Monatsarchiv: Mai 2022

Radfahren im Kombinat Yokkaichi

Fragt man einen Japaner, was ihm zu der Stadt Yokkaichi einfällt, dann folgt aus seinem Mund in der Regel das Wort „Kombinat“. Es ist jetzt nicht so, dass viele Japaner Orte wie Eisenhüttenstadt besucht haben und von der Größe und Schönheit sowjetisch inspirierter Großindustrie fasziniert sind, sondern schlicht und simpel so, dass „Kombinat“ in Japan in den Fünfziger Jahren ein japanisches Wort für große petrochemische Industrieanlagen geworden ist.

Yokkaichi brummt vor lauter Kombinaten; was Rotenburg ob der Tauber für Fachwerkhäuser darstellt, ist Yokkaichi für Kombinate. Vielleicht wollte der JCRC nach einer Vulkaninsel, einem Zombieonsen nun mit einem Industriegebiet das gesamte landschaftliche Spektrums Japan abrunden, vielleicht ist es auch nur ein Beitrag innerjapanischer Entwicklungshilfe, aber auf jeden Fall ging es beim vorletzten Rennen der Saison nicht einmal rund um die Mülltonne, sondern einmal rund um die Erdölraffinierie.

Yokkaichi macht es dem zufälligen Besucher nicht einfach es zu mögen. Ich kam am Samstag vor dem Rennen mit dem Zug aus Nagoya und blätterte gelangweilt in dem touristischen Pamphlet über die Stadt, das mir der JCRC mit meinen Startunterlagen zugeschickt hatte. Besonders dick war es nicht, es hatte den Umfang peruanischer Sportleranekdoten. Oben rechts in der Ecke prangte ein Bild von einer Ölraffinerie. Die zweite Attraktion der Stadt war der wiedererrichtete australische Pavillon der Weltausstellung von 1970 in Osaka. Prima, da konnte ich mich ja voll auf das Rennen konzentrieren und sollte nicht unnötig von der Schönheit der Landschaft abgelenkt werden.

Kombinat Yokkaichi

Ich kam spät abends an und hatte ein Hotel direkt am Bahnhof reserviert. Auf dem Weg dorthin musste ich eine größere Straße überqueren, auf der gerade eine Bosozoku Gang ihre Motorräder paradierte.
Es gibt viele Dinge in Japan, die wir nicht kennen, oder kennen aber nicht schätzen bevor wir nach Japan reisen aber dann für immer lieben: Entspannung in den heißen Quellen von Onsen gehört dazu, genau wie Karaoke: Am Anfang will kein Besucher freiwillig mitmachen, aber nach fünf Stunden muss man dem gleichen Besucher das Mikro aus der Hand reißen und ihn zwingen nach Hause zu gehen. Aber auch banale Dinge wie japanische Süßigkeiten oder beheizte Klobrillen.

Es gibt viele Dinge in Japan deren Reiz dem ausländischen Besucher für immer verborgen bleiben werden. Warum es Spaß machen könnte in verrauchten Pachinkohallen Stahlkugeln in Löchern verschwinden zu sehen gehört genauso dazu wie eben, warum es toll sein könnte mit seinen Freunden auf frisierten Motorrädern immer wieder die gleiche Straße auf und ab zu fahren bis die Polizei kommt und man aufgefordert wird damit aufzuhören. Was dann auch in der Regel geschieht. Das ist im wesentlichen die Essenz von Bosozoku, man braucht ein Motorrad, dass dann mit einer neuen Auspuffanlage sehr laut gemacht wird, am besten kombiniert mit einer Dreiklanghupe. Dazu kommt auf jeden Fall eine sinnlose Frontverkleidung, ein Sitz mit einer langgezogenen Rücklehne, dazu noch ein paar Fähnchen am besten die japanische Kriegsflagge der Marine und dann halt der Typ selber.

Ein Bosozoku Motorrad sieht aus wie ein nach einem AKW Unfall mutiertes Bonanzarad. Bis in die Neuziger Jahre waren Bosozoku Gangmitglieder eher jung und wurden im Anschluss an ihre Karriere von der japanischen Mafia, sprich Yakuza requiriert, um dort aufzusteigen. Oder sie führten anschließend ein ganz normales Leben und arbeiteten in der Fischfabrik oder im Büro. Die Zahl der aktiven Mitglieder ging in den folgenden Jahren stark zurück und heute sieht man auch ältere Mitglieder die versuchen ihr Alter durch mehr PS und mehr Frontverkleidung zu kompensieren.

Eine gewisse Altersmilde ist auch bei der Farbwahl zu erkennen.

Ich checkte in das Hotel New Yokkaichi ein, wobei mir schmerzlich bewusst wurde, dass sich das „New“ eher auf die Stadt Yokkaichi und weniger auf das Hotel bezog. Das Hotel war sicherlich einmal neu gewesen, dass war aber zu der Zeit als die Bay City Rollers neu in den Charts waren; seitdem hatte man es nicht mehr für nötig erachtet den Hotelnamen zu ändern. Noch sonst etwas. Draußen fuhr die Bosozoku Gang immer noch ihre Runden und ich fragte den Rezeptionisten, ob ich ein Zimmer auf der anderen Straßenseite haben könnte wegen dem Lärm.
„Oh, machen Sie sich bitte keine Sorgen, ihr Zimmer hat sowieso keine Fenster!“

War die etwas überraschende Antwort. Oben angekommen stellte ich fest, dass mein Zimmer in der Mitte des Gebäudes war und tatsächlich über keinerlei Öffnungen bis auf die Tür verfügte: Kein Fenster, kein Belüftungsschacht – nichts. Es war sozusagen die touristische Yokkaichi-Version des Führerbunkers im vierten Stock. Ich war müde, es gab nichts zu sehen, nichts zu tun und ich schlief schnell ein. Ich träumte von russischen Artillerieeinschlägen die immer näher kamen, bis der Wecker um 5 Uhr morgens klingelte.

