Monatsarchiv: Februar 2015

Things Japanese Teil II

Ich plane wieder eine größere Bestellung in Japan und nutze die Gelegenheit zu fragen, ob jemand Interesse hat an japanischen Komponenten hat, die in Europa gar nicht oder nur schwer erhältlich sind. Ich würde die dann bei meiner Bestellung mit bestellen, was für alle Beteiligten Porto- und Zollgebühren spart. Allerdings muss ich dazu sagen, dass die Bestellung dann etwas dauert kann, vermutlich bis Ende März/Anfang April.

Ich habe einmal Festpreise angegeben einschließlich dem Versand von mir bis zum Mitbesteller in Deutschland. Die Kosten hängen halt vom Wechselkurs, von der Laune des Zolls und den Gesamttransportkosten ab; ich würde aber diese Preise garantieren. Falls cihd dabei wieder Erwarten doch Geld verdienen würde, dann bin ich auch bereit diesen an die Mitbesteller zu verteilen.

Die folgende Dinge habe ich mir ausgesucht, prinzipiell ist es mir aber auch möglich andere Komponenten jap. Hersteller wie Nitto, Tange, Kashimax, Catexe, Honjo, Viva etc. zu kaufen. Da ich aber letztendlich in Japan auch fast Endkundenpreise zahle, ist es unwahrscheinlich, dass die Bestellung hier billiger ist als bei Online Händlern in Deutschland, die diese Artikel führen (Singlespeedshop oder BMO beispielsweise). Von daher möchte ich mich auf Komponenten konzentrieren, die hier nicht angeboten werden.

Bitte bei Interesse bei mir über die Kommentarfunktion und geheime Angabe der e-mail melden.

DIXNA Sattelstützen

Ich hatte bereits zwei Stück hier, das sind wirklich sehr schöne Stücke in guter Qualität. Gibt es in Europa nicht zu kaufen, wird von einem taiwanesischen Hersteller ausschließlich für einen Distributeur in Japan gefertigt. Wirklich schöne Form und interessante Klemmung mit nur einer horizontalen Schraube auf der rechten Seite. Die beiden “Sattelschienenstücke” sind Dummies, sonst würde die Klemmung auseinanderfallen. Alles mit Liebe zum Detail in exzellenter Qualität für den japanischen Markt produziert.

Nur in 27,2 mm Durchmesser mit 300 mm Länge erhältlich. Gewicht ca. 210 Gramm, Offset 25 mm.
In Silber für €39 und in schwarz für €44.
1502 Sales Parts 62

IMGP0820

DIXNA Halterung für Rahmenschalthebel 

Gibt es in verschiedenen Versionen, einmal für die Befestigung am Vorbau (wahlweise für 1“ und 1 1/8“ Vorbauten) in silber oder schwarz.

Alternativ für die Befestigung am Lenker, entweder als Paar oder als rechte Einzelbefestigung. Kann dann an Lenkern mit mit Durchmesser 22,2; 24 und 26 mm befestigt werden mittels Einsatz der beigefügten Shims. Diese gibt es auch in schwarz oder in silber. Egal welche Version, €54, ein einzelner Hebel für den Lenker rechts dann die Hälfte.

dix shift

dix shift2

 

Grunge Speichennippelmontierbox

Etwas ganz besonderes, aber irgendwie habe ich mich in das Teil verguckt und möchte es haben: Eine kleine Plastikkiste in der auf der Oberseite bis zu 36 Speichennippel eingesetzt werden können. Diese werden mit dem beigefügten Werkzeug sicher von der Kiste in die Felge befördert und verschraubt. Gerade bei höheren Felgenprofilen kann das ja etwas frickelig werden, mit dem beigefügten Werkzeug aber fällt das einfach. Ich habe es selber noch nicht ausprobiert, aber die Idee gefällt dem Nerd in mir. Komplett €39.

spokes

VIVA Klingel

Viva ist, wenn überhaupt, als Hersteller von Baumwolllenkerband bekannt, sie haben in Japan aber noch eine ganze Reihe anderer, schöner Komponenten in ihrem Programm. Wie diese Radklingeln.

Diese gibt es in „silber“, sowohl für Lenker mit 22,2 mm Durchmesser, als auch für Lenker oder Vorbauten mit 25,4 mm Durchmesser.  Dazu kann man auch den Typ des Klöppels (?) wählen, also eher ein moderner, simpler durchgehender Klöppel an einer Feder, oder ein klassischer Klöppel an einer Torsionsfeder.

Egal welche Version €15.

bells

bells2

 

VIVA Baumwolllenkerband.

Hiroshi, mein japanischer Freund und Radhändler, rät von dem Toshi (eigentlich: Fujitoshi) Tape ab. Bitte fragt mich nicht warum, aber Hiroshi hat immer recht. Das weiß ich leider aus Erfahrung. Er empfiehlt das Viva Tape:

[​IMG] [​IMG]
[​IMG]
Das gibt es in vierzehn Farben, von links nach rechts:
Rot, Pink, Olive, Orange, Weiß, Beige, Silber (grau), Violett, Braun, Dunkelgrün, Himmelblau, Marineblau, Schwarz, Gelb

Bei dem Lenkerband sind auch zwei hochwertige Stopfen inkludiert. Ich hatte die ersten Tapes schon zuhause, gute Qualität die exzellent klebt, sehr hochwertig gemacht. €14 pro Band, egal welche Farbe. Für einen kompletten Rennradlenker braucht man 2 Stück.

SUZUE Naben

Ich war ganz erstaunt festzustellen, dass es die Suzue Naben neu nicht nur als Bahnversion, sondern immer noch für Schraubbkränze und für Kassetten gibt. Billig ist das leider nicht, aber ich habe mir zum Testen einmal die Schraubkranzversion bestellt. Diese gibt es mit 32 oder 36 Löchern, Einbaubreite vorne 100 mm und hinten 126 oder 130 mm. Für Schnellspanner. Die Vermaßung habe ich da, damit dann auch die passenden Speichen bestellt werden können. Tja, billig sind die nicht, als Satz €180 für Schraubkränze. Es gibt die natürlich auch als Bahnversion mit Schraubachsen 100/120mm Einbaubreite, sind dann noch etwas teurer: €205. Und die Kassettennaben sind so teuer, dass ich die hier gar nicht anbieten möchte.

suzue

Lenker Nitto Mod 55

Von Nitto gibt es ja an Lenkern und Vorbauten fast alles in Europa zu kaufen, der Mod 55 ist aber erstaunlicherweise sehr schwierig zu bekommen. Dabei ist er einer der klassischen und eher günstigen Produkte aus dem Nitto Programm. Aufgelegt zum 55jährigen Bestehen des Unternehmens 1988, jetzt wieder neu aufgelegt. Erhältlich in Breiten 380, 400 und 420mm. 26 m Klemmung und 24 mm Durchmesser. Reach 95 mm, Drop 135 mm, wiegt 320 Gramm in der 380 mm Ausführung nach Angaben von Nitto. Dachte an €55.

Honjo Testach Fender

Honjo ist eine kleine traditionsreiche Firma in Tokyo, die sich auf die Herstellung hochwertiger Schutzbleche Spezialisiert hat. Ist eigentlich klassisch im Ranndonneur Bereich vertreten, und macht auch viele Variationen in 650er Größe. Ein neueres Produkt sind ihre Testach Schutzbleche für die maximale Größe 700 x 23C, die sich auch mit modernen Rennradbremsen montieren lassen. Leider kann man nicht pauschal sagen, dass die für jeden Rahmen passen, denn letztendlich hängt die Montage davon ab, wie viel Platz zwischen Gabelkrone bzw. Bremssteg und Reifen ist, aber ich hatte bereits ein Exemplar bestellt und das passte an meinen Neunziger Duell Rahmen.

Das vordere Blech hat drei Aufnahmepunkte, einen an der Bremsbefestigung und jeweils einen auf jeder Seite des Schnellspanners für die Streben. Beim hinteren Blech ist es genauso, es gibt keinen weiteren Punkt im Bereich des Tretlagers. Das hintere Blech endet etwa in Höhe des Umwerfers.

