber über die Monate war ich schon ein wenig schneller geworden. Ishii-San kam als 40. ins Ziel, immerhin noch vier Minuten vor mir.

Goro-San war im Rennen der C Klasse Dritter geworden und stand mal wieder auf dem Podium, ich freute mich für ihn.

Aber: Obwohl ich in bislang acht Rennen drei Mal letzter und zwei Mal vorletzter geworden war – und auch nur deswegen weil ich Stephen überredete mit auf die Vulkaninsel zu kommen- führte ich nun die Jahreswertung in der D Klasse an. Überall auf der Welt hätte man sich über meine Leistung totgelacht, aber aufgrund der besonderen Punktewertung in Japan war ich nun ganz heißer Scheiß. Nur noch vier Rennen. Vier Rennen.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Übergestern, Mob, Uncategorized

Zurück in Gunma

Schön wäre es gewesen, wenn jedes Rennen des JCRC an einem anderen Ort stattgefunden hätte, von mir aus auch auf einer anderen Vulkaninsel. Aber Gott denkt und der JCRC lenkt. Und so kam es, dass 2008 von insgesamt zwölf Rennen, drei Rennen im Continental Cyclyng Centre in Gunma und zwei auf dem Kurs in Shuzenji stattfinden würden. Also wieder auf nach Gunma.

Einen Tag vorher war ich mit Alain, Jerome, einem ebenfalls verrückten Franzosen und seinem Sohn nach Tsukuba gefahren um dort auf dem Autorennkurs ein 8 Stunden Ausdauerrennen im Team zu fahren. Die Idee am Tag vor einem wichtigen Rennen zwei bis drei Stunden voll ausgepowert im Kreis zu fahren ist schon ziemlich bescheuert, aber zuerst sah es da ganz gut aus. Alain stand am Start, pfuschte sich mit Willen und Ellenbogen nach vorne und fuhr dann die nächsten Runden in der Spitzengruppe mit, bis ich ihn auf der Strecke ablöste. Danach ging es nur noch bergab und wir endeten acht Stunden später an Position 50.

Nach dem Rennen fuhr ich gleich weiter in Richtung Gunma. Jerome hatte mir während des Rennens ständig seine getrockneten Pflaumen zugesteckt, er schwörte darauf, dass diese die Leistung ins Unendliche steigern würden. Das mag sein, sie steigern allerdings auch die Darmaktivitäten ins Unermessliche. Das Auto konnte ich nur noch mit voll aufgedrehter Klimaanlage fahren und im Hotel schlief ich bei offenem Fenster, um mich nicht selber im Schlaf versehentlich zu töten.

Am nächsten Morgen waren die Beine immer noch schwer und ich machte mich auf die letzten Kilometer in Richtung CSC Gunma. Auch beim zweiten Mal konnte ich es noch nicht glauben, dass sich in dieser abgelegenen Ecke der Welt eine Radrennstrecke befindet sollte. Man verlässt die breiten Straßen und macht sich auf den Weg durch verlassene Kleinstädte und Dörfer, in denen die verbliebenen Einwohner nicht jünger sind als Neunzig. Ab und an stehen Pachinko Paläste am Straßenrand, die einzigen Orte, an denen sich Menschenmassen konzentrieren.

Wer Pachinko nicht kennt: Das ist im Prinzip wie Flipper, nur dass die Geräte kleiner sind, vertikal stehen und man das Spiel nicht mehr beeinflussen kann, wenn die Kugel erst einmal hoch geschossen wurde. Sie fällt dann in eins der vielen Löcher und je nachdem in welches gibt es verschiedene Möglichkeiten:

+ die Kugel verschwindet und wart nicht mehr gesehen

+ die Kugel verschwindet und man bekommt, eine oder mehrere Kugeln aus dem Gerät

+ da Gerät fängt an zu blinken und macht laute Geräusche und irgendetwas passiert

Japaner, meistens Männer verbringen Stunden in Pachinkoläden, meistens rauchend. Der Krach ist für Nicht-Pachinko Afinados komplett unerträglich, genauso wie es nicht verstanden werden kann, warum das Spaß machen soll oder entspannend ist. Aber genauso ist es für viele Japaner.

Die gewonnen Kugeln werden in großen Plastikbehältern gesammelt und können gegen Geld eingetauscht werden. Aber nicht im Pachinkoladen, denn Glücksspiel ist in Japan verboten. Stattdessen bekommt man Zigaretten, Lebensmittel oder andere Kleinigkeiten. Mit denen geht man dann aus dem Laden, drei Mal um die Ecke und zu einem kleinen Fenster in einer dunklen Seitengasse. Dort werden diese Dinge dann gegen Geld getauscht und vermutlich wieder zurück in den Pachinkoladen gebracht.

Jeder weiß, dass das so läuft, aber trotzdem kann sich keiner dazu durchringen gleich im Laden Geld zu geben, da sind die Japaner stur und lassen nicht mit Tradition und Kultur spaßen. Nicht umsonst ergab sich der letzte kämpfende Soldat Japans im 2. Weltkrieg, Onoda Hiro, nicht etwa 1945, sondern erst 1974 auf den Philippinen, und auch nur deswegen, weil ein japanischer Reporter seinen ehemaligen Vorgesetzten ausfindig gemacht hatte und der ihm den Befehl gab zu kapitulieren.

Veränderungen sind wirklich nicht so da Ding von Japanern. Und auch Gunma CSC sah noch genauso aus, wie ich in Erinnerung hatte, in etwa so wie die Siedlung Prypyat in der Nähe von Tschernobyl.

Das Rennen sollte diesmal über 6 Runden von jeweils 6 km Distanz gehen. Mein Ziel war wie immer nicht durch Überrundung disqualifiziert zu werden. Also musste ich 5 Runden mindestens in der gleichen Zeit fahren, in der die schnellen Fahrer 6 Runden zurücklegen, mit anderen Worten ich durfte maximal 16% langsamer sein als das Hauptfeld. Wäre ich noch in der Form vom Beginn der Saison gewesen, dann wäre das unmöglich gewesen, denn ich hatte es so gerade geschafft 4 Runden ohne Überrundung zu schaffen.

Auf der einen Seite war ich deutlich besser in Form und ich hatte sogar dem höheren Ziel der Meisterschaft wegen das Rauchen aufgehört. Auf der anderen Seite war ich am Tag vorher radmässig hyperaktiv gewesen und hatte auch noch kräftig zugenommen, wie das immer der Fall ist, wenn ich das rauschen stoppe.

Mein Leben als Radfahrer wäre so viel einfacher und schneller, wenn ich nicht so viel Zeit damit verbringen würde zu trainieren, sondern mich einfach darauf konzentrierte 25 kg abzunehmen, was durchaus machbar wäre. Es ist mir einfach unmöglich so viel zu trainieren, dass ich genug Muskelmasse habe mein Gewicht schnell nach vorne zu kapitulieren. Aber mit weniger Gewicht wäre das durchaus möglich, nur ich krieg’s einfach nicht hin. Stattdessen kaufe ich mir dann ein 500 Gramm leichteres Rennrad oder versuche 200 Gramm durch die Montage leichter Carbonlaufräder zu kompensieren. Mein Gefühl sagt mir allerdings auch, dass es den meisten Rennradfahrern ähnlich ergeht.

In Gunma traf ich Goro Akiyama von meinem Team NFCC. Es gibt einige wichtige Unterschiede zwischen Goro-San und mir, aber trotzdem verstehen wir uns prima: er ist Japaner, er wiegt um die 50 kg und er ist ein guter Radrennfahrer, der regelmäßig bei den JCRC Rennen in der A Klasse auf den vorderen Plätzen landet. Zusammen drehten wir eine geführte Trainingsrunde hinter einem Motorrad. Wie gesagt, die Abwärtspassagen sind kein Problem, aber sobald es bergauf ging konnte ich noch nicht einmal ansatzweise am Feld kleben bleiben, während Goro und seine Freunde quatschend und guter Laune hinter dem Motorrad hinterher fuhren. Und heiß und schwül war – wie es eben in Japan im Sommer heiß und schwül ist. Zum Glück sollte das erst einmal das letzte Rennen vor der Sommerpause sein; im September sollte es dann weitergehen auf dem Kurs in Shuzenji.

