Tagesarchiv: 23. August 2015

BOC Frauen und Anfänger Sonntagsrunde

Um 6:00 Uhr aufstehen und 300 km durch die Gegend fahren mit den Kerlen? Alleine gegen den Wind Richtung Süden? Oder mit dem BOC um 15:00 Uhr gemütlich in der Gruppe fahren. Na, da fällt die Entscheidung ja nicht schwer.

Allerdings machte ich mir Sorgen, dass es bei einem angekündigten 27er Schnitt etwas zu einfach werden könnte. Was tun? Erstens, mit dem Klapprad fahren, denn das ist nicht ganz so schnell wie das Canyon, das schnellste Pferd im Stall. Zweitens, die Bremsklötze hinten so nah an die Felge drehen, dass Sie etwas schleifen. Und siehe da, schon bekommt die Sache die richtige Intensität. Natürlich hätte ich auch mit dem Fat Bike fahren können.

IMGP1539

oder ein paar alte Reifen hinter mir herschleifen, wie das in Japan im Keirin Training üblich ist.

Aber ich denke, das wäre auch grob unhöflich irgendwie.

Als ich am Haus Am Walde ankam wartete bereits eine erhebliche Anzahl von Radlern -insgesamt sollten wir 26 werden. Enno hatte ich seit langer Zeit nicht gesehen, super. Andreas OHZ war da, Didi natürlich und der eine oder andre von den Freitags BOC Runden. Später kamen auch noch Olaf und Silke hinzu. Olaf hatte ich zu letzten Mal vor 2 Wochen gesehen, als er bewußtlos im Bremer Hafenbecken vor sich hin trieb.

Da die Runde als gemütlich gekennzeichnet war, sollten ja nur Frauen und Anfänger daran teilnehmen. Frauen erkennt man ja recht einfach.

IMGP1598

Frau (links) , erkennbar am Flachlenker.

Aber woran erkennt man einen Anfänger ?

IMGP1599

Oft sind es nur kleine Details, die Anfänger von Profis unterscheiden.

Der Plan war eigentlich über Fischerhude nach Achim zu fahren, aber irgendwie landeten wir mal wieder und wie immer am Ende in Wilstedt. Trotzdem war da gar nicht schlecht, denn ich bin bislang noch nie in Horstedt oder Nartum gewesen und es gab ein paar neue Straßen zu entdecken.

Impressionen:

IMGP1589IMGP1591 IMGP1592 IMGP1595 IMGP1596 IMGP1597

In Wilstedt blieben dann die nicht ganz so schnellen erst einmal stehen und aßen Eis, während sich die schnellere auf den Weg an den Windmühlen vorbei Richtung Heimat machten. Jetzt wurde endlich auch mal mehr geballert, was mit Rückenwind auch viel Spaß machte. Einen Radfahrer überholten wir und der schloss sich unserer Truppe an – und als er zu mir auffuhr, wer war es? Der Kaipi, den ich seit Ewigkeiten nicht mehr gesehen hatte! Wir haben uns dann gleich fü die nächste Woche zum gemeinsamen radeln verabredet.

Supertour, Danke an alle die dabei waren.

Strava

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2015, Bremen, Mob, Touren

Giro Dolomiti – die achtbändige Ausgabe. Heute: Die Tage vergehen wie im Flug. Nein, eher wie im Wiegetritt bergauf.

Der heutige Teil der Giro Analogie beschreibt die Fahrt hoch zum Stelvio. Dieser Beitrag liest sich leicht schneller als die Fahrt dauerte.

11825545_10207989579883751_2262985791751683092_n

Jochen in the house: Davidjochensilviasilkemob : A Short history of Bremen cycling jerseys

Ehrlich gesagt, nach drei Tagen Rennen passiert am 4., 5. und 6. Tag auch nicht mehr so viel außergewöhnliches. Sicher, man fährt durch andere Landschaften, hat neue Herausforderungen – aber im im Prinzip erlebt man immer die gleichen Dinge: Thomas steht oben am Ziel und wartet schon auf uns, auch wenn Thomas jetzt Jochen ist; Rapunzel fährt vor mir und ich bewundere ihre goldenen Extensions; die Ulmis fahren hinter Silke und Silvia und trauen sich nicht sie anzuquatschen; ich überhole die Männer aus Erkelenz und die Scuderia Südstadt überholt mich. Zu Mittag gibt es Pasta, basta.

Am 4. Tag war der Stelvio angesagt und zum ersten mal war der Start nicht an der Messe in Bozen, sondern bei Prato di Stelvio.