Die Strebeneinstellung ist sehr elegant mit kleinen Imbusmadenschrauben. Man kann also das Laufrad einbauen und dann in Ruhe die Strebenlänge adjustieren, bis es passt. Das alles ist sehr hochwertig verarbeitet und sieht gut aus. Die Befestigung an den Schnellspannern ist zwar auf der einen Seite etwas unglücklich, wenn man das Laufrad tauschen möchte, auf der anderen Seite erspart es die häßliche Befestigung mit Schellen, wenn man ein Rad ohne Ösen für Schutzbleche hat.

Natürlich nicht billig mit €105 aber eine der wenigen guten Schutzblechalternativen für Rennräder mit kurzem Bremsmaß und langen Schutzblechen (im Gegensatz zu SKS Racesblades zum Beispiel).

Mit Dura Ace AX Bremsen und 23 mm Reifen an Duell Rahmen aus den Neunzigern – passt.

 

honjo

Solar Rücklicht Cateye TL-SLR100

Ist von Cateye relativ neu auf dem Markt und wird in Europa bislang nicht verkauft. Direktimport aus Japan.

Hat eine Solarzelle auf dem Rücklicht, die in der Sonne einen eingebauten Akku lädt. Durch einen Erschütterungssensor wird erkannt, ob das Rad in Bewegung ist, dann geht eine rote LED Lampe blinkend in Betrieb. Stellt sich bei nicht-Bewegung dann innerhalb von 2, 3 Minuten wieder aus. Hält nach Cateye Angabe bis zu acht Stunden im Blinkmodus.

Wird mit einer Schraube am Schutzblech befestigt, braucht aber eine weitere Bohrung im Schutzblech, damit ein Haken das Rücklicht gegen Drehung sichert. Pro Stück €28.

1502 Sales Parts 52 1502 Sales Parts 53 00 cateye

 

 

 

 

4 Kommentare

von | 27. Februar 2015 · 22:42

+/- : Panasonic

 

IMGP0924

Letzte Woche ein Platter auf dem Weg in die Stadt, natürlich unter Zeitdruck und dann prompt zu spät. Am Wochenende einen neuen Schlauch rein, aufgepumpt auf 5 bar und plötzlich ein  Riesenknall. Gestern dann die Felge geschrubbt,den Reifen von innen und außen gewaschen, neuen Schlauch rein (so ein 50er Pack ist schon eine prima Sache) und dann sehe ich bei der letzten Kontrolle, dass der Reifen aufgerissen ist. Nach 4 Monaten und vielleicht 1.500 km finde ich so etwas zu früh, ein Reifen sollte länger halten. Es ist auch nicht der erste Platten mit den Panasonic Reifen, aber was soll man machen, an einen Panasonic Rahmen gehören eigentlich Panasonic Reifen. Es sieht die Vernunft, nun ist ein Conti GP4000 700×25 montiert. Wie immer bestätigt sich die Regel, hat man einen Platten mit einem anderen Reifentyp als einem Conti so muß man stöhnen und sagen: „Ah,hätte ich doch einen Conti GP4000 montiert!“. Hat man einen Platten mit einem Conti GP4000 schmunzelt man und sagt: „Das ist ja so selten.“ Insgesamt aber Daumen runter für Panasonic.

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter +/-, 2015, Mob

Dein Rad hasst Dich.

… heisst auf Englisch vermutlich „Your bike hates you“ und ist eine facebook Seite auf der, von Ausnahmen abgesehen, Räder präsentiert werden, die eine unglaubliche Menge von größtenteils überflüssigen Anbauteilen an unmöglichen Stellen aufweisen. Einige repräsentative Beispiele:

10646842_881528798556971_8377650070543388963_n

Philipps neue BMC Time Machine

10990511_881528805223637_2024094388292454245_n

 

10984261_878830285493489_5823408003679232528_n

Montainbike von Fabian Cancellara

 

17742_889011911141993_1250945658238878984_n

Randonneur Super Deluxe

Mein Favourit: Das Rad zum Video:

11006368_892420417467809_265334975543778397_n

und das Video dazu:


 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2015, Mob

Daccordi UNDZ

IMGP0907

Daccordi ist einer dieser kleinen Stahlrahmenhersteller in Norditalien, der es nie zu wirklicher Berühmtheit a la Bianchi, Colnago, Pinarelli, Gios oder Masi gebracht hat. Es gibt viele Daccordis in Oberitalien: Olmo, Moser, Vetta, Romani, Dancelli, Basso  und Vicini zum Beispiel. Ich liebe sie alle.

Mal ehrlich. Ein Rad aufbauen nach seinen eigenen Wünschen macht Spaß; man wägt ab was gut aussieht, was gut funktionieren könnte und was das dann alles kostet. Sinn macht das alles nur, wenn das Resultat dann auch gefahren wird. Aussehen ohne Funktion macht keinen Spaß. Aussehen und Funktion auf Kosten von sehr, sehr viel Geld macht auch keinen Spaß und jeder kann’s. Funktion ohen Aussehen ist auch Mist.

Und da kommen die Oberitaliener ins Spiel: Tolles Aussehen, gute Funktion und nicht teuer: Eine gute Balance, die dann auch bei der Ausfahrt Spaß macht. Daccordi wurde 1937 in einem Städtchen zwischen Florenz und Livorno gegründet. Das Unternehmen existiert heute noch als unabhängige Firma (wie z.B. auch Tommasini) , ist also nicht wie so viele italienische Rahmenbauer irgendwann einmal von einem Konzern aufgekauft worden, der dann prompt die Produktion nach Taiwan oder China verlegt oder direkt dort einkauft, und nur noch die Marke am Leben hält.

Es gibt einige markante, hochpreisige  Daccordi Modelle, zunächst fällt mir da das „Griffe“ und das „Mitico“ aus den Achtziger/Neunzigern ein. Und die 50 Jahre Edition. Auch in Bremen werden Daccordis gefahren, Torsten hat eins und das gleiche Modell fährt auch Marco, ich glaube es heißt Sansone und fällt durch die ungewöhnliche Form des Oberrohrs auf.

Ich bin mir nicht sicher warum das Teil so aussieht, es gibt bestimmt einen sehr guten Grund (15% mehr Steifigkeit bei 3,7% Gewichtseinsparung oder so), aber wenn ich das sehr, stelle ich mir immer vor, dass die Kette im Wiegetritt reist, mein Oberkörper auf das Oberrohr fällt und ich durch die Messerscharfe Form des Rahmens in exakt zwei gleichgroße Hälften gespaltet werde. Ist sozusagen klonen auf einer sehr primitiven Stufe.

Torsten hat das, soweit ich weiß, gekauft, weil er irrtümlich geglaubt hat, dass der Rahmen „Samson“ heißt, ein biblischer Held mit dem er sich sehr stark identifiziert. Karin ist seine Delilah und kleine Löwen rennen ja ohnehin zu Hauf in der Wohnung der beiden rum. Erklärt übrigens ganz nebenbei auch seinen Haarschnitt.

Die Achtziger und Neunziger sind, meiner Ansicht nach, die interesante Daccordi Zeit. Sehr schicke, mittelpreisige Rahmen, mit jede Menge Pantos, wo eine Unifork auch mal gut aussieht, ähnlich wie bei dem Moser Leader AX Evolution und megamässiger Einsatz der italienischen Nationalfarben.

Ein wichtiges Merkmal der Daccordis dieser Zeit ist, dass die Decals von sehr bescheidener Qualität waren und oftmals nicht mehr komplett vorhanden sind, ähnlich wie bei Pinarello. Vielleicht muss ich diese Aussage aber noch einmal überdenken, denn gerade auf der Suche nach einer Referenz dafür auf dem Web konnte ich so gar kein Beispiel finden.

Das Daccordi, dass ich erworben hatte war komplett und in einem bescheidenen Zustand.

ebay daccordi

Positiv ist allerdings zunächst zu vermerken, dass das Rad anscheinend weitgehend original von 1989 komplett mit einer Shimano 6400er Trikolore Gruppe ausgerüstet war. Die Kiste war unglaublich dreckig und versypht, hatte jede Menge unnötiger Teile an sich kleben (Klingel! Tacho! Aufkleber von Head etc.!) und dazu völlig unpassende blaue Reifen. Die Farbenkombination gefiel mir gar nicht, die weißen Decals schrien mich gerade zu an „Weg mit dem schwarzen Zeuch!“ und außerdem wollte ich ohnehin etwas mit Schaltbremshebeln bauen und ohne Schalthebel am Unterrohr.