Das Rennen selber war wie ein deja-vu des ersten Rennens: Nach dem Start wurden wir zunächst durch ein Motorrad neutralisiert und fuhren dann in die Abfahrt, wo ich mich etwa in der Mitte des Feldes von 31 Fahrern befand. Als es danach in den Anstieg ging, fiel ich Position um Position zurück, bis mich schließlich auch der letzte Fahrer überholt hatte. Ich hatte an sich eine ganz ordentliche Rundenzeit von 11:01 Minuten, aber die schnellen Jungs lagen eher zwischen 9:30 und 10:00 Minuten. In der zweiten Runde wurde ich dann von dem D2 Feld (weil mehr als 50 Teilnehmer fuhren, war die D Klasse in 2 Gruppen eingeteilt), dass drei Minuten hinter uns gestartet war eingeholt. Ich versuchte Kontakt mit dem Feld zu halten, aber am Anstieg fuhren mir auch die alle davon; trotz meiner 11:31 min Rundenzeit.

Die nächsten Runden schaffte ich in 11:20 und 11:38 min, ich fuhr also sehr konstant, wurde dann aber von den Fahrern der Klasse E1 und E2 eingeholt, die jeweils drei Minuten nacheinander gestartet waren. Auf dem Kurs waren übrigens noch eine ganze Menge Fahrer aus dem früher gestarteten 5 Stunden Ausdauerrennen an die ich mich ab und an hängen konnte. Und ein Fahrer aus dem D2 Feld hatte etwa mein Tempo und wir fuhren in der Folge gemeinsam bis zum Ende. Nach fünf Runden und einer 11:45 min Runde war ich nun insgesamt 57:15 min auf dem Kurs, ganze vier Minuten schneller als beim letzten Rennen. Mit dieser Zeit hätte ich da sogar den 34. Platz geschafft und nicht den 37. und letzten. Mein Ziel hatte ich also erreicht, nun konnte ich nicht mehr überholt werden, das Feld kam dann etwa 2 Minuten nach mir ins Ziel. Die letzte Runde nahm ich dann leicht und rollte endlich über die Ziellinie, natürlich auf dem 28. und letzten Platz. Drei Teilnehmer hatten relativ schnell aufgegeben, ich war also ganz zufrieden, zumal ich jetzt sehr weit oben in der Gesamtwertung stand und nur noch wenige Fahrer auf mich aufschließen konnten.

In Ruhe schaute ich mir die anderen Rennen an, vor allem das von Goro-San in der C-Klasse. Wie immer fuhr er ganz hervorragend und belegte einen 4. Platz auf dem Podium.

Das klassische japanische erweiterte Podium mit Akiyama Goro auf der Vier.

Sobald er runter vom Podium war schnappte ich mir seine Siegerurkunde und rannte damit durch die Gegend, damit jeder wusste was für ein geiler Typ ich bin. Goro, der um 4 Uhr Morgens aufgestanden war und sich mit Zügen und Taxis durchgeschlagen hatte, und ich fuhren dann gemeinsam wieder Richtung Toyko. Im Wagen diskutierten wir die wichtigen Fragen die uns alle auf der Zunge liegen: Warum, zum Beispiel, haben die Straßen in Japan überwiegend keine Namen, aber quasi jede Straße mit Steigung. Goro meinte dazu nur, dass er vermutlich daran liegt, dass die Japaner Bergrennen lieben. Typen wie ich sind aber im Flachen unterwegs, deshalb geben wir Straßen Namen.

Ich erzählte ihm davon wie ich am Wochenende vorher mit Juliane, David und david in den Bergen von Tokyo unterwegs war. Vielleicht ist schon aufgefallen, dass ich einmal „david“ und einmal „David“ schreibe, dass hängt damit zusammen, dass es tatsächlich zwei Davids sind, von denen der eine größer ist als der andere.

Es waren gerade „Straßenverkehrssicherheitswochen“; d.h. überall hängen Poster und Fahnen, dass man vorsichtig fahren soll, um nicht zum Mörder ohne Absicht zu werden und die Polizei zeigt mehr Präsenz im Verkehr. Freiwillige stehen an den Zebrastreifen und bringen Kinder und alte Leute auf die andere Seite, egal ob sie wollen oder nicht. Wir waren in einem kleinen Ort am Tamagawa Fluß mit genau einer Kreuzung mit Ampel. Dort hatte sich unter einem Zelt die Polizei und viele Freiwillige versammelt, um zu essen und zu trinken, den Tag zu genießen und ab und zu jemanden über die Straße zu geleiten. Die Ampel war rot und David, Juliane und ich, die wir schon länger in Japan waren hielten an. david allerdings, der sich noch nicht so gut angepasst hatte wie wir, fuhr einfach über die rote Ampel. In dem Momente verstummte das eifrige Treiben im Zelt und es lag der Schock der Stille über dem ganzen Ort. So etwas war da noch nie passiert seit eine Horde Mongole 1234 durch den Ort getrabt war.

Goro hörte sich das alles nur geduldig an und bekam seine Vorurteile über Ausländer mal wieder brühwarm bestätigt. Da half es auch nicht, dass wir uns schon immer nur auf japanisch unterhielten.

Seit meiner Zeit in Japan habe ich da auch einen etwas anderen Blickwinkel auf das Thema „Integration“. Wir verlangen von Menschen die nach Deutschland kommen, dass sie sich an unsere Gesetze, Kultur, Sprache und Eigenarten anpassen sollen, in abnehmender Reihenfolge.

Die Gesetze nicht befolgen, das geht gar nicht, eine andere Religion zu haben ist OK, solange sie nicht Vollverschleierung für Frauen inkludiert, nach langer Zeit hier nicht richtig die deutsche Sprache zu beherrschen ist doof und Weißwurst oder Knipp muss man nicht unbedingt essen können – so etwa ist das gängige Bild von erfolgreicher Integration.

Ich selber fühlte mich in Japan ganz gut integriert, aber natürlich fuhr ich ständig bei rot über Ampeln oder machte anderen Mist. Und die japanische Kultur hatte ich auch schon einigermaßen angenommen, so fuhr ich z.B. niemals in einer Verkehrssicherheitswoche über eine rote Ampel. Aber meine Kinder gingen auf die deutsche Schule (das Äquivalent zur Koranschule in Japan), ich hatte kaum japanische Freunde und machte auch viele andere Dinger nicht, die für Japaner selbstverständlich sind. Wie zum Beispiel ständig Geschenke mitzubringen wenn man von einer Reise zurückkommt oder jemanden besucht um dann bei der Übergabe Dinge murmeln wie „Ich habe etwas langweiliges für Sie mitgebracht“ oder „Tut mir leid, dass dieses Geschenk nun zu ihrem Gepäck wird“. Und mit meiner Frau hatte ich ständig Konflikte, weil wir eben in bestimmten Punkten einfach von Geburt an verschiedener Auffassung war. Zwei gute Beispiele sind Fenster und Medikamente. Warum Häuser in Japan überhaupt Fenster haben ist mir ein komplettes Rätsel, denn diese bleiben immer verschlossen, die Klimaanlage läuft ja ist das Standardargument – und sind auch fast immer mit einem dicken Vorhang versehen, so dass die Nachbarn nicht reinschauen können. Im Sommer zog ich die Vorhänge zurück und machte die Fenster auf, so dass Licht und Luft in das Haus kommen. Mein Frau macht dann alles wieder dicht; übrigens auch noch heute 12 Jahre später in Bremen, wo Sonnenlicht nicht gerade die Regel ist. Ich glaube ich habe noch nie einen Vorhang zugezogen, oder ein Fenster geschlossen und meine Frau hat noch nie einen Vorhang oder ein Fenster geöffnet.

Ähnlich verhält es sich mit Medikamenten. Deutsche sind überwiegend der Ansicht, dass Medikamente unnatürlich sind, nur in äußersten Notfällen genommen werden sollten und am besten komplett auf die Selbstheilungskräfte des Körpers vertraut werden kann. Japaner denken hingegen, dass Medikamente gut sind, je mehr desto besser und bekommen dann entsprechend ihrer Erwartung bei einer Erkältung von ihrem Arzt jede Menge davon verschrieben. Die Diskussionen dass ich keine nehmen will, meine Frau aber jede Menge nehmen möchte sind längst vorbei und die Standpunkte des Anderen irgendwie akzeptiert. Aber was ist, wenn man gemeinsam Kinder hat, bekommen die nun jede Menge, die Hälfte oder gar nichts?

Das mögen jetzt relativ banale Beispiele sein, aber die Summe aller mehr oder minder banalen Beispiele definiert eine Kultur. Für die meisten Menschen und auch mich ist es unheimlich schwer, die eigene Kultur aufzugeben, auch wenn einige Sachen einfacher sind als andere. Ich finde es eben bescheuert einen Fahrradschlauch hinter dem Rad zu vergraben. Und ich denke aus diesem Blickwinkel müssen wir auch das Verhalten von anderen Menschen beurteilen, die in unserer Kultur leben. Da kann man Integration eigentlich nur langfristig und generationenübergreifend sehen.

