Monatsarchiv: Januar 2017

Modernes für Klassiker heute: Teil II: Gewindesteuersätze.

35884 Teil  I über Gewindesteuersätze beschrieb welche Typen es gibt und worauf beim Kauf und Einbau zu achten ist. In diesem Teil werden die heute käuflichen Gewindersteuersätze  aufgeführt und bewertet.

Eine umfangreiche Recherche ergab, dass etwa 70 Steuersätze von verschiedenen Herstellern, überwiegend aus Asien und den USA, heute noch angeboten werden. Dabei wurden nur die betrachtet, die die folgenden Merkmale haben:

  • Für 1 Zoll (OK, auch 25 mm) Gewindegabeln
  • Gebaut nach ISO, JIS oder FRA Standard
  • Das Finish ist silber, also entweder Aluminum, Stahl, verchromt oder auch Titan. Aber nicht schwarz oder irgendwie farbig eloxiert.
  • Ausgelassen haben wir auch die vielen Steuersätze aus Stahl für unter €10, die vorzugsweise an Holland- und Einkaufsrädern verbaut werden.

Grundsätzlich lassen sich die Steuersätze in vier Gruppen aufteilen, innerhalb derer es zwischen den einzelnen Produkten relativ wenig Unterschiede gibt. Die eigene Wahl basiert dann eher auf Design, Preis und vermeintlicher Qualität.

400174-2-600x600

  • Alu Steuersätze mit Industrielagern
    Dieser Typ ist heute bei Rennrädern/Stahlrahmen am häufigsten verbreitet. Für etwa €20 bis €50 bekommt man sehr gute, leicht laufende, leichte und langlebige Steuersätze die einfach einzustellen sind und lange halten.
    racing-bike-black-metal-bearing-ball-1-threaded-headset_3827284
  • Alu Steuersätze mit Kugellager
    Diese Steuersätze sind fast gleichwertig, aber heute weniger verbreitet, da sie mehr Wartung benötigen und genauer einzustellen sind. Trotzdem eine gute Alternative.0000.jpg
  • Stahlsteuersätze
    Steuersätze aus Stahl sind etwas schwerer und qualitativ einfacher ausgeführt. Sie sind bereits für unter €10 erhältlich und werden gerne bei Trekking- und Einkaufsrädern verwendet. Für ein Rennrad ist so etwas eigentlich nichts, es gibt allerdings einige hochwertige Modelle, deren Finish gut zu alten Rädern passt.0
  • Spezialsteuersätze
    Einige Steuersätze auf dem Markt ragen dann doch aus der Masse heraus. Sie zeichnen sich z.B. dadurch aus, dass sie aus Titan gefertigt sind oder Nadellager verwenden. Diese werden hier zusammengefasst.

Alu Steuersätze mit Industrielager

Tange Seiki Falcon FL250C

1-tange-falcon-1

Tange Seiki (Seiki = Präzision) ist ein japanischer Qualitätshersteller mit einer langen Tradition und einem breiten Angebot an Steuersätzen. Der hoffentlich noch lebt, denn seit einigen Tagen ist die Website nicht mehr erreichbar. Der Falcon FL250C ist sozusagen der Toyota unter den Steuersätzen: Gute Qualität, vernünftiger Preis und ein schönes, einfaches Finish. Oft wird der Steuersatz auch einfach nur als Tange Seiki Cartridge Steuersatz verkauft, in Deutschland ist er bei verschiedenen Händler erhältlich. Mit 35 mm Einbauhöhe sollte der auch für viele Gabeln passen.Ich habe diesen Steuersatz selber oft verbaut und gute Erfahrungen mit ihm gemacht.

Material: Aluminium A6061-T6
Lager: Industrielager
Einbauhöhe: 35,3 mm
Gewicht: 101 Gramm
Standard: ISO
Preis: €22
Bezug z.B. über Sella Berolinum

Chris King 2 Nut

13-ck-2nut-1

Chris King ist vermutlich der bekannteste Hersteller sehr teurer Steuersätze aus den USA. Der Vorteil ist hier, dass alle Teile des Steuersatzes auch als Einzelteile nachbestellt werden können wenn sie verschlissen sind. All dies hat seinen Preis.  Chris King hat zwei Steuersätze im Angebot, den Grip Nut und den 2 Nut, die sich nur in der Kontermutter unterscheiden – bei Gripnut ist das eine einteilige Mutter. Dann gibt es noch eine Variante für beide namens „Sotto Voce“, bei der lediglich das Logo dezenter geprägt ist. Die Qualität ist erhaben. Und die Jungs haben mal gut nachgedacht, indem Sie das Logo immer „richtig“ herum aufgedruckt haben, so dass man weiß, welche Lagerschale unten und welche oben sein soll.

Material: Aluminium
Lager: Industrielager
Einbauhöhe: 37,4 mm
Gewicht: 94 Gramm
Standard: ISO
Preis: €151
Bezug z.B. über Bike24

 Stronglight A9

22-stronglight-a9-1

Erstaunlicherweise lebt der französische Hersteller Stronglight immer noch – in Gegensatz zu Simplex, Huret, Wolber, Maillard, Pelissier, Spidel…..bravo! Außer guten Kettenblättern finde ich ihr Angebot sehr, sehr bescheiden. Der A9 wird bereits seit 1984 gebaut, allerdings hat sich im Laufe der Zeit sein Innenleben verändert. Früher war dort ein Nadellager verbaut, heute kommt ein Industrielager zum Einsatz. Da man ihm das aber nicht ansieht, kann man ein Rad Periodengerecht faken!

