Schlagwort-Archive: 3ttt

Gierige Räder. November.

3T Strada 1×11 aero road bike

via Bike Rumor

In 2018, Aqua Blue will become the first modern pro team to race a 1x drivetrain in the pro peloton. They’ll be aboard the new 3T Strada, which debuted this spring as a purpose built aero road bike with absolutely no accommodation for a front derailleur.

Aqua-Blue-3T-Strada-1x-road-bike-for-pro-racing-2Aqua-Blue-3T-Strada-1x-road-bike-for-pro-racing-4

Es gibt durchaus geteilte Meinung, ob dies ein gutaussehendes Rad ist. Ich bin aber gespannt, wie sich das Team mit einem einfachen Kettenblatt vorne schlagen wird und ob dies ein Trend wird.

Stelbel Antenore Disc

via Bike Rumor

Stelbel-Antenore-Disc_custom-XCr-stainless-steel-disc-brake-road-bike_framesetStelbel-Antenore-Disc_custom-XCr-stainless-steel-disc-brake-road-bike_Campagnolo-H11-hydraulic-brake-groupsetStelbel-Antenore-Disc_custom-XCr-stainless-steel-disc-brake-road-bike_Campagnolo-H11-hydraulic-brake-Super-Record-EPS-groupsetStelbel-Antenore-Disc_custom-XCr-stainless-steel-disc-brake-road-bike_12mm-thru-axle-dropouts

Philly Expo Bikes

via Cyclingtips

Philly-Bike-Expo-Bishop-Bicycles-1Philly-Bike-Expo-Bishop-Bicycles-2Philly-Bike-Expo-Bishop-Bicycles-3Philly-Bike-Expo-Bishop-Bicycles-4Philly-Bike-Expo-Bishop-Bicycles-7Philly-Bike-Expo-Bishop-Bicycles-9Philly-Bike-Expo-Bishop-Bicycles-10-2Philly-Bike-Expo-Bishop-Bicycles-13Philly-Bike-Expo-Bishop-Bicycles-14Philly-Bike-Expo-Bishop-Bicycles-15Philly-Bike-Expo-Bishop-Bicycles-19Philly-Bike-Expo-Bishop-Bicycles-feature-3Philly-Bike-Expo-No.22-1Philly-Bike-Expo-No.22-2Philly-Bike-Expo-No.22-3Philly-Bike-Expo-Somec-1Philly-Bike-Expo-Somec-3Philly-Bike-Expo-Stanridge-1Philly-Bike-Expo-Stanridge-2Philly-Bike-Expo-vintage-1Philly-Bike-Expo-vintage-3Philly-Bike-Expo-vintage-5

Rotwild x Mercedes AMG limited edition R.S2 disc road bike

Der x-te Versuch eines Autoherstellers seinen Namen und sein Image für ein Rad zur Verfügung zu stellen. Klappt ja nie. Sieht aber im Vergleich zu anderen Versuchen ganz nett aus.

via Bike Rumor

Rotwild-x-Mercedes-AMG-R-S2_Beast-of-the-Green-Hell-limited-edition_lightweight-carbon-disc-brake-road-bike_15mm-thru-axle-Crankbrothers-front-wheelRotwild-x-Mercedes-AMG-R-S2_Beast-of-the-Green-Hell-limited-edition_lightweight-carbon-disc-brake-road-bike_chainstayRotwild-x-Mercedes-AMG-R-S2_Beast-of-the-Green-Hell-limited-edition_lightweight-carbon-disc-brake-road-bike_complete-bikeRotwild-x-Mercedes-AMG-R-S2_Beast-of-the-Green-Hell-limited-edition_lightweight-carbon-disc-brake-road-bike_front-endRotwild-x-Mercedes-AMG-R-S2_Beast-of-the-Green-Hell-limited-edition_lightweight-carbon-disc-brake-road-bike_top

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2017, Gierige Räder, Mob

Gierige Räder im Oktober.

Eine kleine Auswahl aus den letzten drei Monaten, bunt gemischt.

Olmo Track Bike

19399310_1218965044896829_6422029503706619475_n19260312_1218965421563458_4246793863887919928_n19396803_1218965178230149_6960609736593043006_n19225772_1218965798230087_2972077701446352801_n19225312_1218965124896821_9205781245014246264_n19275202_1218965921563408_5721735197594823433_n

via the bike palace 1975.

Von deren fb site etwas für Freunde von Spinergy (= Ambrosio ??????) Laufrädern.

20882326_1275728439220489_4607829114507867299_n

und ein sehr schönes Moser Leader AX Evolution.

18119150_1166854556774545_1329070621323243400_n

8bar Kreuzberg Four Elements

Screenshot 2017-10-11 20.59.34

8bar-toons-4-elements-krzberg-v4-2 (1)

sk_20150507-0965

via 8 bar, Berlin

Norco Threshold

3T Strada

3T-Strada-feature3T-Strada-33T-Strada-103T-Strada-43T-Strada-5

Ist auch deswegen interessant, weil 3T in der nächsten Saison Sponsor des Teams Acqua Blue Sport sein wird – dessen Fahrer dann wohl die ersten und einzigen sind, die vorne nur mit einem Kettenblatt fahren werden. Dafür hinten eine 11-fach Kassette 9/32 die etwas mehr Breite gibt, als die klassischen 11/28.

Persönlich glaube ich aber auch eher, dass die meisten neuen Rennrädern in 3-4 Jahren so aussehen werden:

  • Carbonrahmen und -laufräder, Alu und Titan werden ganz verschwinden, Stahl nicht ganz
  • Scheibenbremsen vorne und hinten mit 12 mm Steckachsen (aus dem MTB Bereich)
  • Einfach Kettenblatt vorne, riesige Übersetzungsbreite hinten, 12 fach (von den MTBs)
  • Elektronische Schaltung hinten, kabellos
  • Fast keine sichtbaren Kabel, Züge oder Hydralikschläuche
  • Herstellerspezifische Integration, also Lenker, Vorbauten, Sattelstützen etc. die nur auf die Modelle eines Herstellers passen und auf den Rahmen abgestimmt sind.
  • Hoffentlich ein neuer und pragmatischer Innenlagerstandard. Bitte.

via Cycling Tips

Pinarello Louis Vuitton

LVPinarello

via the cyclist

Look Huez RS

2018-LOOK-785-HUEZ-RS-lightweight-climbing-road-bike-0-600x4092018-LOOK-785-HUEZ-RS-lightweight-climbing-road-bike-32018-LOOK-785-HUEZ-RS-lightweight-climbing-road-bike-4-600x4012018-LOOK-785-HUEZ-RS-lightweight-climbing-road-bike-5-600x401

Etwas ungewöhnlich für Look: wenig Aerodynamik und Integration. Dafür auch wenig Gewicht, Rahmen etwa 1.000 Gramm, gesamtes Rad etwa 5.900 Gramm. Natürlich auch Look-typisch teuer.
via Bike Rumor

Simplon Pride

Simplon-Pride_integrated-carbon-aero-disc-brake-race-road-bike_3-4-profileSimplon-Pride_integrated-carbon-aero-disc-brake-race-road-bike_complete-600x361Simplon-Pride_integrated-carbon-aero-disc-brake-race-road-bike_front-end-shaping-600x450Simplon-Pride_integrated-carbon-aero-disc-brake-race-road-bike_front-profile-450x600Simplon-Pride_integrated-carbon-aero-disc-brake-race-road-bike_integrated-stem-600x450Simplon-Pride_integrated-carbon-aero-disc-brake-race-road-bike_push-button-thru-axle-297x297Simplon-Pride_integrated-carbon-aero-disc-brake-race-road-bike_rear-end-shaping-600x450

via Bike Rumor

 

 

4 Kommentare

Eingeordnet unter 2017, Gierige Räder, Mob

Nick’s Berma

Nick ist der Sohn von Thomas und wünscht sich ein Rennrad. Mit Thomas saß ich mehrere Jahr im gleichen Büro und irgendwann war es soweit, dass Nick groß genug war, ich einen passenden Rahmen hatte und allgemein die Ansicht bestand, dass nun ein guter Zeitpunkt wäre.

IMG_0740IMG_0742

Es ist nicht einfach ein klassisches Rennrad für einen Jungen zu bauen, denn dem Jungen ist es egal, ob das Rad klassisch ist oder nicht. Schnell sollte es sein und gut aussehen, wobei „gut“ schwer zu beschreiben ist. Zum Glück gefiel Nick ein Giant TCR, das ich Thomas einmal ausgeliehen hatte, so dass ich mir nicht so viel Sorgen machen musste, das er eigentlich etwas grelles mit Scheibenbremsen aus dem Baumarkt haben wollte auf dem groß „Todesstern“ oder „Platz da!“ draufsteht.

Und ich machte mich daran nachzudenken, wie ich klassisches Rennrad gut aussehen kann, ohne dass teure, alte Komponenten verbaut werden müssen. Und was zudem auch etwas aushält und einfach repariert werden kann: Teile wie Reifen, Laufräder, Lenkerband oder Schaltwerk gehören zu den Dingen, die ich an den Rädern meiner Kinder ständig reparieren muss. Und so kam die komplette Shimano 600AX Ausstattung wieder in die Kiste.