Wie dem auch sei, ich war superfroh und extrem müde, als ich aus Gunma zurück endlich wieder zuhause war und integrierte mich nahtlos in mein Bett.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Übergestern, Mob, Uncategorized

Die elliptische Tretmühle in Hitachi-Naka

Um Sportlern die Gelegenheit zu geben auch an Rennen teilzunehmen, veranstaltete die JCRC das nächste Rennen auf einer gesperrten Teststrecke in Hitachi-Naka, etwa 140 km nördlich von Tokyo an der Küste und nicht auf einer noch weiter entfernten Vulkaninsel.

Die Teststrecke befindet sich auf dem Gelände des Japan Safe Driving Center. Sicheres Fahren nimmt in der öffentlichen Wahrnehmung in Japan einen besonderen Stellenwert ein. So muss zum Beispiel der Führerschein alle drei Jahre, wenn man Verkehrsverstöße begannen hat, bzw. alle fünf Jahre, wenn eben keine angefallen sind, verlängert werden. Dazu ist es notwendig zum Führerscheincenter zu gehen und eine Schulung über sich ergehen zu lassen. Bei mir bestand diese Schulung unter anderem darin, dass ich mir zusammen mit vielen anderen Japanern einen Film ansehen musste: „Mörder ohne Absicht!“

In dem Film ging es um einen Angestellten der Klimaanlagen repariert und der auf einer Firmenparty gut einen pichelt. Dort ruft ihn sein Chef an und bittet ihm zu einem Kunden zu fahren, um eine Anlage zu reparieren, was er dann nach einiger Diskussion auch tut. Man sieht ihn dann im Auto auf einer einsamen Straße.

Schnitt.

Eine Großmutter und ihre Enkelin kommen gut gelaunt und lachend von einer japanischen Kirmes zurück und gehen eine einsame Straße lang.

Schnitt.

Ist schon klar was folgt, oder? Jedenfalls verliert der Typ dann seine Arbeit und seine Familie mit den beiden Kindern muss aus ihren schönen, westlichen Haus in eine japanische Bruchbude an einer Bahnlinie ziehen. Er will sich bei den Eltern des verstorbenen Kindes entschuldigen, doch die schreien ihn nur an „Gib uns unsere Tochter zurück!“ Er muss dann ins Gefängnis, seine Frau arbeitet Tag und Nacht auf einer Baustelle, um die Kinder durchzubekommen. Man sieht sie dann mit den Worten „Ich bin so müde“ auf einem beschrankten Bahnübergang zugehen, es folgt das Bremsgeräusch eines Zuges.

Von da an geht es bergab. Klar, wir schon ganz unten im Tal aber jetzt geht es in den Mariannengraben. Am Ende des Filmes sieht man den Mann im Regen auf den Stufen vor dem Haus des getöteten Mädchens, er bollert an die die Tür und schreit „Verzeiht mir! Verzeiht mir!“ doch keiner macht auf. Die Kamera macht einen großen Schwenk weg von ihm auf die Hochstraße auf der viele Autos fahren und die subtile Message, für diejenigen, die es immer noch nicht kapiert haben ist: „Siehst Du, da fährst Du in Deinem Auto, aber wenn Du nicht aufpasst, dann bist Du Ruckzuck im Regen vor der Tür und bettelst um Verzeihung!“

Ich will jetzt nicht also obercool hier rüberkommen, aber angesichts der völligen Überzogenheit der Geschichte musste ich doch ein wenig schmunzeln. Neben mir pennten die meisten Männer, einige Frauen standen kurz vor einem Weinkrampf. Wie dem auch sei, als ich mich danach ins Auto setzte und nach Hause fuhr, war ich immer noch so stark unter dem Einfluss dieses Filmes, das ich kaum schneller fuhr als Fußgänger laufen und ständig nach links und rechts schaute. Mann, hatte ich einen Schiß, unglaublich. Zum Glück war dieses Gefühl nach ein paar Tagen wieder weg, ich raste todesmutig mit meinem Rad und baute darauf, dass andere Verkehrsteilnehmer auch diesen Film gesehen hatten.

Also zurück nach Hitachi-Naka: Die Strecke besteht aus einem, 5 km langem Oval mit breiter Fahrbahn und ohne irgendwelche Anstiege. Mit anderen Worten, es geht immer nur gerade aus oder ganz leicht links in die Kurve, es gibt Null Höhenmeter, die Fahrbahn ist breit genug um allen und jedem ausweichen zu können, der Belag perfekt: also der ideale Kurs für schwere Fahrer ohne eine gute Fahrtechnik so wie mich. Im Prinzip war das ein NASCAR Kurs und dann auch nur sechs Runden oder 30 km.
Entsprechend erfolgreich war ich bislang auch bei Rennen auf diesem Kurs gewesen. Im Jahr zuvor hatte ich mein bestes Resultat jemals erreicht einen 6. Platz, der mich dann auf das Podium und in die D-Klasse brachte. Ja, in Japan geht das Podium nicht nur bis zum Dritten, sondern bis zum Sechsten Platz weil das so mehr Menschen glücklich macht. Und dann kam auch noch P-Cup Talento Fuko und überreichte mir meine Urkunde – ich fühlte mich auf dem Höhepunkt meiner Radfahrkarriere in meiner schicken DDR Trainingsjacke als Fuko und ihre beiden massiven Dinger auf mich zukamen. Auch die anderen Resultate dort waren nicht schlecht, auch wenn sich das nicht in Podiumsplätzen ausdrücken lässt. Aber in der Regal kam ich immer weniger als eine halbe Minute hinter dem Sieger ins Ziel, sogar auf einem 160 km Langstreckenrennen, dass mit einem Schnitt von fast 40 km/hr endete. Ich war also vorsichtig optimistisch, das ich hier etwas reißen könnte.

Hitachi-Naka ist übrigens nach dem Unternehmen Hitachi benannt, oder umgekehrt. Genauso übrigens, surprise!, die Stadt Hitachi. Viel los ist da nicht, es gibt schönere Gegenden in Japan.

Der Samstag vor dem Rennen war ein wunderschöner Frühlingstag und ich hätte jede Menge Spaß auf dem Rad haben können, aber ich wollte mich ja für das Rennen am Sonntag schonen. Als ich morgens um halb Fünf aufwachte regnete es allerdings und das setzte sich dann die zwei Stunden fort, die ich mit dem Dienst BMW nach Hitachi-Naka brauchte. Ich kam an, liefe durch den Regen zur Registrierung, sagte hallo zu einigen Menschen die ich kannte und hätte jetzt eine Erkundigungsrunde zum aufwärmen fahren sollen. Aber wie gesagt, ich kannte den Kurs, der war nicht schwierig und so legte ich mich noch einmal eine halbe Stunde ins Auto und schlief.

Ich wachte auf, als Alain und Jacques aus meinem Team NFCC an meine Tür klopften. NFCC ist die Abkürzung für Nippon-French-Cyclyng-Club, die Mitglieder waren fast alle Franzosen, bis auf einige Japaner und ich war durch einen wilden Zufall dort gelandet. Zuerst wollten die mich nicht aufnehmen, da ich weder Franzose noch Japaner war, aber andererseits fuhr dort auch Tom, der aus Belgien kam und ich konnte mit meinem Argument punkten: „Ich komme aus dem Rheinland, wir waren sehr oft von den Franzosen besetzt – zu vielen anderen Zeitpunkten in der Geschichte wäre ich jetzt Franzose.“ Ja, im Rheinland benutzen wir viele französische Ausdrücke, wie z.B. „Mach keine Fisimatenten!“ was angeblich aus der Zeit kommt, als französische Offiziere rheinische Mädels mit den Worten „Visitez ma tente“ zu einem Date in ihren Zelten einluden.

Alain ist der unglaublichste Radfahrer, den ich je kennengelernt habe, Jacques hingegen komplett verrückt, wie die meisten Franzosen die ich kenne. Alain war in seiner Jugend französischer Studentenmeister; er hat nicht nur sehr gute Beine, sondern auch eine exzellente Technik. So ist er zum Beispiel in der Lage sich innerhalb von 15 Sekunden nach dem Start in einem dichtgedrängten Feld mit der Kraft seiner Ellenbogen von der letzten in die erste Reihe zu fahren. Ich habe das ein paar mal gesehen uns es ist wirklich erstaunlich wie subtil und wenig gewaltsam er das kann. Alain hatte mal versucht mir das beizubringen, aber mir fehlt einfach die subtile Beiläufigkeit in der Durchführung, so dass mir schon ein paar Mal Prügel angedroht wurde, als ich das versuchte. Alain hat auch ein sehr gutes Gefühl für den Zielsprint, so dass es eine sichere Sache war die letzten hundert Meter an seinem Hinterrad zu kleben.

