Monatsarchiv: August 2015

Speedvagen: Surprise Me! Matte Olive Drap.

An den Aufbauten von Speedvagen gefällt mir diese extreme Liebe zum Detail, insbesondere beim Design und bei der Lackierung. Die Komponenten die verbaut werden sind ja, bis auf den rahmen selber, fast von der Stange. Das weckt den Wunsch in mir, sich mit dem Thema Lackierung mehr zu beschäftigen und ähnliches zu versuchen. Natürlich würde ich nie so gut werden wie Speedvagen, aber es würde den Gestaltungsraum schon deutlich erweitern, nachdem mittlerweile fast alles gebaut wurde, was gebaut werden konnte.

Clipboard03 Clipboard05 Clipboard06

Clipboard01 Clipboard02 Clipboard04 Clipboard07 OliveDrab_SV_01 OliveDrab_SV_02 OliveDrab_SV_03 OliveDrab_SV_04

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2015, Gierige Räder, Mob

David – mob: Triple Ten Challenge

English follows German

David und ich kennen uns nun seit zehn Jahren und wir werden weder jünger noch schneller. Irgendwann einmal ist die Grenze ausgereicht, bei der uns ein leichteres, besseres Rennrad auch zu besseren Leistungen verhilft. Die Wahrheit ist: Zehn Kilogramm an Körpergewicht zu verlieren ist wesentlich einfacher als ein zehn Kilogramm leichteres Rennrad zu kaufen (geht ohnehin nur noch mit Helium-gefülltem Rahmen), kostet wesentlich weniger und bringt so viel mehr. Da wir das aber alleine nicht schaffen haben wir uns für einen guten Zweck folgendes ausgedacht:

David – mob: Triple Ten Challenge

11813259_10206482382635814_1037798281919723300_n

Das Ziel: Zehn Kilo Gewicht in zehn Monaten zu verlieren – jeder von uns.

Der Wettbewerb: David gegen mob – wer es nicht schafft muss zahlen.

Die Wette: Wer schafft es zuerst? Ihr könnt mitmachen und auf uns wetten.

Und so haben wir uns das vorgestellt:

Einwiegen
Am 30.8, 31.8. und 1.9.wiegen wir uns und bestimmen unser Startgewicht. Das wird die Basis von der wir uns als Ziel gesetzt haben zehn Kilogramm abzunehmen.

Zwischenziel

Am 1. Februar wollen wir 5 kg davon geschafft haben. Ist das nicht der Fall zahlen wir jeweils für jedes Kilo darüber €75 bzw. JPY 10.000 an eine wohltätige Organisation unserer Wahl. Sollte David mehr abgenommen haben als mob, bestimmt er, welche Organisation das sein wird. Sollte mob mehr abgenommen haben so steht ihm die Wahl zu.

Die Spende

Die Wahl von David fiel auf die „Orandajima Foundation,die Programme für Kinder in Yamadamachi/Präfektur Iwate  nach der Tsunami Katastrophe organisiert.

mob möchte Fluchtraum Bremen unterstützen. Fluchtraum Bremen kümmert sich um unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Bremen.

Wie könnt ihr mitmachen ?

Wir würden uns freuen, wenn ihr mitmacht und mit uns spendet. Unser Vorschlag wäre, dass ihr euch bei uns meldet und uns sagt, wie viel €/JPY ihr pro Kilo das bis zum 1. Feb. abgenommen haben spenden möchtet. Jeder Betrag ist OK. Wir teilen euch dann das Ergebnis und den Gewinner mit und würden euch bitten direkt an die ausgewählte Organisation zu spenden. Auf unseren Websites werden wir das Gesamtergebnis posten und die Namen derjenigen, die sich beteiligt haben.

Ach so: Sollten wir zunehmen, muss nicht gezahlt werden und ihr bekommt auch leider kein Geld von uns.

Das Ziel

Am 1. Juli wollen wir dann 10 kg davon geschafft haben. Ist das nicht der Fall zahlen wir jeweils für jedes Kilo darüber €75 bzw. JPY 10.000 an eine wohltätige Organisation. Für euch gilt dann: Für jedes Kilo, das wir abgenommen haben spendet ihr eine festgelegte Geldsumme an die Organisation unserer Wahl.

Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele von euch sich an der Triple Ten Challenge beteiligen würden. Danke! E sist leichter für uns unsere Ziele zu erreichen, wenn wir Unterstützung von euch bekommen: Das gilt für uns, aber auch für die betroffenen Kinder in Japan und Deutschland.

English

David and me know each other now for ten years and we are not getting any younger nor faster. At some point we reached the limit where a lighter and better bike has not helped us to achieve better performances. The truth is that it is much easier to lose ten kg of body weight, as compared to buy a lighter bike than is 10 kg lighter (which is anyway only possible with a helium filled frame). However, as we cannot manage that on our own, we thought of something that will also contribute to a good cause. 

11796337_10206482375115626_4541806297609150714_n

David – mob: Triple Ten Challenge

The Goal: Each of us to lose ten kg in ten months.

The competition: David vs. mob – who losses has to pay

The bet: Who will achieve 10 kg first? Please join us and place your bet.

And these are our ideas:

The Weight-In
On Sept. 1st we weight ourselves and this is will become for each of us our start weight from which we aim to lose 10 kg.

Interim Target

On Feb 1st we would like to achieve a weight reduction of 5 kg. In case we don’t we will contribute each of us 75 or JPY 10.000 respectively to a charity of our choice. In case David loses more weight than mob he will choose the charity and vice versa.

The Charity

David’s choice is „Orandajima Foundation,supporting children’s programs toward post-tsunami recovery in Yamadamachi, Iwate Prefecture.

mob would like to support Fluchtraum Bremen Fluchtraum Bremen is helping unaccompagnied refugees of minor age in Bremen.