Also zunächst einmal alles auseinander nehmen und reinigen. Erstaunlicherweise war ein sehr schöner Primax Nadellager Steuersatz vorne verbaut, der war zwar auch schwarz, aber so ein Primax ist ja quasi erstens heilig, und zweitens unglaublich hoch, so dass man dann den Gabelschaft kürzen muss, was kein vernünftiger Mensch bei alten Rädern wirklich will. Die Alternative wäre ein häßlicher Spacer. Das Innenlager war auch nicht uninteresant, natürlich Shimano 600 mit ITA Gewinde, aber mit einer 68mm Achse ausgestattet – normal ist 70. Das passte zwar, aber im Hinblick auf die Zuverlässigkeit habe ich ein normales Neco Patronenlager verbaut. Die halten ewig, vor allem dann, wenn das Innenlagerrohr mal wieder irgendwelche Löcher zur Gewichtserleichterung besitzt.

Ich weiß immer noch nicht, um welches Modell es sich handelt, einen 90er Daccordi Katalog konnte ich bislang noch nicht auftreiben (einen 89er aus den USA schon, aber da ist das Rad nicht drinnen) 89 waren die Designs ähnlich, aber der Bremszug war noch offen auf dem Oberrohr montiert und es gab noch keine Unifork.

Bei Daccordi wurde er Modellname schon mal ins Tretlagerrohr geritzt, hier ein Beispiel von dem Modell „Turbo“

Bei diesem Rad steht „UNDZ“ im Tretlager pantographiert. Zuerst dachte ich entweder, die Arbeiter dort hatten Mittags schon zuviel Lambrusco gekippt und irgendeinen Quatsch da rein gehämmert. Oder hatten sich einen Spaß daraus gemacht, was wohl Sammler später daraus machen würden. Aber dann sah ich im Netz noch eine Reihe anderer komischer Pantos wie „SUUZ“ oder „ISZO“ und ich vermute mal , dass dies doch eine andere Bedeutung haben muss. Seriennummer? Die Initialien der Macher? Ein geheimer Code der Illuminaten?

Wenn etwas an dem Rad schön ist, dann ist es die Gabel vorne, man bezeichnet so etwas auch als „Unifork“, die Gabel hat keine Brücke. Ähnliche Gabeln wurden auch oft bei MTBs verbaut und sind eigentlich ein Zeichen von minderer Qualität (behaupte ich jetzt einfach mal). Aber diese Daccordi Unifork, voll verchromt, mit Panto und dann so schick geformt, dass ist eine ganz andere Qualität, das ist einfach oberitalienische Handwerkskunst, wie sie eben nur zwischen Florenz und Livorno existiert. Gleichfalls behaupte ich immer noch, dass die nicht vernünftigt Decals kleben und lackieren können.

IMGP0899

Unifork mit neu in rot ausgemalten Pantos. Original waren die mal gold, aber das hebt sich leider vom silber der Gabel nicht gut ab.

 

IMGP0901

Ist bei italienischen Produkten übrigens häufig so. Diese Welt der Unterschiede eröffnete sich mir, als mein Studienfreund Christian Cordes in den Achtzigern einmal die Motorklappe seines Opel Kadetts hochklappte und ich ein unförmiges Stück Stahl sah. Und dann klappt er die Klappe seines Fiat 128 hoch (Rallye Ausführung mit Überrollbügel und so, fuhr aber langsamer als jeder Sprinter heute) und man sah ein filigranes Stück….Kunst. Das rostete und nicht lange hielt, aber egal, hier waren noch echte, kreative Ingenieure an der Arbeit, die hohe Technik produzierten, scheiß egal ob die Kunden das fahren, warten oder reparieren konnten.

Das Problem hat man bei Campagnolo ja auch ständig. Bremszug an die Delta Bremsen klemmen? Kein Problem, reich‘ mir mal den 3,5 mm Innensechskantschlüssel. Den ich seitdem nie wieder gebraucht habe. Staubkappen an einer 90er Campa Record Kurbel festschrauben? Klar, vorausgesetzt man hat einen sieben Millimeter Sechskant. Zum Glück hatte mein Baumarkt einen. Und bei der aktuellen Veloce Gruppe hat die Kurbel diese Power Torque Aufnahme. Erst macht Campa ein riesen Bohai, dass ja nix über eine normales Vierkantachse geht (stimmt ja auch irgendwie für alte Räder) und dann bringen sie endlich Powertorque und Ultratorque auf den Markt. Mit Ultratorque hatte ich noch nicht das Vergnügen, aber Powertorque ist einfach wahnsinnig umständlich und von der Funktion ja eigentlich total gleich mit Shimano, Rotor etc. Und was braucht man da, um die linke Kurbel festzumachen? Einen 14er Sechskant! Zum Glück gab es den noch beim Baumarkt, ich erwischte das letzte Exemplar. Wir sonst nur im Stahlbau auf der Werft verwendet. Aber die bringen bald bestimmt noch was auf den Markt, wo man einen 21er Sechskant braucht. Die aktuelle Veloce ist echt Mist, aber da lass ich mich an anderer Stelle drüber aus.

Ich durfte ja auch mal eine Zeit damit verbringen Möbelbeschläge in Japan zu verkaufen, unter anderem von italienischen Herstellern. Ich erinnere mich da an Caimi. Das Zeuch sieht ja schön aus, aber selbst ein Profi kann das ohne zehnjähriges Training in einem Dorf zwischen Florenz und .. ist schon klar, oder?

Jetzt habe ich aber ein wenig zu viel gelästert und die Zeit aus den Augen verloren. Zeit auf die Details des Rades einzugehen.

Rahmen

Könnte man als klassisch für Anfang der Neunziger bezeichnen, aus Oria Geröhr für eine 26,8 mm Sattelstütze, also eher Mittelklasse. Gabel und Hinterbau sind verchromt, ich vermute aber dass es nicht der ganze Rahmen ist. Es gibt relativ wenig und nur wenig tiefe Fehlstellen und aus denen kann man nicht schließen, ob da überall Chrom sein sollte.

Die Gabel vorne öffnet 100 mm der Hinterbau 126 mm, verbaut sind vorne wie hinten Campagnolo Ausfallenden.

Pantos gibt es an der Gabel, an den Sattelstreben und am Tretlager (siehe oben). Der Bremszug wird mit der kompletten Hülle durch das Oberrohr geführt; die Schaltzüge laufen klasssich außen, statt derbeiden Schalthebel am Unterrohr sitzt dort nun eine Dura Ace Schaltzugführung, die die Züge von den Schaltbremshebeln aufnimmt. Die Schaltzüge laufen dann klassisch weiter unter dem Tretlager und unterhalb der Kettenstrebe. Ist daher ein Rahmen mit vielen typischen Merkmalen der späten Achtziger, frühen Neunziger. Hatte ich schon geschrieben, dass die Decals schlecht aufgeklebt sind? Und davon gibt es jede Menge, nicht nur am Steuer- und am Unterrohr, sondern auch am Oberrohr, an der Kettenstrebe  und am Sattelrohr.

IMGP0895

IMGP0902

Bremsen, Schaltung und Antrieb

Im Original war eine komplette Shimano 600EX 6401 Gruppe verbaut: Bremshebel, Schalthebel, Umwerfer, Kurbel, Schaltwerk und Sattelstütze. Davon ist nicht mehr viel übrig geblieben. Zuerst mussten die Bremshebel weichen. ich hatte noch ein Paar Campagnolo Mirage 8-fach im Keller und die wurden angebaut, ja ohne recht zu wissen, wie ich das mit der Schaltung genau regeln wollte. Kurbel und Umwerfer bleiben dran, aber wie nun udn welches Schaltwerk hinten ansteuern? Kurze Diskussion im Forum. Ergebnis, Shimano 7 fach Uniglide hat Ritzelabstände von 5 mm, genau wie Campagnolo 8-fach. Ich könnte also die Original Laufräder und Kassette verwenden, vorausgesetzt, ich baue ein Campagnolo Schaltwerk ein, dass auf Mirage 8-fach passt. Also, dass bei dem Seilzug der Mirage Ergopower, genau 5 mm am Schaltwerk nach innen geht. Ich habe das mal lustigerweise mit dem Shimano 6401 Schaltwerk ausprobiert und es klappt nicht, hat einfach eine andere Geometrie, oder anderes ausgedrückt, bei gleichem Seilzug geht das Teil deutlich weniger als 5 mm nach innen, so dass die Kette  dann nicht auf dem nächsten Ritzel zum liegen kommt. Und wenn man vom kleinsten ausf das größte Ritzel schaltet, summieren sich natürlich diese Abweichungen auf.