Im Zimmer war es noch dunkel, was jetzt nicht so überraschend war, da es ja keine Fenster gab. Ich packte mein Zeug und mein Rad und wollte mich auf den Weg in das ca. 15 bis 20 km entfernte Yokkaichi Sportsland machen. Draußen sah es nicht gut aus; ich wählte die falsche Straße aus der Stadt heraus und bis ich die richtige fand startete es Bindfäden zu regnen. Japaner haben für diesem Fall einen Regenschirm dabei. Sobald ein Wölkchen am Himmel auftaucht wird mit dem Regenschirm aus dem Haus gegangen, das ist so natürlich in der DNA eines Japaners wie Schlüssel, Geld und Handy mitzunehmen. Die favorisierte Methode deutscher Männer ist anders, viele von uns würden nie so etwas unnützes wie einen Regenschirm nur auf Verdacht mitnehmen. Es könnte ja auch nicht regnen. Wenn es dann doch anfängt stark zu regnen lösen wir das Problem in dem wir versuchen es zu ignorieren, auch wenn wir komplett durchnässen. Meine Frau ist daher ernsthaft der Überzeugung, dass es mehr deutsche Männer mit Glatzen gibt als japanische, weil wir keinen Regenschirm haben und der saure Regen unsere Haare wegätzt.
Ich wusste den Weg nicht genau, verfuhr mich ein paar mal und kam völlig durchnässt im Sportsland an, immer noch den Regen komplett ignorierend. Zum Glück hatte ich wenigstens noch Haare.


Da ich ja jetzt schon einmal da war, konnte ich auch gleich eine Proberunde auf der Stecke drehen. Der Kurs war 9 km lang und musste zwei Mal gefahren werden; es bestand also keine Gefahr überrundet zu werden, ich musste nur ankommen und konnte meine Punkte für die Meisterschaft mitnehmen. Aber natürlich hatte ich auch einen gewissen Ehrgeiz und hoffte ausnahmsweise einmal ein gutes Ergebnis zu erzielen. Natürlich nicht zu gut – denn wäre ich unter den ersten Sechs gelandet hätte dies automatisch zum Aufstieg in die C Klasse geführt und die Meisterschaft in der D Klasse hätte ich vergessen können.

Der Kurs war nicht so einfach, aber auch bei weitem nicht so schwierig wie die Strecke von Gunma oder Shuzenji. Nach dem Start ging es zu zunächst leicht abwärts und daran schloss sich ein langer Anstieg von etwa 80 Höhenmetern an, das waren etwa zwei Drittel der gesamten Höhenmeter auf dem Kurs. Ich musste also unbedingt schauen, dass ich diesen Anstieg im Feld mitfahren konnte. Daran schloss sich eine sehr schöne und nicht so technische Abfahrt an, bei der man einen Hügel übersprinten konnte. Unten angekommen gab es dann wieder einen kurzen Anstieg, ein flaches Stück und dann 200 Meter vor dem Ziel eine technische Kurve bevor es dann in einem steilen Anstieg auf das Ziel zuging. Es gab einige hässliche Metallgitter und Kanaldeckel auf der Straße, ich musste also aufpassen hier nicht unglücklich zu fallen.

Mittlerweile hatte ich keinen trockenen Fetzen mehr am Körper und wollte mich umziehen, damit ich nicht mit einem zusätzlichen Gewichtsnachteil von mehreren Kilogramm Wasser am Körper starten musste. Ich ging auf eine der öffentliche Toiletten und freute mich daran, dass auch diese über eine beheizte Klobrille verfügte. Die Freude dauerte allerdings nicht lange an, denn irgendwann fiel mir auf, dass da überhaupt kein Stromkabel verbunden war und die Hitze keineswegs von einer Beheizung, sondern von den vielen Menschen kam, die vor mir auf der Toilette gesessen hatten.

High Tec Toilette Japan

Trocken und wieder kalt ging ich zum Start, wo ich einige bekannte Gesichter wiederfand. Es hatten sich bei diesen Bedingungen auch nur 22 Fahrer in der D Klasse eingefunden. Jeder kannte mich, den einzigen Ausländer und wenn ich jemanden ansprach, dann erzählten die anderen Sportler gerne, wo sie mich schon überall gesehen hatten, aber ich kannte so gut wie keinen, ich kann mir einfach Gesichter nicht gut merken. Aber immerhin, wenn man mal mit jemandem auf einer explodierenden Vulkaninsel war, dann schafft das eine gewissen innere Verbundenheit. Wir quatschen ein wenig über das miese Wetter und dann ging es auch schon los. Action Time.

Wie gewöhnlich wurde das Rennen erst einmal am Start neutralisiert und das Führungsmotorrad gab ein moderates Tempo vor; so ging es dann auch in den langen Anstieg. Zu meiner Überraschung konnte ich auch recht gut mithalten; ich musste mich zwar unglaublich hart anstrengen und fiel Platz um Platz zurück, aber als wir am Ende des Anstieges waren, war ich immer noch am Ende des Feldes. In der langen, nicht technischen Abfahrt konnte ich mich dann wieder weiter vorne platzieren – Masse rollt eben gut. Im nächsten, kürzeren Anstieg fiel ich dann aus dem Feld heraus und war etwa 200 Meter hinter diesem, als es zum ersten Mal über den Zielstrich ging. Das Minimalziel war also schon erreicht und Letzter war ich auch nicht. So machte ich mich dann frohen Mutes zum zweiten Mal auf den langen Anstieg, der dieses Mal viel härter war. Bei den JCRC Rennen ist es so, dass alle Teilnehmer einer Klasse, in meinem Fall der D Klasse, die gleiche Farbe der Sturzhelmkappe haben, so dass man die Fahrer im Feld gut auseinander halten kann. Auf dem Anstieg sah ich einen weiteren Fahrer mit blauer Kappe, also meiner Klasse, etwa 100 Meter vor mir. Das motivierte mich zusätzlich und ich versuchte auf ihn aufzuschließen. Das schaffte ich zwar nicht mehr vor dem Ende des Anstieges, aber in der Abfahrt kam ich näher und näher. Und als dann der kleine Hügel kam und ich mit viel Masse von hinten vorbei schoss, zoomte ich an ihm vorbei. Das demoralisierte ihn dermaßen, dass er weit hinter mir ins Ziel kam wie ich später herausfand. Ich versuchte in der Folge immer noch schnell zu fahren, aber auch mich auf keinen Fall noch auf die Fresse zu legen. Damals fuhr man ja noch 8 bar und 23 mm Reifen, eine total gute Idee für Rennen im Regen.

Am letzten Anstieg vor dem Ziel überholte mich der führende Fahrer der E Klasse, die zwei Minuten nach uns gestartet waren. Da wusste ich, dass ich dieses Mal wirklich nicht schlecht war. Ich sprintete über die Ziellinie und wurde dann letztendlich 15. von 20 Fahrern die ins Ziel kamen. Das war zwar nicht meine beste Platzierung in diesem Jahr (das war der 8. Platz auf Miyakejima), aber wenn man das von hinten sieht, nämlich wie viele Fahrer sich hinter mir platziert hatten, war das mit Abstand meine beste Leistung. Zur Erinnerung: Auf Miyakejima war ich 8. von 9 Fahrern, der Letzte war mein Freund Stephen den ich zm Zweck nicht Letzter zu werden eingeladen hatte.