IMG_0743

Von Alexander hatte ich diesen schönen kleinen Berma Rahmen bekommen, der wahrscheinlich einmal von einer Frau gefahren wurde. Nur 46 cm groß, komplett mit einer Campagnolo Gran Sport Gruppe ausgestattet, bis auf einige Teile die in seinem längeren Leben bereits ausgewechselt werden mussten und durch billige Teile ersetzt wurden. Da waren schlimme Saccon Bremshebel dran, aber auch eine Miche Kurbel mit 160 mm Kurbelarmlänge, schlanke 650A Schlauchreifenfelgen und ein schöner, schmaler Rennradlenker von 3ttt mit nach innen gebogenen Enden. Das habe ich, bis auf den Lenker und die Kurbel, alles abgebaut, denn es war entweder nicht schön, oder nicht praktisch. Vorne gab es einen Umwerfer der zwei Kettenblätter bediente, das eine mit 43 und das andere mit 42 Zähnen. Wer hatte sich so etwas ausgedacht und warum?

IMG_0745

Berma ist ein kleiner italienischer Rahmenbauer aus Padua; das Unternehmen wurde 1930 von Mario Bertocco (woraus sich Berma ableitet) gegründet und baute unter dem eigenen Namen, aber auch für andere Marken Rahmen. Das Logo zeigt die olympischen Ringe, was vermuten lässt, dass irgendwann einmal ein Sportler auf einem Berma Rahmen bei den olympischen Spielen erfolgreich war. Im Netz gibt es einige sehr schöne Exemplare zu sehen – was aber nicht verhindert hat, dass es das Unternehmen heute nicht mehr gibt.

IMG_0751

Erst einmal weg mit der ganzen Campa Gruppe und auch mit den Saccon Bremshebeln.

Stattdessen montierte ich Tektro Kinderbremshebel, die ich auch selber fahre. Diese haben den Vorteil, dass sie eine sehr große Auflagefläche haben, auch aus dem Unterlenker für kleine Hände zu greifen sind und nicht so massiv aussehen.

IMG_0747IMG_0748

Bei den Laufrädern entschied ich mich, vor allem aus Gründen der Stabilität,  für einen Satz MTB 26er mit reflektierenden Streifen, die jetzt hier so aussehen wie Aerofelgen. Dummerweise hatte das Hinterrad eine Einbaubreite von 135 mm (der Rahmen aber nur 126), so dass aufwändig eine neue Nabe eingespeicht werden musste. Darauf kamen sehr dünne Schwalbe Reifen die lustigerweise für Rollstühle gedacht sind. Ich hoffe einmal, dass die keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 10 km/h haben. Und dazu Schläuche mit Autoventilen, damit Nick sich an der Tankstelle bedienen kann.

IMG_0750

Bei der Schaltung habe ich mich für die gut greifbaren Modolo Schalthebel entschieden und zwar zwei, einer für rechts und einer für links, obwohl vorne kein Umwerfer montiert ist. Der geht nur kaputt und macht das Rad komplizierter als notwendig.

Und bei den Bremsen habe ich vorne (quasi wie immer) die Campa Super Veloce verbaut, die hinten aber leider zu kurz waren,s o dass dort eine neue schwarze Shimano Bremse ran musste.

IMG_0753IMG_0754

Der Rahmen selber hat bereits einige Kampfspuren. Andererseits hat er eine schöne, verchromte Gabel und Pantographien an der Krone und an den Sattelstreben. Der Zusammenhang zwischen Berma, Padua und einer Taube (?) ist mir nicht unbedingt klar. Da das Berma Logo rot ist, habe ich die Tauben entsprechend ausgelegt.

IMG_0755IMG_0756IMG_0757IMG_0758IMG_0759

Miche Kinderkurbel mit 144er Lochkreis und 43er Kettenblatt. Und natürlich mit einer andersfarbigen Kettenblattschraube (in Berma Rot) wie bei allen Rädern die ich gebaut habe.

IMG_0776

Microshift Mezzo Schaltwerk. Microshift wird hierzulande meiner Meinung nach unterbewertet, für einen kleinen, taiwanesischen Hersteller haben die sehr gute Produkte. Zum Beispiel sehr günstige STI Hebel für 7 und 8-fach Schaltungen, mit denen man sehr schöne klassische Räder umrüsten könnte – wenn der deutsche Importeur (Messingschläger) die Produkte auch nach hier bringen und einfach verfügbar machen würde.

IMG_0782

Erste Probefahrt heute zur Eisdiele Molino mit der Tochter.

„Oh, das fährt ja viel leichter, und schneller als mein Rad (ein Vicini MTB)!“

„Und kann auf meinen Rad jetzt auch freihändig fahren – das geht hier auch bestimmt … vielleicht doch nicht.“

„Kaufst Du mir ein Spaghettti Eis?“

 

 

5 Kommentare

Eingeordnet unter 2017, Mob, Nick'S Berma

New May Sales.

Laufräder und Felgen

Spinergy Rev X 700

IMG_0713

OK. Ich weiß. Wenn man die Dinger sieht dann gehen die Finger automatisch zur Tastatur und es wird „Suicide Wheels!“ kommentiert. Tatsächlich gibt es im Netz auch jede Menge Fotos und Beiträge wie die Räder versagt haben, allerdings beziehen sich diese ausschließlich auf die erste Version der Laufräder. Die hier angeboten Laufräder sind die zweite Version, die sicher ist. Das sieht man an der Seriennummer (die mit einer 2 anfängt), an den zusätzlichen Nieten zwischen Speiche und Felge und an den Lippen am Nabenflansch. Ich wiege über 90 kg, bin die gefahren und hatte keine Probleme mit denen, auch nicht mit flexen im Wiegetritt.

Für Shimano 10-fach Kassetten
Für Drahtreifen
Sehr guter Zustand, alle Aufkleber sind da und in einem guten Zustand. Keinerlei Beschädigungen an den Speichen oder sonstwo. Wirklich fast wie neu, auch die Bremsflanken sind kaum angebremst.

Mir fehlt derzeit das Projekt an das die Dinger passen würden, deshalb dürfen die gehen.
VHB €350

Ja, ich weiß, das ist teuer, aber der Satz ist perfekt.

IMG_0714IMG_0715IMG_0716IMG_0717IMG_0718IMG_0719IMG_0720

Außerdem verkaufe ich immer noch meinen Satz Topolino VX4.0, mehr Infos dazu hier.


Felgenpaket Wolber, Mavic plus

IMG_0652IMG_0653IMG_0654IMG_0655IMG_0712

Bestehend aus:

1 Drahtreifenfelge Wolber Super Champion Gentleman GTA 700 36L
geöst, poliert, guter Zustand, keine signifikanten Schläge

 

1 Drahtreifenfelge Mavic 700 36L
geöst, poliert, guter Zustand, keine signifikanten Schläge
Jemand hat das Ventilloch aufgebohrt.
Hat allerdings einen kleinen Riss an einer Öse, deswegen würde ich die nicht mehr fahren wollen. Nur zur Deko.

1 Felgenpaar Mosconi +? 650A für Schlauchreifen
Ja unglaublich, in 650A, diese Größe ist heute unheimlich schwer zu bekommen. Vermutlich gibt es da auch keine Reifen mehr für, ich kann aber noch ein Paar beilegen (keine Ahnung ob die noch OK sind). Etwas für richtige Nerds.

Alles zusammen für €20 plus Versandkosten €10. Verkauft.


IMG_0448IMG_0449

Polier

Innenlager

Campagnolo Record 1983 ITA 115mm Achsbreite

Also, das ist jetzt meine Vermutung, da an dem Rad von dem ich das Innenlager habe, alles 83er Super Record / Record war.

IMG_0645IMG_0646

Kennung 70 SS
Komplett vollständig mit Original Plastikhülse
Guter Zustand, kein Pitting

VHB €35 Verkauft.

Campagnolo Gran Sport ITA 115 mm Achsbreite

Gleichermassen vermutet.

IMG_0647IMG_0648
Kennung 70-SS, Flügel Logo
Komplett vollständig mit Original Plastikhülse (hat allerdings einen Riss)
Guter Zustand, kein Pitting

VHB €30 Verkauft.

Naben

Fratelli Brivio Hochflansch Vorderradnabe 36L

IMG_0634IMG_0635IMG_0636

Vermutlich aus den Fünfziger Jahren, guter Zustand
Mit Schraubachse, Einbaubreite 100 mm
Gesäubert, poliert und gefettet, läuft rund und weich

Von den Komponenten in meinem Keller diejenige, die am meisten meiner 15jährigen, pubertären Tochter (Zicki) ähnelt: Man freut sich, wie hübsch das geworden ist, aber die Zicken treiben einem zur Verzweiflung. Deshalb verkaufe ich das Ding jetzt, im Gegensatz zu meiner Tochter. Also:
Die Speichenlöcher sind gerade groß genug für 1,8 mm Gewinde Speichen. Die kann man problemlos kaufen z.B. von DT Swiss bei Bike24. Die Schraubachse ist an den Enden vermackt, weil ich versucht habe verschiedene Muttern zu montieren, aber keine hat gepasst. Da kann sich der neue Besitzer dran versuchen. Oder gleich eine neue Achse montieren.