How can you join?

We would appreciate if you join our initiative and contribute to the charitiy. Our proposal is, that you contact one of us and set a contribution of x €/JPY for each kg that we lose by Feb. 1st. Any amount is OK. We wil inform you about the result and the winner of the competition and will ask you to contribute directly the commited amount to the choosen charity organisation. We will post the total amount and the names of the contributors on our websites,

Just in case: You will not get any money if we gain weight.

The target

Our goal is to lose 10 kg in ten months by July 1st. In case we don’t achieve our goal we will contribute €75 or JPY 10.000 per kg to the winning parties charity. And we would like to ask you to contribute your commited amount for each kg that we have lost.

We are looking forward to your support. It is easier to reach our goal if we are supported by many of you: For us and for the children we like to support in Japan und Germany.

12 Kommentare

Eingeordnet unter Uncategorized

Daily Eddy

11000188_476748275828188_5693643775704180538_n

MerckxLookingGood

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2015, Mob

Lulu.

Aus Babies werden Kinder, aus Kindern Teenager und anschließend Erwachsene. Die dann als junge Erwachsene noch abenteuerliche Dinge machen und dürfen. Wir älteren Erwachsenen beneiden sie darum: Lulu.

11887841_10205053724962965_6915199804733115828_n

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Uncategorized

Giro Dolomiti – die achtbändige Ausgabe. Heute: Schluss. Aus. Und vorbei.

So, der letzte Renntag des Giros. Danach sollte es dann nun wirklich Schluss, Aus und vorbei….. sein, wie Space Kelly ankündigte; hing mir ohnehin schon die ganze Zeit in den Ohren.

Aber vorher noch ein Etäppchen: 102 km, 565 Höhenmeter, ein lächerlicher Rennteil von 1,4 km Länge und 165 Höhenmetern. Es ging diesmal durch das Bozener Tal an der Etsch entlang Richtung Süden bis zur italienischen Sprachgrenze nach Salurn/Salorno. Diesmal ohne David, der zwar netterweise noch mit uns frühstückte, sich aber dann auf zum Flughafen machte und mit dem Leihwagen von dort aus nach Verona fuhr.

Wir anderen fuhren zum Start, wo wir uns mal wieder perfekt und stylisch gekleidet, wohltuend abhebten.

11032753_1603846559904313_4270934521394406792_n

Silviajochenmobsilkeandere: Silke mit neuem, schicken Q36.5 Jersey.

Lustigerweise ging es nun auf der Straße nach St. Jakob direkt an unserem Hotel vorbei, d.h. den Weg zur Messe hätten wir uns eigentlich sparen können. Ich dachte, David würde uns vielleicht bemerken und auf unserem Mini-balkon stehen, uns zuwinken, aber vermutlich war er gerade andersweitig beschäftigt. Wir fuhren indessen weiter, überwiegend im flachen, bis nach Laimburg. Dort sollte nun nach 21 km die Zeitnahme des Rennens beginnen. Ich war voll motiviert, nachdem ich, wie ich fand, am Vortag eigentlich ganz gut drauf war. Und als das Tor der Zeitnahme in Sicht kam, spurtete ich dann auch gleich richtig los und überholte den einen und den anderen. Die Steigung zog leicht an und da Tempo wurde ein wenig langsamer, aber da war ja auch schon das Schild „1 km to the finish“ – so „piece of cake (Kuchenstück). Dann wurde die Steigung aber sehr schnell sehr viel steiler. Selbst mit Kompakt 34/28 Übersetzung ging es einfach nicht schneller als mit 7,8 km den Berg hoch. Und es wurde noch steiler. Ich bin beim Stelvio nicht abgestiegen und auch nicht bei der Sella Runde, also Etappen in denen wesentlich länger gefahren wurde und wesentlich mehr Höhenmeter zurückgelegt werden mussten – aber dieser Anstieg killte mich gerade. Ich war kurz vorm aufgeben, was mir aber weniger als einen Kilometer vor dem Ziel irgendwie bescheuert vorkam.  Mühsam klammerte ich mich am Lenker fest und trat mich Stück für Stück den Berg hoch. Da, endlich war das Ziel in Sicht. Ich war nicht in der Lage da noch zu sprinten, es war wirklich nur noch ein Kampf um das Ankommen. Das ganze dauerte noch nicht einmal acht Minuten, aber ich war wirklich total fertig. Sicher, wenn das die erste Etappe, und ich frischer gewesen wäre, ja wenn, dann wäre das alles viel einfacher gewesen. Aber wirklich, so einen Anstieg habe ich noch selten erlebt, vielleicht Kazahari Rindo in Tokyo. Man muss aber auch sehen, dass ich da mit 21 Höhenmeter /Minute hoch bin, das ist auch nicht ohne. Die schnellen Jungs und Mädels schaffen das in weniger als viereinhalb Minuten (ca. 37 Hm/min).

Kazahari Rindo in Tokyo (Ausschnitt). Die Mutter aller Anstiege.

Man, war ich froh, als ich oben war. Und da die Ulmis gerade um uns herum standen, fragten wir sie, ob sie ein Foto von uns machen wollten. Sie wollten.

1465327_10206487512124048_667408791671823483_n

Immer noch gut gestylt, aber nicht mehr ganz so frisch: Silkemobsilviajochen

So, damit war dann morgens vor 10 das Rennen beenden, jetzt hieß es noch 80 km durch die Gegend gurken. Nachdem wir von dem Hügel wieder unter waren ging es erst einmal im Flachen weiter Richtung Süden, durch Salurns bis nach Mezzolombardo, wo wir Pause in einer riesigen Kellerei machten. Das muss man sich jetzt nicht so mit Holzfässern und Zwergen vorstellen, sondern wie eine moderne Fabrik mit viel rostfreiem Stahl.