Für diese Platzierung bekam ich sogar ein paar Extrapunkte vom JCRC. Meine Konkurrenten landeten auf den Plätzen 7 und 9 in diesem Rennen, aber das war egal. Ich musste nur noch das letzte Rennen in Saiko zu Ende fahren und hätte es geschafft, ganz egal wo die oder ich am Ende landeten.

Es klingt immer ein wenig bescheuert, aber nach diesen 18 km Rennen war ich wirklich geschafft. Es sind ja nicht nur die 18 km: es ist die Nacht im Bunker, das sinnfreie Radeln durch den Regen, die Landschaft in Yokkaichi …. ich war jedenfalls heilfroh als ich mittags wieder im Zug saß und Richtung Heimat Tokyo fuhr.

Dort landete ich im Raucherabteil und das war dann auch mein letzter Eindruck der Stadt: Petrotechnik im Regen gesehen durch verrauchte Fenster im Schnellzug.

Die Präfektur Mie, in der Yokkaichi liegt ist übrigens eine total hübsche muss hier noch in aller Fairness angemerkt werden.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 2022, Übergestern, Mob, Uncategorized

Übersicht: Übergestern in Tokyo

Kapitel 1
Übergestern in Tokyo

Kapitel 2

Auf dem Weg nach Tokyo

Kapitel 3

Renndebut in Saitama

Kapitel 4

Überstunden für Slartibartfast

Kapitel 5

Where is the gun, ma?

Kapitel 6

Vulkanausbruch auf Lummerland

Kapitel 7

Die elliptische Tretmühle in Hitachi-Naka

Kapitel 8

Zurück in Gunma

Kapitel 9

Auch zurück in Shunzenji

Kapitel 10

Schräge Horizonte

Kapitel 11

Dreimal ist Gunma Recht

Kapitel 12

Radfahren im Kombinat

Kapitel 13

Meisterschaft in Saiko

Kapitel 14

Als Japaner in Bremen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Uncategorized

Dreimal ist Gunma Recht

Wenn man in Bremen zwei Mal richtig Mist gebaut hat, aber es noch ein drittes Mal versuchen will, dann wird oft ausgerufen: „Dreimal ist Bremer Recht!“.Warum das so ist und wo das herkommt, keiner weiß es genau. Warum der JCRC drei Rennen in Gunma austrägt und ich da schon wieder hinfahren musste wusste auch keiner genau.

Aber eins wusste ich sehr sicher: Das würde das härteste Rennen der Saison werden denn es ging diesmal über 12 Runden des hügeligen 5 km Kurses in der japanischen Diaspora. Damit ich mir dort die notwendigen Punkte für die Meisterschaft holen konnte, durfte ich mich nicht überrunden lassen, aber selbst in guter Form hatte ich auf dem Kurs eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 31 km/hr, während die Spitze lachend mit fast 36 km/hr über die Ziellinie fuhr. Meine einzige geringe Chance war im Windschatten zu fahren und permanent angefeuert zu werden, aus diesem Grunde überzeugte ich Tom, mit dem ich bereits in Shiobara unterwegs war, und Ludwig mich nach Gunma zu begleiten.

Ludwig hatte ich ein Jahr vorher zum Radfahren gebracht. Wir hatten die gleichen Freunde, wohnten zu unterschiedlichen Zeiten in der gleichen Hütte in Tokyo, waren im gleichen Stipendium aber hatten uns nie getroffen. Bis wir es dann mal taten und kurz danach in derselben Firma arbeiteten. Leider hatten wir dann einige Reibereien und sahen uns eine Weile nicht, bis wir den Faden wieder aufnahmen und begannen zusammen Rad zu fahren. Ich lieh Ludwig mein altes Rennrad und wir fuhren los, am Anfang war er natürlich nicht besonders gut, aber da er jünger, leichter und noch ehrgeiziger war als ich, machte er mich schon bald an jedem Berg mühelos kalt. Trotzdem harmonierten wir gut miteinander und fuhren an den Wochenenden längere Touren in den Bergen nördlich von Toyko. Sowohl Ludwig als auch Tom waren also deutlich schneller als ich, was bedeutete, dass sie genug Luft in den Lungen haben sollten, um mich auch am Berg anfeuern zu können. Leider hatte ich ganz vergessen, das Ludwig ja in der X Klasse starten würde und nicht mit mir zusammen.

Wir machten uns also an einem wunderschönen Oktobertag mit stahlblauem Himmel im Firmen BMW auf den Weg nach Maebashi um dort in einem Business Hotel zu übernachten. Maebashi ist der letzte Zipfel der Tokyoter Zivilisation, einem riesigem Gebiet in dem mehr als 30 Millionen Menschen leben. Überwiegend übrigens Japaner, falls das nicht klar ist.

Japaner. Viele.

In Japan lebten 2020 etwa 126 Millionen Menschen, Tendenz sinkend. Etwa 2 bis 3% davon sind Ausländer, wobei der Begriff Ausländer hier sehr weit gefasst ist: Zu den Ausländern gehören etwa die Nachfahren koreanischer und chinesischer Zwangsarbeiter die im 2. Weltkrieg nach Japan verschleppt wurden und dann aufgrund der Bürgerkriege nicht mehr zurückkehren in ihre Heimat zurückkehren konnten. Mehr als 75 Jahre später haben viele dieser Menschen keinen japanischen Pass; die Gründe dafür sind vielschichtig und liegen nicht allein in der Politik Japans, aber am Ende leben fast eine Million Menschen ihr ganzes Leben in Japan, sprechen japanisch und sehen aus wie Japaner, haben aber keinen japanischen Pass.

2009 wurde ich eingeladen von der Stadt Itoigawa, die gerade von der UNESCO als „Geologisches Weltkulturerbe“ ausgezeichnet worden war. Japan liegt ja unglücklicherweise im Schnittpunkt von vier tektonischen Platten die immer noch heftig zucken. Und Itoigawa liegt gerade dort, wo die Eurasische Platte auf die Nordamerikanische Platte an die nördliche Küste Japans trifft. Ein paar andere Ausländer und ich sollten sich die Stadt und ihre touristischen Möglichkeiten ansehen und Ratschläge geben, wie man mehr ausländische Touristen anziehen könnte. Ich durfte da hin, weil die japanische Frau eines ehemaligen Kollegen dort aus der Gegend kam. Ich will jetzt gar nicht über das sinnlose Unterfangen an sich erzählen: Itoigawa war mal ganz schön, aber heute ist es das eben nicht mehr. In den Siebzigern und Achtzigern wurde alles schöne in der Stadt platt gemacht und durch etwas modernes ersetzt. Dann endete die „Bubble Era“, das Geld wurde knapp und all das neue moderne wurde in den nächsten dreißig Jahren alt, hässlich und blieb stehen. Dazu muss man wissen, dass in Japan ja nicht für die Ewigkeit gebaut wird, da Naturgewalten wie Erdbeben, Taifune und Tsunamis eh alles schnell zerbröseln lassen. Kein Mensch käme da auf die Idee sagen wir mal, Pyramiden zu bauen, denn die würden schon während der Bauzeit fünf Mal zerstört werden. Durchschnittlich hält ein Gebäude etwa dreißig Jahre, dann wird es durch etwas neues ersetzt. Das bedeutet, dass mehr als die Hälfte aller Gebäude die in Japan standen, als ich 1985 zum ersten Mal da war, heute nicht mehr existieren. Wie die Hütte in der ich damals lebte.