Jacques hingegen arbeite als Personenschützer in der französischen Botschaft in Tokyo und sah aus, als wenn er gerade aus dem Irak gekommen wäre. Er hatte jede Menge Tätowierungen, ein Bowiemesser in der rechten Socke stecken und sprach weder Englisch noch Japanisch; es fehlte nur noch eine Augenklappe und der hätte zum Beispiel bei „Die Hard“ mitspielen können. Jacques sah so aus, als wenn man sich besser nicht mit ihm anlegt und deshalb kam er auch mit jeden Scheiß in Japan durch. Einmal drehte er sein Rad mitten im Feld kurz vor dem Start des Rennens um, setzte sich drauf, drehte an einem imaginären Lenkergasgriff und machte laute Geräusche: „Brumm Bruuummmm“. Oder wir fuhren mal gemeinsam mit der NFCC Trainigsgruppe in den Bergen. Die Gruppe hatte uns abgehängt, da wir mit Abstand die größten und schwersten Fahrer waren. An einem Anstieg überholten wir eine Frau auf einem Rad und Jacques fuhr vor mir, so dass ich mitbekam wie er sich auf gleicher Höhe zu ihr umdrehte und sie, wenn auch nett, anschrie: „DAIIIIIIJOOOUUUBUUU?“ Was etwa so viel heißt wie „Alles in Ordnung?“.

Die Frau fiel fast vor Terror und Angst vom Rad, stellte jegliches Treten ein, zitterte und fiel dann, weil sie ja nicht mehr fuhr, fast seitwärts vom Rad.
Kurz, er war verrückt und kam damit durch. Und Radfahren konnte er auch nicht. Jacques hielt einfach weder Linie noch Tempo, so dass er lebensgefährlich war hinter oder neben ihm zu fahren. Andererseits war er natürlich auch extrem sympathisch.

Wir machten uns dann mit unseren Rädern auf dem Weg zur Strecke und fuhren im strömenden Regen zwei Runden, um uns aufzuwärmen, so dass wir nicht so lange nass und kalt am Start stehen mussten, wo bereits die meisten der anderen 53 Fahrer nervös auf uns warteten.

Wir waren bereits am Start komplett durchnässt und dann ging es endlich los, so dass mir langsam wieder warm wurde. Am Start bin ich immer extra nervös, aber sobald das Rennen losgeht übernimmt das Adrenalin und ich kann mich gut konzentrieren maximale Kraft herauszuhauen. Was bei den Jedermannrennen ja auch notwendig ist, denn im Gegensatz zu Profirennen, wo sich die Kraft eingeteilt wird, um vielleicht einen Ausreisversuch zu wagen, oder beim Zielsprint noch genügend Power zu haben, ist es bei den meisten Jedermannrennen so, dass am Start alles, wirklich alles gegeben wird so lange es möglich ist. Und dann nach 15 Minuten fährt das übrig gebliebene Feld in völliger Erschöpfung die Strecke unambitioniert zu Ende.

Ich konnte dem Tempo des Feldes gut folgen und versuchte möglichst kräfteschonend und risikoarm im vorderen Drittel mitzufahren. Das Tempo variierte ein wenig, lag aber im Mittel bei etwa 40 km/hr. Normalerweise versuche ich im Rennen in Kurven möglichst weit innen zu fahren, denn wenn es in der Kurve jemanden umhaut, dann wird der durch die Zentrifugalkraft nach außen beschleunigt und räumt weitere Fahrer ab, die weiter außen fahren. Hier gab es aber praktisch keine Kurven, so dass ich versuchte mich möglichst an den Rändern des Feldes zu bewegen, damit ich bei einem Crash schnell ausweichen, oder ab und mal mit einem Zwischensprint Positionen aufholen konnte.

Nach der 2. Runde fuhr ich vorne weg über die Zielstrich, ich mache das ganze gerne weil das meine Kinder glücklich macht wenn ich wenigstens einmal vorne bin, aber irgendwie war das ja auch unnötig, da meine Familie gar nicht dabei war. Also ließ ich mich wieder im Feld zurückfallen, in dem sich immer noch mehr als 50 Fahrer befanden. dabei überholte mich Jacques, der sich an die Spitze des Feldes gesetzt hatte. Er fuhr wild von rechts nach links über die gesamte Breite der Fahrbahn, so als ob er imaginären Hindernissen ausweichen müsste und das Feld folgte seinen Schlangenlinien, was alle noch einmal eine Ticken mehr nervös machte. Alain hielt sich wie immer bedeckt im Feld auf und sparte seine Kräfte für den Schlusssprint auf. Ich hatte mittlerweile auf die harte Weise gelernt, dass man seinen Sprint erst 200m vor dem Ziel anzieht. Bei meinen ersten Rennen war ich noch 1 km vor dem Ziel losgehechelt, weil ich in dem irrsinnigen Glauben war, ich könnte 90 Sekunden auf extrem hoher Leistung fahren. Natürlich geht das nicht. Auch 500m gingen nicht und Alain machte mich dann darauf aufmerksam, das 200m das Optimum sind.

Die nächsten Runden passierte nichts, ich kam gut mit und fühlte mich nicht besonders erschöpft und nach der fünften wurde dann die Glocke für die letzte Runde eingeläutet. Sofort ging das Tempo einen Schlag höher und das Feld wurde nervöser. Fahrer überholten rechts und links und versuchten sich in eine gute Position für den Sprint zu bringen, es wurde viel rumgeschrien und geflucht. Etwa 3 km vor dem Ziel hörte ich direkt vor mir das Geräusch eines Sturzes. Das Feld vor mir war sehr dicht, es regnete immer noch, so dass ich nicht genau sehen konnte was vor sich ging, aber das Geräusch von sich aufreibendem Carbon, Lycra und Haut auf Asphalt ist eindeutig. Instinktiv wich ich scharf nach außen aus und zwar so weit, dass ich auf dem Gras neben der Strecke lande und alle Geschwindigkeit verliere. Der Sturz hatte sich etwa in der Mitte des Feldes abgespielt und so war das unbetroffene vordere Drittel schon ein ganzes Stück weit weg. Zum Glück überlegte ich nicht lange, trat so gut wie es ging in die Pedalen und konnte die Lücke zum Feld wieder schließen. In meinem Sog konnten dann auch einige Fahrer hinter mir wieder Anschluss finden.

Zum Glück ist das Feld nicht allzu schnell, sonst hätte ich ja auch nicht den Anschluss geschafft und das gibt mir die Möglichkeit mich ein wenig zu erholen. Etwas vor mir sehe ich Alain und ich hänge mich an sein Hinterrad. Alain orientiert sich in die Mitte des Feldes, dort wird es aber immer voller und am Ende muss ich sogar bremsen, damit ich nicht auf Alain auffahre. Aus irgendwelchen Gründen sprintet Alain nicht und ich bleibe hinter ihm bis uns die Strecke ausgeht und wir über die Ziellinie rollen.

Das Ergebnis ist dann auch nicht so toll, ich hatte das Gefühl, das hier mehr drin gewesen wäre: Alain wird 29., ich werde 31. und Jacques endet auf Platz 49. Von den 56 gestarteten Fahrern kommen 53 ins Ziel, davon 47 innerhalb von 10 Sekunden nach dem Gewinner. Der Rest war vermutlich vom Sturz betroffen.

Aber vielleicht war es auch ganz gut so. Ich war immerhin nicht gestürzt und hatte das Ziel erreicht. Wäre ich unter die ersten sechs gekommen, hätte das meinen Aufstieg in die C Klasse zur Folge gehabt: Also noch längere Rennen, noch härtere Konkurrenz und die Meisterschaft hätte ich mir ohnehin abschminken können.

Eigentlich hatte ich ja auch für ein weiteres 2 Stunden Rennen am Nachmittag angemeldet, aber ich wollte mein Glück an diesem Regentag wirklich nicht komplett ausreizen. Ich fuhr nach Hause und dachte daran, was ich an dem Tag alles hätte tolles machen können, statt 30 km durch den Regen zu fahren. Aber da ich ja ein Radrennfahrer bin fiel mir da auch wirklich nichts ein.

Fuko links, A und B Mädels rechts.


inem

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 2022, Übergestern, Mob, Uncategorized

Vulkanausbruch auf Lummerland

Für das nächste Rennen hatte sich der JCRC etwas ganz besonderes ausgedacht: Einmal rund um einen aktiven Vulkan auf einer abgelegenen Insel – vorzugsweise mit aufgesetzten Gasmasken. Doch alles der Reihe nach.

Eigentlich war es auch nicht das nächste Rennen. Es hab noch eines auf einem flachen, 1 km langen Kurs in der Nähe von Chiba bei dem ich aus dem Hauptfeld herausfiel, aber trotzdem noch 15. von 22 Fahrern wurde. Aber dann ging es auch gleich weiter auf die Insel.