IMGP1509

Jochen dehnt sich für die letzten Kilometer

IMGP1510

Danach ging es auf der Westseite der Etsch wieder zurück Richtung Bozen, zunächst flach, so dass ich Zeit hatte mich im Feld etwas umzuschauen und über generelle Stylefragen nachzudenken. Ich muss sagen, dass ich vielleicht nicht den Namen, aber die Jerseys der „Eindhoven Pinguins“ sehr schick fand.

IMGP1517

Es waren übrigens ein Haufen Holländer und Belgier da. Ein paar Belgier hatten auch sehr schicke Jerseys vom „Royal Antwerp Bicycle Club„, einem Club der bereits 1822 gegründet wurde, mit anderen Worten, außer Mario Cippolini und Helmut Schmidt war da noch keiner von uns geboren. Das schickste überhaupt ist natürlich ein Q36.5 Jersey getragen von „Ihr“.

IMGP1512

IMGP1513

IMGP1514

Anhand der Ergebnislisten kann man ja relativ leicht checken, wer „Sie“ ist. Ups, „Sie“ war 26 Minuten schneller den Stelvio hoch, 8 Minuten schneller im ultimativen Tal und fast 1 1/2 Minuten schneller bei diesem Killeranstieg. Ist definitiv nicht meine Gewichtsklasse.

IMGP1511

Letztes rumradeln in der Gegend.

Nach dem flachen Stück ging es eine letztes Mal den Berg nach Kaltern hoch, die Strecke die wir als Vorbereitung vor dem Giro gefahren sind. Ich kam auf die Idee hier auch mal pinkeln zu müssen, war aber recht weit hinten, fuhr dann eine Strasse rein, die rechts und links Wohnbebauung hatte, musste dann weiter runter bis zum See und mich anschließend durch die Schlange von genervten Autofahrern wieder in den Peloton zurückkämpfen. Der letzte Anstieg, danach ging es dann nur noch runter nach Bozen. An der Messe war alles vorbei, die Stimmung entspannt.

Strava der Etappe

 

11050646_1603846646570971_3562720831558932540_n

Hier werden jetzt nur noch die Lachmuskeln gedehnt.

Dort gab es übrigens jetzt auch was zu essen (Pasta) und wir reihten uns in die Schlange ein.

11825065_10206487513244076_467129620505901417_n

Die letzte Schlange. Der kleine Gelbe ist aus Hövelshof.

Wir kamen da ins Gespräch mit dem kleinen Gelben aus Hövelshof. Und der berichtete, dass dieses Jahr der Giro zum vorletzten Mal stattgefunden habe. 2016 noch ein letztes Mal, und dann ist Schluss. Aus. Und vorbei. Grund: die Freiwilligen sind alle alt geworden nach 39 Ausgaben und es gibt zu wenig junge Leute die nachrücken und zudem wird auch einer der Hauptsponsoren sein Engagement einstellen. Also, wer noch teilnehmen möchte sollte sich auf das nächste Jahr einrichten. Wir können es nur empfehlen.

Im Hintergrund war eine Bühne aufgebaut und jede Menge Preise warteten darauf verteilt zu werden. Die Preisverleihung begann, als wir noch beim Essen waren und einige der geehrten schleppten wirklich erstaunliche Dinge aus der Halle: Ich glaube in der Teamwertung gab es einen Parmesan Käse als Preis, der war so groß und schwer, dass er nur mit Hilfe eines Holzgestells überhaupt transportiert werden konnte. Wer den gewonnen hatte, der brauchte nie mehr in seinem Leben wieder an Parmesan kaufen zu denken.

Jochen wurde dann im Nachhinein auch geehrt für den dritten Platz  in seiner Altersklasse bei dem zweiten Teil des Giros.

11836806_996536113743347_2634550567888383664_n

Er bekam vielleicht nicht genug Parmesan für’s Leben, aber genug für den Rest des Jahres mit Sicherheit. Wir warten noch auf die Einladung zur Käsefondue Party

Am nächsten Tag ging es nach Hause.

11800196_10206495462242796_3444636895566499537_n

11825908_10206495329319473_1066497072332760053_n

Dauerte ätzend lange, da relativ viel Staus in Österreich und Bayern uns aufhielten. Und dann war auch noch die Strasse nach Hude gesperrt! Und das letzte, nicht asphaltierte Stück zu Silvias Haus kann man ja auch nicht schneller als mit 20 km/h fahren. All dies trug dazu bei, dass wir erst nach 14 Stunden wieder zuhause waren. Hier warteten nun weder EPO-Dirndl Barbie, noch Mademoiselle Jeanne auf uns, um uns zu verwöhnen, sondern Menschen (im Sinne von : Nicht-Radfahrer) denen wir bitte in aller Kürze unsere Reise schildern, damit wir uns dann umgehenst um die in der Zwischenzeit angelaufenen Probleme kümmern. In meinem Fall: Terrasse lasieren, Glühbirnen austauschen, Drucker einrichten, Mathe Nachhilfe geben etc..

Bleibt abschließend noch doof zu fragen:
Hat es sich gelohnt?
Würdest Du das noch einmal machen?
Wie ist das im Vergleich zur Transalp? 

Ich denke die Antwort ist ja, ja und ja.