Ein weiterer Vorteil ist, dass der Stronglight A9 einer der wenigen Steuersätze ist, die auch als FRA Standard angeboten werden.

Material: Aluminium
Lager: Industrielager
Einbauhöhe: 38 mm
Gewicht: 90 Gramm
Standard: ISO und FRA
Preis: €30 (ISO) €59 (FRA)
Bezug über Rose (ISO) und Sella Berolinum (FRA)

Soma Double Row

18-soma-018-soma-1

Der Soma Double Row ist ein ungewöhnlicher Steuersatz; er trägt der Tatsache Rechnung, dass das untere Lager stärker belastet wird als das obere und verteilt die größere Last daher auf zwei Reihen von Kugellagern. Hergestellt wird der Steuersatz von Tange Seiki, was für eine gute Qualität bürgen sollte. Das kostet allerdings auch.

Material: Aluminium
Lager: Industrielager (unten doppelt)
Einbauhöhe: 41,5 mm
Gewicht: 110 Gramm
Standard: ISO
Preis: €109
Bezug über Singlespeedshop

Weitere ähnliche Steuersätze in dieser Gruppe sind:

20-cc-110-classic-1

Cane Creek Classic 110

Alu Steuersätze mit Kugellager

Campagnolo Record

23-campa-1

Auf der Website von Campagnolo ist das Teil nicht zu finden, trotzdem hoffe ich, dass uns dieser Steuersatz noch lange erhalten bleiben wird: Tolles Finish, sehr gute Qualität, gedichtet und sehr leicht einzustellen. Auch wenn das Teil Campa-typisch etwas teurer ist, das ist definitiv der Steuersatz den ich heiraten würde, wenn er auch noch blond wäre.

23-campa-2

Beim Einbau muss man unbedingt darauf achten, dass die Lager unten und oben verschieden große Kugeln haben (5/32 und 3/16). Die großen Kugeln kommen, da mehr beansprucht, nach unten.

Material: Aluminium
Lager: gedichtetes Kugellager unten 3/16, oben 5/32 Kugeln
Einbauhöhe: 36,5 mm
Gewicht: 104 Gramm
Standard: ISO
Preis: €50
Bezug z.B. über Rose

Tange Seiki Levin Alloy 1500 NJS

2-tange-levin-alloy-njs-1

Ein weiterer, sehr schöner Steuersatz von Tange Seiki. Warum der NJS (Keirin) zertifiziert ist und trotzdem nach ISO Standard gebaut wird ist mir ein Rätsel, aber was soll’s. Ältere Versionen haben noch ausgebohrte Löcher in dem eingepressten Teil zur Gewichts-erleichterung, damit ist bei den neueren Steuersätzen Schluss. Gute Qualität durch höherwertiges Aluminium, Orginalität – zu einem akzeptablen Preis.

Material: Aluminium A7075-T6
Lager: gedichtetes Kugellager 5/32 x 20 Kugeln
Einbauhöhe: 37,5 mm
Gewicht: 121 Gramm
Standard: ISO
Preis: €60
Bezug z.B. über Goldsprint

Tange Seiki Vantage DL

12-tange-vant-dl12-tange-vant-dl-112-tange-vant-dl-3

Der Tange Seiki Vantage DL hat mit 32,8 mm eine geringe Bauhöhe und ist oben aus Alu und unten aus Stahl gefertigt. Das obere Lager hat 18 x 1/8 Kugeln, unten sind Standard 20 x 5/32 verbaut. Ein schöner Steuersatz, der leider in Deutschland schwer zu bekommen ist.

Material: Aluminium A7075-T6 / Stahl
Lager: gedichtetes Kugellager 1/8 x 18 und 5/32 x 20 Kugeln
Einbauhöhe: 32,8 mm
Standard: ISO

Bei den Tange Seiki Steuersätzen können prinzipiell Gabelkonen mit 27 mm Innendurchmesser nachgekauft werden, um einen Umbau auf JIS zu ermöglichen.

Velo Orange Alloy

dropped_out

Der Velo Orange Alloy Steuersatz ist die Kugellagerversion des Grand Cru in verchromtem Alu. Diesen gibt es sowohl in ISO, als auch in JIS und FRA Standard.

Material: Aluminium, verchromt
Lager: gedichtetes Kugellager
Einbauhöhe: 41 mm
Gewicht: 115 Gramm
Standard: ISO, JIS und FRA
Preis: etwa €30
Bezug über Velo Orange Shop 

Weitere ähnliche Steuersätze in dieser Gruppe sind:

5-tange-passage-dx-1

Stahlsteuersätze

Dia Compe Gran Compe Classic

CLASSIC 1

Ok, den gibt es also auch in vielen schönen Farben. Das allerbeste an diesem Steuersatz ist aber, dass er nur 28 mm hoch baut, damit kann er auch in vielen Rahmen verbaut werden, in denen vorher ältere Shimano 105 oder 600 Steuersätze herumdrehten. Dia Compe war einmal ein japanischer Hersteller ist aber seit langem, ähnlich wie Suntour, nun in Taichung, Taiwan beheimatet. Die Qualität der Produkte ist gut, ebenso die Preise.