Miyakejima gehört zu der Gruppe der Izuinseln und liegt etwa 180 km südlich von Tokyo. Im Prinzip ist das keine Insel, sondern ein Vulkan im Meer an derem Küste sich Menschen angesiedelt haben, aus welchen unerfindlichen Gründen auch immer. Im letzten Jahrhundert kam es immer wieder zu Ausbrüchen bei denen Lavaströme die Ortschaften zerstörten. Wer dann noch nicht tot war, den erwischten die giftigen Schwefelgase, die aus den unzähligen Spalten und Löchern auf der Insel wabbern.

Der letzte große Ausbruch datiert aus dem Jahr 2000; damals wurden sämtliche Einwohner nach Tokyo gebracht, denn administrativ gehört die Insel zur Stadt Tokyo. Das ist in etwa so, als wenn ein Erdrutsch droht ein Dorf in den bayrischen Alpen zu zerstören und alle Einwohner werden nach Berlin Kreuzberg evakuiert, wo sie dann die nächsten fünf Jahre verbringen müssen. 2005 durften die Einwohner wieder zurück nach Miyakejima.

Es ist schwierig einen Ort zu finden, der sich dermaßen schlecht für die Organisation eines Radrennens eignet, genauso gut könnte man eine Fußball WM in der Wüste durchführen. Erklären lässt sich das nur dadurch, dass Geld von der Tasche A in die Tasche B wandert. Für mich war das allerdings ein echter Glücksfall, denn es sollte nicht nur ein Wertungsrennen, sondern sogar zwei auf Miyakejima durchgeführt werden: Ein Bergrennen und ein normales Rennen auf einem Rundkurs. Und da ich davon ausging, dass nicht viele Konkurrenten Lust hatten ein ganzes Wochenende auf der Fähre hin und zurück und dazwischen an den Ufern eines brodelnden Vulkan zu verbringen, rechnete ich mir gute Chancen aus auch mit zwei letzten Plätzen ganz nach vorne in der Gesamtwertung zu kommen.

Die Fähre verließ Tokyo Freitagnacht und mit Juliane, david und Stephen hatte ich lustige Begleitung dabei. So lustig, dass wir die halbe Nacht mit viel Alkohol draußen auf dem Schiff verbracht und die andere Hälfte in halbverenkten Stellungen auf dem Vinylboden der unteren Klassen. Als wir morgens aufwachten sahen wir die Insel am Horizont und als wir näher kamen hatten wir dann auch gleich diesen beißenden Schwefelgestank in der Nase, der uns den Rest des Wochenendes begleiten sollte. Mittlerweile ging die Besatzung herum und verteilte Gasmasken, die wir doch bitte zu unserer eigenen Sicherheit auf der Insel immer dabei haben sollten.

Der Hafen selber war teilweise von den Lavaströmen des 2000er Ausbruches zerstört worden, die Anlagen waren noch in Betrieb, aber leben tat hier keiner mehr. Was hat man für einen Eindruck von einem Ort, der aus zerstörten und zerfallenen Häusern besteht, menschenleer ist, stark nach Schwefel riecht und den man nur mit einer Gasmaske in der Tasche betreten darf? Das war wie eine Vision des Japans von übergestern.

Ein Bus brachte uns zu unserer Pension, einem kleinen Holzhaus in der Nähe von Start und Ziel. Die Pension hatte bessere Tage gesehen und war ziemlich runtergekommen. Als wir in unser Zimmer kamen, schlug uns ein penetranter Gestank von Schimmel entgegen, also rissen wir schnell die Fenster auf. Sofort kam uns der beissende Gestank von Schwefel entgegen – na schön, dann bleiben die Fenster eben doch zu. Wir legten uns erst einmal hin und machten uns dann auf dem Weg zum Strand. Dieser Strand war anders, als alle anderen Strände die ich bis jetzt gesehen hatte, denn er bestand ausschließlich aus mittelgroßen, pechschwarzen Kieselsteinen. Das half dabei unseren schlechten Eindruck von der Inseln zu mindern und wir pennten und platschten vor uns hin. Das Meer war warm genug für Briten, Iren, Deutsche und Ostdeutsche.

Eigentlich hatten wir geplant alle vier an dem Bergrennen teilzunehmen, aber Juliane und david zogen es vor am Strand zu bleiben und so machten Stephen und ich uns auf dem Weg zum Start. Ich war sehr froh, dass Stephen dabei war, denn ich wusste, dass er am Berg noch langsamer war als ich und da wir in der gleichen D Klasse starten würden, gab er mir die Möglichkeit nicht auf dem letzten Platz zu landen.

Das Bergrennen selber war 3,6 km lang und über eine Höhendifferenz von 150 m. Der erste Kilometer war sehr flach und danach ging es mit relativ konstanter Steigung von 5-10% hoch bis zum Ziel, inklusive einiger kurzer, flacher Stücke. Da wir ja den halben Tag am Strand verpennt hatten, konnte ich den Kurs vorher nicht fahren, hatte also keine genaue Ahnung nach welcher Kurve nun das Ziel lag, so dass ich zum Schluss noch einmal alles geben konnte.

Mittlerweile war ich gar nicht mehr so schlecht in Form. Wir waren einen Monat vorher das Tokyo – Itoigawa Rennen gefahren, über 300 km und die japanischen Alpen vom Pazifik zum japanischen Meer. Und ich war sehr viel in den Bergen jenseits von Tokyo unterwegs gewesen, so dass mein Selbstbewußtsein doch merklich gestiegen war. Natürlich war ich immer noch nicht schnell, aber eben schneller als einige andere. An sich war es wie in diesem alten Radfahrerwitz, wo zwei Radfahrer einen Berg runter fahren und plötzlich sehen, dass von unten ein Grizzlybär auf sie zugerannt kommt. Der eine dreht um und will den Berg hoch fahren und der andere schreit: „Glaubst Du echt, dass Du schneller bist als der Bär?“ Und der zweite antwortet: „Nein, aber schneller als du.“

In der D Klasse waren außer Stephen und mir noch sieben weitere Fahrer angetreten. Das Rennen wurde als Einzelzeitfahren ausgetragen; ich startete als Erster direkt nach dem letzten Fahrer der C Klasse und dann die weitere Fahrer aus dem D Feld in Abständen von 15 Sekunden. Stephen sollte der letzte sein.

Hoch motiviert fuhr ich los und auf dem ersten gerade Stück konnte ich fast an den letzten Starter der C Klasse heranfahren, der 15 Sekunden vorher losgefahren war. Ich fühlte mich sooooo gut, ja so musste eine Bergrennen sein! Unglücklicherweise wurde ich doch sehr schnell sehr viel langsamer, sobald der Anstieg begann und innerhalb von Sekunden verlor ich den Fahrer vor mir aus den Augen. Der Anstieg war jetzt bei fast 10% und ich hatte mich natürlich auf dem ersten Stück völlig verausgabt, was sich nun rächte. Zum Glück kam bald wieder ein flaches Stück und der Rest bis zum Ziel war nicht ganz so steil, vielleicht 5%. Aber immerhin, ich wurde nur von einem einzigen Fahrer überholt und nach einer sehr engen Kurve kam dann auch schon direkt das Ziel. Hätte ich das gewusst, hätte ich mich noch mal richtig angestrengt, aber so fuhr ich einfach nur locker über die Linie.

Ich wartete auf Stephen, der ja etwa 2 Minuten hinter mir gestartet war an der letzten Kurve, um ihn noch einmal richtig anzufeuern. Und nachdem auch alle anderen 110 Fahrer oben waren, kamen auch Juliane und david nach. Jetzt war ich doch einmal gespannt, wievielter ich geworden war und wollte unbedingt zum Start fahren, um mir die Ergebnisse anzusehen. Dummerweise war es aber so, dass selbst auf der kleinsten japanischen Insel unmittelbar vor Untergang und völliger Vernichtung immer noch bitte schön die japanischen Regel eingehalten werden müssen. Diese wurden durchgesetzt von eine Gruppe wirklich unfreundlicher Polizisten die die Fahrer mit gezogenem Schlagstock in Schach hielten und zwangen in einer geschlossenen Gruppe wieder ins Tal zu fahren. Das japanische Wort für Schlagstock ist übrigens „Gebarutobo“, das leitet sich ab aus dem deutschen Wort „Gewalt“ und dem japanischen „Bo“ für Stock.