 

 

 

Na gut, dann doch etwas ausführlicher. Ich denke vorher waren wir alle etwas nervös, weil wir ja nicht alle Tage 700 km in sechs Tagen in den Bergen fahren. Und dann auch noch in einer Truppe, in der man mindestens einen nicht besonders gut kennt. Aber, es passte alles, wir waren durchaus jeder für sich fähig den Giro zu überleben und wir harmonierten auch gut miteinander. Im Nachhinein fand ich das super; aber man muss sich eben doch im Vorfeld immer wieder motivieren an so etwas teilzunehmen und dann auch zu organisieren. Es wäre so viel einfacher gewesen wie letztes Jahr wieder am Rad am Ring teilzunehmen (und 2014 hat das auch richtig Spaß gemacht), aber das zusätzliche Risiko zu übernehmen hat sich ausgezahlt.

Würde ich es nochmal machen? Klar, aber wenn dann nächstes Jahr.

Im Vergleich zu der Transalp ist der Giro wesentlich stressfreier, aber auch nicht ohne. Die Transalp ist halt zeitlich länger, von der Distanz her ebenfalls und auch die Höhenmeter sind mehr. Das ist aber nicht der große Unterschied. Der große Unterschied ist, dass man auf der Transalp quasi keine freie Zeit zur Disposition hat: Ortswechsel an jedem Tag, nach dem Rennen massieren lassen, dann zur Unterkunft, duschen, auspacken, Wäsche waschen, dann zur Pasta Party und dann ist es auch wieder so spät dass man besser schläft um fit für den nächsten Tag zu sein. Und das ganze an sieben Tagen hintereinander strengt schon sehr an. Und macht geistig mürbe. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich ja das harte Turnhallenpaket bei der Transalp hatte. Wenn ich duschen wollte, dann wollten das auch 200 Andere in einer Turnhalle mit 5 Duschen; wenn ich Wäsche waschen wollte, dann auch die Anderen. Wen ich schnarchte, dann taten das auch die anderen, und davon wachte ich auf.  Da war immer Kampf ums überleben außerhalb des Radrennens selber.

Die Transalp ist ja beileibe keine schlechte Veranstaltung, aber wenn ich neben Radfahren noch etwas anderes machen möchte ist der Giro die bessere Wahl. Persönlich fand ich auch die Teilnehmer beim Giro etwas angenehmer, viele von den Transalpmenschen waren doch sehr sehr sehr auf Radfahren fixiert und zu sozialen Kontakten nur noch sehr eingeschränkt fähig („Hey, Deine Sattelstütze ist zu niedrig eingestellt!“).

So, und damit sind hoffentlich alle Fragen, die irgendjemand zum Giro Dolomiti haben könnte beantwortet. Mein Dank geht an Silke, Silvia, David, Jochen und Thomas, mit denen ich gemeinsam fahren, und sie dann in der Konsequent besser kennenlernen durfte. Nichts wird mehr so sein wie vorher.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2015, David, Mob, Rennen, Silke, Silvia

Giro Dolomiti – die achtbändige Ausgabe. Heute: La valle ultimo, il giorno ultimo

Am 5. Tag des Giro Dolomiti warteten noch einmal besondere Herausforderungen auf uns: Eine fahrt in das allerletzte Tal und eine Etappe, die wie ein Witz aussah, aber keiner war.

T05

Mit 123 km stand eine mittellange Etappe am 5. Renntag auf dem Programm mit einem interessanten Profil. Statt brutalen, kurzen Anstiegen über 600 Höhenmeter und 6 km Länge (inkl. Mittelstück, das es nicht so ins sich hat), war heute eine sehr lange Strecke (18 km) mit einem Profil, dass sich ähnlich wie die Verbreitungsrate von Ebola oder facebook entwickelte: Flach und leicht stetig zu Beginn, und dann immer rasanter.

Wenn man da eine gute Figur machen will, dann muss man vor allem gut aussehen, dachte ich mir am Morgen und zog das beste und schönste an, was mir Silvia noch erlaubt hatte zu tragen: Orange SIDI Schuhe mit Streichelzarten Socken, orange Q36.5 Bibshorts zum ersten Male, mein Fyxo Jersey (das den eindruck erwecken sollte ich würde die Strecke mit dem Fixie fahren), Campa Mütze und Rayban Aviator Sonnenbrille. Ich sah super aus, soweit die Rahmenbedingungen super aussehen zu lassen und Silke, Silvia, Jochen und David auch.

11145117_10208003803839341_2444811369334037342_n

Rad und Unterkörperdesign in fast perfekter Harmonie

11218924_10208003806279402_1676658760714422472_n

mob. since forever.

Wir

Bestangezogendste Truppe aus dem Giro: Mobdavidjochensilkesilvairgendjemand

Ich könnte ja hier stundenlang über modische Aspekte des Giros oder EPO-Dirndl schreiben, will aber langsam doch einmal zum Rennen kommen. Zunächst ging es also raus aus Bozen auf flachen Wegen durch das Tal Richtung Meran. Links und rechts wie immer Berge, Wein, Äpfel, Wiesen und blauer Himmel.

11825979_10208003804679362_3637710418975370570_n

Nach 25 km kam der erste Anstieg über ca. 400 m nach St. Pankratz, aber so richtig anstrengend war das nicht. Es blieb genug Zeit das Feld zu beobachten: Keine Rapunzel, keine Sie. Dafür aber andere, interessante Erscheinungsformen, die mir in den ersten vier Tagen entgangen sind. Hier sehen wir jemanden in blau, der sich, wie es sich für Radprofis gehört, die Haare auf den Beinen rasiert hat – exakt bis zu den Kniekehlen. darüber tobt der Bär.

IMGP1481

Es war fast unmöglich Fotos von der Landschaft zu machen ohne einen Pinkler am Wegesrand aufzunehmen.

