Monatsarchiv: Juli 2015

Blogpause: Last Exit Dolomites

Heute eine letzte, kurze Ausfahrt die die Kilometerzahl dieses Jahr auf mehr als 7.600 brachte. Das sollte reichen um den den Giro Dolomiti, der am 26. Juli in Bozen beginnt gut durchzustehen. Drei Tage Rennen über die Pässe der Dolomiten, ein Tag Pause und dann wieder drei Tage Rennen. Immer von Bozen aus (nur der Startpunkt für den Stelvio ist wo anders), also eine gute Basis um die Stadt kennenzulernen und dies und das auch neben dem Radfahren zu machen.

Bis ich wieder zurück bin pausiert dieses Blog.

Vermischte Bilder

11059841_963593100350540_969256521794800833_n 11742893_963593110350539_4960773764080032755_n

Na bitte, geht doch , 8-fach Campa lässt sich prima mit 10-fach Shimano Hebeln schalten.
via. Your bike hates you

alpi

Alle Fahrer,alle Gesamtplatzierungen nach jeder Etappe der Tour de France 2015

Bumper2Bumper MerckxMondayMolteniKitTracko-660x440

tumblr_nrhiy4YWWh1rqrqs1o1_500Daniel Oss vor und nach einer der fieseren Tour Etappen im Norden Frankreichs.

3 Kommentare

Eingeordnet unter 2015, Mob

Gierige Räder: Juli Edition

Speedvagen Urban Racer

Speedvagen_UR_Gold-03Speedvagen_UR_Gold-02

via Speedvagen Flickr.

Speedvagen 2015 Horizon Road

speedvagen-2015-horizon-road

via Speedvagen Flickr

King Speed Keirin Bike 1960

Clipboard01 Clipboard02 Clipboard03 Clipboard04 Clipboard05

Phantastische Hinterradbremse – wird die mit dem Arsch bedient?

via Principedal Flickr.

Cinelli Laserelli

Clipboard04 Clipboard05 Clipboard06 Clipboard07

via Pedal room

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2015, Gierige Räder, Mob

RTF Adlerrunde Goslar

Die Adlerrunde ist eine meiner liebsten RTFs, dieses Jahr fahre ich sie zum dritten Mal nach 2013, 2013 und 2014. Deshalb ist eigentlich auch schon alles darüber geschrieben, aber noch nicht von jedem. Und alle Fotos sind bereits gemacht worden.

Diesmal bin ich nicht am Tag vorher hingefahren, sondern zusammen mit Jochen und Andi direkt am Morgen vor dem Rennen, oder, um genauer zu sein, in der Nacht vor dem Rennen. Um 3.45 Uhr wache ich auf und höre dieses komische Geräusch. Es ist nicht mein Sohn, der nebenan beim PC zocken eine Bande Aliens niederballert, sondern der Bremer Regen der heftig gegen die Fenster schlägt. Wäre man nicht verabredet, man würde sich umdrehen und einfach weiterschlafen. So aber schaue ich erst mal bei facebook, ob schon jemand angekündigt hat nicht zu kommen. Nein. Ich will derjenige auch nicht werden und mache mich auf dem Weg zu Treffpunkt.

Bremer Regen, morgens vor vier.

Zum Glück ist der Regen in der Zwischenzeit schwächer geworden und wir machen uns auf den Weg nach Goslar. Die Autobahn ist für einen Sonntag um 5 Uhr morgens erstaunlich voll und vor allen Dingen gesperrt. Wir hängen im Stau und müssen das letzte Stück über Landstraßen nach Goslar. Die eigentlich ganz schön sind, warum sind wir hier noch nie gefahren? Wir schaffen es doch noch rechtzeitig vor dem Start. Außer uns niemand da, den ich kenne, aber ich paar bekannte Jerseys: St. Pauli, Buxtehude, Hannover 69, Adler Goslar, RG Uni HH usw.