Ich hatte aber noch ein Campagnolo Record 8-fach Schaltwerk zuhause, sieht aus wie dieses hier von Velobase aber in deutlich besserem Zustand. Man darf ja nie irgendwo behaupten, dass etwas von Campa aus der Serie „Record“ ist, vor allem wenn man sich nicht 100% sicher ist. Dann kommen gleich die Stimmen aus den Untiefen des Netzes und schreien: „Bist Du sicher, dass das ein Record Schaltwerk ist? Sieht mir eher aus wie ein 1987er Athena in der Spezialausführung für den Prinzen von Monte Cassane.“ Und schon steht man wieder als kompletter Idiot da. Hier kann ich aber zumindest behaupten, dass ich das Schaltwerk als „Record“ gekauft habe, aber vielleicht bin ich eben auch betuppt worden.

IMGP0908

Campagnolo Schaltwerk hinten. Der Kenner bemerkt Finish, Einstellschraube und Zugklemmschraube und kann daraus die Gruppe, das Jahr und den Namen der Monteuse herleiten.

IMGP0910

Vorne Shimano 600 komplett in 52/39 Abstufung hinten Campa auf Shimano Hyperglide Kassette.

 

Fazit. Schaltet ausgezeichnet, überhaupt kein Problem, auch mit der verbauten Standard KMC8 /32er Kette.

Jetzt noch mal ein Wort zu den Campa Mirage Ergopower Hebeln. Mirage ist ja nun die günstigste Campa Gruppe gewesen, echte Fantaiker fassen ja so etwas nicht an und lassen es von ihren Azubis an der Winterschlampe montieren. Tatsache ist aber, das die astrein schaltet und gut in der Hand liegt. Im Vergleich dazu sind die aktuellen 2014er Ergos der Veloce Gruppe echter Schrott. Hier ist es nicht möglich in einem Vorgang mehr als einen Gang hochzuschalten (in Richtung kleinerer Ritzel). Warum nur Campa, warum????? Das konntest Ihr doch alles schon vor 20 Jahren! Und die kleinen Schalthebel (um runter zu schalten) liegen auch nicht wirklich gut am Daumen. Die Zeit schreitet voran, aber das ist ein echter Rückschritt vom römischen Imperium ins Mittelalter.

IMGP0898

Campaganolo Mirage Ergopower Hebel aus dem römischen Imperium. Lenkerband Ich weiß schon, Danke.

 

Die Tricolore Komponenten haben ja so ein spezielles, graues Finish (Bremshebel, Bremsen, Schaltwerk), die Kurbel aber nicht, die ist klassisch silber und durfte deswegen dran bleiben. Die Bremsen aber mussten weg und wurden durch die älteren Shimano 600 6208 ersetzt, die schön chromig funkeln. Eigentlich fidne ich ja, dass an ein Rennrad Zweiachsbremsen gehören, aber die 600er sind so schön, da darf Aussehn mal vor Funktion kommen.

IMGP0896

Das Cockpit: Lenker, Vorbau, Steuersatz

Vorbau von 3ttt mit 110mm Länge, vermutlich Record 84; Lenker ebenso von 3ttt, Model Racing Team SL, 42cm Breite. Klassisch gekrümmt, zwei Rillen für die Verlegung von Brems- und Schaltzug auf jeder Seite. Das ganze Verpackt mit Fizik Microtex Lenkerband in weiß glänzend. Ich bin kein Freund von dem Microtex Lenkerband, es gut zu wickeln ist nicht einfach da es sich nicht richtig „zieht“ und schnell Falten wirft. Das beste Lenkerband  zum wickeln ist meiner Ansicht nach das BBB Speed Ribbon. Allerdings gibt es das nicht in weiß glänzend. Weiß glänzend muß aber an das Daccordi, nicht nur weil da so viel Chrom dabei ist sondern weil die Farbabstimmung rot/weiß/silber ist, also roter Rahmen, weiße Decals, Sattel, Lenkerband und Züge dazu chromige Komponenten.

Und glänzend muss das Lenkerband sein, damit man es leicht säubern kann, denn weiße Lenkerbänder sehen zwar gut aus aber werden auch schnell dreckig – das glänzende bekommt man schnell wieder saubergewischt. Bei den anderen geht das auch…irgendwie…dauert aber deutlich länger.

Steuersatz ist ein hoch bauender, schwarzer und heiliger Primax mit Nagellagern.

Sattel, Sattelstütze und Pedale

Hier sind ein paar Teile montiert, die ich mal an anderen Rädern angebaut hatte, die mich aber nicht richtig befriedigen. Der Sattel ist ein sehr gut aussehender Selle San Marco Regal mit weiß perforiertem Leder, aber bequem finde ich den nicht (genauso wie den Turbo und den Rolls). Da müsste also vielleicht noch etwas bequemeres in Weiß drauf. Sattelstütze ist die Original Aerostütze von Shimano 6400. Und die Pedale sind von KKT aus Japan, an sich sehr schön, haben aber den Nachteil, dass diese, wie alle alten Rennpedale, nur einseitig fahrbar sind. Von daher sind MKS Stream eine langweilige, aber funktionell gute Alternative.

Laufräder

Shimano 6401 Naben mit 7-fach Uniglide Naben. Naben sind auch sehr chromig und passend funkelnd gut zu den anderen Komponenten. Die Kassettenabstufung muss ich noch einmal nachschauen, für Bremen und Umgebung reicht das aber alle Mal. Die Felgen sind Mavic MA40 dunkelgrau eloxiert, aber an den Flanken silbern abgebremst mit grün/gelben Labeln (sogenannte Anti-Tobias Ausführung). Waren in einem guten Zustand und mussten nur ein wenig nachzentriert werden. Felgenband, Schläuche und Conti Ultrasport sind alle neu aufgezogen.

IMGP0906

Fazit

Habe es mal gewogen, mit Pedalen ist das ganze Teil etwas schwerer als 10kg, was für ein Mittelklasse Rennrad in dieser Größe aus den Neunzigern eher normal ist. Es fährt sich aber trotzdem zackig, nimmt gut die Beschleunigung an und hält in den Kurven die Spur, so wie das alles sein soll. Für relativ wenig Geld ein sehr schöner , aber auch gut funktionierender Aufbau.

Aussehen

Da lasse ich die Bilder sprechen:

IMGP0888

IMGP0889

IMGP0892

IMGP0894

IMGP0914

Bereit zur Ausfahrt.

daccordi UNDZ small

11 Kommentare

Eingeordnet unter 2015, Daccordi UNDZ, Mob, Uncategorized

MOB’s Frühlings Resterampe

Viel verkauft aus den vorherigen Posts, aber nicht alles. Hier kurz zusammengefasst, was noch übrig ist. Die Preise habe ich noch mal gesenkt.

Brooks Team Pro in schwarz

Sehr guter Zustand, ich habe den Sattel aber noch nicht gesäubert, daher sieht die Unterseite auch noch so dreckig aus. Das Brooks Label am hinteren Ende hat einen kleinen Knick, wie man auf dem letzten Foto sehen kann. Sonst aber perfekt. VHB €64.

 

1502 Sales Parts 63

1502 Sales Parts 64

1502 Sales Parts 65

 

STÜTZE

Dixna Alu Schwarz 27,2 mm 300mm lang

Endlich, “La Pièce de résistance“. Eine Dixna Stütze, Direktimport aus Japan. Gibt es in Europa nicht zu kaufen, wird von einem taiwanesischen Hersteller ausschließlich für einen Distributeur in Japan gefertigt.

1502 Sales Parts 60

1502 Sales Parts 61

1502 Sales Parts 62

Neu und nie montiert. Wirklich schöne Form und interessante Klemmung mit nur einer horizontalen Schraube auf der rechten Seite. Die beiden “Sattelschienenstücke” sind Dummies, sonst würde die Klemmung auseinanderfallen. Alles mit Liebe zum Detail in exzellenter Qualität für den japanischen Markt produziert.