Links Eurasien, rechts Nordamerika – der Hammer !

Jedenfalls gab es in Itoigawa wirklich nichts schönes. Klar, man kann mit dem Boot zum fischen rausfahren, oder die wunderschöne Natur in den Bergen außerhalb von Itoigawa bewundern. Aber in der Stadt selber gab es nur diese eine Grabung, bei der eine Stelle freigelegt wurde an der das geübte Geologenauge sehen kann, wie eine tektonische Platte auf der anderen liegt. alle anderen Augen sehen da nur Stein und Staub. Wie sollte man damit Touristen nach Itoigawa locken, außer Gruppen von perversen Geologen die nachts heimlich an der Grabung ejakulieren?

Wir waren eine Gruppe von 20 Ausländern, die genau diese Ideen haben sollten. Meine progressiven und originellen Vorschläge wie Radrennen, Radrennbahn, Sechstagerennen, Radrennen für Geologen wenn’s denn sein muss, fanden erwartungsgemäß wenig Gehör. Interessant war aber, dass alle anderen 19 Ausländern genau wie ich bereits mehr als zehn Jahre in Japan lebten. Da waren zwei japanische Opas dabei die ich für Japaner gehalten hatte, die aber beide als Kinder im Krieg von Korea nach Japan verschleppt wurden und seitdem in Kyoto, der japanischsten aller Städte überhaupt lebten. Und auch nur japanisch sprachen. Da würde ich jetzt die Bezeichnung „Ausländer“ zwar als faktisch richtig, aber wenig sinnvoll erachten.

Manchmal habe ich den Eindruck, dass der Anteil an Ausländern in Japan nur deswegen steigt, weil die japanische Gesamtbevölkerung sinkt und mehr alte Japaner, als junge Ausländer sterben. Eine Immigration nach Japan gibt es so gut wie nicht. Einer der Hauptgründe für Immigration in Deutschland, nämlich politisches Asyl, ist in Japan quasi nicht existent. 2018 gab es in Japan etwas mehr als 10.000 Anträge auf Asyl, von denen 42 genehmigt wurden. Einbürgerungen gibt es mehr aber auch nicht viele, was an der langen Prozedur und den hohen Anforderungen liegt, das durfte ich selber ansatzweise erfahren.

Nach acht Jahren in Japan stellte ich einen Antrag auf Permanente Aufenthaltsgenehmigung (eijutai) und musste dafür eine Reihe von Dokumenten vorbereiten. Neben dem üblichen Kram wurde von mir verlangt eine Begründung auf japanisch zu schreiben, eine Skizze anzufertigen, wie ich von meinem zuhause zur nächsten U-Bahnstation komme, mit Angabe markanter Gebäude und Geschäfte entlang des Weges und außerdem sollte ich auch zwei Fotos beifügen, die meine Frau und mich in „typisch häuslichen Situationen“ zeigen. Letzteres empfand ich als besondere Herausforderung an meine kreativen Fähigkeiten. Wir machten ein Foto, wie ich im Wohnzimmer auf der Couch liege mit einer Flasche Bier und in der Hand und dabei eine japanische Wirtschaftszeitung, „Nikkei Shinbun“ lese, während meine Frau mit dem Staubsauger um mich herum saugt. Damit wollte ich nachweisen, wie sehr ich mich schon in die japanische Männerrolle zuhause eingefunden hatte. Japanische Männer machen nämlich zuhause absolut nichts, erstens, weil sie nichts können, und zweitens weil sie nichts dürfen.

Ein zweites Foto machte ein guter Freund von uns beiden. Meine Frau und ich lagen nebeneinander im Bett und lasen beide ein Buch, meine Frau „Stalingrad“ von Anthony Beaver und ich „Darum spinnen Japaner“ von Christoph Neumann. Das schien mir aber dann doch etwas zu gewagt und ich entschied mich für ein weiteres Fotos am Yasukuni Schrein in Tokyo, wo die ganze Familie still den Kriegstoten des 2. Weltkrieges gedachte.

Das war das Maximum, was ich an Opportunismus machen konnte; ein halbes Jahr später konnte ich mir meine Bescheinigung abholen. Die Prozedur um eingebürgert zu werden ist deutlich komplizierter und erforderte unter anderem die Annahme eines japanischen Namens. Kein Wunder also, dass das für viele nicht attraktiv ist, etwa 20 bis 40 Tausend Menschen werden jedes Jahr Japaner, die meisten davon Chinesen und Koreaner.

In Maebashi, um den Faden wieder aufzunehmen, übernachteten wir also in einem miesen Hotel mit kleinen Betten und schlechtem Frühstück und das war immer noch 60 km vom Gunma CSC entfernt. Kurz nachdem wir dort angekommen waren, fuhr ein anderer Ausländer auf den Parkplatz. Ich hatte seinen Namen schon einmal in der Ergebnislisten des JCRC gesehen und gegoogelt, das war ein erfolgreicher Headhunter für Investmentbanker in Tokyo. Im Gegensatz zu uns mit unserem mickrigen BMW fuhr der mit einem Porsche Sportwagen vor, auf dessen Dach zwei teure Räder fixiert waren. Da seine unglaublich gut aussehende japanische Freundin dabei war und ein Porsche ja fast keinen Kofferraum hat, waren auf dem Heck zwei schwarze Ledertaschen für den notwendigen Kram: Pumpe, Radkleidung, Erdsatzteile und Riegel in der einen, Kosmetika im wesentlichen in der anderen.

Jetzt würde ich ja gerne schreiben, was für ein schlechter Fahrer das ist, aber leider war das überhaupt nicht der Fall, er landete weit vorne in der A Klasse und stand somit in Punkto Leistung, Aussehen, Erfolg, Reichtum, Frauen für alles was ich verabscheue und mir gleichzeitig wünsche.

Alles was ich mir wünsche.