IMGP1480

Jochen im stylischen RRG Outfit vor mir

Sorry, ich schweifte wieder ab in Stilfragen, aber im Rennen war gerade nicht so viel los. Man fuhr halt so durch die Gegend.

IMGP1483

Genauer gesagt, Silke fährt hier so durch die Gegend. Ein Gelber pinkelt in der Gegend rum.

Nach der Durchfahrt durch St. Walburg begann dann das Rennen. Hinter mir waren die Ulmis und eine größere Gruppe von Scuderia Südstadt. Und da es ja erst einmal flach zur Sache ging, dachte ich, dass es eine gute Idee wäre sich erst einmal an Scuderia Ulm ranzuhängen. Wir fuhren also so mit 40 Sachen durch das Tor der Zeitnahme, unglücklicherweise beschleunigten die dann auf 50 Sachen, so dass ich ca. 100 Meter nach Beginn des Rennens allein auf weiter Flur war. Hm, so hatte ich mir das nicht gedacht. Ich machte aber trotzdem guten Speed alleine, immer im 35-40 km/h Bereich und den einen oder anderen Alleinfahrer konnte ich so einholen. Ich wurde aber auch von ein paar Gruppen eingeholt, die einfach zu schnell waren, als dass ich mich hätte dranhängen können. Es wurde jetzt auch sukzessive steiler und die Geschwindigkeit sank.

In St. Gertruden war dann Schluss mit lustig. Es kam eine Verpflegungsstation wo Getränke angeboten wurden, aber auf den Trick mit dem kalten Tee falle ich ja nicht mehr rein. Und dahinter begannen die sehr steilen Serpentinen in den Anstieg der letzten 6 km. Ui, das war hart. Ich strengte mich richtig an, aber es wurde immer härter. Zum Glück war es nun im Wald etwas schattiger, aber ich hatte große Lust das Rad an einem Baum zu lehnen und erst einmal Pause zu machen. Jetzt überholten mich auch mal wieder die Melody Farmers. Der Gradient wurde noch steiler, später auf Strava las ich etwas von 30% Steigung. Das glaube ich jetzt mal nicht, aber einige Stücke waren mit Sicherheit steiler als 20%. Ich fühlte mich wie in einem Looping. Keine Ahnung mehr von oben oder unten ist. Das erinnerte mich sehr stark an „Action Park“.

The action never stops – at action park. And also never at the Giro.

Hm. Das war hart. Aber da kam auch schon die 1 km Anzeige. Und nachdem mich die Melody Farmer gerade überholt hatten, holte ich sie wieder ein. Doch dann kam der Zwerg von hinten und holte mich ein. Hatte ich schon von dem Zwerg erzählt? Nein? Dann ist es jetzt auch zu spät.

Jedenfalls reichte es noch für einen Sprint ins Ziel – wo Jochen bereits seit längerem stand.

Clipboard01

Da hatte mich der Zwerg mal wieder überholt … und das 100 Meter vor dem Ziel.

Nach und nach kamen auch Silke, Silva und David ins Ziel. Cool, alle zusammen und nun erst einmal die Landschaft bewundern, chillen und Essen fassen.

11253926_10206482360435259_1447204376847344867_n

11811414_10208003805439381_5456396369984478558_n

11822728_10206482364675365_2197275617443993955_n

Als wir dann zurückfuhren wurde mir erst einmal klar, wie steil die letzten sechs Kilometer waren. Nach dem ganzen rumfahren in der Gegend verlernt man ein wenig das Gefühl für Steigung. Man wundert sich, ist doch eigentlich flach hier, warum geht das nicht schneller? Aber es ist nicht flach, man zieht gerade eine 8% Steigung hoch. Aber umgekehrt? Ich hing die ganze Zeit in den Bremsen und freute mich auf die ersten 12 km der Rennstrecke mit einer technisch deutlich weniger anspruchsvollen Abfahrt.

Irgndwann einmal auf der Rückfahrt, in Lana, etwa 25 km vor dem Ende, wurde der ganze Pulk gestoppt und sollte sich wieder sammeln, um gemeinsam durch den Verkehr geleitet zu werden. David und ich hatten darauf wenig Lust und wir machten uns alleine auf dem Weg. Und irgendwann dachten wir, hey, warum eigentlich auf dieser langweiligen Landstrasse fahren? Da unten geht doch ein Radweg am Fluß entlang! Also mussten wir uns nur durch die Apfelplantagen zum Fluss aufmachen und den Weg finden. Gesagt, getan. Leider war das nicht ganz so einfach. Wir verirrten uns fürchterlich zwischen den Äpfelbäumen und hätten wohl nie den Weg wieder zurück nach Hause gefunden, wenn wir nicht einem einheimischen MTB Fahrer begegnet wäre, der uns auf den Radweg lotste.

11825021_10208003808559459_2860655259972905436_n

Der Lotse.

11825132_10208003809439481_8504007012548601046_n

Erster Platter.

IMGP1494

Die Alternative zur Landstrasse.

Ich kann gut verstehen, dass man nicht 500 Teilnehmer über diesen Radweg lotsen kann, aber für David und mich alleine war das eine sehr gute Alternative. Noch ein Stück durch die Stadt und wir kamen dann tatsächlich auch später als die anderen an.

Das war dann auch der letzte Renntag von David, der sich die sechste Etappe schenkte und am Tag darauf nach Verona fuhr, um dort seine Familie zu treffen. 14  Tage später startete er bei Paris – Brest – Paris und fuhr die 1.200 km in weniger als 90 Stunden. Unglaublich.
David und ich kennen uns nun seit 10 Jahren. Wir trafen uns das erste Mal, als wir zusammen mit Juliane 2005 von Atami nach Shimoda geradelt sind, ein sehr legendärer Trip.