Gibt es auch in Silber, ist fast noch schöner. Und bleibt deshalb bei mir. VHB €42. Ja ich weiß ist teuer, aber Post und Zoll haben ordentlich große Hände aufgehalten.

SRAM Dual Drive

Man schaue hier. Gebaut für 3 x 9 Gang, wurde abgelöst durch die X Serie. Ist aber zumindest ganz als Alu und Metall und nicht als Plastikkörpern zusammengesetzt. Baujahr März 2012.
Funktioniert, noch nicht gesäubert und Zustand ist optisch befriedigend. Sagen wir mal  VHB €8.

 

1502 Sales Parts 11

1502 Sales Parts 12

1502 Sales Parts 01

Shimano 600 Tricolore RD-6400 7-fach 

Velobase Artikel

Kann den Productionscode nicht finden, aber alle anderen 600er Komponenten die ich vom diesem Rad habe sind Baujahr 1989, deshalb vermutlich auch das Schaltwerk. Die 6400er Version ist für 7fach Schaltung, die 6401er für 8fach indexiert. Läuft perfekt, vollständig, gesäubert und geschmiert, Zustand wirklich sehr gut. VHB €20

1502 Sales Parts 431502 Sales Parts 441502 Sales Parts 45

 

Shimano 600EX FD-6207

Velobase Artikel Production Code KC = März 1986. Schellenversion. Vollständig, auch mit der Plastikabdeckung über der Feder. Zustand ist gut, insbesondere die Führungsbleche, aber das Aluminium der Schelle ist angelaufen. Ungesäubert, es liegt also am Käufer da noch etwas herauszuholen. VHB €8

1502 Sales Parts 401502 Sales Parts 41

 

Suntour Cyclone LD-3700

Velobase Artikel Die Abdeckungen links und rechts sehen bei diesen etwas anders aus als bei Velobase; deswegen vermute ich einmal, dass es sich entweder um eine alte Version (wegen dem Design) handelt, oder dass die Kappen nicht original sind. Der Zustand ist bescheiden: Die Schaltbebel sind OK, aber die Schelle und die Schrauben selber sind rostig. €3 VHB.

 

1502 Sales Parts 461502 Sales Parts 47

BREMSGRIFFE

Dia Compe VX

Aero Typ. Ohne Schellen. Zustand wirklich nicht toll, aber die Gummis sind in sehr gutem Zustand. Die kann man vielleicht auch für andere Aero Bremgriffe verwenden. VHB €3

1502 Sales Parts 301502 Sales Parts 31

 

2 Kommentare

Eingeordnet unter 2015, Mob, Sales

Frühlingsverkauf Teil 3: Sättel, Stützen, Tretlager und Kram

 

SÄTTEL

Selle Italia Turbo

Der Klassiker, vermute aber einmal, dass das hier ein späterer Nachbau ist. Der Zustand ist gut, es gibt aber auf beiden Seiten Abschürfungen vom Anlehnen und das Gestell ist vorne etwas rostig. Die Logos sehen noch gut aus, keine Risse im Bezug, sollte also noch eine ganze Weile halten. VHB €18

 

 

 

1502 Sales Parts 55

1502 Sales Parts 56

1502 Sales Parts 57

Brooks Team Pro in schwarz

Sehr guter Zustand, ich habe den Sattel aber noch nicht gesäubert, daher sieht die Unterseite auch noch so dreckig aus. Das Brooks Label am hinteren Ende hat einen kleinen Knick, wie man auf dem letzten Foto sehen kann. Sonst aber perfekt. VHB €65.

 

1502 Sales Parts 63

1502 Sales Parts 64

1502 Sales Parts 65

 

STÜTZE

Dixna Alu Schwarz 27,2 mm 300mm lang

Endlich, „La Pièce de résistance„. Eine Dixna Stütze, Direktimport aus Japan. Gibt es in Europa nicht zu kaufen, wird von einem taiwanesischen Hersteller ausschließlich für einen Distributeur in Japan gefertigt.

1502 Sales Parts 60

1502 Sales Parts 61

1502 Sales Parts 62

Neu und nie montiert. Wirklich schöne Form und interessante Klemmung mit nur einer horizontalen Schraube auf der rechten Seite. Die beiden „Sattelschienenstücke“ sind Dummies, sonst würde die Klemmung auseinanderfallen. Alles mit Liebe zum Detail in exzellenter Qualität für den japanischen Markt produziert.

Gibt es auch in Silber, ist fast noch schöner. Und bleibt deshalb bei mir. VHB €45. Ja ich weiß ist teuer, aber Post und Zoll haben ordentlich große Hände aufgehalten.

TRETLAGER

Shimano ITA rechte Schale fehlt. Länge keine Ahnung, meß‘ ich auf Verlangen nach. VHB €5

1502 Sales Parts 70

Shimano 600 ITA 113mm

Ganz nett, aus einem 89er Daccordi komplett mit 6400er  Tricolore ausgestattet. Warum da aber bei einem ITA Gewinde 68mm Log width steht erschliesst sich mir nicht. Aber vielleicht jemand anderem. War ohne Kugelkäfige verbaut und lief so seit 1989. Vermutlich. VHB €9

 

1502 Sales Parts 71

1502 Sales Parts 72

 

No Name BSA 

Keine Ahnung was das ist, vielleicht klärt mich jemand auf. Länge weiß ich auch nicht. Aus einem Giant Cadex. War ebenfalls ohne Kugelkäfige verbaut und lief nicht wirklich gut. Gebe ich irgendwo umsonst dazu.

 

1502 Sales Parts 73

KRAM

Cateye Solarbetriebenes Rücklicht TL SLR 100

Neu und originalverpackt. Ist von Cateye relativ neu auf dem Markt und wird in Europa bislang nicht verkauft. Direktimport aus Japan.

Hat eine Solarzelle auf dem Rücklicht, die in der Sonne einen eingebauten Akku lädt. Durch einen Erschütterungssensor wird erkannt, ob das Rad in Bewegung ist, dann geht eine rote LED Lampe blinkend in Betrieb. Stellt sich bei nicht-Bewegung dann innerhalb von 2, 3 Minuten wieder aus. Haält nach Cateye Angabe bis zu acht Stunden im Blinkmodus. VHB €30.

Wir mit einer Schraube am Schutzblech befestigt, braucht aber eine weitere Bohrung im Schutzblech, damit ein Haken das Rücklicht gegen Drehung sichert (siehe Foto der Rückseite).

Hatte mehrere in Japan gekauft und dieses hier nicht verbaut.

1502 Sales Parts 52

1502 Sales Parts 53

00 cateye

Tacho Sigma 1009

Herstellerinfo hier. Kann man ja am Kilometerstand sehen: Nagelneu! Spaß beiseite, keine Ahnung wo ich den her habe und wie alt der ist. Kann man zumindest von einer Lenkerhaltung entfernen und in die Tasche stecken. Dolles Teil. VHB €5

 

1502 Sales Parts 58

 

Lenker – Bremsgriff – Ledergriff Combo

Leicht geschwungener schwarzer Alu Lenker mit Avid Bremsgriffen für Canti Bremsen, SRAM 9-fach Schaltungshebel und schwarzen Ledergriffen. Plus die gesamte Verkabelung.

Das sind vermutlich Avid FR-5 Bremsgriffe für Cantis oder mechanische Scheibenbremsen. Der SRAM Schalthebel ist für hinten, Schaltwerk 9-fach Dual Drive.

Wer möchte, dem verkaufe ich auch Komponente für Komponente, aber lieber wäre mir eigentlich an einem Stück die ganze Combo loszuwerden. Sagen wir, für €25?

 

1502 Sales Parts 74

1502 Sales Parts 75 1502 Sales Parts 76 1502 Sales Parts 77

look carbo

 

 

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2015, Mob, Sales

Frühlingsverkauf 2015 Teil 2: Vorbauten, Kurbeln, Pedale, Sturmglocke

Teil 2 des Frühlingsverkaufes startet hier.