VHB €36 Verkauft.

Vorderrad Nabe Campagnolo Nuovo Tipo (?)

IMG_0428IMG_0430

Flügel Logo
32L
Einbaubreite: 100 mm
Dreht perfekt
Guter äußerlicher Zustand
Mit Original Schnellspanner VHB €22

Vorderrad Nabe Miche Superfast

IMG_0424IMG_0426
36L
Einbaubreite: 100 mm
Neu gefettet und eingestellt, dreht trotzdem etwas rauh
Guter äußerlicher Zustand
Mit Original Schnellspanner VHB €14

Hinterrad Nabe Campagnolo Record 1034 36L

IMG_0432IMG_0434IMG_0439IMG_0440

36L
Einbaubreite: 126 mm
ITA Schraubkranzaufnahme
Neu gefettet und eingestellt, dreht gut
Guter äußerlicher Zustand, bis auf Speichenabdrücke Flansch rechts
Mit schwarzem Spannring in der Nabenmitte.
Mit Original Schnellspanner VHB €33 Verkauft.

Hinterrad Nabe Campagnolo Record 1034 32L

IMG_0442IMG_0445IMG_0447

32L
Einbaubreite: 126 mm
ITA Schraubkranzaufnahme
Dreht sehr gut
Befriedigender äußerlicher Zustand
Mit schwarzem Spannring in der Nabenmitte.
Mit Shimano Schnellspanner VHB €27

Schaltung und Bremse

Bremsen Shimano Ultegra BR-6700 Paar

Modernes Teufelszeug, dass hier an sich nichts zu suchen hat.

IMG_0639IMG_0640

Komplett, technisch einwandfrei, guter Zustand.
Die Bremsbeläge sind nicht neu, aber es ist noch ordentlich Gummi drauf.
Komplett, ohne Rädelscheibe und Inbusmutter.

VHB €30 Verkauft.

Campagnolo Gran Sport Umwerfer (Schelle) und Schaltwerk

Kein guter Zusatnd, ehrlich. Der Umwerfer ist rostig und die Gelenke sind nicht mehr beweglich. Aber das Teil ist wenigstens vollständig.

Der Umwerfer ist technisch in Ordnung und vollständig, aber hat auch eine ganze Menge Rost angesetzt.

IMG_0641IMG_0642IMG_0643

Nur zusammen für VHB €20 Verkauft.

Schalthebel Campagnolo (Keine Ahnung welche Gruppe …. 1013 Record?)

Gut erhalten und komplett, gesäubert.
Deckel oben angelaufen, rostig
VHB €18

DSCF3386DSCF3387DSCF3388

Sonstiges

Vorbau 3ttt Touriste

65 mm Vorbaulänge
Für 26 mm Klemmung
Velobase

Befriedigender Zustand, Technisch in Ordnung

VHB €8

IMG_0637

IMG_0638

Sattelstütze 26,4 mm

Vielleicht auch 26,2 mm

Irgendwo umsonst dazu.

2 Kommentare

Eingeordnet unter 2017, Mob, Sales

Primavera Sales.

Campagnolo Super Record 1983

Bremsgriffe Campagnolo Super Record 4062

Non-Aero komplett mit Original Schellen, guter Zustand.
Einige Kratzer, ohne Gummis, gesäubert und geölt.
VHB €60 WEG

DSCF3368DSCF3369DSCF3370DSCF3371

Bremsen Campagnolo Super Record 4061, 1. Version

Komplett, gesäubert und geölt in gutem Zustand
Eine Einfädelhilfe an einem Bremsklotz ist abgebrochen.
Für Inbusbefestigung.
Sehr guter Zustand .
VHB €60 WEG

DSCF3352DSCF3353DSCF3354DSCF3356

Schaltwerk Campagnolo Super Record 4001

Komplett, gesäubert und geölt in gutem Zustand
Schalträdchen sollten beizeiten getauscht werden, da haifischig.
Einige Kratzer hinten am Schaltkäfig.
Patent Markierung ohne Jahreszahl.
Sonst guter Zustand .
VHB €70 WEG

DSCF3360DSCF3361DSCF3362DSCF3363

Umwerfer Campagnolo Super Record 1052

Komplett, gesäubert und geölt in gutem Zustand
Anlötversion.
Guter Zustand .
VHB €30 WEG

DSCF3357DSCF3358DSCF3359

Steuersatz Campagnolo Super Record 4041

Komplett, gesäubert und geölt in sehr gutem Zustand.
Kein Pitting erkennbar.
Alles Original, extrem auwändig gefertigt, überall steht Campa drauf unglaublich….
sogar au der Nasenscheibe.
VHB €70 EWG

DSCF3364DSCF3365DSCF3366DSCF3367

Campagnolo Super Record 1983- Pinarello Pantos

Kurbel Campagnolo Super Record 1049/A

Markierung Strada 170 (3) = 1983
LK 144 mm. Großes Kettenblatt mit Pinarello Pantos, gut erhalten
Kleine Kettenblatt au einer Skala von 1 (Flunder) bis 5 (Haifisch) etwa bei 3,5.
Einige Kratzer am Kurbelarm (vom Umwerferblech)
Original Campa Kettenblattschrauben und Kurbelschrauben, ohne Deckel.
VHB €85 WEG

DSCF3402DSCF3403DSCF3404DSCF3405DSCF3406DSCF3407

Schalthebel  Campagnolo Record (?)

Komplett, mit beidseitigen Pinarello Pantos.
Guter Zustand, teilweise angelaufen (siehe Bilder).
VHB €30 WEG

DSCF3400DSCF3401

Sattelstütze  Campagnolo Record 1041

Mit Pinarello Panto, Durchmesser 27,2 mm.
Guter Zustand, aber im unteren Bereich angelaufen (siehe Bilder).
Kommt mit Pinarello Sattelstützenklemmbolzen.
VHB €50 WEG

DSCF3395DSCF3396DSCF3399

Vorbau 3ttt  Criterium, 105 mm lang Pinarello Panto

Komplett, hat ein paar Kratzer oben und im Klemmbereich angelaufen.
Sonst gut. Pantos an den Seiten und vorne.
VHB €50 WEGDSCF3393DSCF3394

Campagnolo Nuovo Gran Sport

Schaltwerk Campagnolo 3500 Nuovo Gran Sport

Guter Zustand, komplett gesäubert und gefettet.
Schaltröllchen in gutem Zustand.
Hier und da etwas angelaufen.
VHB €30

DSCF3372DSCF3373DSCF3374DSCF3375

Umwerfer Campagnolo Gran Sport 3600/NT

Schellenversion.
Gut erhalten, etwas angelaufen, wenig Kratzer, keine Abschürfungen.
VHB €30

DSCF3376DSCF3377DSCF3378

Schalthebel Campagnolo (Keine Ahnung welche Gruppe …. 1013 Record?)

Gut erhalten und komplett, gesäubert.
Deckel oben angelaufen, rostig
VHB €20

DSCF3386DSCF3387DSCF3388

Bremsen Campagnolo Gran Sport 2020/F

Gut erhalten nur die Blöcke etwas rostig. Gummis noch gut.
Für Inbusbefestigung.
Die Achsschraube der VR Bremse ist schie, hat aber nach der Montage bislang nicht gestört.
VHB €30

 

DSCF3379DSCF3380DSCF3381DSCF3383

Steuersatz Campagnolo Gran Sport 1040/A

Aus Stahl, sehr gut erhalten. Für 26,4 mm Gabel.
Kein Pitting erkennbar.
Ohne Kugellagering. Neue Kugeln dabei – oder von mir aus auch die originalen.
VHB €30 WEG

DSCF3384DSCF3385

Schnellspanner

DSCF3392

Von oben nach unten:
Campa vorne €7, Campa hinten €7, Miche vorne €5, Shimano Schrott hinten umsonst dabei.

Sattelstütze 26 mm

umsonst dabei

DSCF3389

Shimano Clickpedale SPD Typ T34
Ne, eigentlich heißen die PD M-737.. Aus den frühen Neunzigern. Super massiv und schwer. VHB €5

DSCF3390DSCF3391

Bremsgriffe Suntour Cyclone

Non-Aero Typ
Für Klemmung 23,8 mm
mit schwarzen Original Gummis, leicht eingerissen, aber weich und benutzbar
Im Gegensatz zu den CB-7200 auf Velobase haben diese ein anderes Logo und keine Rückholfeder.
Befriedigend erhalten,einige Kratzer auf den Hebeln.
VHB €22 plus Versand

dscf3312dscf3313dscf3314dscf3315

Suntour Cyclone CB 7100

Modell CB-7100
Für Innensechskant Befestigung
Leider ist an einer Bremse die Bremsführung abgebrochen.
Und die Einstellschrauben sind auch nicht dabei.
Bremsbeläge sind noch gut. Insgesamt gut erhalten bis auf die Logos.