Start. Wir fahren gut mit, aber auch nicht zu schnell. Die Streckenführung wurde wieder geändert, statt dem schönen Forstweg geht es nun wieder durch die Stadt in Richtung Okertalsperre. Das hat aber den Vorteil, dass wir uns ein wenig warm fahren können, bevor es richtig mit dem klettern los geht. Der erste Anstieg hoch zur Talsperre läuft gut. Andi ist vorne weg, ich fahre hinter Jochen her und wir überholen mehr als wir überholt werden. Gemeinsam fahren wir um den Stausee herum, bis der nächste Anstieg zur Bundesstraße am Torfhaus beginnt. Auch der läuft gut, wenn auch Andi und Jochen vorne weg fahren, aber ich habe nicht das Gefühl, dass ich zu langsam bin und das ganze kommt mir auch kürzer als sonst vor. Nerviger ist ja schon das letzte Stück auf der Bundesstraße. Oben warten Andi und Jochen wieder und es geht weiter, bis zum ersten Kontrollpunkt nach 30 km.

Unnötig dort zu halten, wir fahren weiter und stellen dann fest, dass wir auf weiter Flur alleine sind. Irgendwie schon doof sich morgens abzuhetzen, um pünktlich am Start zu sein, und dann nach 30 km doch wieder alleine zu sein. Da könnte man ja auch locker eine Stunde später kommen und alleine fahren. Wir kommen nach St. Andreasberg rein, fahren eine große Schleife und kommen schon wieder nach St. Andreasberg rein. Eigentlich hatte ich diese RTF als Klettertraining geplant, aber ich bin noch viel froher, die vielen Abfahrten mit Speed machen zu können, denn meine Abfahrerkünste sind in Bremen in der letzten Zeit nicht getestet worden.

Zumindest holt uns eine schnellere Gruppe ein und wir fahren das Stück bis zur nächsten Kontrolle in Sieber gemeinsam. dabei ist auch die Triathletin von Hannover 69, die mir schon beim Roten Fuchs aufgefallen war und die sich als sehr schnelle Abfahrerin entpuppt.  Dort am Feuerwehrhaus gibt es Suppe, die Jochen wieder neue Kraft einflößt.

Jetzt sind wir wieder alleine und fahren den Anstieg nach dem Ort Osterode hoch auch das läuft gut ab und wir machen Tempo auf dem Weg nach Clausthal-Zellerfeld. Dort ist die dritte und letzte Kontrolle nach 105 km. Vorbei an einigen Gebäuden der Uni dort, u.a. dem „Labor für Betriebsfestigkeit.“ Hier werden neue Mitarbeiter nach DIN Norm gemobbt, um Kündigungs-dauer, -grund und -frustration zu simulieren. Es gibt leckere Wurstbrote in den uralten Hallen des THWs.

Was genau ist eigentlich das THW. Ja, ich weiß schon, was man bei denen auf der Internetpräsenz oder bei wiki nachlesen kann, aber mein Eindruck von THW ist: Uralte Laster, vernachlässigte Hallen, Büros mit Holzrahmenfenster bei denen der Lack abbröselt.

Irgendwo ist das THW ein wenig wie der Harz – beide haben unter dem Ende des kalten Krieges stark gelitten. Ich bin trotzdem froh um jedes Wurstbrot. Manche Sachen schmecken auf RTFs ja hervorragend, zum Beispiel Schokokuchen mit je einem Tuc Cracker oben unten, genau die richtige Mischung aus süß und salzig. Wenn ich dass dann zuhause meiner Familie zubereite werden die Gesichter oft lang. Und auch ich muss zugeben, dass so etwas erstaunlicherweise nur auf einer RTF schmeckt – aber nie zuhause.

Wir fahren weiter einen große und sinnlose Schleife um Clausthal-Zellerfeld. Dabei kommen wir an der Okertalsperre an und wissen ganz genau, dass, wenn wir jetzt rechts abbiegen würden, die Beine hochlegen könnten und nach Goslar rollen würden. Tun wir aber nicht, wir biegen links ab, machen noch diesen sinnlosen Abstecher nach Schulenberg, der zu dieser RTF gehört wie Amy Winehouse zu Pete Doherty – und man weiß wie das enden muss, in Blut, Schweiß und Tränen.