VORBAUTEN

Cinelli 110mm c-c Klemmung 26,4mm

Velobase Artikel Ich vermute einmal Typ 1E, kann aber beim besten Willen keine „1E“ Prägung im Einschubbereich entdecken. Ist also doch ein 1A? Zustand ist OK – allerdings ist der Einschubbereich arg zerkratzt und verrostet. Ist aber ein Cinelli. VHB €18

 

1502 Sales Parts 15

1502 Sales Parts 13

1502 Sales Parts 14

Torpado 100mm c-c Klemmung 26mm

Keine Herstellerangabe, sieht mir aber aus wie von ITM, 3ttt oder Varese. Blau ausgelegte Torpado Pantographie auf beiden Seiten. Zustand gut, aber nicht sehr gut. Man braucht halt das passende Torpado Rad dazu, wem das egal ist: VHB €10.

 

1502 Sales Parts 26

1502 Sales Parts 27

KURBELN

Campagnolo Strada Nuovo Record 1049

Velobase Artikel Bin mir bei der Einschätzung recht sicher, hat auf der Rückseite die Prägung „Strada“ und ein Kreis mit einer „2“, was der Code für Produktionsjahr 1982 ist. 170mm Kurbellänge. 144mm Lochkreis. Gewinde OK, noch nicht gesäubert. Zustand Zwei Minus, mit polieren kann da aber noch eine Menge rausgeholt werden. VHB €30.

1502 Sales Parts 20

1502 Sales Parts 21

1502 Sales Parts 22

 

Campagnolo Strada Nuovo Record 1049 Kopie

Sieht fast deckungsgleich wie die Campagnolo Kurbel oben aus, hat aber keinerlei Prägungen oder Markierungen die auf Campagnolo schliessen lassen könnten. Wurde mir mal als Cambio Rino verkauft und hatte auch die Originalen schwarz gedrillten Kettenblätter von Rino dran. Kann aber keien Referenz bei Rino dazu finden.

Würde also in jedem Fall als Campa durchgehen. Zustand Drei Plus, müsste poliert werden. Gesäubert, Gewinde alle OK. 144mm Lochkreis. VHB 25€

 

1502 Sales Parts 23

1502 Sales Parts 24

1502 Sales Parts 25

PEDALE

Look Arc Carbo Pro Pedalen (Look Delta System)

Sehr guter Zustand, kaum Abnutzungen, Lager laufen rund und weich. Nur die aufgedruckten Logos hinten sind teilweise zerkratzt. Die dazu passenden Look Delta Arc Platten sind einfach erhältlich und lassen sich an Standard Rennradschuhe problemlos montieren. Schöner roter Farbklecks am Rad. VHB €22

 

1502 Sales Parts 48

1502 Sales Parts 49

1502 Sales Parts 50

GOODIES

Sturmglocke

Hatte ich mal ziemlich genial mit dem linken STI Hebel Schaltung verbunden bei einem Aufbau ohne Umwerfer (siehe unten). Die Klemmung für die Gabel ist aber alles andere als gut. Gebe ich irgendwo umsonst dazu.

1502 Sales Parts 42

Luftpumpe

von Tchibo, ja jeden Tag eine neue Welt. Kann umsonst irgendwo dazu.

1502 Sales Parts 59

 

Vorderlicht

Uraltes Knog Vorderlicht, also mit weißer LED. Hat vermutlich Kult Status, da aus der allerersten Produktionsserie. Egal. Funktioniert, aber so richtig hell ist anders. Gebe ich auf Wunsch umsonst irgendwo mit zu.

1502 Sales Parts 51

2 Kommentare

Eingeordnet unter 2015, Mob, Sales

Einen Korb bekommen: Shopping blockade runner.


1502 Shopping blocade runner 39

Beim Aufbauen von Rädern ist meist der Rahmen die Basis oder der Nukleus. Man kauft einen Rahmen und stellt sich vor, welche Komponenten und Laufräder gut daran passen würden. Der Rahmen ist oftmals die teuerste Investition, die nur manchmal von den Laufrädern oder der Gruppe geschlagen wird. Aber es muss nicht immer der Rahmen sein, mit dem man beginnt: Gute Ideen beginnen manchmal mit exzellenten kleinen Ideen. Dieser Aufbau begann mit einem Korb.

Ich muß gestehen, dass ich trotz aller Liebe für feine und tiefsinnige Details und Schnelligkeit Rädern mit Körbern mag. Dass muss eine unterbewußte japanische Prägung sein, denn in Japan haben quasi drei von vier Rädern mindestens einen Korb.

Ich hatte vor zwei Jahren bereits einmal ein Rad mit Korb gebaut, aber damit war ich überhaupt nicht zufrieden und habe nach und nach die Teile dafür verkauft. Das sah alles sehr schick aus, aber der verbaute Copenhagen Bike Porter ist meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion. Dadurch, dass der Schwerpunkt des Gepäcks weit vor der Lenkerklemmung ist, besteht nicht nur das Risiko, dass sich diese verdreht oder gar aufreisst; nein auch der Hebel ist so stark, dass jede Unebenheit auf der Strasse den Korb in unkontrollierbare Schwingungen versetzt. Man braucht also auf alle Fälle etwas wie ein Netz über dem Korb, um zu verhindern dass das Gepäck heraus katapultiert wird. Und wegen der unsicheren Lenkerklemmung fährt die Angst immer mit. Obwohl, das Teil sieht schick aus, hat etwas, was ikonische Teile wie Campa Delta Bremsen, Ofmega Mistral Kurbeln oder Cinelli Laser Rahmen eben so haben und ist jetzt erst einmal für die nächsten zwanzig Jahre eingelagert, dann wird es auf ebay oder wo auch immer verschleudert.

Aber die Idee des Korbes ließ mich nicht los und als ich zufällig bei ebay wieder Mal so ein Teil günstig erstehen konnte schlug ich zu.

Manche Leute sehen da nur Holzdielen oder eine Haufen Metallschrott. Ich aber sah die Zukunft, und die Zukunft war bullig, verchromt und relaxt. Eine Mischung aus Easy Rider, Hummer und Mad Max Teil II. Als der Korb dann zuhause ankam, konnte man schon seine Herkunft erahnen: Das musste eine Requiste aus Mad Max II gewesen sein., etwas was vielleicht in einem dieser Autos verbaut worden war.

a01

 

Ein Rad, dass ich wie ein Auto seinen Weg mit brutaler Gewalt bahnt oder dem Vorwand zum einkaufen zu fahren. Ein Rad wie ein respekteinflössender Geländewagen, aber mit völliger politischer Korrektheit.

Hummer H2 with GM Accessories - Grill, 2003, 1024x768, 3 of 6

Nun hatte ich den Korb und der Rest musste folgen. Eine gute Quelle für alle möglichen Basisteile zum Aufbau abstruser und ungewöhnlicher Räder ist „Bankrupt bike parts“ auf Ebay. Sollte ich eigentlich nicht verraten, denn das ist meine Top Secret Quelle. Bei denen hatte ich schon einmal einen pinken Raleigh Damenrahmen gekauft und auch gerade, als ich ihre Website gecheckt habe, sind wieder ein paar außergewöhnliche Dinge im Angebot.

Jedenfalls gab es bei Bankrupt Bike Parts den perfekten Rahmen zu dem Korb. Ich musste noch ein paar Tage darüber nachdenken, ob ich wirklich so bescheuert sein sollte und ein Rad um einen Korb baue, aber dann gab endlich die Vernunft nach und der Wahnsinn verschaffte sich seinen verdienten Raum. Ich mochte den Rahmen, weil er erstens total verchromt war, also aus etwa gleichen Designelementen wie der Korb bestand, recht niedrig war, so dass die Lenkerposition nicht allzu hoch ausfallen würde und ich im Gegenzug mit einer langen Sattelstütze den Fahrer über das Niveau der Lenkerstange hieven konnte. Und dann war der Ramen auch nicht so irrsinnig teuer (die Grenze für „nicht so irrsinnig teuer“ liegt exakt bei 100€).