VHB €20
[IMG]

Suntour Superbe Pro Umwerfer

Seltene Version mit zwei Öffnungen im äußeren Leitblech
Datumscode BB = 1985 Feb.
Sehr gut erhalten; lediglich auf den Innenseiten der Leitbleche Kratzer.
Passend zum Schaltwerk oben
VHB €22

dscf3305dscf3306

Kurbelset Sugino GLP Spezial

52 / 42 Zähne

170 mm Kurbelarmlänge
Guter, glänzender Zustand

[IMG]

[IMG]

[IMG]
[IMG]

€ 50 VHB

Shimano 600 Tricolore Sattelstütze

26,6 mm Durchmesser
Aero Type, mit Einstellschraube für die Neigung
Modell SP-6400
Herstellercode PB = Februar 1991
In Originalverpackung, nie verbaut, Zustand wie neu

[IMG]

VHB Euro 65 WEG

Campagnolo Record Carbonsattelstütze

Durchmesser 32,4 mm
Länge 250 mm

Die letzte und schönste Generation der Carbonstützen von Campagnolo. Ich hatte die in 27,2mm bestellt und in 32,4 mm bekommen. Gab mich dann mit einem Preisnachlass zufrieden in der unsinnigen Hoffnung, ich könnte die jemals verbauen.
Die gebe ich jetzt mal auf und die Stütze ab.

[IMG]

€ 79 VHB Ja, ich weiß ist teuer. Macht mir ein Angebot.

Sattelstütze 31,8 mm 2 Stück

Original vom Moulton TSR9.
31,8 mm Durchmesser, 400 mm lang.

Die erste war eingebaut, ist gebraucht, stark verkratzt aber funktionell in Ordnung. Die zweite wurde weder gefahren noch eingebaut, komplett neu und unbenutzt.

Neue Stütze: VHB €30 Gebrauchte Stütze: €10

[IMG]

Flaschenhalter Shimano 600 / Dura Ace AX

Tja, von der Flache gibt es nur noch den Verschlußstopfen

VHB €5 oder irgendwo dazu.

dscf3350

Vorderradnabe Suntour

36 Loch, Einbaubreite 100mm
Noch nicht gereinigt.
Läuft sehr weich und rund, fast wie neu.

[IMG]

VHB €6

Vorbau Kintetick Ahead

120 mm lang
2 Schrauben Klemmung vorne
Gabelklemmung 1 1/8
Lenkerklemmung 31,8 mm
Eigentlich sieht der gar nicht so übel aus. Man müsste nur mal die Logos wegradieren.

[IMG]

VHB €2 oder irgendwo dazu.

Oury Griffe lila
Neu. Lila. Oder fliederfarben. oder so.

[IMG]

VHB €8

Rennradschuhe SIDI

24 cm lang, keine Größenangabe.
Keine Aufnahme für Cleats.
Bis auf den schwarzen Abschluss wirklich sehr gut erhalten.
Mit Ledereinlage.

[IMG]

VHB €18

 

2 Kommentare

Eingeordnet unter 2017, Mob, Sales

Chesini Nobile. Eine Linie.

DSCF2104

Eine Linie verbindet zwei Punkte: Hier: Einen Rahmen mit einer Frau. Eine Linie selber besteht wiederum aus vielen Punkten: den Komponenten, die an ein Rad gebaut werden und der Frau gefallen sollen. Also genau auf dem zweiten Punkt enden.

Das alles zusammen ist eine Gebrauchsanweisung wie man ein Rad aufbaut unter den drei wichtigsten Kriterien damit das Rad einen Zweck erfüllen kann: Funktion, Design und Kosten.

Es ist leicht vorstellbar, dass der Zweck die Funktion bestimmt: Ein Rad für die Stadt braucht keine 22 Gänge, ein Rennrad für die Berge aber durchaus. Das wiederum hat Einfluss auf die Kosten und das Design. Ein Rad, das bei jeden Wetter gefahren wird braucht Schutzbleche – ein Rad für den Sommer nicht. Oder vielleicht doch, dann wären abnehmbare Schutzbleche die richtige Wahl. All dies kostet zusätzlich Geld und bestimmt das Design mit. Persönliche Vorlieben bestimmen das Design, aber vielleicht muss man dann Abstriche bei der Funktion machen, auf jeden Fall aber bei den Kosten. Moderne Rennräder legen meiner Meinung nach viel zu viel Wert auf Funktion und Kosten, und zuwenig auf Design. Was man kaufen kann ist vom Design her oft sehr ähnlich, da es nach dem Massengeschmack gefertigt wird und zudem auch Komponenten verbaut werden, die ohnehin immer die gleichen sind: Shimano Ultegra, 105, SRAM Force, Campagnolo Chorus – damit hat man vermutlich mehr als die Hälfte aller Rennräder heute abgedeckt.

Die Schwierigkeit liegt darin, alles in Einklang zu bringen. Auch wenn man das alles optimal auf den Punkt bringt, bedeutet das immer noch nicht, dass ein Rad dem neuen Besitzer gefällt. Ich denke, damit es wirklich gefällt braucht es eine unverwechselbare Geschichte. Diese Geschichte hat zwei Kapitel. Das erste beschäftigt sich damit, woher das Rad kommt und welche Komponenten wie miteinander zusammenhängen. Es beschreibt die Tradition des Rades und verknüpft es mit großartigen Namen und Marken wie Moser, Bugno und Campagnolo. Aha, ein Moser Leader AX, das Rad eines Weltmeisters – wow. Das ist der einfache Teil, er beschäftigt sich mit der Tradition.

Der schwierige Teil die Geschichte eines Rades zu schreiben, ist die Geschichte in die Zukunft fortzuschreiben, weil dieser Teil eng mit dem neuen Besitzer verknüpft ist. Wenn ich ein Rad für jemanden baue, dann hat der neue Besitzer Ideen, aber es fällt ihm schwer diese in Worte zu packen bzw. für die Idee die richtige Komponente zu wählen, denn er kennt nur einen Bruchteil der Alternativen und kann deren Einfluss auf Funktion, Design und Kosten oft nicht richtig beurteilen. Daher ist es wichtig und richtig, dass der neue Besitzer die Komponenten selber auswählt und somit selber die Geschichte schreibt. Man steht ihm als Editor zur Verfügung und beurteilt seine Vorschläge und gibt Ideen vor. Die Geschichte wird aber nicht vom Editor geschrieben. Er druckt letztendlich nur das Buch, in dem die Geschichte steht.

DSCF2065

Ich denke, genau, dass ist es, was Luxus an einem Rad definiert. Die Mitwirkung des neuen Besitzers, die Möglichkeit selber Hand anzulegen an einem handgefertigten Rad. Es wird ein Besitztum, dass dadurch einen höheren Wert erfährt, weil es ein Stück der Persönlichkeit des Besitzers abbildet. Der neue Besitzer sieht es nicht als einen Massenartikel, der auch wenn er praktisch ist und gut aussieht (sagen wir mal, ein IKEA Billy Regal) , letztendlich nichts mit jemandem zu tun hat, sondern als einzigartig und individuell. ein Solches Rad würde man auch seinen Kindern vererben, weil man möchte, das ein Stück der eigenen Persönlichkeit nach dem großen Abtritt weiter in der Welt verbleibt. Bei einem Billy-Regal käme niemand auf die Idee, dass dies ein Stück des Erbes darstellt, das kommt ganz schnell auf den Müllhaufen der Geschichte.

Die ist die Geschichte eines Chesini Nobile. Fangen wir noch einmal mit dem Rahmen an.

Der Rahmen

Das wichtigste zuerst, die Geometrie: RH50, also Sitzrohr center-top 50 cm und Oberrohr center-center ebenfalls 50 cm. Steuerrohr 115 mm lang. Also in etwa für Frauen zwischen 1,60 und 1,65m.

Das ist eine klassische Damenrennradgeometrie aus den Achtzigern. Da gehörten die Schalthebel an das Unterrohr, die Schaltzüge wurden aber bereits unter dem Tretlager und der rechten Kettenstrebe zum Schaltwerk bzw. Umwerfer geführt. Letzterer muss mit einer Schelle am Rahmen angebracht werden: Anlötumwerfer waren noch neumodisches Teufelszeug. Innenlager und Steuersatz folgen langen Traditionen; 1 Zoll Gewinde vorne und ITA-Typ Tretlager. Zum Glück kam bei Chesini niemand auf die Idee, in das Tretlagerrohr irgendwelche Initialien oder gewichtserleichterte Löcher zu schneiden, altmodisches Teufelszeug, das im wesentlichen dazu dient die Lebensdauer von Tretlagern (insbesonderen, den klassischen, offenen) zu minimieren. Einstellschrauben an den hinteren Ausfallenden. Eher unnötig, also weg damit.

Der Bremszug für die Hinterradbremse wird unterhalb des Oberrohrs in drei Ösen geführt. Das lässt einem wenig Wahl, entweder die Hinterradbremse wird umgekehrt angesteuert (von unten), oder aber doch „normal“ von oben und der Bremszug beschreibt groteske Kurven entlang des Sitzrohres.