Schulenberg im Harz

Und so sind wir schnell wieder an den Stadträndern von Clausthal-Zellerfeld. Dort steht eine Restaurant, die Königsalm, zur Vermietung oder zum Verkauf. Drohend steht auf dem Schild“ sonst betriebsbereit“. Übehaupt steht der Harz hier leer und viele Freizeiteinrichtungen sind nicht geeignet Kinder zu begeistern – jedenfalls nicht meine. Unsere Fahrt wird unterbrochen von einer Sperre der Feuerwehr. „Vorsicht Ölspur“ heißt es  auf einem großen Schild und ich vermute dass die von diesem Schild aufgrund der zahlreichen Motorradunfälle häufig Gebrauch machen. Vor 30 Jahren waren Motorradfahrer jung, verwegen und dann häufig jung tot. Aber sie hatten auch Körper, die einen schweren Sturz, wenn auch unter Narben, mitmachen konnten. Ich war mal auf einer Poolparty bei einem Mitstudenten aus der Eifel und als wir alle nackt im Pool tobten habe ich so viele Narben gesehen wie nie mehr in meinem Leben. Die hatten halt alle Motorräder, weil man aus der Eifel schnell weg muss und sich alle mehrfach schwer hingelegt. Motoradfahrer heute im Harz sind aber 50 Jahre oder älter. Das sind die, die damals nicht bei der Poolparty dabei waren, neidisch wurden und sich mit 49 eine Harley zulegten. Dann stürzen sie, es knackt im morschen Gebälk und Schluss ist. Die Harley wird neben der Unfallstelle von der Feuerwehr im nahen Wald vergraben.

Noch ein paar Meter klettern, aber nach den Stauseen können wir nun wirklich die Beine hoch legen und die Abfahrt nach Goslar beginnen. Das macht wieder richtig Spaß, vorne liefern sich Jochen und Andy ein Duell um das Ortschild. Und so kommen wir etwa sechseinhalb Stunden später wieder zurück.

Eine schöne RTF und zum Glück ist es auch trocken geblieben. Wir machen und relativ schnell auf den Heimweg und sind um 17:30 Uhr wieder zurück in Bremen. 13 Stunden unterwegs, davon die Hälfte auf dem Rad. Wenn man so früh aufsteht, hat man ja tatsächlich noch was anschließend vom Tag. Das sollte ich mal öfters machen.

Aber nicht morgen.

Danke an Andi und Jochen.

Strava

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Uncategorized

Neues von der Tour.

tumblr_nr8ueeOtGy1qb8glfo1_400

OK, das ist nicht neu.

VengefulCornyBudgie

Nach dem überzeugenden Sieg von Christopher Froome bei der 10. Etappe am Dienstag könnte es beim Kampf um das gelbe Trikot sehr langweilig werden.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2015, Mob, Racing

UNIVERSAL TRUTH OF CYCLING #9: “PASSING ANOTHER CYCLIST” BREATHING.

Of all the egregious displays of the cyclist’s fragile ego (and let’s be honest, there are plenty) this one is up there. Here’s what we’re talking about:

You’re climbing.
One of those hills that’s so intimidating it has a name…like “widowmaker” or “quad buster” or “the three bitches” (they always have names like these). You’re majorly sucking wind, using every single milliliter of your lung capacity.

But then…you spot something up ahead. Oh, is that another cyclist up there?
It is.
Time to reel ‘em in.

But you couldn’t possibly let him or her know that you’re actually labouring to catch them and that you’re out of breath. So as you near the other cyclist you let off the throttle juuuust a tad and do whatever it takes to catch your breath.
Massive gulps of air.
Mop the sweat off your brow.
Gotta make this hill seem effortless.
The goal is to make it appear as if this hill only requires about ¼ of your lung capacity, so you take one last, big gulp of air, hold your breath, put on your best “I just sidled up to you at a cocktail party” voice and…

“Hello there…on your left…nice frame…so, where you riding today?…me? Today’s a recovery day so just an easy 40 or so…well, have a good one…”

And as soon as they’re comfortably out of sight you spend 4 miles gasping for air until…is that someone up ahead?

via 18 miles per hour

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2015, Mob

RTF Alpe d’Seevetal

Was passiert eigentlich genau, wenn man sich für rechts entscheidet, alle anderen aber für links? Zum ersten Mal passierte mir das in den Achtzigern im Studium, als wirklich alle coolen Leute nach zwei Semestern entschieden mit dem Blödsinn aufzuhören und dann tolle Karrieren als Schauspieler, Werbeguru oder Arzt machten – oder halt beides wie Peter, der als Schauspieler in „Verbotene Liebe“ den schwulen Werbefachmann Sebastian Adler darstellen durfte.

Nach der Wetterprognose hatte ich so gar keine Lust vo sechs Uhr morgens aufzustehen und in Richtung Hamburg zu fahren. Einerseits. Andererseits geht es in elf Tagen in Richtung Dolomiten und es wäre an der Zeit ernsthaft mit dem trainieren anzufangen. Andererseits. Also, wenn denn so früh, und wenn denn so nass, dann auch die 160er Strecke.