T04

Etwa 1.850 Höhenmeter auf 25 km erwarteten uns. Immer noch besser als bei der Transalp 2011, wo wir in Naturns starteten, denn da muss man noch mal 400 m extra hoch. 2011 bin ich da nicht hoch gekommen ohne abzusteigen, abe dieses Mal war ich mir sehr sicher, dass das kein Problem sein dürfte. Die Steigungen sind ja auch, im Gegensatz zu dem, was wir an den ersten Tagen erlebt hatten, sehr moderat. Das Ding ist halt nur verdammt lang.

 

11822476_10207989588443965_6755171066322324889_n

Hinter Gomagoi zweigt übrigens eine Straße nach Sulden ab und nach Informationen unserer Hoteliers machte dort im letzten Haus an der Straße gerade zu diesem Zeitpunkt Angela Merkel, (Gewinnerin der Friedensfahrt 1989, wie man an der Brille unschwer erkennen kann) Urlaub.

MERKEL01

Angela Merkel, created by Jenza (Danke!)

Wir fuhren also nach dem Frühstück (wie gehabt) mit dem Teambus raus nach Prato di Stelvio und bauten unseren Kram zusammen un machten uns auf den Weg zum Start. Dort standen quasi bereits alle und wir reihten uns ganz hinten ein. Es gab auch mal wieder ein paar lustige Jerseys.

IMGP1455

Am Start. Ganz hinten.

IMGP1456

IMGP1457

Wie immer, perfekt organisiert und dann viel zu früh ging es auch schon los. Ich mag da ja nicht so unaufgewärmt gleich den Berg hochzufahren, aber hier hatte ich keine Wahl – es ging direkt in den Rennmodus. Dachte ich. War aber falsch, denn etwa ein Kilometer später kam dann das bekannte aufblasbare Tor der offiziellen Zeitnahme und hier ging es erst los. Ich war ja schon im Rennmodi und versuchte mein eigenes Tempo den Berg hochzufahren. Das klappte ganz gut und am Anfang überholte ich mal wieder die üblichen Verdächtigten und wurde selber auch ganz gut überholt.

Zunächst ist die Steigung ja relativ lasch und es geht durch ein paar bewaldete Ecken – nicht schlecht wenn das Wetter mal wieder saugut und sauheiss ist.

11170321_10207989581523792_6002258562049793320_n

Nach ca. einer Stunde war es dann aber erst einmal vorbei mit Rennmodi und es ging in den Survival Mode: Hinten auf das 28er Ritzel und dann relativ alleine weiter. Jetzt überholte ich ab und zu mal einen Fahrer, aber von hinten kam nicht mehr viel. Meine Taktik ist die Kurven sehr weit innen anzufahren, das ist zwar steiler, man kommt aber mit guten Schwung raus und macht so Meter um Meter gut. Und da kam auch schon der Serpentinenanzeiger: noch 46 Kurven bis nach oben.

Es kommt dann so  eine Stelle, wo man zum ersten mal ahnen kann, wie weit man noch hochfahren muss. Ich dachte ich könnte so etwa 900 Höhenmeter in der Stunde machen und rechnete so mit 2 Stunden Fahrzeit. Das war aber etwas optimistisch. Egal, die Landschaft ist einfach großartig.

11056538_1603178243304478_4617787624595521084_n 11215789_1603178149971154_2058174488873951509_n 11248161_10206476957020177_607507125253467038_n 11781756_10206476957260183_477060281535051117_n 11781844_996537943743164_2014376492089168575_n 11796416_1603178253304477_1206321248907522369_n

11822476_10207989588443965_6755171066322324889_n 11825206_10207989587723947_263416503997335276_n 11828575_1603178169971152_6586338239742204411_n unnamed

Dummerweise war aber mittlerweile auch wieder Verkehr auf der Strecke und die Autos schoben sich an mir vorbei. Dabei waren auch ein paar Busse, und die behindern die Rhythmus des Fahrens doch erheblich. Und die Abgase sind auch etwas nervig, vor allem dann, wenn man in die Situation kommt, dass man nach Entschuldigungen für’s absteigen sucht. Es war nicht so, als wenn ich das Gefühl hatte ich könnte es nicht schaffen, aber nach fast zwei Stunden radeln merkte ich, dass ich zwischendurch vielleicht weniger an „Rennen“ und mehr an „Essen“ hätte denken sollen, denn so langsam ging mir der Saft aus.

Einerseits. Aber andererseits sieht man auch das Ziel, weiß dass man gleich da ist und das beruhigt auch. Jetzt überholte mich noch ein alter Ami Jeep, in den Alpen fahren ja Unmengen von diesen Klassikmöhren rum. Noch ein paar Höhenmeter, da die Anzeige, dass es nur noch 1 km weit weg ist. Und da ist das Tor in Sicht, also noch einmal rein in die Eisen, sprinten, alles geben, denn bald ist alles vorbei.