Material: Stahl
Lager: gedichtetes Kugellager
Einbauhöhe: 28 mm
Gewicht: 115 Gramm
Standard: ISO
Preis: etwa €20
Bezug z.B. über Singlespeedshop

Ergotec S101GK

ertgotec-s101gk

Um dies auch einmal zu zeigen, der Ergotec S101GK ist ein klassischer, einfacher, ungedichteter Steuersatz aus Stahl, den es für deutlich unter €10 zu kaufen gibt und der vornehmlich bei einfachen Rädern verbaut wird. Die meisten Stahlsteuersätze heutzutage sind von diesem Typ, auch wenn es einige schöne Ausnahmen gibt – siehe oben.

Material: Stahl
Lager: offenes Kugellager
Einbauhöhe: 37,7 mm
Gewicht: 150 Gramm
Standard: ISO
Preis: etwa €7

Grand Bois Rinko

Oder hier: Wie zum Beispiel den Grand Bois Rinko.

grand-bois-rinko

Den gibt es leider in Deutschland nicht zu kaufen und der Bezug über die japanische Site ist etwas beschwerlich. Die Bezeichnung „Rink0“ heißt in etwa „Fahrradtasche“ und basiert darauf, das in Japan Räder in Zügen grundsätzlich in Taschen transportiert werden müssen. Die Taschen sind sehr leicht und lassen sich klein rollen, so dass sie in einen Flaschenhalter passen; der führende Hersteller ist Ostrich. Die Idee ist hier, die Gabel einfach zu entfernen, deshalb kann die Kontermutter mit einem speziellen, kompaktem Schlüssel geöffnet werden. Dabei kommen Industrielager zum Einsatz, damit man nicht die Kugeln im Zug suchen muss, falls das Ding rausfällt. Hergestellt von Tange Seiki.

Material: Stahl
Lager: Industrielager
Einbauhöhe: 36,5 mm
Gewicht: 151 Gramm
Standard: ISO und JIS
Preis: etwa €50
Bezug über Grand Bois Japan

Weitere Stahlsteuersätze mit Industrielagern

Gute Stahlsteuersätze mit Kugellager

4-tange-levin-cds-2

Tange Levin CDS

Einfache Stahlsteuersätze

Spezialsteuersätze

Zum Schluss noch einige Steuersätze, die nicht so einfach in die oben geöffneten Schubladen passen.

Steuersätze aus Titan

Das sind die teuersten Steuersätze die auf dem Markt verfügbar sind und zwar bei weitem, man muss schon €300 ausgeben, und was hat man dann? Jedenfalls keinen besonders leichten Steuersatz, wie man zunächst meinen darf. Aber vielleicht etwas, was gut an einen Titanrahmen passt? Nur wenige Hersteller machen sich die Mühe etwas aus Titan zu basteln; wie z.B. hier  der Chris King Grip Nut Titanium, also vom Aufbau her ein normaler Chris King Steuersatz, aber eben aus Titan.

chris-king-titan

Material: Titan
Lager: Industrielager
Einbauhöhe: 33 mm
Gewicht: 99 Gramm
Standard: ISO
Preis: etwa €300
Bezug über Bike24

Eine Alternative dazu ist der Hatta Swan Super Titanium mit gedichteten Kugellagern im JIS Standard für €340.

hatta-swan-titan

Nadellagersteuersätze

Sind etwas aus der Mode gekommen, an älteren Rädern findet man noch häufig relativ klobige Teile von Primax.  Nadellager bieten nicht die gleiche Leichtgängigkeit wie Kugellager und sind schwerer einzustellen – trotzdem schwören viele Bastler auf diesen Typ. Erhältlich sind heute noch der Tecora E:

Mit einem Patronennadellager.

Material: Aluminum
Lager: Nadellager Patrone
Einbauhöhe: 37 mm
Gewicht: 97 Gramm
Standard: ISO
Preis: €30
Bezug über Singlespeedshop

Alternativ dazu:

IRD Roller Drive der ein interessantes Konzept hat: oben ein offenes Kugellager und unten ein Nadellager. Wird übrigens auch von Tange Seiki gefertigt.

ird-ro-1ird-ro-2

Material: Aluminum
Lager: Nadellager
Einbauhöhe: 36 mm
Gewicht: 110 Gramm
Standard: ISO
Preis: €70
Bezug über SJS Cycles

Und zum Schluss der Miche Primato, der allerdings auf der Website von Miche nicht mehr geführt wird.

miche-1-threaded-headset-ev151014-7500-1

Das schwarze Teil oben ist eine Plastikkabdeckung unter der sich die Aufnahme des oberen Konus verbirgt, das ist schön originell gemacht. Allerdings lässt sich dieser Steuersatz nach meiner Erfahrung nicht wirklich leichtgängig einstellen.

Material: Aluminum
Lager: Nadellager
Einbauhöhe: 39 mm
Gewicht: 115 Gramm
Standard: ISO
Preis: €70
Bezug über Evans Cycles

Der Markt ändern sich ständig – neue, gute Produkte kommen hinzu, schlechte verschwinden von selbst. Die Idee ist, diese Website kontinuierlich auf dem besten Stand zu halten. Etwas neues gesehen? Etwas falsches hier gelesen? Bitte kommentieren!

 

 

9 Kommentare

Eingeordnet unter 2017, Bits&Pieces, Mob, Moderne Klassik

Modernes für Klassiker heute: Teil I: Die Welt der Gewindesteuersätze.