Am Bahnhof zu Bremen traf sich dann eine illustre Truppe der üblichen Verdächtigen (Kommentar: Ich habe leider kein einziges Bild heute gemacht, deshalb muss ich mich mit Agenturfotos behelfen). Caro’s Tochter war ausnahmsweis emal nicht dabei, weil das Stubu bereits zwei Stunden dicht war.

v.l.n.r. Philipp, Andi, Thorsten, Thomas, Silke. Nicht im Bild: Caro, Silvia und Tim (kam später)

Ankunft in Hittfeld am Bahnhof. Viele Bahnhöfe der Provinz sind ja in einem erbärmlichen Zustand, aber so einen schrecklich vollgeschmierten  Bahnhof habe ich noch nie gesehen.

Machen diese Vandalen denn vor nichts halt? Wohl nicht. Schlecht!“

Es hab sogar Abdrücke von Händen an der Wand, mit einem Tag der Seniorenbande „Altenzentrum Seevetal“. Da ist wohl nichts mehr zu retten. Am besten den Bahnhof schließen und nur noch in Klecken halten.

Am Start dann jede Menge Fahrer, ganz anders als in Northeim, vor ein paar Wochen, als gerade mal 30 Leute bei widrigen Wetterbedingungen erschienen. Wir hatten reichlich Zeit und ich ging erst einmal zum Brötchentisch und holte mir Kaffee und ein Schinkenbrötchen. Eins der Mädels dort gab mit aber ein Brötchen mit Pute, und auch als ich sie darauf aufmerksam machte, wollte sie den Unterschied nicht einsehen und wurde schnippisch. „Dumme Schinken“ murmelte ich im herausgehen.

Draußen hingen jede Menge Fahrer rum und mich interessiert ja immer besonders das Design der Trikots und der Räder. Hinter uns stand ein voll mit goldenen Teilen gepimptes Rennrad, es sah aus, als wenn es Mark Cavendish, dem Sascha Hehn des Radsports gehören würde.

Mark Cavendish

Das Radteam aus Buxtehude hatte auch sehr schöne blau-gelbe Jerseys an. Die Hosen waren ebenfalls blau belb, bis auf den Sitzbereich, wo sie komplett schwarz waren. Irgendwie sah das aus wie Reizwäsche und erinnerte mich in den folgenden Stunden an das hier.

BxVcDvFIQAAGXOw

Radhosen, Team Buxtehude

Tja, wenn wenn einmal so Sachen im Kopf hat, gehen die halt nicht mehr raus. Genau wie die Lochis, die den ganzen Tag in meinen Ohren mitfuhren, deutlich gegen meinen Willen [diesen Link bitte auf keinen Fall klicken].

Wir gingen dann in die Startblocks am Sportplatz nebenan, denn die Radler wurden in Gruppen von 20 bis 30 Fahrern auf die Reise geschickt. Wir waren etwa in Startblock D, 9 Bremer und ein paar Andere und so kurz nach neun ging es, im trockenen los. Das Tempo war gut, aber nicht zu schnell und so waren wir ziemlich fix durch die Orte der Umgebung. Die Orte haben wunderschöne Namen, die von norddeutscher Schweigsamkeit zeugen, so zum Beispiel „Stelle“ oder „Over“ (Städtpartnerschaft mit Game in England). Oder die sich hervorragend zur Bennenung von Produkten eignen, es müssen nicht immer Werbeprofis Kunstnamen ausdenken wie „Arcandor“, „Novartis“ oder „DieLochis“, oft reicht ein Blick in die norddeutsche Umgebung. „Glüsing“ zum Beispiel, wäre meiner Ansicht nach ein hervorragender Name für einen Allzweckkleber; könnte man ihn auch schnüffeln, so würde man glüsingen.

Oder wenn ich jemals etwas erfinden sollte, was es bis dato noch nicht auf der Welt gibt, dann würde ich es „das Brackel“ nennen. Es sei denn, es hat irgendetwas mit dem Internet zu tun dann würde es selbstverständlich das iBrackel heißen.