Juliane, die deutlich mehr Erfahrung im Umgang mit unerfreulichen Autoritäten hat als wir alle, ließ die Luft aus ihrem Reifen, täuschte einen Platten vor uns so konnten wir dann doch schließlich zusammen nach der Gruppe fahren wann wir wollten. In aller Ruhe pumpten wir den Schlauch auf und als gute Japaner und um nicht den Zorn der lokalen Gottheiten auf uns zu ziehen, murmelten wir dabei Dinge wie „Danke kleiner Schlauch, dass Du so lange die Luft gehalten hast“ usw.

Endlich unten angekommen schaute ich auf die Ergebnisse: Hm, das war ja gar nicht so übel. Von 110 Fahrer die teilgenommen hatten war ich insgesamt auf Platz 77 gelandet. In der D Klasse allerdings war ich Vorletzter, zum Glück hatte ich mich da auf Stephen verlassen können.

OK, wir hatten also trotz Lavaströmen und giftigen Gasen ausgeharrt, aber jetzt sollte das Unterhaltungsprogramm kommen. Der JCRC organisiert nämlich bei vielen Rennen ein Rahmenprogramm, bei dem mehr oder minder unbekannte, oder nicht mehr bekannte „Talentos“ auftreten. Talentos sind Menschen die angeblich irgendein Talent haben, und wenn auch nur das, ein Talento zu sein; das entspricht in etwa dem B-Promi in Deutschland. Mein Gott was musste ich mir da alles ansehen bei den vielen JCRC Rennen! Höhepunkt jemals war Fuko, ein japanisches Modell mit einer riesigen Oberweite. In Japan werden BHs in Körbchengrößen angegeben, die meisten Japanerinnen bewegen sich da, nach Angaben meiner Frau, im Bereich A oder B. Fuko allerdings hatte P, entsprechend 120 cm. Von ihr bekam ich meine Urkunde überreicht, als ich im Vorjahr den 6. Platz bei einem Rennen in Hitachi-Naka geschafft hatte und in die D Klasse aufstieg.

Naturgemäß gibt es nicht genug Talentos die so verzweifelt sind, dass sie das Risiko eingehen, während ihres Auftritts von einem siedenden Lavastrom hinweggerissen zu werden und so beschränkte sich das Programm auf einen japanischen Schlagersänger Nishikino Akira, ein Comedy Duo namens 360° Monkeys und einem Mädchenduo aus dem Bereich A / B. Wir machten uns daher auf in unser Hotel Schimmelprinz wo zu unserer großen Überraschung Reis und Fisch serviert wurde. Keine so große Überraschung.
Allerdings immer doch dann, wenn Besuch aus Deutschland nach Japan kam. Die typische Reaktion ist dann, wenn am ersten Tag zum Frühstück Fisch und Reis serviert wird: „Oh, Fisch zum Frühstück, mal was anderes.“ Und am zweiten Tag: „Gibt’s in der Nähe einen McDonalds?“ und schließlich am dritten und allen folgenden Tagen: „Schon wieder Fisch? Mir reicht’s!“.

Danach gingen wir in eine japanische Snackbar, denn selbst auf einer Insel mit 2.500 Einwohnern gibt es mindestens vier Snackbars. Wir hatten ja schon gegessen, was eine gute Idee war, denn in einer Snackbar gibt es mitnichten etwas zu essen, sieht man einmal von dem Schälchen Erdnüssen auf dem Cocktailtisch vor einem ab und das unter den Begriff „Tablecharge“ fällt. In Snackbars setzen sich meist ältere Frauen zu einem an den Tisch, tätscheln einem die Knie, zünden Zigaretten an und hören geduldig zu, wenn langatmig über Leben und Schicksal geredet wird. Dazu gibt es Whiskey und Karaoke und nach ein paar Stunden und etlichen Yen weniger geht man gestärkt wieder zurück ins richtige Leben und packt sein Schicksal an.

Am nächsten Morgen hatten wir eine dicke Birne und wachten gerade noch rechtzeitig auf um zum Start zu fahren und uns den 2,5 km langen Rundkurs anzusehen, den wir insgesamt acht Mal fahren sollten. Beim Abfahren stellten wir dann mal wieder fest, dass der ganz schön hügelig war, damit hatte ich so gar nicht gerechnet. Und während wir am Abend vorher Pläne geschmiedet hatten, wie und wann wir aus dem Feld ausbrechen würden, um den Sieg zu sichern, ging es jetzt darum hart zu überlegen wie wir unsere Gesichter wahren könnten. Stephen, david und ich fuhren ja gemeinsam in der D Klasse und wir hatten die großartige Idee nach der 7. Runde die Hände am Zielstrick hochzureissen, uns von Juliane gratulieren zu lassen und dann Knall auf Sack zu verschwinden.

Wie so oft kam uns das gütige Schicksal zur Hilfe: Die Meßstationen auf der Insel hatten eine erhöhte Konzentration von Schwefeldioxid gemessen, so dass es nicht mehr sicher war sich draußen ohne Gasmaske zu bewegen. In der Konsequenz wurde das Rennen abgesagt. Wie genial war das denn, ohne zu fahren bekam in die Punkte für das Rennen geschenkt!

Wir setzen unsere Gasmasken auf und machten uns daran Fauna und Flora der Insel zu erkundigen- oder das, was davon noch übrig geblieben war.

Also schwangen wir uns auf unsere Räder und machten eine volle 32 km Runde um die ganze Insel, sprangen noch mal in die heißen Quellen und fuhren dann zurück zum Hafen wo unsere Fähre zurück nach Tokyo bereits wartete.

Ich muss sagen, die Abfahrt nahm mich doch sehr mit: Lange, bunte Bänder wurden vom Schiff in Richtung Mole geworfen und die vielen Einheimischen die zur Abfahrt gekommen waren hielten diese fest, bis sich das Schiff so weit entfernte, dass sie rissen. Von Mole und Schiff wurde heftigst gewunken und sogar die Polizei hatte sich eingefunden und winkte sanft mit ihren Schlagstöcken in den Abendwind.

Die Nacht verbrachten wir wieder auf dem Deck und als wir am frühen Morgen in Tokyo ankamen, hatte sich unser Eindruck von Miyakejima doch erheblich geändert. Als wir zwei Tage vorher ankamen fürchteten wir, dass eine Gruppe von Zombies unseren Bus stoppen würde oder wir von gigantischen Mango Schildkröten gejagt werden. Aber als wir abfuhren hatten wir nur noch Respekt für die Insel und ihre Einwohner deren Schicksal von den Naturelementen bestimmt wird. Es ist kein einfaches Leben auf Miyakejima aber wir hatten mal wieder eine Menge netter Menschen kennengelernt. Die Erinnerung daran wird auch dann noch bestehen, wenn der Geruch von Schimmel und Schwefeldioxid längst vom Seewind weggeblasen wurde.

2 Kommentare

Eingeordnet unter 2022, Übergestern, Mob, Uncategorized

Where is the gun, ma?

Nachdem ich wider erwarten das Rennen in Shuzenji abschließen konnte, ohne wegen mangelnder Schnelligkeit disqualifiziert zu werden, richtete ich meine Augen auf das nächste Rennen einige Wochen später im Cycle Sports Center (CSC) Gunma. OK, also wo ist Gunma und was ist Gunma?

Also, Gunma ist eine japanische Präfektur, nördlich von Tokyo und ist im Gegensatz zu Hamamatsu, nicht wegen seiner Salzwasseraale bekannt. Eigentlich ist Gunma wegen gar nichts bekannt; ich kann mich wirklich an nichts erinnern, was ich jemals gesehen hätte in Gunma was der Rede wert gewesen wäre. Aber natürlich gibt es wie überall in Japan diese großartige Landschaft, heiße Quellen und diese tollen Straßen durch die Berge.

Gunma ist klassisches, konservatives Japan und leidet wie der Rest des Hinterlandes an Landflucht. Meine Frau meinte, dass Gunma in jährlichen Umfragen über die Beliebheit der japanischen Präfekturen regelmässig weit hinten abschneidet, das verbindet uns sportlich und verleiht der Präfektur eine gewisse Sympathie.

Es gibt eine große Anzahl von verlassenen Dörfern, geschlossenen Fabriken, Minen und überwuchterten Resorts, weil die Menschen dort verstorben, oder in die Großstädte nach Tokyo, Osaka oder Nagoya gezogen sind. In den Kleinstädten gibt es Geschäftsstraßen an denen viele Geschäfte seit Jahren nicht mehr geöffnet sind, die Rolladen runter, die Schulen geschlossen, die Kindergärten umgebaut zu Altenheimen. Interessant ist, dass es niemanden zu kümmern und es kein gesetzliches Mittel zu geben scheint, baufällige Häuser abzureißen. oder für andere Zwecke geeignete Grundstücke zu enteignen. Nicht nur das Land, auch die Städte sind voll von diesen Orten, manchmal denke ich, ist das wie eine moderne Version des antiken Roms, nur nicht aus Stein und Marmor, sondern aus Holz und Wellblech.