Ich mag Komponenten und Rahmen die nicht irrsinnig teuer sind. Ich habe mir eine Menge teures Zeug gekauft, sagen wir mal z.B. eine komplette Serie von jeder Campa Monoplaner Bremse die jemals gebaut wurde, ein paar Campa Deltas (einen Satz habe ich dann wieder verschenkt), eine Campa Record Sattelstütze etc. aber es macht einfach keinen Spaß diese Teile zu verbauen und damit zu fahren. Vieles von dem Zeug ist ja auch rein design-ikonisch und die Funktion ist wie in einem Architekten-Design Haus: An den Außenwändern läuft nach dem Regen die Szuppe runter und es gibt fiese, graue Schlieren, aber der Designarchitekt konnte sein künstlerisches Gewissen nicht kleinreden und überzeugen, das überhängende Gauben eine gute Idee sind. Sattdessen sieht das Haus wie ein weißer Klotz mit schwarzen Ausschnitten aus, durch das Flachdach dringt die Feuchtigkeit nach innen und außen jauchst der Chor der Puristen: „Ikonisch! Pur! Rein!“. Oder, wie es einmal Peter Eisenmann sagte:

„Die syntaktische Bedeutung, wie sie hier definiert ist, berührt die Bedeutung nicht, die Elementen oder tatsächlichen Relationen zwischen Elementen zuwächst, sondern die Relation von Relationen untereinander.“

(nachzulesen in: Tom Wolfe „Mit dem Bauhaus leben“ Rowohlt 1986, oder zum Beispiel hier; das ist eines von den 111 Büchern, die ich mit auf die einsame Insel nehmen würde).

Was mit Eisenmann Gebäuden passiert, kann man hier sehr gut sehen, am Beispiel des Nunotani Buildings in Tokyo.

Schweifte ich etwas ab? Gut. Wo waren wir denn? Ach ja, Korb und Rahmen harmonisieren prächtig, der Rest findet sich irgendwie. Wichtig ist auf jeden Fall die Wahl der passenden Laufräder. Ich hatte nicht vor eine Schaltung zu verbauen, denn Schaltungen und deren Verkabelung stören nur die Designlinien und sind bei so einem Rad funktionell nicht notwendig. Ein Gang reicht ja wohl zum einkaufen. Also entschied ich mich für einen günstigen 26er Laufradsatz mit Shimano Kassette von Rose, Deore Naben und darauf wurden sehr bullige Schwalbe Kojaks 26 x 2,00 montiert, die dem ganzen die nötige Wucht verlangen. Der Korb mit schmalen Rennradreifen – das geht doch gar nicht. Und bitte keine zusätzliche Farbe, der Chrom muss für sich selbst sprechen und alles spiegeln was er trifft. Akzente sind OK, schwarz ist immer OK, da keine Farbe, aber bitte keine Smartieseffekte an den Laufrädern.

Auf die Kassette kam ein 18Z Ritzel, vorne ein 53er Kettenblatt an einer Sturmey Archer Kurbel (das häßliche Logo habe ich wegpoliert), so dass die Übersetzung etwas weniger als 3:1 ist – mit 26er Reifen ist das gut fahrbar. Ich teste so etwas immer an der Fußgängerbrücke um die Ecke, und wenn ich die Rampe hochfahren kann bin ich zufrieden.

1502 Shopping blocade runner 31

Verchromte Sturmey Racher Kurbel vorne, mit 53Z Kettenblatt und Hosenschutz. Wäre schön, wenn der auch chromig glänzen würde, aber wichtig ist erst mal die Funktion.

1502 Shopping blocade runner 32

MKS BM-7 Pedale, heisst das eigentlich Bärentatzen oder Bärenfalle. Auf jeden Fall sind die zweiseitig fahrbar und haben diese bullige Optik die zum Gesamtbild passt.

1502 Shopping blocade runner 33

Ein Schaltwerk könnte montiert werden, alles dafür da. Ebenso die Ösen für Schutzbleche und Gepäckträger.

1502 Shopping blocade runner 34

Günstig erworbene Singlespeed Umbauoption für die Shimano Kassettennabe. Zwei weitere Ritzel gibt es umsonst dazu. Die horizontalen Ausfallenden bieten Platz die Ritzel ohne Austausch der Kette zu montieren.

Fährt da Teil einmal los, ist es schwierig es wieder zum stoppen zu bekommen. Ich meine das Ding soll ja auch nicht stoppen, es ist ein Blockadebrecher. Es soll einfach von seinem Fahrer auf eine Umlaufbahn geschossen werden und dort kreisen. Na gut, aber Bremsen braucht man halt doch. Hier stellen sich zwei Probleme, erstens gibt es Halterungen für Cantilever oder V-Bremsen, und aufgrund der Reifenbreite hat man sowieso keine andere Möglichkeit. OK, also V Bremsen aus dem Bestand (Avid Single Digit 1 in schwarz). Und zweitens, ist die Krümmung des Lenkers etwas ungünstig. Die Bremsgriffe müssen daher relativ nah am Ende montiert werden, es bleibt deutlich weniger als normal (120 mm) Platz für den Plastikgriff. Und auch die Führung des Bremskabels ist etwas tricky. Zum Glück hatte ich noch ein paar modularisierte Bremsgriffe von Starfucker aus Japan. hatte ich im April bei Above Bike in Kawasaki gekauft und mit nach Hause genommen. Das sind Silikonringe, die man in beliebiger Anzahl hintereinanderstecken kann, so dass quasi jede Griffbreite realisierbar ist. Theoretisch könnte man auch einen Rennradlenker damit komplett verbauen, das wird aber recht teuer. Dazu dann unauffällige Tektro 750er Bremsgriffe, aber in der Canti Version, denn bei den „normalen“ FL reicht der Hebel nicht aus, um die Bremsen angemessen in Bewegung zu versetzen.

1502 Shopping blocade runner 09

Starfucker Silikongriffe, sechs Module (ein Set = 14 Module)

 

1502 Shopping blocade runner 05 1502 Shopping blocade runner 06 1502 Shopping blocade runner 07 1502 Shopping blocade runner 08 1502 Shopping blocade runner 17 1502 Shopping blocade runner 18 1502 Shopping blocade runner 20 1502 Shopping blocade runner 35

 

Satttel ist übrigens ein Brooks Colt, Sonderedition in Raspberry. Den Colt muss man wirklich mögen – bzw. den passenden Hintern dafür haben. Für mich fühlt der sich ähnlich an wie ein Selle Italia Turbo – also wer auf einem Turbo bequem sitzt st entweder ein total harter oder hat den passenden Arsch. In habe den nicht.

1502 Shopping blocade runner 07

1502 Shopping blocade runner 10

1502 Shopping blocade runner 11

1502 Shopping blocade runner 12

1502 Shopping blocade runner 15

 

 

1502 Shopping blocade runner 16

Donuts am Bremskabel nach hinten

Noch einmal ein paar Korb Bilder

1502 Shopping blocade runner 09

1502 Shopping blocade runner 13

1502 Shopping blocade runner 14

1502 Shopping blocade runner 18

1502 Shopping blocade runner 19

1502 Shopping blocade runner 20

 

So, wie ist nun der Gesamteindruck?

Thema Eins. Frisch aus der Garage.

1502 Shopping blocade runner 02

1502 Shopping blocade runner 03

1502 Shopping blocade runner 04

Thema Zwei: Vor den roten Zacken

1502 Shopping blocade runner 21 1502 Shopping blocade runner 22 1502 Shopping blocade runner 23 1502 Shopping blocade runner 24 1502 Shopping blocade runner 25 1502 Shopping blocade runner 26 1502 Shopping blocade runner 27 1502 Shopping blocade runner 28 1502 Shopping blocade runner 29

1502 Shopping blocade runner 30

 

Thema Drei: Vor der Villa Psycho.

1502 Shopping blocade runner 01 1502 Shopping blocade runner 36 1502 Shopping blocade runner 37 1502 Shopping blocade runner 38 1502 Shopping blocade runner 39

Und wie fährt es sich: Gut. Ewartungsgemäß ist das Teil nicht wirklich schnell und wendig, aber es liegt sicher in der Spur und walzt über alles rüber. Warum eigentlich Schlaglöchern ausweichen – mit dem Rad ist das nicht nötig. Ein großer Vorteil ist der kleine Rahmen. Ich kann das Rad genauso gut fahren mit meinen 1,86 m wie meine Tochter mit 1,45 m. Klar, sie hat die Hände viel höher am Lenker aber das geht auch prima.

Und dieses Rad verpasst Respekt. Kommt einem auf dem Radweg jemand entgegen macht er ziemlich sicher Platz. Vermutlich ist da Gefühl so, als wenn einem ein Hummer auf dem Radweg entgegenkommen würde. Passt. Und einkaufen kann man damit auch.