Zusammen mit Tom ging ich dann an den Start der D Klasse. Das Rennen entwickelte sich dann schnell wie erwartet: In der Abfahrt konnte ich gut mithalten, aber sobald es in den ersten Anstieg ging fiel ich wie in den beiden vorherigen Rennen aus dem Feld heraus. Tom blieb netterweise bei mir und feuerte mich an, während ich mir die Lunge aus dem Hals pedalierte. Ludwig tat ebenfalls sein bestes vom Streckenrand aus. Wenn ich mit Schwung aus den Abfahrten kam, war ich tatsächlich auch schneller am ersten Stück der Anstiege, was Tom dann immer glauben ließ, ich würde meine wahren Fähigkeiten zeigen und ihn noch lauter schreien ließ. Aber es war halt nur träge Masse, die sich gemäß physikalischer Gesetzmäßigkeiten bewegte. Zudem hatte ich auch Probleme mit der Schaltung, während des Transportes hatte ich irgendwie das Schaltwerk verstellt oder beschädigt und mir fielen ständig die Gänge raus. An sich war es von Anfang an hoffnungslos 12 Runden auf diese Weise zu überleben, aber da wir schon mal da waren taten wir alle unser bestes: Ich fuhr Rad und verausgabte mich völlig, Tom fuhr Rad neben mir und verausgabte sich eher weniger und Ludwig fuhr halt später.

Nach 8 Runden war es dann soweit, wir wurden von den führenden Motorrad des Hauptfeldes überholt und aus dem Rennen gewunken. 8 Runden sind an sich keine schlechte Leistung, beim ersten Mal in Gunma hatte ich so gerade 3 Runden überlebt, beim zweiten Mal 6 und jetzt schon 8. Aber es war halt immer noch viel zu schlecht um vorne mitspielen zu können.

Immerhin, von den 71 gestarteten Fahrern schafften es nur 51 ins Ziel, der Rest wurde wie ich früher oder später aus dem Rennen genommen. Insgesamt war es aber dennoch ein voller Erfolg, weil auch mein schärfster Verfolger in der Meisterschaft überrundet wurde und somit so wie ich keine Punkte bekam. Und der Drittbeste in der Jahreswertung landete sogar unter den ersten sechs im Rennen. Hm, dann bekommt er doch jede Menge Punkte, richtig? Ja, das stimmt aber auch dazu eine Beförderung in die C Klasse und ist damit raus aus der D Jahreswertung. Tja, zu gut darf man eben auch nicht sein beim JCRC.

Ludwig fuhr ein erstes, starkes Rennen und wurde erst in der letzten Runde überrundet, sonst wäre er auch in die Wertung gekommen. In den verbleibenden Rennen platzierte er sich irgendwie gut und konnte dann im Jahr darauf in der D Klasse starten. Wo er dann, genau wie ich versuchte die Meisterschaft zu holen und dies, genau wie ich, dann auch tat. Jetzt bleibt nur noch abzuwarten, ob er nächstes Jahr auch ein Buch darüber schreiben wird, so wie ich.

Wir fuhren nach Hause und ich radelte am nächsten Tag zu meinen Radladen „Positivo“, der dem wunderbaren Nagai-San gehörte, damit er mein Schaltwerk wieder in Ordnung brachte.

Der wunderbare Nagai-San (rechts)

Nagai-San hatte seinen kleinen Laden aufgemacht, nachdem er aus Europa zurückkam, wo er als Mechaniker im Pro-Team Fasso Bortolo bis 2005 gearbeitet hatte. Er hatte an den Rädern von Ivan Basso, Fabian Cancellara, Alessandro Petacchi, oder Vincenzo Nibali geschraubt und man sagte, wenn er eine Shimano 105 einstellt, dann läuft die wie eine Ultegra. Sein Laden war eher bescheiden klein, fast kein Platz für Räder und vollgestopft mit Teilen bis oben. Reparaturständer und Werkstatt waren vor der Verkaufstheke, so dass es auch keinen ruhigen Platz gab, an dem man konzentriert schrauben konnte. Trotzdem war Nagai-San immer voll da und beeindruckte mit Präzision und Schnelligkeit. Ihm war es egal, ob er für Nibali oder für mich schraubte, er versuchte immer sein Bestes zu geben. Ich konnte mir keinen besseren Mechaniker wünschen – noch nicht einmal von Radsport Lentzen in Aachen.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 2022, Übergestern, Mob, Uncategorized

Schräge Horizonte

Anfang Oktober als die Temperaturen wieder erträglich waren, veranstaltete der JCRC das nächste Rennen in dem kleinen Ort Shiobara. Das „Onsen“ Shiobara liegt etwa 200 km nördlich von Tokyo in der Präfektur Tochigi und, wenig überraschend mitten in den Bergen. Und was macht der JCRC dort? Nein, kein Bergrennen. Zwei Bergrennen.

Aber bevor ich über das Rennen schreibe einige Worte zum Thema „Onsen“. Das ist, wenig erstaunlich, ein japanisches Wort und heißt wörtlich übersetzt etwa „Heiße Quellen“. Im täglichen Sprachgebrauch ist entspricht es am ehesten einem Thermalbad, d.h. man geht dort hin, legt sich in das heiße Wasser und entspannt sich. Japan an sich wurde ja bekanntermaßen auf einem großen, brodelnden Vulkan gebaut, und da man es damals nicht geschafft hat alle Spalten und Ritzen abzudichten, spritzt quasi an jeder Ecke heißes Wasser aus dem Boden. In den Bergen gibt es viele schöne Onsen, die sich darauf spezialisiert haben Besucher anzulocken und im heiligen Dreiklang zu vergnügen: Essen. Natur. Heiße Quellen.

Shiobara ist so ein Dorf. Es gibt wirklich phantastische Onsen in Japan. Man sitzt draußen im heißen Wasser, um einen herum liegt Schnee liegt und einige rotärschige Affen wärmen sich im nächsten Becken.

Oder man sitzt am Rande eines Flusses in jahrhundertalte Holzbauten und bestaunt das rote und gelbe Laub der Momiji Bäume auf der anderen Seite. Einmal war ich an einem Onsen am Meer, dort gab es natürliche Becken in denen durch den Boden heißes Wasser reinblubberte. Es wurde dann immer heißer, bis endlich eine Welle vom Meer kam und kaltes Wasser in das Becken spülte. Das Gefühl warm – wärmer – scheißheiß – kalt war einfach großartig und extrem entspannend. Ich glaube von 100 Japanern lieben 100 Japaner den Gang in ein Onsen; es gibt in Deutschland nichts vergleichbares, was uns so vereint und entspannt. Doch vielleicht: In den Siebzigern in Mönchengladbach war das für Männer am Samstag Nachmittag das Auto auf der Straße waschen und dabei im Radio Fußballbundesliga zu hören. Damals hat Gladbach noch regelmäßig gewonnen.