MINOLTA DIGITAL CAMERA

Wir müssen da hin wo Julianes linke Hand ist und haben in den ersten beiden Stunden gerade mal die Distanz zwischen meinen Finger geschafft. In der Zwischenzeit sind wir echt viel mit einander gefahren und haben eine Menge zusammen erlebt.

11796337_10206482375115626_4541806297609150714_n

11813259_10206482382635814_1037798281919723300_n

Für uns war es dann nur noch ein weiterer Renntag, bevor wir uns dann einen weiteren Tag später auf den langen Weg nach Hause machen sollten. Wir machten und zurück auf den Weg zum Hotel, wo ich den Sohn der Besitzerin mal wieder überzeugte, dass die Mädels mal wieder einen Zimmerwechsel brauchten. Nachdem nach hinten raus nicht OK war (Partylärm), nach vorne aber nach weniger (Verkehr), kamen Sie wieder nach hinten, konnten aber dort nicht bleiben und mussten wieder nach vorne, was aber nicht ging wegen „starkem Geruch von Männerurin im Zimmer“. Mindestens eine Nacht hatten sie mal zwei Zimmer, so verzweifelt war das Hotel bemüht ihren Ansprüchen gerecht zu werden. The action never stops.

Strava

IMGP1488

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2015, David, Mob, Rennen

BOC Frauen und Anfänger Sonntagsrunde

Um 6:00 Uhr aufstehen und 300 km durch die Gegend fahren mit den Kerlen? Alleine gegen den Wind Richtung Süden? Oder mit dem BOC um 15:00 Uhr gemütlich in der Gruppe fahren. Na, da fällt die Entscheidung ja nicht schwer.

Allerdings machte ich mir Sorgen, dass es bei einem angekündigten 27er Schnitt etwas zu einfach werden könnte. Was tun? Erstens, mit dem Klapprad fahren, denn das ist nicht ganz so schnell wie das Canyon, das schnellste Pferd im Stall. Zweitens, die Bremsklötze hinten so nah an die Felge drehen, dass Sie etwas schleifen. Und siehe da, schon bekommt die Sache die richtige Intensität. Natürlich hätte ich auch mit dem Fat Bike fahren können.

IMGP1539

oder ein paar alte Reifen hinter mir herschleifen, wie das in Japan im Keirin Training üblich ist.

Aber ich denke, das wäre auch grob unhöflich irgendwie.

Als ich am Haus Am Walde ankam wartete bereits eine erhebliche Anzahl von Radlern -insgesamt sollten wir 26 werden. Enno hatte ich seit langer Zeit nicht gesehen, super. Andreas OHZ war da, Didi natürlich und der eine oder andre von den Freitags BOC Runden. Später kamen auch noch Olaf und Silke hinzu. Olaf hatte ich zu letzten Mal vor 2 Wochen gesehen, als er bewußtlos im Bremer Hafenbecken vor sich hin trieb.

Da die Runde als gemütlich gekennzeichnet war, sollten ja nur Frauen und Anfänger daran teilnehmen. Frauen erkennt man ja recht einfach.

IMGP1598

Frau (links) , erkennbar am Flachlenker.

Aber woran erkennt man einen Anfänger ?

IMGP1599

Oft sind es nur kleine Details, die Anfänger von Profis unterscheiden.

Der Plan war eigentlich über Fischerhude nach Achim zu fahren, aber irgendwie landeten wir mal wieder und wie immer am Ende in Wilstedt. Trotzdem war da gar nicht schlecht, denn ich bin bislang noch nie in Horstedt oder Nartum gewesen und es gab ein paar neue Straßen zu entdecken.

Impressionen:

IMGP1589IMGP1591 IMGP1592 IMGP1595 IMGP1596 IMGP1597

In Wilstedt blieben dann die nicht ganz so schnellen erst einmal stehen und aßen Eis, während sich die schnellere auf den Weg an den Windmühlen vorbei Richtung Heimat machten. Jetzt wurde endlich auch mal mehr geballert, was mit Rückenwind auch viel Spaß machte. Einen Radfahrer überholten wir und der schloss sich unserer Truppe an – und als er zu mir auffuhr, wer war es? Der Kaipi, den ich seit Ewigkeiten nicht mehr gesehen hatte! Wir haben uns dann gleich fü die nächste Woche zum gemeinsamen radeln verabredet.

Supertour, Danke an alle die dabei waren.

Strava

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2015, Bremen, Mob, Touren

Giro Dolomiti – die achtbändige Ausgabe. Heute: Die Tage vergehen wie im Flug. Nein, eher wie im Wiegetritt bergauf.

Der heutige Teil der Giro Analogie beschreibt die Fahrt hoch zum Stelvio. Dieser Beitrag liest sich leicht schneller als die Fahrt dauerte.

11825545_10207989579883751_2262985791751683092_n

Jochen in the house: Davidjochensilviasilkemob : A Short history of Bremen cycling jerseys

Ehrlich gesagt, nach drei Tagen Rennen passiert am 4., 5. und 6. Tag auch nicht mehr so viel außergewöhnliches. Sicher, man fährt durch andere Landschaften, hat neue Herausforderungen – aber im im Prinzip erlebt man immer die gleichen Dinge: Thomas steht oben am Ziel und wartet schon auf uns, auch wenn Thomas jetzt Jochen ist; Rapunzel fährt vor mir und ich bewundere ihre goldenen Extensions; die Ulmis fahren hinter Silke und Silvia und trauen sich nicht sie anzuquatschen; ich überhole die Männer aus Erkelenz und die Scuderia Südstadt überholt mich. Zu Mittag gibt es Pasta, basta.