11752561_995313777198914_1160321020213856401_n

Jochen stand schon ’ne gefühlte Stunde oben und fotographierte uns einzeln ab, wie wir ins Ziel kamen.

11051833_995313823865576_6549137285339287261_n

Silke, hinter ihr mal kein Ulmi.

11057728_995313983865560_1738697295159088695_n

11220091_995313800532245_8812201355075424395_n

Cool, geschafft, wie sich nachher heraustellt in 2:18 r, also 13,4 Höhenmeter/Minute, vermutlich meine schwächste Leistung im ganzen Giro, aber andererseits auch erfolgreiche Revanche für die Transalp 2011.

Oben auf dem Pass war ganz schön viel Trubel und zum Glück war eine erste Verpflegungsstation aufgebaut bei der ich mich alleine versorgen konnte; Jochen wartete ja noch am Ziel auf die anderen. Auf einmal wurde es da ganz hektisch. Wir wurden alle aufgefordert sofort auf der anderen Seite in Richtung Umbrai Pass runter zu fahren; was ich dann auch tat. Später stellte sich heraus, dass ich noch so gerade da runter kam, kurz nach mir wurde die Abfahrt gesperrt und alle die noch oben waren mussten auf der gleichen Seite den Pass wieder runter, die sie hochgefahren waren. Silke, Silvia, Jochen und David waren davon betroffen.

11807088_10207989588243960_2006466185849743641_o

Oben, wie gesagt ein wenig rummelig.

11817289_10207989585523892_6664111813154099143_n

.. und wieder runter auf derselben Seite für Davidsilkesilviajochen.

11822787_10207989583043830_5705479122378869847_n

Oben. Jochensilvia.

IMG_4388

Oben: Silviasilke.

Davon bekam ich allerdings nichts mit, denn ich hatte mich schon auf die Abfahrt in die Schweiz gemacht. Ich bin mir nicht sicher, aber auf dem Weg nach unten kam ich an einem gestürzten Fahrer vorbei und vielleicht war es deswegen, dass, die Rennleitung entschieden hatte die Abfahrt zu sperren. Ich persönlich fand die auch nicht anders als die Strecke hoch, viele Kurven, die Strasse vielleicht etwas weniger breit abe auch deutlich weniger Verkehr.

Es machte mal wieder sehr viel Spaß da runter zu brettern und am vierten Tag klappt das abfahren auch ganz gut. In den ersten Tagen regiert oft die Angst, aber nach der Anstrengung den Stelvio hochzufahren ist einem eigentlich alles egal und man fährt als wenn es kein morgen geben würde.

IMGP1458

IMGP1459

IMGP1462

IMGP1463

Auf der Abfahrt war ich größtenteils alleine, fast keine Autos, einfach super. Die Dörfer hier sehen etwas ärmer aus, so als wenn die Menschen dort im Schatten der Berge gelebt hätten. Unten, als es wieder flacher wurde, wurde die Gruppe wieder durch einen Konvoi langsam geführt, so dass wir alle aufschliessen konnten und gemeinsam zum Start zurückfuhren. Dort warteten auch schon die anderen auf mich in der Schlange der Essensausgabe. Es gab mal wieder Pasta.

11781691_10207989581923802_1426864826415835282_n

IMGP1465

Noch früh am Tag, und die Arbeit ist bereits geschafft. Beim Essen fiel mir auf, dass ich den ganzen Tag Rapunzel nicht gesehen hatte, sie hatte sich wohl nur für die ersten drei Tage des Giros angemeldet. Aber dann sah ich ……. sie.

Sie

Sie.

Wow. Q36.5 Jersey. Ganz alleine. So hübsch, dass sich der Nerd links neben ihr nicht traut sie anzusprechen. Allerdings auch so hübsch, dass sich des Nerd, der das hier schreibt auch nicht traute. Sicherheitshalber erzählte ich den anderen erst mal nichts, aber jetzt nachdem alles vorbei ist und ich im sicheren Schoß der Familie gelandet bin darf dies zu Dokumentationszwecken erwähnt werden.

Da der Tag so schön war, und vor allem quasi vorbei, fuhren wir nach Naturns, wo David und ich mal eine Nacht auf der Transalp verbracht hatten. Eigentlich hatte ich ja so gedacht, mit dem Rad zurück nach Bozen zu fahren, aber ich war dann doch ganz glücklich im Bus zu sein. In Naturns kamen wieder die Erinnerungen hoch ….. gue und nicht so gute, aber die schlechten verschwanden schnell bei Apfelstrudel. Am nächsten Tag würde es weitergehen.

IMG_4316

Apfelstrudel in Naturns

Bald geht es weiter.

Strava

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2015, David, Mob, Rennen, Silke, Silvia, Uncategorized