20120412-headset-ball_bearing-02

Ein Steuersatz ist vielleicht aufgrund seiner Größe und Position am Rad kein Teil, das schnell ins Auge fällt. Allerdings ist es auch eine Komponente, die aufgrund von Abnutzung getauscht werden sollte. Ich hatte oft alte Rahmen in der Hand die noch gut aussahen, bei denen der Steuersatz allerdings rauh lief, oder in der 0 Grad Stellung einrastete. Dann muss unbedingt etwas neues, passendes rein. Mit Hilfe des Rennrad News Forums haben wir nachgeschaut, was derzeit auf dem Markt angeboten wird.

dscf2076

Zunächst aber einmal eine generelle Einführung in die Welt der Gewindesteuersätze. Wer das alles schon kennt, möge bitte erst einmal warten und dann den Link hier drücken, den es jetzt noch nicht gibt.

Generelle Typen von Gewindesteuersätze in Stahlrahmen

american-headset

Natürlich gab es bereits am Ende des letzten Jahrhundert eine große Anzahl verschiedener Typen von Stahlrahmen und Steuersätzen, aber hier möchte ich mich gerne auf die am häufigsten gebauten Varianten beschränken. Das sind Gewindesteuersätze für 1 Zoll Außendurchmesser (25,4 mm) Gabelschäfte, die so in Steuerrohren verbaut werden, dass die Lagerschalen außen oberhalb und unterhalb des Steuerrohrs sitzen (heute nennt man so etwas EC oder „External Cups“). Die Gabelschäfte haben oben ein Gewinde mit einer Steigung von 24 tpi (Ausnahme: französische Gabeln: 25,4 tpi) und mittels einer Kontermutter wird der Steuersatz fixiert und vorgespannt. Die Lagerschalen wurden in der Regel in das Steuerrohr gepresst, wobei der Innendurchmesser des Steuerrohrs dann gleich dem Außendurchmesser des verpressten Abschnittes der Lagerschalen ist.

Hier gibt es schon die erste wichtige Unterscheidung: Der gebräuchlichste Standard hier ist der ISO Standard, und der gibt einen Außdendurchmesser der Lagerschalen von 30,2 mm vor. Wie dick das Steuerrohr außen ist, ist egal, aber in der Regl kann man da von etwa plus 5 mm ausgehen.

Zum Glück ist der alte italienische und der alte französische Standard hier ebenfalls 30,2 mm, ABER der JIS Standard ist lediglich 30 mm. Rahmen mit JIS Standard findet man in Europa relativ selten, allerdings sind zum Beispiel viele (japanische) MTBs und alle Keirin Bahnräder aus Japan auf der Basis von JIS Standards gelötet. Da muss man dann halt aufpassen.

Der zweite wichtige Unterschied ist der Innendurchmesser des Gabelkonus, also dem Teil des Steuersatzes, der auf der Gabelkrone sitzt. Der Gabelschaft hat auf dem letzten Stück vor der Gabelkrone nicht mehr einen Durchmesser von 25,4 mm , sondern verdickt sich auf 26,4 mm (bei ISO), 26,5 (bei italienischem oder französischem Standard) oder auf 27 mm (bei JIS und manchen französischen Rädern).

Auf diesen Stück wird der Gabelkonus aufgeschlagen, man könnte auch sagen „draufgepresst“. Der Gabelkonus hat also einen Innendurchmesser von 26,4; 26,5 oder 27 mm, je nach Gabeltyp und ISO, JIS etc. Standard.  Einen Gabelkonus mit 26,4 mm bekommt man auch problemlos auf einen Gabelschaft mit 26,5 mm Dicke aufgeschlagen. Ein 27 mm Gabelkonus auf einer 26,4 mm Gabel wackelt aber und ein 26,4 mm Gabelkonus lässt sich nicht auf eine 27 mm Gabel aufschlagen.

crownrace

Im Prinzip ist die Konsequenz, dass man für ISO und italienschen Standard den gleichen Steuersatz verwenden kann. (Lagerschalenaußendurchmesser 30,2 und Gabelkonus Innendurchmeser 26,4). Das ginge auch für einen französischen Rahmen, aber leider, leider haben sich die Franzosen dazu entschieden den Gabelschaft nicht 25,4 mm, sondern nur 25 mm dick zu machen. Und außerdem verwenden Sie ein anderes Gewinde mit 25,4 tpi und nicht 24 tpi.

Also braucht man drei verschiedene Steuersätze um den Großteil der Stahlrahmen bestücken zu können:

  • ISO : 25,4 mm Gabelschaft; 30,2 mm Steuerrohr; 26,4 mm Gabelkonus und 24 tpi Gewinde
  • JIS : 25,4 mm Gabelschaft; 30 mm Steuerrohr; 27 mm Gabelkonus und 24 tpi Gewinde
  • FRA: 25 mm Gabelschaft; 30,2 mm Steuerrohr; 26,4 oder 27 mm Gabelkonus und 25,4 tpi Gewinde

Das hat übrigens auch noch eine Konsequenz für den Vorbau: In ISO und JIS Gabelschäfte passen Vorbauten mit einem Außendurchmesser von 22,2 mm; für einen französischen Gabelschaft benötigt man einen Vorbau mit 22 mm – heutzutage eher schwierig aufzutreiben.

Ist man nicht gerade versessen auf die Peugeots, Gitane, Merciers und Keirinrahmen dieser Welt, kommt man in geschätzten 90% aller Fälle mit einem ISO Steuersatz aus. Aber man kann eben auch Pech haben.