Am 4. Tag war der Stelvio angesagt und zum ersten mal war der Start nicht an der Messe in Bozen, sondern bei Prato di Stelvio.

T04

Etwa 1.850 Höhenmeter auf 25 km erwarteten uns. Immer noch besser als bei der Transalp 2011, wo wir in Naturns starteten, denn da muss man noch mal 400 m extra hoch. 2011 bin ich da nicht hoch gekommen ohne abzusteigen, abe dieses Mal war ich mir sehr sicher, dass das kein Problem sein dürfte. Die Steigungen sind ja auch, im Gegensatz zu dem, was wir an den ersten Tagen erlebt hatten, sehr moderat. Das Ding ist halt nur verdammt lang.

 

11822476_10207989588443965_6755171066322324889_n

Hinter Gomagoi zweigt übrigens eine Straße nach Sulden ab und nach Informationen unserer Hoteliers machte dort im letzten Haus an der Straße gerade zu diesem Zeitpunkt Angela Merkel, (Gewinnerin der Friedensfahrt 1989, wie man an der Brille unschwer erkennen kann) Urlaub.

MERKEL01

Angela Merkel, created by Jenza (Danke!)

Wir fuhren also nach dem Frühstück (wie gehabt) mit dem Teambus raus nach Prato di Stelvio und bauten unseren Kram zusammen un machten uns auf den Weg zum Start. Dort standen quasi bereits alle und wir reihten uns ganz hinten ein. Es gab auch mal wieder ein paar lustige Jerseys.

IMGP1455

Am Start. Ganz hinten.

IMGP1456

IMGP1457

Wie immer, perfekt organisiert und dann viel zu früh ging es auch schon los. Ich mag da ja nicht so unaufgewärmt gleich den Berg hochzufahren, aber hier hatte ich keine Wahl – es ging direkt in den Rennmodus. Dachte ich. War aber falsch, denn etwa ein Kilometer später kam dann das bekannte aufblasbare Tor der offiziellen Zeitnahme und hier ging es erst los. Ich war ja schon im Rennmodi und versuchte mein eigenes Tempo den Berg hochzufahren. Das klappte ganz gut und am Anfang überholte ich mal wieder die üblichen Verdächtigten und wurde selber auch ganz gut überholt.

Zunächst ist die Steigung ja relativ lasch und es geht durch ein paar bewaldete Ecken – nicht schlecht wenn das Wetter mal wieder saugut und sauheiss ist.

11170321_10207989581523792_6002258562049793320_n

Nach ca. einer Stunde war es dann aber erst einmal vorbei mit Rennmodi und es ging in den Survival Mode: Hinten auf das 28er Ritzel und dann relativ alleine weiter. Jetzt überholte ich ab und zu mal einen Fahrer, aber von hinten kam nicht mehr viel. Meine Taktik ist die Kurven sehr weit innen anzufahren, das ist zwar steiler, man kommt aber mit guten Schwung raus und macht so Meter um Meter gut. Und da kam auch schon der Serpentinenanzeiger: noch 46 Kurven bis nach oben.

Es kommt dann so  eine Stelle, wo man zum ersten mal ahnen kann, wie weit man noch hochfahren muss. Ich dachte ich könnte so etwa 900 Höhenmeter in der Stunde machen und rechnete so mit 2 Stunden Fahrzeit. Das war aber etwas optimistisch. Egal, die Landschaft ist einfach großartig.

11056538_1603178243304478_4617787624595521084_n 11215789_1603178149971154_2058174488873951509_n 11248161_10206476957020177_607507125253467038_n 11781756_10206476957260183_477060281535051117_n 11781844_996537943743164_2014376492089168575_n 11796416_1603178253304477_1206321248907522369_n

11822476_10207989588443965_6755171066322324889_n 11825206_10207989587723947_263416503997335276_n 11828575_1603178169971152_6586338239742204411_n unnamed

Dummerweise war aber mittlerweile auch wieder Verkehr auf der Strecke und die Autos schoben sich an mir vorbei. Dabei waren auch ein paar Busse, und die behindern die Rhythmus des Fahrens doch erheblich. Und die Abgase sind auch etwas nervig, vor allem dann, wenn man in die Situation kommt, dass man nach Entschuldigungen für’s absteigen sucht. Es war nicht so, als wenn ich das Gefühl hatte ich könnte es nicht schaffen, aber nach fast zwei Stunden radeln merkte ich, dass ich zwischendurch vielleicht weniger an „Rennen“ und mehr an „Essen“ hätte denken sollen, denn so langsam ging mir der Saft aus.

Einerseits. Aber andererseits sieht man auch das Ziel, weiß dass man gleich da ist und das beruhigt auch. Jetzt überholte mich noch ein alter Ami Jeep, in den Alpen fahren ja Unmengen von diesen Klassikmöhren rum. Noch ein paar Höhenmeter, da die Anzeige, dass es nur noch 1 km weit weg ist. Und da ist das Tor in Sicht, also noch einmal rein in die Eisen, sprinten, alles geben, denn bald ist alles vorbei.

11752561_995313777198914_1160321020213856401_n

Jochen stand schon ’ne gefühlte Stunde oben und fotographierte uns einzeln ab, wie wir ins Ziel kamen.

11051833_995313823865576_6549137285339287261_n

Silke, hinter ihr mal kein Ulmi.

11057728_995313983865560_1738697295159088695_n

11220091_995313800532245_8812201355075424395_n

Cool, geschafft, wie sich nachher heraustellt in 2:18 r, also 13,4 Höhenmeter/Minute, vermutlich meine schwächste Leistung im ganzen Giro, aber andererseits auch erfolgreiche Revanche für die Transalp 2011.