Es gibt, erstaunlicherweise, keine Ösen für einen Flaschenhalter. Das schränkt die Tourenfreundlichkeit des Rades ein. Es gibt, erfreulicherweise, Ösen für Schutzbleche an der Gabel und an den hinteren Ausfallenden, permanente Schutzbleche können also problemlos befestigt werden. Dann noch einmal Erstaunen: Keine Ösen für einen Gepäckträger hinten. Warum nur, warum? Es ist kein Rennrad, es ist kein Tourenrad, es ist kein Stadtrad…is it a bird?…is it a plane? Nein, es ist italienische Handwerkskunst auf der nie endenden Suchschleife nach Perfektion.

Die Pantos

Oder Panthographien. Das sind alle Vertiefungen an den Muffen und Gravierungen, klassischerweise am Steuerkopf, auf der Gabelkrone, am oberen Ende der Sitzstreben und manchmal auch auf dem Tretlager. Das Chesini Nobile hat jede Menge davon und die mussten, nachdem der Rahmen einfarbig neu lackiert wurde, alle wieder ausgemalt werden. Passend zur Hauptrahmenfarbe Arktisblau und dem Sattel und Lenkerband in braun habe ich das in „Rubinrot“ getan.

DSCF2070

Pantos malen: An sich nicht schwer, es braucht vor allem Geduld, etwas Erfahrung und eine gute Flasche Rotwein.

Beim Ausmalen muss man nicht so sehr darauf achten die Ränder genau abgrenzt zu treffen. Viel wichtiger ist den richtigen Zeitpunkt zu treffen, um den Überstand an Farbe am besten mit den Fingernägeln abzukratzen und mit einem Tuch zu polieren. Macht man das zu früh und ist die Farbe noch nicht trocken, so kommt die Farbe wieder runter und schmiert am Rahmen lang. Macht man es zu spät, so wird es schwierig die Farbe überhaupt wieder abzubekommen. Etwa zwei Tage warten ist ein guter Anhaltswert. Das macht das Aufbauen aber auch zu einer extremen Geduldsprobe. Man möchte ja anfangen Teile dranzuschrauben, um zu sehen, wie das Ganze aussehen könnte. Das stellt die Geduld auf eine harte Probe, denn es ist nicht ratsam alle Pantos zugleich auszumalen, sondern besser das Seitenweise zu machen, damit die Farbe nicht aus der Vertiefung läuft.

DSCF2086

Ausgemalte Panto am Steuerrohr. In die Mitte gehört ans ich der Aufkleber mit der Arena von Verona, dem Markenzeichen von Chesini. Höherwertige Modelle haben den graviert, dem Gran Premio musste der häßliche Aufkleber dran. Oder auch nicht mehr.

Die Vorderseite des Steuerrohr muss nach oben zeigen zum malen und trocknen der Farbe, da sollte man dann tunlichst nicht an anderen Pantos, wie z.B. auf der Gabelkrone arbeiten, weil bei denen dann die Farbe ausläuft. Am besten ist es daher, wenn man es eilig hat, die Gabel auszubauen und zu bearbeiten getrennt vom Rahmen. Und dann immer schön pro Seite, zwei Tage warten, nachbearbeiten und die nächste Seite malen.

DSCF2089

Die Muffe wurde im ersten Ansatz nicht gut mit Farbe gefüllt und muss noch einmal nachgemalt werden.

Die Schaltung

Die Kurzversion: Simplex Retrofriction Rahmenschalthebel mit Suntour Cyclone 7000 Umwerfer und Campagnolo Record 8-fach Schaltwerk.

Ich hatte prinzipiell drei Ideen im Kopf bei der Auswahl der passenden Komponenten: Erstens wollte ich nur verbauen, was bereits im Keller vorhanden ist und so wenig wie möglich neu kaufen (es musste dann aber doch sein: Sattel, Lenkerband und Bremsen). Zweitens war mir Gruppenreinheit (also möglichst alle Komponenten von einem Hersteller aus der gleichen Gruppe oder Zeit) und Epochenreinheit (Alle aus der gleichen Zeit, passend zum rahmen) total egal. Auch dieses ewige Shimano darf nicht mit Campagnolo kombiniert werden etc. war mir total egal. Und drittens und letztens sollte möglichst viel Chrome/silber verbaut werden, damit die Komponenten gut zur Rahmenfarbe passen.

Am besten ist es ja, bei einem solchen Rad Daumenschalthebel ähnlich einer MTB Schaltung zu verwenden, denn dann muss man die Hände nicht vom Lenker nehmen und ans Oberrohr greifen. Bei meinem ersten Rennrad bin ich am ersten Tag bei der Ausfahrt mit meinem Motobecane einmal kräftig an einer Mauer langgeschrappt, als ich das nicht wirklich gut auf die Reihe bekommen habe. Die Mauer ist an der Wohung meines Onkels in Kronberg um die Ecke und immer wenn ich ihn besuche sehr ich diese Mauer und werde vor Scham ganz rot. Das muss irgendwie auch genetisch bedingt sein, mein Sohn bekam das beim ersten Mal auch nicht auf die Reihe. Er schaltet IMMER mit der linken Hand, und als er hinten schalten wollte, griff der mit dem linken Arm durch den Rahmen, um den rechten Schalthebel zu bedienen. Zum Glück war keine Mauer im Weg.

Bei aller Liebe zu klassischen Rädern bin ich doch der Ansicht, dass STI/Ergower Hebel das fahren auf einem Rennrad wesentlich komfortabler und schneller machen. darauf würde ich nie verzichten wollen. Allerdings finde ich für Räder die hauptsächlich in der Stadt oder bei kleinen Ausflügen benutzt werden auch Rahmenschalthebel akzeptabel. Die Konsequenz ist einfach, dass man wesentlich weniger schaltet. Dabei macht es auch viel Sinn, nicht indexierte Schaltungssysteme zu verwenden, Indexierung wird einfach überschätzt. Bei Shimano waren ja mal auch die Bremszugslösungen indexiert, vermutlich aus dem Gedanken, dass Indexierung der Gott aller Dinge ist. Aber bei Rahmenschalt- und Daumenschalthebeln bekommt man die Gänge auch ohne Indexierung gut rein, da die 5 – 8 Gangschaltungen da auch mehr Toleranz haben als 10/11-fach. Und man kann notfalls leicht nachjustieren. Der große Vorteil ist, dass man bei der Auswahl der Schaltkomponenten wesentlich mehr Auswahl hat und quasi alles im allem kombinieren kann. Es funktioniert immer, und beim designen stehen einem wesentlich mehr Möglichkeiten offen.

Am Anfang stand ein Paar Rahmenschalthebel Simplex Retrofriction. Im Gegensatz zu den ganzen anderen französischen Simplex und Huret Hebelchen sehen diese luxuriös, schlicht und schlank aus. Man sieht die nicht so häufig an Rädern, zu Unrecht.

DSCF2074

Die Schalthebel sind nicht indexiert und Sie weisen eine Besonderheit auf: Auf beiden Seiten ist eine Drehfeder verbaut, die den Schaltvorgang nach hinten unterstützt. Also im Ruhezustand (auf dem kleinen Blatt vorne, bzw. auf dem kleinsten Ritzel hinten) ist die Drehfeder maximal gespannt. Schaltet man nun auf das große Blatt, bzw. auf die großen Ritzel hinten, dann geht das sehr einfach und ohne viel Kraft. Fährt man z.B. einen Berg hoch und schaltet auf ein größeres Ritzel hinten, so muss man dafür nicht viel Kraft verschwenden. Für das Schalten des Kettenblatts vorne ist das kein wirklicher Vorteil, aber das passiert ja auch nicht so häufig. In die andere Richtung, also auf „schnellere“ Gänge zu schalten kostet mehr Handkraft, aber das ist ja auch OK so, wenn man hat ja ohnehin überschüssige Kraft – sonst würde man ja nicht schneller fahren wollen. Das funktioniert phantastisch.

Beim Umwerfer bin ich völlig emotionslos. Das ist eine Komponente die in den letzten Jahrzehnten außer der Elektrifizierung wenig Innovation erfahren hat. Interessant finde ich nur die neuen Shimano Umwerfer mit einem sehr langem Hebel. Es gibt einige die ich persönlich als schön empfinde, und andere als weniger, aber die meisten sind irgendwie OK. Ich hatte noch einen Suntour Cyclone Mk. II Umwerfer, von dem ich erst einmal den Schriftzug abradiert habe, das stört nur die Schlichtheit.

DSCF2072

Suntour Cyclone 7000 Umwerfer

Für hinten hatte ich noch ein Campagnolo Record Schaltwerk für eine 8-fach Schaltung. Dieses kann eine 1/2 x 3/32 Kette problemlos aufnehmen. Ein hochwertiges Schaltwerk, beeinflusst die Qualität des Schaltens sehr stark (im Gegensatz zu einem Umwerfer), von daher wollte ich da nicht sparen. Alternativ hätte ich auch ein Shimano Dura Ace 74xx Schaltwerk verbauen können, die ich ebenfalls hochwertig sind und gut aussehen. Ich muss aber gestehen, dass es noch zwei Schaltwerke gibt, die ich noch schöner finde und die ich auch noch im Keller habe. Aber vielleicht verbaue ich die noch einmal für etwas noch schöneres: Das eine ist ein altes Campagnolo Super Record Schaltwerk aus den Achtzigern, also das Schaltwerk an dem man sofort an Campa denkt. Schaut man sich das Design an und im Vergleich dazu ein Shimano Dura Ace 7401, dann sieht man die Shimano Kopie im Design: Schwarzes Inlet, Markenzug groß darauf. Shimano hat dann aber die Typografie des Dura Ace Schriftzuges im Vergleich zu der klassischen, verschnörkelten Camap Typografie eher futuristisch gestaltet: Seht her, hier kommt ein Produkt aus dem Computerzeitalter!