Und genauso ist es bei den Onsen. Es gibt viele wahnsinnig schöne Onsen, aber die Wahrheit ist eben auch, dass es viele nicht so schöne gibt. Langweilige Betonkästen, die die Straßen durch kleine Dörfer in den Bergen rechts und links säumen. Gestapelte Ferienwohnungen mit dem Ziel möglichst viele Besucher unterzubringen und so effizient wie möglich zu vergnügen.

Irgendjemand entdeckt einen schönen Ort und dann fahren immer mehr Leute dorthin. Die Menschen dort stellen sich darauf ein und dadurch verliert der Ort viel von seiner ursprünglichen Schönheit. Die Besucher finden das doof, das ganze ist nun Touristennepp und ab geht es auf der Suche zum nächsten Ort. Wobei es einen wesentlichen Unterschied zwischen der Idee von Tourismus in Deutschland und in Japan gibt: Wir hier finden Tourismus per se erst einmal schlecht. Wenn wir irgendwo hinfahren, dann sich wir ja keine Touristen; aber alle anderen die da eigentlich nicht hingehören. Deshalb fahren wir ja nicht zu klassischen Tourismusorten wie Mallorca – oder nur notgedrungen wegen Familie, Corona oder Geld – und sind stattdessen auf der Suche nach exotischen, unberührten Orten wie, sagen wir mal Bergvölker in Burma (erstaunlicherweise aber nicht Salzgitter). Waren wir z.B. in Paris, dann gehen wir natürlich nicht zum Louvre, Eiffelturm oder Friedhof Pere Lachaise, sondern entdecken die Vorstädte neu oder machen was sonst gerade in und leicht absurd ist. Weil dann haben wir zuhause etwas zu erzählen, was dann mit den Worten „kennt kein Mensch, total ursprünglich, keine Touristen da, etc.“ unterstrichen wird. Und irgendwie ärgern wir uns, wenn andere da auch schon waren oder später dorthin reisen und davon erzählen.

Ich habe das Gefühl immer, wenn mir jemand erzählt, dass er Sa Calobra auf Mallorca mit dem Rad gefahren ist. Das ist so, als wenn mir jemand ethusiastisch einen Witz erzählt, den ich bereits vor fünf Jahren im Internet gesehen habe. Vermutlich steht er da auch schon zehn Jahre.

Japaner sind da ganz anders. Für Sie ist es quasi ein Muß die bekannten Sehenswürdigkeiten eines Ortes zu besuchen und anschließend stolz zuhause darüber zu berichten. Jeder Bericht vom Eifelturm wird zuhause oder im Büro dann mit viel „Eeehhh“ kommentiert. Nur wenige Japaner kämen auf die Idee nach Paris zu fahren, mit Drogenverkäufern in den Banlieues abzuhängen und dann zuhause darüber zu berichten. Es ist viel wichtiger die Erwartungshaltung zu treffen als zu beurteilen, ob man etwas wirklich schön oder gut findet.

Einmal ging ich mit einem Freund eine Straße in dem Vergnügungsviertel Shibuya in Tokyo lang und zeigte ihm ein kleines Restaurant, in dem ich vor ein paar Tagen wirklich gut gegessen hatte. „Das“, sagte ich, „ist ein richtig gutes Restaurant.“ Er schaute mich entgeistert an und antwortete: „Ja, aber kein Mensch kennt es!“

Ich denke, dass ist auch der Grund dafür, dass es in Japan teilweise unglaublich schlechte Onsen gibt, die vor vielen Jahren richtig schön waren, jetzt immer noch existieren, viele Besucher haben und nicht durch etwas schöneres ersetzt werden.

Shiobara hat halt den Charme genau eines solchen Onsendorfes, ich nenne die mal Zombieonsens: Die sind eigentlich schon tot, aber irgendwie bewegen die sich noch.

Die kleine Form des Onsens ist übrigens das „Sento“. Das sind kleine Badehäuser in der Stadt, in denen man sich erst in einem Vorraum wäscht und dann im Hauptraum in ein Becken mit heißem Wasser steigt. Der Zweck des Sento ist es eigentlich Menschen mit einer kleinen Wohnung ohne Bad in den großen Städten wie Tokyo oder Nagoya eine günstige Waschmöglichkeit zu geben, aber die Entspannung ist so großartig, dass man das gerne nutzt auch wenn zuhause ein Bad vorhanden ist.

In meiner Zeit als Stipendiat in Japan war ich oft mit meinen deutschen Freunden im Sento bei uns in der Nachbarschaft und habe dort die lustigsten Dinge erlebt.
Natürlich wurden wir ab und an von anderen Besuchern neugierig angesehen, was ja nicht so ungewöhnlich ist, wenn da auf einmal fünf nackte, weiße Deutsche ins Becken steigen. Oder aus dem Becken steigen, dann unten rot und oben immer noch weiß wie die polnische Flagge.
Einer der anderen Stipendiaten, Michael war wenig begabt japanisch zu lernen, auch sonst stand er nicht so auf das Land und machte ab und an etwas Schwierigkeiten.
Ihm ging das Anstarren mal so auf die Nerven, dass er die anderen Besucher auf japanisch anschreien wollte: „Warum starrt ihr so? Wir sind auch nur Menschen!“ Leider war wie gesagt, sein japanisch nicht so gut und stattdessen schrie er: „Warum starrt ihr so, wir sind auch nur Möhren!“ Was eher für zusätzliche Verwunderung führte.

Ein Onsen ist ein wunderbarer Ort an dem man entspannt wunderbare Dinge erleben kann.

Auch für dieses Rennen konnte ich jemand begeistern mit mir zu kommen: Tom lebte schon seit Ewigkeiten in Japan, kam aber eigentlich aus Belgien. In der Tradition von Eddy Merckx, Tom Boonen und Wim Vansevenant ist er auch ein sehr guter Radfahrer. Da er wenig mehr wiegt als ein durchschnittlicher japanischer Rennradfahrer, für die Gravitation nicht abwendbar ist, fährt Tom auch ziemlich schnell die Berge hoch. Mit anderen Worten, ich hatte niemanden, der hinter mir, dem Vorletzten, Letzter werden würde.

Tom und ich hatten uns seit Monaten mental auf das Bergrennen vorbereitet. Da körperliches Training für uns keinen Sinn macht, konzentrierten wir uns voll und ganz auf das mentale Training. Wir wussten dass die Straßen in Shiobara alle sehr steil sind. Um uns bereits in Tokyo daran zu gewöhnen, liefen wir nur noch mit dem Oberkörper leicht nach vorne oder seitlich gekippt durch die Gegend.