Man kann das ja alles recht kompliziert finden, aber das ist absolut gar nichts gegen die Vielfalt die heute an Steuersätzen gebraucht wird. Da gibt es mindestens vier verschiedene Gabelschaftdurchmesser, integrierte und semi-integrierte Lager und und und. Wer einmal einen Eindruck darüber gewinnen möchte kann spaßeshalber einmal einen Blick auf die Website von FSA werfen und sich die 81 verschiedenen Steuersätze von diesem Hersteller ansehen. Ich fürchte ein Artikel über Steuersätze in 30 Jahren wird deutlich umfangreicher.

Zum Schluss wurde ich noch darauf aufmerksam gemacht, dass es noch diverse andere Standards auf dieser Welt gibt, bei denen in einen Rahmen kein 1 Zoll Gewindesteuersatz ISO, JIS oder FRA passt. Stahlrahmen der DDR z.B., Mifa und Diamant wurden nach anderen Standards gefertigt wurden. Da passt nichts. Eine kurze Übersicht dazu findet sich hier.

Wie unterscheiden sich 1 Zoll Gewindesteuersätze heute?

Eine umfangreiche Recherche ergab, dass etwa 70-80 verschiedene Steuersätze von verschiedenen Herstellern, überwiegend aus Asien und den USA heute noch angeboten werden. Dabei wurden nur die betrachtet, die die folgenden Merkmale haben:

  • Für 1 Zoll (OK, auch 25 mm) Gewindegabeln
  • Gebaut nach ISO, JIS oder FRA Standard
  • Das Finish ist silber, also entweder Aluminum, Stahl, verchromt oder auch Titan. Aber nicht schwarz oder irgendwie farbig eloxiert.
  • Ausgelassen haben wir auch die vielen Steuersätze aus Stahl für unter €10, die vorzugsweise an Holland- und Einkaufsrädern verbaut werden.

Auch wenn die Auswahl immer noch groß ist, so sind die Unterschiede zwischen den Produkten vielfach sehr gering. Die Funktion und die Anbringung eines Steuersatzes lässt nicht so viele Designvarianten zu, wie z.B. die Form eines Rahmens, oder Form und Farbgebung eines Sattels. Einige Hersteller aus Asien fertigen zudem Steuersätze für europäische oder amerikanische Händler, die dann unter einem anderen Markennamen verkauft werden. Tange Seiki aus Japan zum Beispiel, beliefert Bricklane Bikes, IRD, Soma und Grand Bois mit qualitativ hochwertigen Steuersätzen; Neco aus Taiwan beliefert diverse Großhändler mit einfachen Standardprodukten, verschiedene unbekannte chinesische Fabriken vermutlich die OEM Hersteller von einfachen Gebrauchsrädern.

Trotzdem gibt es einige wichtige Unterscheidungen, die man beim Kauf und Einbau eines Steuersatzes kennen sollte:

headset_hatta_ti_02_l

Materialen

Grundsätzlich kommen hier verschiedene Aluminium und Stahlsorten zum Einsatz, eher selten Titan. Nun besteht ja, wie oben in der schematischen Abbildung zu sehen war, ein Steuersatz aus 8 Teilen, von denen die wichtigsten der Gabelkonus, die beiden Lager, die beiden Lagerschalen und die einstellbare Lagerschale oben sind. Der Gabelkonus ist immer aus Stahl, da er besonders abriebfest sein muss und sich keine Rillen bilden dürfen, wenn die Kugeln des Lagern auf ihm laufen. Die Lager werden später gesondert betrachtet und die Schrauben oben sind nicht so wichtig. Wenn man von einem Steuersatz aus Aluminium oder Stahl spricht, meint man daher, dass die Lagerschalen aus Aluminium bzw. Stahl sind.

Aluminium Steuersätze sind leichter als Stahlsteuersätze: ein typischer Aluminium Steuersatz wiegt etwa 100, einer aus Stahl etwa 150 Gramm. Überwiegend sind Aluminium Lagerschalen aus der Legierung T6061-T6 hergestellt, das ist das „Wald- und Wiesen Aluminium“ im Fahrzeugbau, da es günstig ist, sich gut verarbeiten lässt und eine ausreichend hohe Festigkeit besitzt. Qualitativ bessere Steuersätze werden z.B. von Tange Seiki und Chris King aus Aluminium T7075-T6 gefertigt, das sich schwerer verarbeiten läßt, aber eine höhere Festigkeit besitzt. Oft wird diese Legierung auch als „aircraft grade aluminium“ oder, noch etwa martialischer, als „military grade aluminium“ bezeichnet.

Leider ist die Abriebfestigkeit von Aluminium nicht die allerbeste, so das oftmals zwischen Lagerschale oder Lagerkonus und Lager Stahllaufbahnen verpresst werden, auf denen die Lager laufen. Sieht also von außen aus wie Alu, innen drin ist aber Stahl. Macht das ganze wieder schwerer. Stahlkonen können zusätzlich brüniert werden, um die Abriebfestigkeit zu erhöhen und den Korrossionsschutz zu verbessern.

Das Außenfinsh eines Aluminium Steuersatzes kann entweder ungehandeltes, eloxiertes (anodisertes) oder verchromtes Material sein. Eine Nachbehandlung durch Sand- und Kugelstrahlen kann ein satiniertes Finish erzeugen. Stahlsteuersätze sind in der Regel verchromt, eine Eloxierung ist bei Stahl nicht möglich.

original9_img001

Eloxierte Steursätze Classic von Dia Compe

Lagertypen

Die Lager haben bei einem Steuersatz drei Aufgaben:

  • Sicherzustellen, dass sich die Gabel leicht drehen lässt
  • Das Gewicht von Fahrer und Rad vorne am Rahmen ausfzunehmen und in die Gabel zu leiten
  • Die Bremskräfte vom Laufrad bzw. der Gabel aufzunehmen und in den Rahmen zu leiten.