Oben auf dem Pass war ganz schön viel Trubel und zum Glück war eine erste Verpflegungsstation aufgebaut bei der ich mich alleine versorgen konnte; Jochen wartete ja noch am Ziel auf die anderen. Auf einmal wurde es da ganz hektisch. Wir wurden alle aufgefordert sofort auf der anderen Seite in Richtung Umbrai Pass runter zu fahren; was ich dann auch tat. Später stellte sich heraus, dass ich noch so gerade da runter kam, kurz nach mir wurde die Abfahrt gesperrt und alle die noch oben waren mussten auf der gleichen Seite den Pass wieder runter, die sie hochgefahren waren. Silke, Silvia, Jochen und David waren davon betroffen.

11807088_10207989588243960_2006466185849743641_o

Oben, wie gesagt ein wenig rummelig.

11817289_10207989585523892_6664111813154099143_n

.. und wieder runter auf derselben Seite für Davidsilkesilviajochen.

11822787_10207989583043830_5705479122378869847_n

Oben. Jochensilvia.

IMG_4388

Oben: Silviasilke.

Davon bekam ich allerdings nichts mit, denn ich hatte mich schon auf die Abfahrt in die Schweiz gemacht. Ich bin mir nicht sicher, aber auf dem Weg nach unten kam ich an einem gestürzten Fahrer vorbei und vielleicht war es deswegen, dass, die Rennleitung entschieden hatte die Abfahrt zu sperren. Ich persönlich fand die auch nicht anders als die Strecke hoch, viele Kurven, die Strasse vielleicht etwas weniger breit abe auch deutlich weniger Verkehr.

Es machte mal wieder sehr viel Spaß da runter zu brettern und am vierten Tag klappt das abfahren auch ganz gut. In den ersten Tagen regiert oft die Angst, aber nach der Anstrengung den Stelvio hochzufahren ist einem eigentlich alles egal und man fährt als wenn es kein morgen geben würde.

IMGP1458

IMGP1459

IMGP1462

IMGP1463

Auf der Abfahrt war ich größtenteils alleine, fast keine Autos, einfach super. Die Dörfer hier sehen etwas ärmer aus, so als wenn die Menschen dort im Schatten der Berge gelebt hätten. Unten, als es wieder flacher wurde, wurde die Gruppe wieder durch einen Konvoi langsam geführt, so dass wir alle aufschliessen konnten und gemeinsam zum Start zurückfuhren. Dort warteten auch schon die anderen auf mich in der Schlange der Essensausgabe. Es gab mal wieder Pasta.

11781691_10207989581923802_1426864826415835282_n

IMGP1465

Noch früh am Tag, und die Arbeit ist bereits geschafft. Beim Essen fiel mir auf, dass ich den ganzen Tag Rapunzel nicht gesehen hatte, sie hatte sich wohl nur für die ersten drei Tage des Giros angemeldet. Aber dann sah ich ……. sie.

Sie

Sie.

Wow. Q36.5 Jersey. Ganz alleine. So hübsch, dass sich der Nerd links neben ihr nicht traut sie anzusprechen. Allerdings auch so hübsch, dass sich des Nerd, der das hier schreibt auch nicht traute. Sicherheitshalber erzählte ich den anderen erst mal nichts, aber jetzt nachdem alles vorbei ist und ich im sicheren Schoß der Familie gelandet bin darf dies zu Dokumentationszwecken erwähnt werden.

Da der Tag so schön war, und vor allem quasi vorbei, fuhren wir nach Naturns, wo David und ich mal eine Nacht auf der Transalp verbracht hatten. Eigentlich hatte ich ja so gedacht, mit dem Rad zurück nach Bozen zu fahren, aber ich war dann doch ganz glücklich im Bus zu sein. In Naturns kamen wieder die Erinnerungen hoch ….. gue und nicht so gute, aber die schlechten verschwanden schnell bei Apfelstrudel. Am nächsten Tag würde es weitergehen.

IMG_4316

Apfelstrudel in Naturns

Bald geht es weiter.

Strava

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2015, David, Mob, Rennen, Silke, Silvia, Uncategorized

Faggin Cabana: Vorstufe

IMGP1557

Lichtreflexe der H+Son SL42 Felgen auf dem Asphalt

IMGP1558

Lichtreflexe der H+Son SL42 Felgen auf dem Asphalt

IMGP1559

Faggin Alurahmen mit nachgerüsteter Carbongabel. H plus Son SL42 Felgen mit Bremsflanke

IMGP1561

Nitto Baby Bullhorn. Tektro Bremshebel mit Odyssey Slickcable Kabel (Rund- statt Birnennippel)

IMGP1567

Reifen vorne Conti GP 4000S in 700x23C

IMGP1569

Reifen hinten: WTB Thickslick in 700x25C

IMGP1570

Ultegra 6500 Kurbel mit 52Z Stronglight Kettenblatt – die letzte schöne Kurbel von Shimano. MKS Stream Pedale. Halflink Kette wegen vertikalen Ausfallenden hinten. Eine rote Kettenblattschraube.

IMGP1572

Probeweise Sella Italia Flite Sattel. Campagnolo Athena Bremse.

IMGP1562 IMGP1564 IMGP1565 IMGP1566 IMGP1568 IMGP1571 IMGP1573

2 Kommentare

Eingeordnet unter 2015, Faggin Cabana, Mob

Süden spontan

IMGP1549

Auf dem Weg zur Vilsa Fabrik.

IMGP1551

Die Vilsa Heide, das niedersächsische Gegenstück zum Aral-See.

IMGP1556

Neon Orange ist das neue Neon Grün.

Spontane Runde in den Süden.

2 Kommentare

Eingeordnet unter 2015, Bremen, Mob, Touren