Auf diese Art und Weise hofften wir uns schneller an das ungewöhnliche Terrain aklimatisieren zu können. Auch die ganzen 200 km von Tokyo im Auto saßen wir beide seitlich nach rechts gebeugt.

Als wir in Shiobara ankamen wurde ich prompt von einer Biene gestochen. So etwas war mir nicht mehr passiert, seitdem ich acht Jahre alt war und in den Stoppelfeldern einen Drachen steigen ließ. Ich denke dass ist Karma, weil ich auch nicht mehr so einen Blödsinn gemacht hatte, seitdem ich acht Jahre alt war.

Die Rennen selber fanden an zwei Tagen statt. Am ersten Tag sollte es ein Bergeinzelzeitfahren gehen über 7 km und einem Höhenunterschied von 450 Meter. Die Strecke war an sich auch wunderschön in den Bergen gelegen und der Ausblick in die Täler phantastisch. Leider ist es so, dass ich nicht viel von der Landschaft um mich herum sehe, wenn ich mich mit einem Puls von 170 plus nach oben quäle. Das Gehirn dreht dann ganz kleine Kreise. Zum Glück gab es auf diesen 7 km auch einige „flachere“ Stücke, wo ich etwas Energie würde sammeln können um dann auch die steileren Stücke schnell zu fahren. Ich schätze einmal, dass die Steigungen in den Haarnadelkurven 15% oder mehr waren.

Am folgenden Tag sollte es dann ein 12 km langes Rennen geben, das im Tal gestartet wurde. Die ersten Kilometer waren recht flach am Fluss entlang durch das Dorf, bevor es dann wieder in die Berge ging und dann noch einmal genau die gleichen 7 km wie beim Zeitfahren am Tag zuvor ins Ziel gefahren werden mussten. Am ersten Tag hatte ich noch keine Ahnung wie schwierig das werden würde, am zweiten Tag würde ich es aber leider umso besser wissen.

Während wir das Dorf erkundigten, also in genau diesen 37 Sekunden, kam auch Goro-San aus Tokyo mit seinem Auto an. Wir erzähltem ihm, dass wir ganz früh auf unseren Fahrrädern in Tokyo losgefahren wären, aber Goro-San, der den Umgang mit Ausländern gewohnt war und sich in die komplexe Welt von Ironie und Sarkasmus eingelesen hatte glaubte uns kein Wort. Das Einzelzeitfahren wurde in der Reihenfolge der Leistungsklassen gestartet, also zunächst SS, dann SA, dann A, dann B usw. und zuletzt Frauen und Rentner. Goro-San hatte sich mittlerweile in die B Klasse hochgearbeitet und er sprach eigentlich nur noch mit Menschen aus SS, SA und A; ihm war es fast schon peinlich mit uns gesehen zu werden. Vielleicht lag es auch daran, dass wir immer noch seitlich vorgebeugt neben ihm gingen.

Gemeinsam schwangen wir uns auf unsere Räder und fuhren zum Start. Allein das war schon mächtig anstrengend und als wir dort ankamen stellte ich fest, dass es unmöglich war ohne Hilfe am Start in die Pedale einzuklicken und loszufahren. Dafür war es einfach zu steil. Jemand musste mich festhalten und mir einen Stoß geben, damit ich überhaupt losfahren konnte.

Der JCRC dachte sich ja immer etwa neues aus und dieses Mal wurde die Reihenfolge in der D Gruppe nach Alter festgelegt, die jüngeren zuerst, die Älteren zuletzt. Tom startete direkt hinter mir 15 Sekunden später. Ich fuhr los und Kette und Ritzel knirschten auf den ersten Metern gewaltig, damals fuhr man noch 10-fach 52/39 vorne und 11/28 hinten, Kompaktkurbeln waren noch nicht so verbreitet. Als ich mich nach ca. 30 Sekunden umschaute setzte Tom gerade von hinten zum überholen an. Das war doof. Cool war aber, dass ich den Fahrer der 15 Sekunden vor mir gestartet war auch etwa zum gleichen Zeitpunkt überholte. Sollte ich tatsächlich dieses Mal nicht letzter werden? Meine Hoffnungen bekamen dann einen Dämpfer als mich drei weitere ältere Starter überholten; von da an ging ich in den Survivalmode und versuchte es nur noch irgendwie in das Ziel zu schaffen.

Auf den steileren Stücken hatte ich Probleme, aber nie das Gefühl dass ich alles hinschmeißen müsste. Auf den flacheren Stücken fühlte ich mich prima. Ich wusste aus Erfahrung, dass ich über einen längeren Zeitraum etwa 15 Höhenmeter / Minute oder 900 m in der Stunde klettern konnte, für dieses Rennen würde ich also etwa 30 Minuten brauchen. Im letzten Jahr lagen die Zeiten der Sieger bei knapp über 20 Minuten; das erschien mir dann auch leider realistisch. Und so schaute ich abwechselnd auf die Straße, raus in die Landschaft und auf meinen Ciclo Hactronic Radcomputer, das heißeste Stück Technik, was es damals an Radcomputern gab – jetzt nur noch ein halber Kilometer bis zum Ziel.

Heißer Scheiß … und Tasten quasi überall.

Tja, ich hätte nicht so oft auf den Tacho schauen sollen denn genau in diesem Moment fuhr ich über eine von diesen stacheligen Kastanien die plötzlich auf der Straße lagen. Sofort konnte ich das Geräusch entweichender Luft aus dem Hinterreifen hören. Es gab nur noch eins, noch einmal richtig beschleunigen um so viele Meter wie möglich auf dem Rad zurückzulegen und dann den Rest zu laufen. In der nächsten Kurve rutschte mir das Hinterrad seitlich weg und ich fand es nun besser abzusteigen und den Rest zu laufen. Nach der dann nächsten Kurve konnte ich etwa 100 Meter vor mir das Ziel sehen wo bereits eine Menge Leute warteten. Die Strecke war nämlich komplett gesperrt, bis der letzte Fahrer ins Ziel fuhr, so dass dann alle Teilnehmer gemeinsam ins Tal fahren würden. Heißt, alle Fahrer der Klassen SS, SA, A bis E waren oben und sahen mich hochlaufen, was total peinlich war. „Was ist los?“ hallte es von oben auf mich ein und ich schrie „Ich habe einen Platten!“ als es plötzlich vor mir noch lauter wurde und ich Anfeuerungsrufe hörte. Ich drehte mich um und sah, dass der D Fahrer den ich kurz nach dem Start überholt hatte um die Kurve gekommen war. „Lauf!, Lauf!“ hörte ich nur noch und setzte mich in Bewegung. So gerade schaffte ich es noch vor dem anderen Fahrer ins Ziel zu kommen: Mission erfüllt nicht Letzter, sondern nur Vorletzter geworden. Tom im Gegensatz endete auf Platz 15, etwa in der Mitte des Feldes.