DSCF2073

Campagnolo Record Schaltwerk

Letztendlich ist es auch gut mindest eine Komponente aus dem hause Campagnolo an einem Rad anzubauen. Dann sagen die Angucker immer, boh, da haste ja auch Camap verbaut, geil. Es sollte aber so ein wenig auffällig sein, eine Bremsmutter reicht da nicht.

Der Antrieb

Die Kurzversion: Shimano Patronen Vierkanttretlager; Sugino GLP Special Kurbel 52/42; MKS BM-7 Pedale; KMC 8-fach Kette mit Missing Link,  Campagnolo 8-fach Kassette 13/28.

Ähnlich wie bei Umwerfer, denke ich bei Tretlagern pragmatisch. An meinem Canyon Rennrad (und vorher an meinem Cervelo S1) habe ich ausliegende Lagerschalen montiert und ich finde das nicht als optimale Lösung. Nach ein paar tausend Kilometern fangen die Dinger an zu stöhnen und müssen ausgewechselt werden. Die letzten Lagerschalen die ich hatte waren von Rotor mit Keramikkugeln und -flächen und als die mein Radhändler des Vertrauens aufmachte war von den Kugeln so gut wie nichts mehr übrig. Was man so liest, sind Pressfit Lager noch empfindlicher. Klar, diese Tretlager sind steifer, weil der Durchmesser der Achse größer ist und die Kugeln sind immer noch gleich groß, so dass die Reibung gering ist. Ein Vierkantpatronenlager mag von mir aus softer sein, ich habe das noch nie bemerkt. Aber es hält lange. Im Gegensatz auch zu den offenen Vierkantlagern, die viel Liebe und Pflege brauchen. Also neues ITA Lager von Shimano. Bei denen hat man auch die Chance, das mit einem Abzieher wieder aus dem rahmen zu bekommen.

Die Sugino GLP Special Kurbel habe ich seit geraumer Zeit im Keller. Ab und an baue ich die mal irgendwo dran, aber sie bleibt nicht lange. Die Kurbelarme sind 170mm lang, also gut für etwas kürzere Beine und die Kettenblätter 52 und 42 passen auf den 144mm Lochkreisradius. Dadurch sind sowohl die Auswahl an Kettenblättern, als auch die kleinste Größe limitiert: Bei 144mm passt minimal nur noch ein 41er Blatt.

DSCF2092

Wie immer: Eine Kettenblattschraube in einer anderen Farbe.

Ich hoffe, die Kurbel bleibt an diesem Rad, denn das Finish passt gut zu dem Arktisblau des Rahmens. ich mache Kurbeln fast immer mit diesen Standardkurbelschrauben fest, weil ich die schön und praktisch finde (10 mm Inbus). Es sei denn, ich habe was wirklich schönes von Campa oder Shimano rumliegen und ich bin mir auch sicher, dass sich das nicht lösen wird. Irgendwo auf dem Deich müsste noch eine Dura Ace Abdeckung rumliegen.

Die Pedale sind MKS BM-7, sogenannte „Beartraps“ aus dem MTB/BMX Umfeld. Vom Design her könnten die auch in einen Mad Max Film passen und sind wenig Ladylike und filligran. auf der einen Seite. Auf der anderen Seite haben die Pedale den Vorteil, dass man sie von beiden Seiten fahren kann, etwas, was in der Stadt unverzichtbar ist, wenn man oft hält und absteigt.Und es gibt trotzdem die Möglichkeiten Haken (oder Half Clips) zu montieren, wenn es dann wirklich nötig sein sollte. Und diese Pedalen sind so breit, dass man die auch im Winter mit Moon Boots fahren kann. Und sie sind stabil und schützen das Rad – und dafür sind sie dann doch vergleichsweise filligran. Das ist eine Komponente, die man eher nicht an einem klassischen Rahmen verbauen würde.

Pragmatisch ist es auch bei der Wahl der Kette zugegangen. Mit KMC Ketten bin ich sehr zufrieden, ich habe eine silberne in 1/2 x 8/32 ausgewählt und darauf geachtet, dass sie ein Kettenschloss besitzt, so dass man die Kette einfach entfernen und reinigen kann. Das Rad hat Schutzbleche und kann daher im Winter und im Regen benutzt werden, darauf muss die Funktionalität der Kette abgestimmt sein.

Am hinteren Ende ist eine 8-fach Campagnolo Kassette mit 13/28 Ritzeln bestückt. Das gibt in der größten Übersetzung 52/13 ein Verhältnis von 4:1 (zum Vergleich, mein Canyon hat 10-fach Kompakt und  1:4,5) und in der kleinsten von 42/28 ein Verhältnis von 1,5:1 (Canvon mit 34/28: 1,2:1). Die Spanne ist also bei weitem nicht so groß wie bei einem modernen Rennrad, aber für das flache Land und den gelegentlichen Hügel ist das alles ausreichend. Vorne kann man 10 Zähne schalten (52/42) und hinten 15 (13/28) macht zusammen 25. Das packen Schaltwerk und Umwerfer locker, die Schalthebel bringt es aber an die Grenze des Möglichen. Der rechte Simplexschalthebel muss schon ganz nach hinten gedrückt werden, um in den 8-Gang zu kommen. Aber immerhin: 8-Gänge mit Friktionsrahmenhebeln.

Laufräder

Montiert sind Campagnolo Mexico 68 Felgen mit irgendwelchen passenden Campa Naben aus der Zeit als Campa Naben schönere Rundungen als Frauen hatten und nicht so schrecklich eckig waren. Heute haben die Frauen gewonnen.

DSCF2100

Das sind Aerofelgen, also jedenfalls das, was man in den Neunzigern unter Aerofelgen verstand. Das Profil ist gerade einmal 24 mm hoch, aber das reicht um den „Gesamtsilberblinkwert“ des Rades nach oben zu treiben. Dazu müssen die Felgen aber noch einmal neu poliert werden – diese Arbeit liegt noch vor. Da gehe ich jetzt am besten gleich zu Lestra, kaufe eine Flasche Rotwein und fange heute Abend damit an. Aerofelgen können irrsinnig gut aussehen, die H Plus Son Archetype und die Araya SA-630 sind gute Beispiele dafür. Nachteilig ist, dass Aerofelgen keine Speichenösen habeb. Das Risiko, dass einmal die Felge durch den Nippel beschädigt wird ist größer und außerdem ist es auch ein wenig schwieriger Aerofelgen zu zentrieren. Bei diesem Rad bin ich mir ja über vieles sicher, aber über die Wahl des Laufradsatzes nicht so. Es gibt noch ein paar Dura Ace/Mavic Alternativen die ich mir noch durch den Kopf gehen lasse. Ach so, ja, die Reifen sind sehr pragmatische Michelin Dynamic mit brauner Flanke. Kann mir jemand preiswerte und gute Alternativen zu diesem Reifen nennen, ebenfalls mit brauner Flanke? Klar es gibt schöne Veloflex, Challenge oder Vittoria Reifen aber eine billige, haltbare Alternative?

Lenker und Bremshebel Sattel und Züge 

Neben dem Rahmen bestimmen Lenker, Sattel und Züge maßgeblich den Farbeindruck eines Rades, einfach weil sie Flächen und Linien bieten, an denen sich der Betrachter festhalten kann. Als ich angefangen habe Räder zu bauen, habe ich viel mit farbigen Felgen und farbigen Reifen experimentiert, davon bin ich heute völlig weg. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass alles andere als schwarz und weiß ohnehin nur in verschiedenen Farbtönen auf dem Markt verfügbar ist. Eloxierte Teile in einer beliebigen Farbe (außer schwarz und weiß) passen nur sehr selten zur gleichen Rahmenfarbe. Selbst Bremszüge von Hersteller X in sagen wir mal rot, passen nicht zu Schaltzügen von Hersteller Y auch in rot. Von daher ist es eine ganz schlechte Idee zu versuchen, einen blauen Rahmen mit möglichst vielen blauen Komponenten (Reifen, Felgen, Lenkerband, Bremshüllen etc.) zu versehen. Ich habe das mal vor vielen Jahren mit meinem Cervelo S1 gemacht – alles sollte orange werden. Das Ergebnis war, aus heutiger Sicht, fürchterlich. Zum Glück hatte ich damals noch keine Ahnung, was unglaublich in dieses Rad verliebt, da ich alle Komponenten selber ausgesucht hatte und habe davon nichts, aber absolut nichts bemerkt. Nagai-San von Positivo aber schon – und der war so höflich nichts zu sagen als er es mir übergab. Aber innerlich hat der wahrscheinlich gekocht. Rot ist nicht gleich rot, orange nicht gleich orange usw.