Daraus ergeben sich bestimmte Belastungen für ein Lager; grundsätzlich ist das untere Lager stärker belastet als das obere, da es  höhere Eigengewicht und Bremskräfte aufnehmen muss. Einige Hersteller tragen dem Rechnung, in dem sie das untere Lager stärker ausführen, als das obere. Zum Beispiel dadurch, dass sie unten größere oder mehr Kugeln verwenden, einen anderen, stabileren  Lagertypen oder ein zweifaches Kugellager (Soma) einbauen.

Der älteste, noch gebräuchliche Lagertyp ist das ungedichtete Kugellager (oder auch Konuslager). Die Kugel sind regelmässig in einem Ring (Retainer) angeordnet und laufen auf einer schräg angeordneten Laufbau (Konus). Nur so können die Kugeln sowohl vertikale, als auch horizontale Kräfte weiterleiten. Gute Steuersätze verwenden hier unten und oben jeweils 20 Kugeln mit einem Durchmesser von 5/32 Zoll, entsprechend etwa 4 mm. Zwischen Konus und Lagerschalen gibt es keine Dichtung, so dass Schmutz und Wasser relativ ungehindert in das Lager eindringen können. Diese Steuersätze verschleissen daher schneller bzw. müssen öfters gereinigt und nachgestellt werden.

51jvb708yyl

Kugellagerring: Oben ist die „Offene Seite“ oben; unten ist die „Offene Seite“ unten.

Befinden sich Dichtungen zwischen Lagerschalen und Konus spricht man von einem gedichteten Steuersatz. Dies ist heute in der Regel bei qualitativ besseren Steuersätzen mit Kugellagern der Fall. Die Haltbarkeit des Lagers wird erhöht, in dem man es ordentlich in Fett packt.

Weitere Unterschiede in der Qualität der Kugellager ergeben sich durch die Rundheit und Härte der verwendeten Lagerkugeln (je runder und härter desto weicher bewegt sich das Lager) und durch die Öberflächenhärte und Toleranzen der Laufbahnen (also Konus auf der einen, und Lagerschale auf der anderen Seite). Gute Steuersätze haben Kugeln aus Chromstahl und/oder nachgeschliffenen und polierte Laufbahnen.

Nach und nach werden  offene Kugellager (Konuslager) durch sogenannte Industrie-, oder Patronenlager ersetzt. Dies sind komplette, gedichtete Einheiten aus Konus, Kugeln und Lagerschale, die statt dem Kugellagerring zwischen Lagerschale und Konus des Steuersatzes eingelegt werden. Man nennt diese auch Rillenkugellager, im Gegensatz zu den Konuslagern. Industrielager sitzen fest auf der Lagerschale bzw. auf dem Konus und bewegen sich nicht im Verhältnis zu diesen; ergo spielt die Qualität von Konus und Lagerschale eine geringere Rolle. Die Laufbahnen sind innerhalb des Lagers, so dass ein Abrieb auch innerhalb des Industrielagers statfindet. Und die Lager verschmutzen nicht, da sie als Einheit gedichtet sind. Was dann aber z.B. Cane Creek nicht davon abhält noch einmal klassisch zwischen Lagerschale und Konus zusätzlich zu dichten.

bg409a30

Irgendwann ist so ein Industrielager verbracht, auch wenn es konstruktionsbedingt lange hält. Dann muss man das Lager tauschen. Da in der Regel normierte Standardprodukte verbaut werden, soll dies nicht so schwierig sein (keine eigenen Erfahrungen). Die Lagerschalen halten bei Industrielagern quasi ewig, da sie nicht durch Abrieb belastet werden.

Industrielager lassen sich einfacher einstellen (siehe Montage), da sie bereits vorgespannt sind und sich die Kugeln auf der richtigen Position auf den Laufbahnen befinden. Zudem haben Sie den Vorteil, dass man den Gabelkonus schlitzen kann: Statt einen Ring auf den Gabelkonus aufzuschlagen, kann man einen geschlitzten Gabelkonus etwas spreizen und somit einfacher auf dem Gabelschaft montieren, bzw. wieder abnehmen. Das ist deshalb möglich, weil das Industrielager ja fest auf dem Konus sitzt im Gegensatz zum offenen Konuslager, wo die Kugeln ja über den Konus laufen und ein Schlitz stören würde.

Ein relativ kurzlebiger und heute eher seltener Typ sind Nadellager; bekannt wurden diese durch die Marke Primax. Nadellager haben den Vortel, dass die Nadeln eine größere Auflagefläche auf dem Konus haben und somit weniger Druck ausüben (Stöckelschuhe contra Gummistiefel). Dadurch wird weniger Abrieb erzeugt und die Lager halten länger.

Allerdings laufen Nagellager nicht so weich wie Kugelager, verhalten sich angeblich etwas zickig beim einstellen und sind oft auch in der Bauhöhe (siehe unten) höher. Aus diesen Gründen haben sie sich nicht durchgesetzt und es gibt heute nur wenigen Steuersätze auf der Basis diesen Prinzips.

stronglighta9headset

Alter Stronglight A9 Steuersatz mit Nadellager

Einbauhöhen

Ein wichtiges Merkmal bei Gewindesteuersätzen ist die sogenannte Einbauhöhe. Damit bezeichnet man die gesamte Höhe eines Steuersatzes, die unten und oben aus dem Steuerrohr herausragt. Der Teil des Steuersatzes der im Steuerrohr verpresst wird zählt demnach nicht dazu.