200 km von Tokyo entfernt, mitten im finstersten Gunma ist das CSC und es sieht aus wie ein Vergnügungspark, der vor Jahren bereits mangels Besucher geschlossen wurde, aber eben doch noch am Leben ist. Ein Zombievergnügungspark sozusagen. Wie gesagt, solche Orte sind auf dem Land in Japan gang und gäbe. Das beste Beispiel, wenn auch nicht auf dem Land, sondern auf hoher See, ist die Insel Gunkanjima (Hashima) im Meer vor Nagasaki.

Hier lebten zeitweise mehr als 5.000 Menschen, um Kohle unter dem Meeresboden abzubauen, bis sich die Produktion nicht mehr lohnte und 1974 geschlossen wurde. Seitdem ist die Insel unbewohnt und die Gebäude und Anlagen verfallen. Gunkanjima hat es dennoch geschafft zur Touristenattraktion zu werden und wurde auch wegen seiner Einzigartigkeit zur Hintergundkulisse von Filmen; in der Regel wohnen dort die Bösen. Die Wahrheit ist allerdings auch, dass es in Japan hunderte ähnlicher Plätze gibt. Man suche einmal nach den „Glückskönigreich“ – ja, das heißt wirklich so – in Hokkaido und seinem Nachbau des Schlosses Bückeburg. Ja, da wurde Schloß Bückeburg im Maßstab 1:1 nachgebaut und dann nach 14 Jahren Benutzung wieder dicht gemacht.

Das ist gruselig und bald ereilt auch das CSC Gunma dieses Schicksal, deren Website hat bereits den Betrieb eingestellt. Also als Kind hätte ich Angst da rein zu gehen, überall rostiger Stahl und abblätternde Wandfarbe …. auch als Bauingenieur wird mir da ganz anders.

Als Rennradfahrer übrigens auch. Es gibt einen 6 km abgesperrten Rundkurs über 60 Höhenmeter nur für Radrennen, der in beiden Richtungen gefahren werden kann. Im Prinzip handelt es sich um eine Art Mini-Shuzenji, dass für schwere Fahrer wie mich einfach nicht zu fahren ist. Ein großer Unterschied ist allerdings, dass Shuzenji eine sehr breite Fahrbahn aus gutem Asphalt im offenen Gelände hat, Gunma aber ist eher ein asphaltierter Wanderweg durch den Wald mit einer Oberfläche wie billiger Streusselkuchen vom Lidl. Der Start- und Zielbereich ist zunächst noch breit ausgebaut, aber dann sieht es so aus als wäre das Geld ausgegangen und man hätte nur eine Spur der Fahrbahn bauen können. Das bedeutet, während man in Shuzenji die Abfahrten schnell mit 70 – 80 Sachen runterbrettern kann und sich dabei ausruht für den nächsten Anstieg, Gunma hingegen eng und gefährlich ist und nach einigen riskanten Bremsmanöver im Schattenspiel des Waldes verlangt. Natürlich ist es unmöglich in den Abfahrten Positionen zu verbessern, überholen in Gunma ist quasi Selbstmord.

Das Rennen war über 5 Runden, also 30 km angesetzt, also war es mein Ziel 4 Runden zu beenden bevor mich das Feld einholt und dann die letzte Runde gemütlich zu Ende zu fahren, so wie ein Rennen vorher in Shuzenji. Ich konnte mir also erlauben 20% langsamer zu sein als das Feld – hey in Shuzenji waren noch 33% langsamer OK, das wurde ja immer erbarmungsloser hier. Ich wusste aus dem Webarchiv des JCRC, dass die Sieger eine Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 36 km/h haben würden, also sollte ich mit 30 km/h hinkommen. Macht eine Rundenzeiten von genau 10 Minuten, während die schnellen Jungs etwas 8:20 min benötigen würden.

Das Rennen sollte an einem Sonntagmorgen in aller Frühe starten und in Deutschland hätte ich mich einfach in das Auto gesetzt und wäre die 200 km in 2 Stunden dorthin gefahren. In Japan sind 200 km aber irgendwie …. viel länger, vor allem wenn sie durch Tokyo führen. Da braucht nur irgendetwas zu passieren dass man nicht auf dem Radar hat, sagen wir mal ein Baseballspiel und zack, Butterflyeffect.

Also wer nicht weiß was das ist, das ist eine Umschreibung dafür, das kleine Ereignisse am Ort A evtl. sehr große Ereignisse am Ort B nach sich ziehen. Also, wenn z.B. ein Schmetterling 1965 im Dschungel des Amazonas mit seinen Flügeln schlägt, dann hat das (vielleicht) über eine ganze Kette von sich daraus ergebenden Ereignissen zur Folge, dass 21 Jahre später in der Ukraine ein Atomkraftwerk in die Luft fliegt und wiederum 36 Jahre später Matej Mohoric Mailand-San Remo gewinnt. Derjenige der die Idee hatte machte sich nicht die Mühe genau zu erklären, wie die Zusammenhänge sind, aber es könnte doch sein, oder?

In Japan ist der Butterfly Effect deutlich einfacher zu verstehen. Sagen wir mal, ein Taifun zieht über dem Meer aus dem Süden in Richtung japanischer Küste und Japan Railways stellt daraufhin den Schnellzugverkehr ein. Was ich immer als sehr unfair empfand, denn die Tatsache, dass es seit Inbetriebnahme des Schnellzug 1964 damit nur einen einzigen tödlichen Unfall gab, ist ja nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass JR diesen Zügen auch einfach keine Gelegenheit gibt mal zu entgleisen oder auszurasten. Zugegebenermaßen müsste die DB alle ICEs stilllegen, um den gleichen Sicherheitsstandard zu erreichen, aber bitte.
Also, es gibt dann immer Menschen die denken „Och, der Taifun dreht bestimmt wieder ab und bläst nach Korea“, oder „Das macht JR doch nie, den Zugverkehr lahmlegen“. Mit anderen Worten, das sich Menschen, für die das Wort „Veränderung“ den gleichen Charme hat wie „Chemoteraphie“ oder „Lance Armstrong“. Diese Menschen stehen dann alle am Bahnhof und surprise!, surprise!, kein Zug kommt und zwar für sehr lange Zeit. Langsam werden diese Menschen hungrig und gehen zu den kleinen 24-Stunden Supermärkten im Bahnhof und deren Umgebung, die sogenannten „Convience Stores“ oder „Conbini“ auf japanisch.

Ich kenne wirklich niemanden der in Japan gelebt hat und der jemals wieder in seinem Leben auf einen Conbini verzichten möchte. Es ist mir wirklich unverständlich, warum es das nicht in Deutschland gibt, aber alles der Reihe nach. Conbinis sind also kleine Supermärkte auf etwa 50 – 100 m2 Fläche die fast keine Lagerräume besitzen, 24 Stunden lang offen sind und, ganz wichtig, zu großen Ketten gehören wie 7-Eleven, Lawson oder Family Mart. In den Conbinis bekommt man auf kleinster Fläche wirklich alles rund um die Uhr, was man für das Leben braucht. Das liegt daran, das die Läden vernetzt sind und alle Verkäufe zentral gemeldet und analysiert werden. Die Zentrale kann dann sehen welcher Laden wo, zu welcher Jahres- und Uhrzeit mit welchen Produkten viel Umsatz macht, dies analysieren und das perfekte Sortiment zusammenstellen. Sind Artikel nicht erfolgreich, so fliegen sie sofort wieder aus dem Sortiment. Ich behaupte mal hier, ich könnte z.B. in einen Conbini gehen und an jedem Tag eines Jahres einen neuen Softdrink trinken, weil sich das Sortiment ständig ändert. Da es keine Lagerräume gibt, das kostet ja eh nur teure Miete, werden Conbini bis zu vier Mal täglich aus den Distributionszentren mit neuer Ware versorgt. Das heißt, Änderungen können unmittelbar umgesetzt werden, man warte nicht bis der Frachter aus China einen Monat später kommt und neue Ware bringt.

Gibt es zum Beispiel ein schreckliches Eisenbahnunglück und der Verkauf an schwarzen Krawatten steigt in den nächsten Tagen an, weil viele Menschen zur Beerdigung müssen, dann werden quasi über Nacht die dunkelblauen Krawatten für’s Büro ersetzt durch schwarze. Am ehesten entsprechen noch deutsche Tankstellen mit REWE Shop dieser Idee, wenn es da nicht so unnötiges Zeit wie Benzin, oder Pisse, die die Umwelt rettet (Ad Blue) geben würde.