Erste Verpflegungsstation nach 30 Kilometer. Keine lust groß zu halten, Silvia und Tim auch nicht und so rollen wir langsam vor den anderen weiter. Es fängt nun stärker an zu regnen und die Regenjacken kommen raus. Wir rollen so langsam, dass uns Philipp und Andi 10 Meter vor dern nächsten Verpflegung einholen. Philipp hatte einen technischen Defekt, als er ankommt hat er den an Andi weitergereicht.

Dann fahren wir wieder als Gruppe weiter. Und zwar bis etwa Kilometer 73. Die 120er Stecke ist nach links ausgeschildert, die 150er nach rechts. Zu meinem erschrecken stelle ich fest, das ich der Einzige bin, der rechts fahren will. Alle coolen Leute wollen nach links. Und auch die uncoolen. So ein Mist! Die haben jetzt alle Spaß, Abentuer und all diese Dinge und ich kann mich hier weiter alleine durch den Regen kämpfen.

Das mache ich dann auch. Ab und an überhole ich einen einzelnen Fahrer, aber die sind zu langsam, als dass es Sinn machen würde mit denen zu fahren. Langsam arbeite ich mich dann an einen Blau-gelben ran und als ich ihn endlich habe biegen wir links in einen Wald ein, es kommt die fieseste Steigung der ganzen RTF und da er mich gesehen hat zieht er davon. Wieder arbeiten. Dann bin ich endlich dran und überhole ihn, er setzt sich hinter mich. Wir kommen an eine Bahnüberführung und dort liegen bereits zwei andere Fahrer. „Fahrt bloß langsam, ist sauglatt hier!“. Mache ich. Der Blau-gelbe auch. Unterschied: nach dem Bahnübergang fahre ich weiter, während der Blau-gelbe sich lang gemacht hat. Also wieder weiter alleine durch die Heide, in der wir nun gelandet sind.

Wäre Lüneburg ein amerikanischer Bundesstaat, so wäre es Arizona.

Die L212 nach Undeloh.

Schnurrstracksgeradeausmässige Straßen durch die Heide – links und rechts relativ langweiliges Gebüsch. Quasi die Nachwirkungen einer Umweltkatastrophe aus der Jungsteinzeit, als die ehemals reichen Waldgebiete durch Überweidung in ihren heutigen Zustand versetzt wurden. Wenig später war ich mal mit meinen Eltern da, ich muss so 12,13 gewesen sein. ich kann mich nur  noch ein einen sehr, sehr langweiligen Sommerurlaub erinnern, wir hatten so einen Minipool und mussten mit der Pferdekutsche durch die Heide fahren, während mein Vater der Kutscherin irgendwelche peinlichen Witze über Heideschnucken erzählte. Es hat sich nichts verändert in der Zwischenzeit, auch nicht mein Vater.

Nach der nächsten Verpflegung bei 98 km fahre ich alleine weiter, da sind gerade mal 5, 6 Fahrer und alle esen und quatschen, als wenn sie da nie mehr weg wollten. Bei 113 zieht eine schnelle Marathontruppe an mir vorbei und ich hänge mich dran. Dabei ist erstaunlicherweise auch jemand im Wiegetritt Jersey auf einem Basso Rad. Kennt den jemand? Das Tempo ist hoch aber machbar und wir ziehen das durch bis zur nächsten Rast bei km 128. Dort fahre ich wieder alleine vor und werde von der Gruppe wieder bei km 143 eingeholt. Ich hänge mich wieder ran, aber nicht für lange, denn so langsam geht mir nun doch die Power aus.

Jetzt komme ich wieder durch Brackel, Glüsing etc. und weiß, dass es nicht mehr weit bis zum Ziel ist. da ist auch schon der Kreisverkehr, durch den wir gefahren sind, als wir vom Bahnhof Hittfeld kamen. doch was ist das?  Warum kommen mir denn da alle Bremer entgegen? Und keiner hält an? Auf der 120er Runde sind die ja wohl lange nicht mehr.

Später erfahre ich, dass es doch nicht alle waren. Thorsten und Thomas haben auf mich gewartet und der Rest der Truppe muss los, damit sie noch den Zug in Hittfeld bekommen. Wir machen uns auch direkt auf den Weg nach Hamburg Harburg. Eigentlich hatte ich mich auf Würstchen, Kuchen und ein Putenbrot gefreut – aber daraus wird nichts. Ebenso wenig wie aus einem Sitzplatz im Zug. Und wieder angekommen in Bremen regnet es auch noch fies.