Man könnte auch sagen, die Einbauhöhe ist die Differenz zwischen der Länge des Steuerrohrs und der Länge des Gabelschafts (Na ja, so ungefähr), denn der Gabelschaft verschwindet ja völlig und von der Länge her fast genau in Steuerrohr und Steuersatz.

Ist der Gabelschaft länger als Steuerrohr plus Einbauhöhe hat man kein Problem; der Gabelschaft wird einfach abgesägt. Dabei ist darauf zu achten, dass oben noch ausreichend Gewinde da ist, um den beweglichen Konus und die Kottermutter zu verschrauben. Falls nicht muss Gewinde nachgeschnitten werden. Man sollte nicht leichtfertig kürzen, denn rückgängig kann da nichts gemacht werden. Und zuhause habe ich eine Gabel, wo ich bei dem Thema Länge nicht lange überlegt habe. Oder nicht lange genug. Jedenfalls ist diese Gabel gerade sehr einsam und passt in keinen Rahmen mehr.

Ist die Gabel sehrkurz, hat man nur noch die Möglichkeit einen möglichst niedrig bauenden Steuersatz zu verbauen. Typische Einbauhöhen sind etwa zwischen 35 und 40 mm. Alte Shimano Steuersätze Typ HP-1050 und 1055 (105SC) und 600 (HP-6400) haben sehr geringe Einbauhöhen von 33,5 mm, der Dura Ace HP-7600 sogar nur 30 mm; daher muss man einen ähnlich niedrigen Steuersatz verbauen und hat keine Wahl. Zur Not kann man auch immer noch die Nasenscheibe unter der Kontermutter weglassen; ideal ist das aber nicht, da das Risiko besteht, dass sich der Steuersatz schneller lockert und nachgestellt werden muss. Eine Aufstellung mit Einbauhöhen klassischer Steuersätze findet sich hier.

Es macht daher Sinn, wenn man einen Steuersatz komplett austauscht, ein Modell zu verwenden, dass in etwa die gleiche Einbauhöhe hat.

f66b9df4-ea73-4ee1-bb04-7c55c04005f4

Ein Problem niedriger Ordnung.

S.H.I.S System

Um der Vielfalt der Steuersätze, die heute verbaut werden Herr zu werden, wurde in Kooperation einiger Hersteller das S.H.I.S System = Standardized Headset Identification System entwickelt. Eine typische Kennung schaut so aus:

EC30/25.4 | EC30/26,4

Der erste Teil bis zum „|“ beschreibt die obere, der Teil dahinter die untere Lagerschale. Zunächst wird mit der Kennung EC angegeben, dass es sich um „External Cups“ handelt, im Gegensatz zu ZS (internal Headset) und IS (Integrated Headset). Gewindesteuersätze sind immer vom Type EC.

Die zweiten beiden Zahlen geben die Dimensionen außen und innen an dem Lager in Millimeter vor. Also wenn oben „30/25,4“ die Angabe ist, dann heißt dies, dass die Lagerschale in ein Steuerrohr mit Innendurchmesser  von 30 mm verpresst werden kann und dass der Gabelschaft eine Durchmesser von 25,4 mm ( = 1 Zoll) hat.

Und unten „30,26,4 bedeutet für die Lagerschale exakt das gleiche, und die 26,4 beziehen sich auf den Durchmesser des Gabelschafts, auf den der Gabelkonus aufgeschlagen wird.

Mein Eindruck ist, dass unabhängig von ISO und JIS Standard, die SIHS Steuersätze immer 30 mm angeben, auch wenn die Lagerschale außen 30,2 mm Durchmesser ist. Aber vielleicht weiß dies ja jemand besser.

Je nachdem, was für ein Rahmen-. und Gabelstandard verwendet wird, ergeben sich die folgenden SIHS Spezifikationen:

  • ISO: EC30/25.4 | EC30/26,4
  • JIS: EC30/25.4 | EC30/27
  • FRA: EC30/25 | EC30/26,4 oder 27

Das ganze ist im Detail sehr gut bei Park Tool beschrieben.

Montage, Wartung und Einstellung von Gewindesteuersätzen

Für den Ein- und Ausbau von Gewindesteuersätzen benötigt man doch einen Haufen von Spezialwerkzeug (wenn man es gut machen will), für die Wartung und Einstellung relativ wenig. Den Vorbau muss man erst einmal entfernen, um den Steuersatz aufzumachen, dafür braucht man dann meistens einen flachen 32er Schlüssel mit langem Arm, so wie diesen hier von Cyclus. Mit dem Schlüssel wird die Kontermutter abgeschraubt, dann die Nasenscheibe entfernt und zum Schluß der bewegliche Lagerkonus oben abgeschraubt. Danach kann man die Gabel aus dem Rahmen ziehen (oder sie fällt von alleine wenn man nicht konzentriert war).

Hier sollte man sehr vorsichtig sein, denn die Kugeln von offenen Kugellager sitzen oft nicht sehr fest im Kugellagerring und fallen dann auf den Boden – sehr mühsam die wieder zu finden. Oder jemand hat den Kugellagerring bereits entfernt und die Kugeln liegen lose in den Lagerschalen. Das macht man schon einmal, um eingefahrene Lager wieder aufzufrischen und mehr Kugeln in ein Lager zu bringen.

Ersatzkugeln kann man günstig und schnell bei Kugel Winnie bestellen, ich kaufe immer die aus Chromstahl.