Oben am Ziel.

Oben am Ziel wäre es eigentlich an der Zeit gewesen den Schlauch zu wechseln und dann an geeigneter Stelle, am besten zusammen mit der Kastanie zu begraben und kurze Dankesworte zu sprechen. Da das Rennen aber nur 7 km lang war hatte ich aus Gewichtsgründen gar keine Satteltasche oder Trinkflasche mitgenommen und so war es auch bei den anderen Teilnehmern. Also wartete ich, bis die Organisatoren alles eingepackt hatten und fuhr dann mit ihnen im Van wieder runter ins Tal.

Den Ciclo Hactronic konnte man an einen PC anschließen und sich mittels Software einige Daten anzeigen lassen wie Herzfrequenz, Geschwindigkeit, Höhe und geschätzte Leistung. Das war 2008 vor Garmin und Wahoo extrem fortschrittlich und auch wenn ich das heute sehe finde ich das noch beeindruckend, vor allem das Höhenprofil.

Tom und ich machten uns dann erst einmal auf den Weg zum Onsen um entspannt in den zweiten Tag zu kommen. Obwohl wir nur 7 km intensiv Rad gefahren waren fielen wir danach total geschafft in unsere Betten und wachten erst am nächsten Morgen wieder auf.

Das zweite Rennen startete am Shiobara Damm, ein paar Kilometer flußabwärts vom Ort Shiobara und nach dem Frühstück setzten wir uns auf unsere Räder und fuhren dorthin. Es war noch ziemlich früh am morgen und auf den Straßen noch so absolut gar nichts los; Einheimische und Touristen lagen noch tief in ihren Futons eingekuschelt und träumten süße Träume von Onsen, Essen und Natur. Aber überall aus den Seitenstraßen tauchten rechts und links immer wieder Rennradfahrer in voller Montur auf, die sich wie wir auf den Weg zum Start machten. An der nächsten Straße kamen zwei Fahrer von Nalshima Friends, einen der größeren und guten Team aus Tokyo auf und wir hängten uns an die dran und ließen uns zum Damm ziehen.

Das Rennen sollte an dem tiefsten Punkt der Strecke starten, von dort aus ging es zunächst tendenziell vier Km bergauf am Fluss entlang durch den Ort Shiobara, aber durchaus etwas hoch und runter. Und dann wieder acht Kilometer hoch inklusive der sieben Kilometer der Strecke vom Vortag, insgesamt über 650 Höhenmeter. Unser Plan war, dass Tom direkt nach dem Start vor mir fährt und sich komplett verausgabt, so dass sich eine kleinere Gruppe mit uns beiden absetzen kann. Das würde mir zu Beginn des Anstieges einen kleinen Zeitvorteil verschaffen, den ich dann im Anstieg aufbrauchen könnte.

Tom war sehr motiviert. So sehr, dass er direkt vom Start an wie ein Verrückter losfuhr und das Tempo unglaublich hoch hielt, so dass ich wirklich Mühe hatte ihm zu folgen. Wir konnten uns tatsächlich in einer kleinen Gruppe absetzen, aber nach einer Weile holte uns das Feld wieder ein. Das Tempo war irre hoch, als wir nun durch den Ort Shiobara fuhren, wo leider niemand Zeuge unserer heroischen Bemühungen wurde, da immer noch alle am pennen waren. Auf den relativ flachen Stücken konnte ich auch gut mithalten, aber an den Steigungen fiel ich immer weiter in der Gruppe zurück, bis ich bereits vor dem Beginn des finalen, langen Anstieges aus der Gruppe gefallen war. Das war natürlich frustrierend auf der einen Seite, auf der anderen Seite hatten wir jede Menge Fahrer aus den früher gestarteten Feldern C und Frauen. Bis mich dann das E Feld überholte, das eine Minute nach uns gestartet war. Mit anderen Worten: es war so wie immer. Ich bog von der Hauptstraße rechts ab, schaltete auf das kleine Kettenblatt und machte mich auf den langen Anstieg zum Ziel.

Ich versuchte mich irgendwie an das E Klassen Feld zu hängen, aber die waren einfach schneller als ich. Und so versuchte ich wenigstens in mehr oder weniger konstantem Tempo hochzufahren und das Ding unambitioniert zu Ende zu fahren; meine Punkte hatte ich ja ohnehin sicher. Tatsächlich konnte ich noch ein paar E Klassen Fahrer, die aus dem Feld herausgefallen waren überholen und dann zu einem Fahrer aus meinem D Feld aufschließen. Ich fragte ihn, ob wir zusammen fahren sollten und das taten wir dann auch bis etwa 500 Meter vor dem Ziel. Ich hatte meine Augen auf der Straße und scannte sie nach Kastanien ab, dann spurteten wir beide, als hinter der letzten Kurve das Ziel in Sicht kam los. Er war jünger, sah besser aus und war vor allem schneller. Was mich im nachhinein mal wieder auf den vorletzten Platz brachte mit einer Zeit von 1:01:00 hr.

Tom war schon lange im Ziel, er hatte für die Strecke knapp unter 50 Minuten gebraucht. Das reichte aber auch nicht Ansatzweise für den Sieg in der D Klasse, dort lag die Zeit bei knapp über 45 Minuten.

Zusätzlich zu der regulären Wertung gab es einen speziellen Bergpreis für alle Teilnehmer über die gesamten 8 km und 520 Meter Anstieg bei dem ich 204. von 229 männlichen Teilnehmern wurde in 37:36 min. Mal zum Vergleich: Da trat ein dreizehnjähriges Mädchen an, das die gleiche Strecke fast so schnell wie Tom in unter 30 Minuten zurücklegte.

Oben am Ziel trafen wir auch Goro-San wieder. Er war von allen Teilnehmern der Neuntschnellste und hatte somit seinen Aufstieg in die A Klasse geschafft. Wir waren dankbar, dass er überhaupt noch mit uns redete.

Goro-San going down.

Nach diesen 12 Kilometern nahmen wir noch schnell ein paar Preise in Form von gigantischen Rettichen in Empfang und machten uns dann wieder auf den Heimweg in die große Stadt. Ich führte nach wie vor in der JCRC Jahreswertung und hatte nur noch drei Rennen vor mir. Da kannte nicht mehr viel schief gehen. Dachte ich.

So sehen Sieger mit gigantischen Rettichen aus.



Ein Kommentar

Eingeordnet unter 2022, Übergestern, Mob, Uncategorized