Ich schmeiße mich aus den Klamotten und auf das Sofa und sehe mir bei der TdF das Mannschaftszeitfahren an. „Links abbiegen wäre besser gewesen.“, denke ich mir. Dann wäre ich heute vermutlich Internetguru und ’ne halbe Stunde schneller zuhause gewesen.

Danke an alle Mitfahrer.

Strava.

3 Kommentare

Eingeordnet unter Uncategorized

July girls with bikes

Teil 1: Auf dem Fixie

_MG_4681_640_427_c1 _MG_4799_640_427_c1 10929155_976009445757620_4459336470163158245_n

tumblr_notinlU6Kg1sexuwdo2_540

tumblr_nqaie2vQyg1rtwei3o1_1280

tumblr_nqu15n5bGc1u80c7jo1_500chilelove2

Teil 2: Aus den Modemagazinen dieser Welt

11374778_1458629251116751_1755373249_n Audery_bike_by_Peter_Coulsontumblr_nn11evzgsM1u80c7jo1_500

Teil 3: Liegend, Kniend, Umgekehrt

T17156666247_4727cb5311_ktravel

tumblr_npwhuorFYx1sexuwdo1_1280

tumblr_nopphtd8jZ1sexuwdo1_1280

yogo

Teil 4: Zwischendurch in Japan

kimono1

kimono2

S0954737

Teil 5: Ohne Raderfahrung

danbrock    merci   tumblr_nkjqd27nIy1qgbjmko1_540 tumblr_nluyvqqrvz1u2l0wdo1_1280       tumblr_nqvvqcBAfA1u80c7jo1_500

via

Milano Fixed

Fixed Gear Girl Taiwan

Kinki Cycle

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2015, Mob, Sex. Lies & Vids

Tour de France 2015. Toneddy.

Cambrai - France - wielrennen - cycling - radsport - cyclisme -   Tony Martin (Team Etixx - Quick Step) pictured during  le Tour de France 2015 - stage 4 - from Seraing to Cambrai  on tuesday 07-07-2015 - 223.5 KM - photo NV/VK/PN/Cor Vos © 2015

panzer

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2015, Mob, Racing

Kunst kommt von Können.

via Milano Fixed

fail1 fail2

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 2015, Mob

Not all frames are created equal. A look deep inside the carbon in counterfeit bikes.

via Velonews

Words by Logan VonBokel
Photos by Brad Kaminski and Chris Case

Workbench.BK

“The speed wobbles were so awful, I had to ride the brakes down the entire mountain,” California rider Mike Parsons said, recounting his experience descending on what he believed to be a close replica of a Specialized S-Works Tarmac SL4. “I squeezed the top tube with my knees, locked my ankles against the crank arms, and held the handlebars with everything I had just to make the speed wobbles manageable, still watching my front wheel wobble left-right.”

Parsons, a triathlete and former motocross racer, purchased his frame through DHGate.com, a website with the tagline, “Buy smart. Buy direct.” It insinuates that what you’re purchasing comes direct from the brands that are listed on its website.

But that $690 “Scott Foil Premium” frameset is not made by Scott. It’s not from the same mold as Scott’s Foil. The SL4 is not a real SL4. Both are fakes that have been reverse-engineered to be aesthetically similar pseudo-copies.

VerticalStiffness.BK

The assumptions made by consumers seeking a low-cost, Chinese-made copy of a frame might be laughable to people in the industry, but many buyers have rationalized those assumptions, until they, too, experience a similar issue to what Parsons experienced.

“I can’t afford a real S-Works. The replicas are just as good.” “They’re all made in the same factory in China.” “It’s the same mold.”

At Velo, we set out to ascertain how similar these counterfeit frames were to the authentic versions. Did they qualify as “replicas” — or deathtraps?

As we have in every VeloLab test, we enlisted the help of Microbac Laboratories. We asked them to examine Parsons’ counterfeit S-Works Tarmac SL4 and compare it to the genuine article — a 58cm 2014 Specialized S-Works Tarmac SL4.

The results are clear: The counterfeit is a poorly-executed, and dangerous, replica.

The test

The counterfeit Tarmac resembles the authentic SL4. The graphics are close, and if we did not have the real SL4 on hand to compare, we would have thought the counterfeit bike had a genuine Specialized paint job. The counterfeit seatpost, too, closely resembled that of the real SL4. However, and most importantly, upon close inspection of the frames, it was clear they are not the same. They are not even close.