Gleichermassen finde ich es aber nicht kreativ, einfach nur alles mit Chrome, schwarz und weiß zu bestücken, auch wenn das von der Funktion her einmal gar nicht schlecht ist. Ein schwarzes Lenkerband, gerade für ein Rad dass durch den Norddeutschen Regen fahren muss, ist mal keine schlechte Idee. ein weißes Lenkerband ist immer eine schlechte Idee. Aber weiß und schwarz sind nicht originell genug, mir scheint so, als wenn man sich durch deren Wahl weiteres Nachdenken ersparen möchte.

Zur Zeit finde ich es eine bessere Idee, mit drei Farben zu arbeiten: Die Farbe des Rahmens, dazu die Farbe von Komponenten, bei denen man ohnehin nur die Wahl zwischen schwarz oder silber hat (Kurbel, Bremshebel, Schalthebel, Umwerfer, Schaltwerk, Vorbau  in der Regel) und dann eine dritte Farbe für Lenkerband, Sattel und Züge. Hier einmal die Ausnahme: Rahmen Arktisblau. Das ist sehr hell aus und ist sehr nahe an weiß. Deshalb silbrige Komponenten und weiße Züge. Alles andere hebt sich zu weit vom Rahmen ab. Das ist zwar gegen die eigene Regel, aber diese darf man eben auch nicht sklavisch befolgen, sie gibt nur einen Referenzpunkt.

Für Sattel und Lenkerband ein Honigbraun.

DSCF2069

Die dritte (vierte) Farbe: Honigbraun. Ritchey Classic Sattel.

DSCF2076

Fizik Lenkerband Honigbraun.

Ich finde das Braun von Sattel und Lenkerband ist sehr ähnlich und passt gut zu dem Rest. Der Sattel hat ebenso eine Lochung wie das Lenkerband. Eigentlich ist das auch kein Fizik Lenkerband, sondern die Brooks-billig Variante. Und da Fizik ohnehin Brooks besitzt ist es dann vermutlich doch ganz normales Fizik Lenkerband unter einem anderem Markennamen. Ich mag das Fizik band nicht so gerne, da es sich schwer wickeln lässt. Viel lieber nehme ich das BBB Speedribbon, aber da ist die Auswahl an Farben sehr begrenzt. Der Ritchey Classic Sattel ist ebenfalls eine preisgünstige Alternative zu einem klassischen Sattel (vor allem zu Brooks) und macht etwas her von außen. Schaut man sich ihn von unten an, dann ist die Verarbeitung aber wirklich nicht toll und sieht nach chinesischer Provinz aus.

DSCF2080

DSCF2083

Vor ein paar Tagen habe ich die ersten Bilder dieses Rades in einer facebook Gruppe für klassische Räder gepostet. Die Reaktionen waren sehr positiv und lustigerweise nur von Männern. Allerdings haben sich auch viele kritisch zu dem Lenker geäußert und ihn der Einfachheit halber als „Bullhorn“ bezeichnet. Der Hauptkritikpunkt war, dass ein Bullhorn nicht auf ein Damenrad passt, weil man sich zu weit nach vorne legen muss (es sein denn eine Äffin fährt und lenkt) und somit zuviel Gewicht auf dem Lenker ist – das sei unbequem.

Ich denke hier liegt erst einmal ein Mißverständnis vor. Das ist kein Damenrad, sondern ein Damenrennrad – also das war jedenfalls der Zweck des Aufbaus. Hätte es nicht diesen Lenker bekommen, so wäre es mit einem klassischen Rennradlenker ausgestattet worden, nicht aber mit einem Moustachelenker, Traingsbügel, Flat Bar oder Riser, um einmal die möglichen Alternativen zu nennen. Ja, das wären alles Möglichkeiten gewesen, die dann aber wieder zu Tektro FL-750 Bremshebel geführt hätten und das fand ich als Konzept einfach zu langweilig. Bei einem Moustache müssen klassische Rennradbremsen verbaut werden und da hatte ich nichts schönes mehr. Bleibt also nur noch ein Rennradlenker.

Und das was hier wie ein Bullhornlenker aussieht ist ein Rennradlenker: Und zwar abgeschnitten und umgedreht. Packt man den an dem geraden Stück am Vorbau an, hat er exakt die gleiche Geometrie wie ein Rennradlenker. Kein Unterschied. Doch einer: Man kann in dieser Lage auch Bremsen, da man mit den Fingern einfach an die Dia Compe Guidonnet Bremshebel kommt, ist also von daher noch besser als ein Rennradlenker. Greift man auf die „Hörnchen“ dann ist das genauso, nur etwas höher, als wenn man auf die Hoods der Bremsen packt. Und auch hier kann man die Bremshebel bediene, und zwar besser als klassische Bremshebel durch Griff von oben. Fazit, zwei Griffpositionen, zwischen denen man wechseln kann, so dass die Arme nicht  so schnell ermüden und in beiden kann man bremsen. Das finde ich (theoretisch) gut. Ob das auch praktisch gut ist, muss ich noch durch probefahren ausprobieren. Und wenn es das nichts ein sollte, dann wird das Ding eben wieder umgebaut.

Bremsen

Bei den Bremsen habe ich lange gesucht. Zunächst hatte ich Campagnolo Veloce dran, die ich auf gaaanz lange Achsen vorne umgebaut hatte. Das passt aber nicht richtig, die Bremsschenkel waren zu kurz. Dann habe ich hinten eine Tektro mit langen Schenkel eingesetzt. Das fand ich vom Design her abwegig, vorne schwars und hinten silber. Nein. Und die Bremszugsführung mit Ansteuerung von oben hinten war auch mies. Zum Glück habe ich dann genau das passende Paar Weinmann 500 dafür kaufen können.

DSCF2071

Weinmann 500 Bremsen mit Ansteuerung von unten. Geputzt und poliert und mit modernen Bremsschuhen versehen (die auch noch ausgerichtet wurden).

DSCF2095

DSCF2096

Weinmann hatte ich bislang noch nie verbaut, für mich was das minderwertiges Zeuch von Jugendrädern von einem Hersteller der es gerechterweise nicht geschafft hatte zu überleben. Ich war jetzt aber doch positiv überrascht, das Bremsverhalten ist OK, zwar nicht mit einer Campa Dual Pivot zu vergleichen (der Maßstab aller Dinge) und vermutlich auch nicht mit einer Scheibenbremse, aber eben OK. für eine relativ labrige Seitenzugbremse ließ sich diese auch gut einstellen und zentrieren, da hatte ich mit Shimano Arabesque schon ganz andere Erfahrungen gemacht. Auch hier werden Probefahrten zeigen, ob das auch wirklich Sinn macht.

Schutzbleche

Die Schutzbleche sind von Aby-K, heute fast gar nicht mehr zu kriegen, letztes Jahr aber schon noch.

DSCF2068

DSCF2088

DSCF2090

Fizik – ne Brooks Spritzlappen vorne.

Vorne sind die oben an der Bremse und mittels zwei Streben an den Ösen der Ausfallenden fixiert. Die Einstellung ist sehr friemelig, da man die Dinger an den Ösen losschrauben muss, um die Länge der Streben zu ändern. Diese Idee ist echt bescheuert. Dann wieder dranschrauben. Prüfen, wieder los machen, Länge verändern, dranschrauben, prüfen usw. Das kostet Zeit die wenig Spaß macht. Bei 23er Reifen passt das ganze, 25er Reifen passen nicht mehr unter diese Schutzbleche. Ein Spritzlappen muss sein, das macht im Regen für die Füße einen sehr großen Unterschied.

Hinten sind die Dinger ebenfalls mittels Streben an den Ösen der hinteren Ausfallenden verbunden, sowie oben an der Bremse. Das schöne ist, dass die Belche fast ganz um das Laufrad herumgehen. Das doofe ist, dass die Bleche zu breit sind, um zwischen die Kettenstreben zu passen. Also muss man die so setzen, dass die gerade über den Kettenstreben aufhören und sich eine Alternative zu der Befestigung an dem kleinen Steg hinter dem Tretlager ausdenken – denn soweit gehen die Bleche jetzt nicht mehr.

DSCF2072

DSCF2094

Hier kann man die Lösung einmal von beiden Seiten aus sehen. Eine Schalthebelschraube wurde im Schutzblech versenkt und ein Kabelbinder fixiert das ganze dann am Stattelrohr. Finde ich nun wirklich kreativ, ob das alles auch hält und nicht scheppert wird sich zeigen.

Die Aufbauarbeit ist nun vorbei. Jetzt gibt es noch drei Dinge zu tun. Erstens, weiter zu optimieren. Ein wenig fahren und schauen ob alles passt. Die Felgen polieren. Das maximale aus Design udn Funktion herauszuholen.

Zweitens mal abzuschätzen was das ganze denn gekostet hat. Und drittens die Frau für diese Rad zu finden.