Sorry, ich bin gerade leicht von der Trasse abgekommen, aber jetzt wieder zurück zum Butterfly Effect in Japan. Also, die Menschen gehen jetzt alle in Conbinis und kaufen Sandwiches, Reiskugeln, Softdrinks und Unagi-Pai weil der doofe Zug nicht gekommen ist, konnte ja keiner ahnen. Und da in der Gegend um Tokyo etwa 30 Millionen Menschen leben, von denen sich nun die konservativsten in den Conbinis an den Bahnhöfen befinden, ist ruckzuck alles leer gegessen. Klar, 4 oder 5 Stunden später kommt dann wieder der Nachschub, aber jetzt ist erst einmal alles weg. Das in etwa ist ein einfach zu verstehender Butterfly Effect: Ein Taifun kommt. Die Regales im Conbini sind leer.

Ich denke, das ist die Kehrseite der modernen Versorgung. Im Prinzip kennen wir das ja alle, wenn wir uns letztes Jahr zu Weihnachten eine Playstation 4 gewünscht haben und die angeblich auf der Ever Given im Suezkanal festhing. Ich wäre daher für eine Umbenennung in „ever given effect“.

Das bedeutet, weil es eben den Ever given effect gibt und die Straßen in Tokyo zum verstopfen neigen, und dort auch noch 30 Millionen Menschen wohnen die den Effekt ins unermessliche verstärken, ich mich am Vorabend aufmachte und in einer kleinen Stadt in einer schlimmen Klitsche übernachtete, denn sonst hätte ich mir die Meisterschaft vielleicht abschminken können.

Diese Klitschen heißen in Japan „Business Hotels“, vermutlich deswegen, weil der, der sie betreibt ein gutes Business macht, die, die darin absteigen aber eher nicht. Sie zeichnen sich durch drei Dinge aus:
Sie sind in der Regel komplett sauber, steril und bar jeglicher unnützen Dinge.
Man kann dort schlafen, auf der Bettkante sitzen, oder auf einem Stuhl an einem kleinen Tisch Platz nehmen, alle anderen Formen des Daseins sind aufgrund der minimalen Fläche unmöglich.
Irgendwo in einer Schublade liegt ein Buch von einer komischen Frau, die so aussieht, als wäre ihr ein Hövding Airbag auf dem Kopf explodiert und das beschreibt wie toll sie ist und ihr Mann sind. Der übrigens ganz schön bescheuerte, rassistische Ansichten hat.
Punkt 3 gilt ausschließlich für Hotels der APA Gruppe.

Nein, das ist kein explodierter, grüner Hövding Airbag auf dem Kopf.

Und dann,frph am nächsten Morgen, machte mich dann auf den Weg nach Gunma. Angekommen schrieb ich mich erst einmal ein und fuhr den Kurs ab, weil ich zum ersten Mal im CSC war. Ui, das war ganz schön technisch.

Im Zombiepark sah ich dann die ersten bekannten Gesichter, mir fallen ja immer gleich Menschen auf die irgendwie besonders gute oder besonders bescheuerte Räder fahren oder, was ich am besten finde, zu Übergewicht neigen, weil da weiß ich, dass ich eine Chance habe die zu überholen. Und natürlich andere Ausländer, die fallen ja immer auf. In meiner Gruppe war tatsächlich ein Italiener den ich noch nicht kannte.

Es wurde so langsam wärmer was zu mehreren Knalleffekten führt. Also, nervöse Rennfahrer neigen dazu die Reifen mit maximalem Druck aufzupumpen, weil das ja gerade noch ein Quentchen weniger Rollwiderstand bringt. Wird das dann am morgen gemacht wenn es kalt ist und die Sonne kommt heraus, dann erwärmt sich die Luft im Schlauch, der Druck nimmt zu und Knall, platzt der Schlauch. Das passiert quasi bei jedem Radrennen in Japan am Startblock wenn man wartet und die Sonne knallt und dann ist natürlich keine Zeit mehr einen Schlauch zu wechseln und alles ist vorbei. Tschüss Meisterschaft.

Dann ging es auch schon los, dieses Mal waren wir 37 Fahrer im D-Klassen Feld. Nach dem Start ging es im neutralisierten Feld unter der Führung eines Motorrades zunächst leicht bergauf und dann nach einer langgezogenen Linkskurve in die erste längere und technische Abfahrt. Das Motorrad setzte sich ab und die Geschwindigkeit des Feldes nahm sofort zu. Ich war im hinteren Feld, weil ich die Strecke nicht gut kannte und bei der Abfahrt auch kein Risiko eingehen wollte. Außerdem bin ich auch kein guter Abfahrer, vor allem Rechtskurven kann ich so gar nicht und hier gab es eine ganz fiese rechte Haarnadelkurve.

Ich weiß auch genau woher ich diese Abneigung gegen Rechtskurven habe: In der 6. Klasse bin ich mal im Winter mit meinem Rad zur Schule gefahren, damals lag in Mönchengladbach noch Schnee im Winter auf den Straßen. Ich bog rechts in die Lochnerallee ein, rutschte weg und lag – bums – auf der Nase. Seitdem kann ich keine Rechtskurven mehr fahren. Sorry.

Nach der Abfahrt begann der lange Anstieg, der immer wieder durch kurze flache Stück unterbrochen wurde, um den Fahrern die Illusion zu geben, dass es bald vorbei sein würde. Ich fiel natürlich wie erwartet direkt aus dem Feld heraus – übrigens auch als Einziger. Das Ende des Feldes verschwand vor mir im Wald und ich konzentrierte mich darauf im Rhythmus zu bleiben und einigermaßen schnell den Berg hoch zu kommen. Bei diesen Jedermannrennen sind ja ausschließlich Frauen und Kinder der Fahrer am Rand und die anderen Fahrer die später in weiteren Klassen starteten. Von ersteren bekam ich ein paar aufmunternde Zurufe, von letzteren spöttische Blicke.

Als ich nach der ersten Runde über die Ziellinie fuhr, war ich schon über den geplanten 10 Minuten Rundenzeit, also musste ich noch mehr reinhauen. Aber vielleicht lag es auch an der neutralisierten Phase, nur hatte ich da ja schon Mühe gehabt mitzukommen. Es kroch also mal wieder Panik den Rücken hoch. Aber in der 2. Runde klappte die Abfahrt schon besser weil die Strecke leer war; nur an die 10 Minuten kam ich wieder nicht ran. Ich musste also die ganze Zeit alleine kämpfen damit ich nicht überrundet werden würde. In der Zwischenzeit hatten mich bereits einige Felder von später gestarteten Rennklassen überholt, aber auch mit den Feldern der vermeintlich langsameren Rennklassen konnte ich nicht mithalten. Ich war jetzt in der 5. Runde und musste diese nur noch durchstehen, als ich am Anstieg das Geräusch eines Motorrades hinter mir hörte – das konnte nur die Führung des herannahenden Feldes sein. Ich gab noch mal alles und rettete mich so gerade über die Linie, 20 Sekunden später kam das Feld nach wie ich später herausfand. Das war echt knapp. Aber nun war auch mal gut, den Rest konnte ich chillig zu Ende fahren.

Ich wartete dann im Zielbereich bis die Ergebnislisten ausgedruckt wurden. Dort gibt es auch ein nettes Restaurant, dass Turini heisst, ich nehme einmal an, dass das die Mehrzahl einer italienischen Stadt ist, kann es aber nicht mit Gewissheit sagen. Ich hätte ja auch jemanden fragen können, aber das Restaurant ist seit Jahren geschlossen. Aber zumindest kann man da nett sitzen.

Ich hatte es mal wieder geschafft Letzter zu werden und zwar mit ziemlich großem Abstand, sowohl zum Sieger, aber auch zum Vorletzten. Während der Sieger nach etwa 50 Minuten im Ziel war, hatte ich mehr als eine Stunden gebraucht. Es gab tatsächlich noch jemanden, der nur 36 Sekunden schneller war, den ich aber auf der Strecke nie gesehen hatte, aber sonst waren alle mindestens vier Minuten schneller. Mit diesem Ergebnis wäre ich übrigens nicht nur Letzter in der D Klasse, sondern auch in allen anderen schlechteren Klassen E, F bis X.

Aber ich hatte meine Punkte gesichert und da nicht viele Fahrer in der D Klasse bislang an allen drei Rennen teilgenommen hatten, arbeitete ich mich stetig in der Gesamtwertung nach vorne. Zufrieden fuhr ich nach Hause.

Mein Sohn fragte mich dort wieder, wievielter ich geworden wäre und ich antwortete zu seiner Zufriedenheit: „Na klar, Letzter“.

2 Kommentare

Eingeordnet unter Übergestern, Mob