First, the counterfeit frame did not come from the same mold as the SL4. If it had, the two frames would have identical geometries; they do not. No tube on the counterfeit frame is the same length as the real SL4.

S-WorksFrames.BK

The weights of the two framesets — frame, fork, headset, seatpost, and seatpost collar — were comparable. The SL4 weighed in at 1,460 grams, while the counterfeit weighed in at 1,570 grams. The weight difference between the framesets alone can be considered a wash, as the counterfeit used a low-quality headset and seat collar — two components that could very easily tack on an additional 100 grams.

The construction of the headset was particularly worrisome. The genuine SL4 uses carbon cups integrated into the frame’s head tube, while the counterfeit uses alloy cups bonded into the frame. Specialized, which has its own testing facility, tested a similar counterfeit frame and found the alloy headset cups would not hold up to even the most elementary of destructive testing. It’s a claim that Velo and Microbac can confirm; the alloy cups in our counterfeit frame displayed considerable play as we secured the frame to the testing jig.

Microbac performed several tests. The first, and least destructive, was a system “stiffness” test. This was performed by vertically loading the frame and fork with 300 pounds of force at the seatpost. The results are measured in the amount of compression, or splay, that the frames demonstrated in force per inch of vertical deflection. The results showed the counterfeit to be over 11 percent less stiff than the SL4.

To some, the difference might sound negligible; however, Steve Ferry of Microbac said, “I think it is a noteworthy difference.” In this game of high performance and marginal gains, 11 percent is a substantial figure.

FrameCutting.BK

The next test required Microbac to cut the counterfeit frame and, yes, the brand-new SL4, into several pieces to measure the tensile strength of different parts of the bike. The results of this test were even more telling.

Each frame had sections cut out of the top and bottom of the top tube, as well as out of the top, bottom, left, and right of the down tube. The strength of each cutout was individually tested, and this is where the differences of the frames were magnified. The Tarmac is engineered to ride like a high-performance bike; the counterfeit is designed to simply look like a Tarmac.

The top of the down tube on the Specialized is measurably stronger than the bottom, while on the counterfeit, the top of the down tube is slightly weaker than the bottom. The top of the Tarmac’s down tube has a modulus of elasticity (a measure of a material’s resistance to deformation) greater than 40 million psi. The counterfeit has varying elasticity between 7 million and 10 million psi, at its weakest about a quarter of the modulus of elasticity (see chart).

Graph

Bike manufacturers love to advertise their high-modulus carbon fiber frames. They often claim to use higher-modulus carbon fiber than their competitors, though a frame has a variety of carbon fabric in it. A Tarmac’s highest-modulus area is the top of the down tube, and it is quite high. The counterfeit frame, despite the fact that Parsons paid for the “higher-end carbon,” apparently used no high-modulus carbon at all.

“In total, this indicates an engineered approach to tune the ride in the Specialized, and just a blunt force approach with the counterfeit,” Ferry said. “They’re just slapping stuff into the mold. If you look at thickness, yield strength, and modulus, the Specialized is much more varied [from tube to tube as well as within each tube] and there is little difference in the counterfeit.”

If it’s too good to be true …

The websites that sell the counterfeit frames appeal to the deal-savvy consumer. In the world of cycling, where exorbitant prices seem to become more commonplace by the season, the attraction is understandable. Unfortunately, the repercussions can be tragic.

“The [S-Works] frame I wanted was $3,500, and over there it was $700. I believed they were using the same molds,” Parsons said of the counterfeit frame he purchased. “There is no scenario [where] I could recommend a knockoff frame to anyone. They’re terrifying. At minimum, it will result in a terrible crash.”

The sellers, mostly from China, seem to be unconcerned with the safety of their product, or the customers who fall for the fakes. Parsons’ pleas to return the frame went unanswered. “I think they strung me along just long enough so that I couldn’t get my credit card [bank] to cancel the transaction, but this was after all the headaches just to get the bike in my hands,” Parsons said.

As with most things, if the price tag looks too good to be true, it likely is. Don’t be the sucker who falls for it.

TensileSampleHoriz.CC

Could you tell which frame was fake? Here’s a guide to the images shown above:

– Second image from the top: fake
– Third image from the top: Left is real; right is fake.
– Two head tube images: Frame on right is fake in both.
– Splintered carbon image above: fake

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2015, Ingenieur, Mob