 

DSCF2064


DSCF2067

DSCF2068

DSCF2079

DSCF2080

DSCF2087

DSCF2101

DSCF2103

DSCF2105

 

4 Kommentare

Eingeordnet unter 2015, Chesini Nobile, Mob

Geschlaucht. Teile. For Sale.

Gestern und Heute 6 Paar Laufräder eingestellt und teilweise mit neuen Schläuchen und Reifen versehen. Geschlaucht. Ergebnis ernüchternt:

  1. Kotter Shimano 600/Mavic MA: Riesige Eier, muß alles noch mal nachzentriert werden.
  2. Maillard/Mavic Open Pro: Passt, sitzt und hat Luft.
  3. Union Mavic: Beide neuen roten Contis zerstört mit Löchern in der Karkasse. Neue Contis aufgezogen, Schläuche OK und halten Luft obwohl geflickt.
  4. Olmo Mavic/Rigida: Keine Probleme, alles prima.
  5. Canyon SwissDT R1.1. Vorne schon wieder platt. Beide Reifen runter und neue Ultremos mit neuem SChlauch vorne aufgezogen. Sollte nun erst einmal OK sein.
  6. Toppolinos. Schlauchreifen. Hinten OK. Vorne geht keine Luft rein, da muß ich mir morgen etwas ausdenken.

Wie gesagt, total geschlaucht. Es macht einfach keinen Sinn sich gute Reifen für Bremen zu kaufen, die, sagen wir mal 5.000 km laufen können, wenn diese ohnehin durch Glasscherben etc. regelmässig nach 400 km zerstört werden. Und an Schläuchen sollte ich mir einmal eine Hunderter-Radladen-Verbrauchspackung holen.

Bei der Gelegenheit habe ich einmal meinen Keller aufgeräumt und verkaufe die folgenden Teile:

Lenker Bremsen Vorbau Leder Kombination

Kommen von einem nie gefahrenen Kotter Rad. Absolut neuwertig, ohne jede Gebrauchsspuren, fast so wie vor 25 Jahren. Die Bremsen sind Shimano Dura Ace BL 7401, non-Aero. Diese wurden an einem 3ttt Superleggero Lenker verbaut, Außenbreite 430 mm. Das besondere daran ist die Zugführung: Unter den Bremsgriffen wurden Löcher in den Lenker gebohrt, ebenso auf der Unterseite in der Nähe des Vorbaus. Die Bremzüge verlaufen also nicht unter dem Leder Lenkerband, sondern im Lenker selber.

Der Lenker ist mit einem sehr schönen Lenkerband aus schwarzem Leder ummantelt, das mit einem helleren Faden im Kreuzstich vernäht wurde.

Der Vorbau ist ebenfalls von 3ttt schwarz  und etwa 90 mm lang. Die Abschlußkappe der Lenkerklemmung ist vorhanden. Auf dem Vorbau ist der Name eines Vorbesitzers „W. Schwitalla“ eingraviert. Type des Vorbaus ist mir unbekannt. Statt einem 3ttt Frontschild wurde eine Metallschild mit den Weltmeisterfarben und den Olympischen Ringen eingesetzt.

Das ganze kommt komplett mit schwarzen Bremshüllen und Zügen. Die Hüllen sollten bei kleinen Rahmen von der Länge her ausreichend für die Vorderbremse sein und bis zur Führung durch das Oberrohr. Die Züge sollten erneuert werden. Evtl. ist es also erforderlich die Griffe zu demontieren und neue Bremshüllen durch den Lenker zu führen. Ds sollte technisch machbar sein.

Das ganze ist einfach traumhaft gut aussehend – aber eben nichts für mich und das Rad brauche ich für etwas ganz anderes. Ich würde mich für 90 Euro inklusive Versand davon trennen.

Klickpedalen Shimano Dura Ace PD-7401 Neu

Kommen von dem 25 Jahre alten, nie gefahren Kotter Rad und sind in absolut neuwertigem Zustand. Diese stammen aus der Zeit vor dem Shimano SPD-SL System und wurden von Look mit dem Look System für Shimano gefertigt. Keine gute Idee von Look gewesen, das. Die Pedalen sind allerdings perfekt, keine Kratzer, nichts, wirklich neuwertig. Selbst die Beispiele auf Velobase sehen nicht so gut aus wie diese.

Ich dachte an 50 Euro inklusive Verschickung.

Sattel Selle Royal CX

Sattel aus den Achtzigern mit goldfarbenem Gestänge und goldener Nase. Wie üblich bei Sätteln aus dieser Zeit sieht auch dieser sehr gut aus und soll laut Velobase schön unbequem sein.

„Aerodynamisch optimiert, offene Spitze, damit die Luft hindurch und nicht herum ström. Geprägtes CX Logo, vergoldete Metallapplikation auf der Spitze, vergoldete Sattelstreben mit einer starken Biegung im hinteren Bereich – Das ermöglich extrem nach vorn verlagerte Sitzpositionen bei Zeitfahrrädern. An der Kante rundherum vernäht.“

Habe ich gerade bei einem Anbieter auf Ebay gelesen. Unbenutzt, von meinem Kotter aus den Achtzigern abgebaut. Absolut neu, Gestänge leicht angelaufen aber wirklich in einem sehr guten Zustand.

Ich dachte an 60 Euro inklusive Verschickung.

Trainingsbügel Sellavia 

Neu, unbenutzt. Falsch gekauft, kann ich für mein Projekt leider nicht verwenden. 25,4 mm Klemmung, 22,2 mm Durchmesser. Aus Aluminium  silber eloxiert. Etwa 560 mm breit. Von Sella Berolinum, Neupreis 15,90 Euro.

Leider schlecht zu versenden, kostet mit DHL online €5,90. Daher für 15 Euro inklusive Versand abzugeben.

Ein Paar Drahtreifen Continental Sport 20 – 622 plus eine Mavic Felge MA40 36 Loch plus …

Die Continentalreifen sind etwa 25 Jagre alt und unbenutzt, quasi neuwertig. An den Flanken jedoch etwas spröde, wie das bei alten Gummis halt so ist. An den Seiten des Profils sind aber noch die Einspritzkanäle zu erkennen, diese sind noch nicht abgefahren.

Dazu eine Mavic MA 40 Drahtreifenfelge schwarz anodisiert, nit 36 Löchern gebraucht aber in gutem Zustand. Die Ösen sind angerostet, aber die Flanken sehen noch gut aus.

Dazu gibt es noch ein zweites Paar gebrauchsfähige alte Draftreifen umsonst dazu plus eine moderne 700er Felge von Swiss DT R1.1 die vermutlich etwas verzogen ist. Ich würde das um liebsten, auch wegen der Versandkosten alles als ein komplettes Paket verkaufen, und dann mi Hermes für €9,90 verschicken.

Daher hatte ich mir als Verkaufspreis inklusive Versand 40 Euro vorgestellt.

Kontakt bitte über Kommentar auf dem Blog(der nicht sichtbar wird, bis ich ihn freischalte oder lösche).

2 Kommentare

Eingeordnet unter 2012, Bits&Pieces, Kotter JPS, Mob

The love for new things old and old things new

During the dark and cold winter months in Bremen I developed a love for old bicycle parts. The magic letters are N.O.S.  the abbreviation for „New, old stock“. 


It seems that people or history tends to forget small things.. And that suddenly, these small and insignificant things from the past turn up in the present and now they have become significant for some of us. Well, perhaps not to the same scale as we would welcome the return of the original amber room from the palace in Petersburg that went missing in 1944 or 1945. And our previous girlfriends (3 or 4 in my case) will not return in their original shape and age. Luckily. 
However, there are batches of batches of old cycling parts somewhere out there  and it is rather tempting to buy them like pieces from an old puzzle and hunt for the remaining puzzle pieces. And finally one will be able to see the complete picture.


Here are some examples from recent purchases.

Lyotard pedales. Not sure which type or year.

Lyotard was one of these French companies. They invented a special pedal (Marcel Berthier) in the twenties and basically continued to produce the same designs well into the eighties until they went belly up. This will be a nice addition to any of my old steel frame commuting bikes.



An older Olmo stem from 3ttt with the Italian flag engraved in the upper side. Italian brands are my favourite. Not Pinarello or Colnago, but smaller steel frame builders such as Botecchia, Chesini, Ciocc, Somec and many others. I still have an old Moser frame in area 51 and wonder what I should do with it. The handle bar clap on this stem can be completely opened, so one doesn’t need to fiddle the bare handlebar through the hole. This allows also for different handles with premounted brake levers to be assembled on the same bike. I love this piece so much that I am going to assemble a bike around this stem. 



A Shimano 600 AX series front wheel hub. This is a piece from the first aerodynamic craze in the Eighties. It is set that the arrangement of spokeholes which determinates which spoke has to be on the inside and which on the outside is made in such way with the wave shaped rim, to allow for minimum air resistance. What nonsenses, but it surely looks good.
In addition to the hub which I am thinking to use to built up some extreme aero wheels, I have purchased a complete Shimano 600AX group set last week.



And last but not least one of my favourite, a clamp type shifter from the Shimano Golden Arrow groupset the predecessor of the 10-5 series.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Bits&Pieces, Mob