Mad Chrome

6 Kommentare

Eingeordnet unter 2015, Mob, Shopping Blockade Runner, Uncategorized

Sold: MKS Racing Pedals RX-1

1502 Sales Parts 66

1502 Sales Parts 67

1502 Sales Parts 68
Neu in Originalverpackung, nie montiert, unbenutzt.

MKS Website NJS Zertifizierung

281 Gramm/Paar. Kosten mindestens 129€ in Deutschland nach meiner Recherche (Singespeedshop, BMO). Die linke Pedale hat, obwohl neu, einen kleinen Kratzer, den man auf dem letzten Foto gut sehen kann. VHB €95 plus Versand.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2015, Mob, Sales

Frühlingsverkauf 2015 Teil 1: Schaltwerke, Umwerfer, Schalthebel

Beim aufräumen zahlreicher Kisten und Schränke fiel mir gestern auf, dass ich doch eine Menge Teile horte, die ich wohl selber niemals verbauen werde. Klar, wäre das schön und hinter dem einen oder andren Teil steckt auch eine sehr konkrete Idee. Realistisch gesehen, ist es aber so, dass wenn ich in den letzten vier Jahren es nicht geschafft habe, dass Teil zu verbauen, dann wird es auch in der nächsten Zeit nicht geschehen. Und es ist ja wohl unfair auf dem ganzen Zeug zu sitzen, keinen da ran zu lassen und andren netten Menschen die Möglichkeit zu verbauen ihr Rad damit aufzubauen. Oder schlimmstenfalls, ein weiters Teil vier Jahre im Keller aufzubewahren.

SCHALTWERKE

Suntour Sprint 9000 6-7 fach indexiert

Velobase Artikel Production

Mark DE = Mai 1987 In der Suntour Hierarchie zwischen Superbe Pro und Cyclone, war als Konkurenzprodukt zu Shimano Ultegra geplant. Hat diese sehr schicke Kettenspannungsanzeige, siehe Velobase. Dieses wiegt 202 Gramm, ist vollständig, läuft perfekt, gesäubert und geschmiert und hat kaum Kratzer und Abschürfungen. Leider ist die Beschriftung teilweise beschädigt.

Stammt aus meiner „Hey, ich will jetzt alles von Suntour haben!“ Sammelphase, bevor ich einsehen musste, dass die Modellpolitik von Suntour ebenso unüberschaubar wie die von Campagnolo ist.

VHB €20

 

1502 Sales Parts 02 1502 Sales Parts 03

Suntour VX-T

Noch so ein Teil aus der Suntoursammelwutphase. Velobase Artikel. Production Code DT = April 1977.
Relativ langer Käfig, daher bis zu 30Z benutzbar.  Sehr schickes, massives Teil, ich mag die Umlenkung zur Kabelklemmung dieses dicke eingravierte „V“ ganz besonders. Gesäubert und geschmiert, läuft perfekt, wirklich guter Zustand ohne Abschürfungen und nur minimale, kleine Kratzer.

VHB 25€

 

1502 Sales Parts 04 1502 Sales Parts 05 1502 Sales Parts 06

SRAM Dual Drive

Man schaue hier. Gebaut für 3 x 9 Gang, wurde abgelöst durch die X Serie. Ist aber zumindest ganz als Alu und Metall und nicht als Plastikkörpern zusammengesetzt. Baujahr März 2012.
Funktioniert, noch nicht gesäubert und Zustand ist optisch befriedigend. Sagen wir mal  VHB €10.

 

1502 Sales Parts 11

1502 Sales Parts 12

1502 Sales Parts 01

Shimano 600 Tricolore RD-6400 7-fach 

Velobase Artikel

Kann den Productionscode nicht finden, aber alle anderen 600er Komponenten die ich vom diesem Rad habe sind Baujahr 1989, deshalb vermutlich auch das Schaltwerk. Die 6400er Version ist für 7fach Schaltung, die 6401er für 8fach indexiert. Läuft perfekt, vollständig, gesäubert und geschmiert, Zustand wirklich sehr gut. VHB €22

1502 Sales Parts 43 1502 Sales Parts 44 1502 Sales Parts 45

UMWERFER

Suntour Cyclone 7000

Velobase Artikel  Production Code DL = Dezember 1987. Anlötversion, die Befestigungsschraube für den Rahmen ist nicht original. Ansonsten in sehr gutem Zustand, keine Kratzer oder Abschürfungen, auch nicht auf den Innenseiten der Führung. Ist gesäubert und geschmiert, läuft perfekt. Leider, wie bei den späteren Suntour Modellen nicht unüblich, ist die Beschriftung größtenteils verschwunden. Suntour Cyclone 7000 wird meiner Meinung unterschätzt, vor allem das Mark II Schaltwerk ist großartig und leicht. VHB €10.

 

1502 Sales Parts 28 1502 Sales Parts 29

Shimano 600EX FD-6207

Velobase Artikel Production Code KC = März 1986. Schellenversion. Vollständig, auch mit der Plastikabdeckung über der Feder. Zustand ist gut, insbesondere die Führungsbleche, aber das Aluminium der Schelle ist angelaufen. Ungesäubert, es liegt also am Käufer da noch etwas herauszuholen. VHB €10

1502 Sales Parts 40 1502 Sales Parts 41

SCHALTHEBEL

Shimano Dura Ace SL-7401

Velobase Artikel  Baujahr 1987 oder 1988, für 7-fach indexiert, umstellbar auf Reibung. Vollständig, aber ohne Rahmensockel, gesäubert, funktionieren. Sehr guter Zustand. VHB €20.

1502 Sales Parts 07 1502 Sales Parts 08 1502 Sales Parts 09

Shimano 600AX SL-6311 NOS OVP

Neu, in Originalverpackung, teilweise ungeöffnet. Das ist ist die Version, die man auf ein ovalisiertes Rahmenrohr von oben anschrauben kann, vorausgesetzt eine entsprechende Öse ist am Rahmen vorhanden. Wie man auf den Fotos gut erkennen kann, muss das Rohr dann auch einen sehr speziellen ausgeprägt ovalen Durchmesser haben. Ist also alles sehr speziell und nur für den passenden Rahmen geeignet. Den ich nie hatte. VHB €20.

 

1502 Sales Parts 16 1502 Sales Parts 17 1502 Sales Parts 18 1502 Sales Parts 19

Shimano 600 SL-6400 7-fach indexiert

Velobase Artikel Baujahr 1989. Umstellbar von Indexierung auf Reibung. Sehr guter Zustand, glänzt, Schriftzüge vollständig und gut erhalten. Vollständig bis auf die Schaltsockel, kommt aber mit diesen kleinen, fisseligen Plastikabdeckkappen, mit den die Einfädelung für die Schaltzüge verschlossen werden. Die Dinger gehen ja oft verloeren, da man beim herausziehen der Schaltzüge nicht unbedingt merkt, dass die herausgestossen werden. VHB €18

 

1502 Sales Parts 37 1502 Sales Parts 38 1502 Sales Parts 39

Suntour Cyclone LD-3700

Velobase Artikel Die Abdeckungen links und rechts sehen bei diesen etwas anders aus als bei Velobase; deswegen vermute ich einmal, dass es sich entweder um eine alte Version (wegen dem Design) handelt, oder dass die Kappen nicht original sind. Der Zustand ist bescheiden: Die Schaltbebel sind OK, aber die Schelle und die Schrauben selber sind rostig. €5 VHB.

 

1502 Sales Parts 46 1502 Sales Parts 47

BREMSGRIFFE

Dia Compe VX

Aero Typ. Ohne Schellen. Zustand wirklich nicht toll, aber die Gummis sind in sehr gutem Zustand. Die kann man vielleicht auch für andere Aero Bremgriffe verwenden. VHB €5

1502 Sales Parts 30 1502 Sales Parts 31

Shimano 600EX Tricolore BL-6401

Velobase Artikel von 1989. Aero Typ. Komplett und vollständig in gutem Zustand. Ein Hebel hat eine leichte Abschürfung an der Spitze, sonst fast makellos. VHB €25

1502 Sales Parts 34 1502 Sales Parts 35 1502 Sales Parts 36

tricolore 6401

1502 Sales Parts 13 1502 Sales Parts 14 1502 Sales Parts 15 1502 Sales Parts 26 1502 Sales Parts 27 a01 a11 a12 a21

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2015, Mob, Sales