Und bei jedem Auseinanderbauen sollte man sich sehr gut merken, welches Kugellager oben und welches unten eingebaut war, denn bei einigen Modellen haben die Lager andere Abmessungen oder Kugelgrößen (Campagnolo) oben und unten. Und dann sollte man auch wissen, ob der Kugellagerring mit der offenen Seite nach oben oder nach zeigt. Man kann sich das auch einfach merken, dass die offene Seite des Kugellagerrings immer auf dr Lagerschale liegt und nie auf dem Konus. Keine Ahnung, ob das stimmt. Merkt man sich das nicht, dann gibt es vier verschiedene Kombinationen: Welcher der beiden Kugellagerringe ist oben, welcher unten? Und wie rum liegt der unten und wie oben? Mühsam und nervig, daher besser merken oder ein Foto machen.

Aufpassen sollte man auch, dass die Dichtungen nicht verschwinden; diese kleben oft zunächst an den Lagerschalen und fallen dann runter, wenn man es nicht sieht.

Man kann dann mit Seifenlauge und Bremsreiniger Gabelschaft, Lagerschalen , Kugellagerringe und Konen sauberer machen. An Industrielager darf allerdings kein Bremsreiniger dran, um die innere Schmierung nicht zu beeinträchtigen. Dann wird das ganze gut mit Fett zugekleistert, ich nehme da ganz gerne das Shimano Fett, aber das ist eine persönliche Vorliebe. Teflon Fett hingegen mag ich gar nicht, weil ich damit einmal bei einer Sattelstütze sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe.

Dann wird das ganze wieder zusammengesteckt und zusammengebaut. Erst einmal locker. In dem Video hier wird das recht gut beschrieben.

Nicht nur nach einer Reinigung sollte das Lager eingestellt werden, sondern auch von Zeit zu Zeit auf Spiel kontrolliert werden und, falls vorhanden, dann ebenfalls eingestellt werden. Spiel im Steuersatz hat man immer dann, wenn man die Bremse vorne anzieht, den Lenker nach vorne und hinten ruckelt und er sich dabei bewegen lässt. Dann muss der bewegliche Konus oben weiter angezogen und mit der Kontermutter gesichert werden. Das kann man im folgenden Video gut sehen.

Unabhängig vom Lagertyp (offenes Konuslager, Industrielager oder Nadellager) ist diese Prozedur gleich. Das ist ein wenig Frickelei, denn man muss die Balance finden zwischen einem weich laufenden Steuersatz (dazu darf der bewegliche Konus oben nicht zu sehr angezogen werden, und einem Aufbau ohne Spiel. Mit ein wenig Erfdahrung lernt man dies aber schnell. Geht es so gar nicht, hat man entweder die Teile nicht richtig eingebaut, oder aber der Steuersatz ist tatsächlich alt und kaputt.

Zur Montage eines neuen Steuersatzes in einem Stahlrahmen braucht man eine Menge Spezialwerkzeug. Zunächst einmal müssen die Lagerschalen aus dem Rahmen, und der Konus von der Gabel entfernt werden. Dazu braucht man einen Austreiber für die Lagerschalen und einen Abzieher oder Abschläger für den Gabelkonus.

Dann können die neuen Lagerschalen in das Steuerrohr eingepresst werden, dafür braucht man ein spezielles Werkzeug, z.B. dieses hier. Zuletzt muss man noch den Konus auf den Gabelschaft aufschlagen und auch hier braucht man eine Spezialwerkzeug.

Dann muss nur noch zusammengebaut werden wir oben beschrieben.

Aber wie gesagt, da ist erst einmal eine Investition in Werkzeug von 100 bis 200 € fällig, vom daher sollte man sich da richtig gut überlegen.

Im zweiten Teil beschäftigen wir und dann damit, welche Gewindesteuersätze heute zu kaufen sind und welche wir empfehlen.

4 Kommentare

Eingeordnet unter 2017, Mob, Moderne Klassik

Japan Handmade Bicycle Show 2017

Heute und morgen findet in Tokyo im Science Museum, ganz in der Nähe des Kaiserpalasts die Toyko Handmade Bicycle Show statt. Positivo Espresso’s David war bereits heute da und hat auf dem Positivo Espresso Blog darüber geschrieben.

img_2213

Ich muss sagen ich bin schwer beeindruckt, erstens davon was es dort alles zu sehen gab an neuen Ideen und zweitens von dem Fleiß mit dem David alles zusammengetragen hat. Vor allem der Kontrast zum letzten Jahr ist groß, hier ist ein Post von Jan Heine über seinen Besuch im Februar 2016; trotz aller Begeisterung eine eher trockene Affäre.

img_2265

Es entsteht der Eindruck, als wenn sich etwas in Japan tut. Es gibt eine große Anzahl von Traditionsreichen Rahmenbauern, wie Cherubim, Makino, Amanda, Hirose und anderen auf der einen Seite und neuen, jungen Leuten auf der anderen.

img_2206Dazu kommt auch etwas Bewegung in den Komponentenmarkt, wo nun neben der Übermacht Shimano und den antiquierten Herstellern Nitto, Sugino, MKS, Kashimax, Tange Seiki, Hatta, Sun XCD, Honjo, Dia Compe, Izumi, D.I.D. und Soyo, auch jüngere Hersteller auftauchen, allen voran SIM Works, Starfuckers und  Dixna.

Posts auf dem Positivo Espresso Blog [in Englisch]

Intro

Schönheiten

Etwas Anderes

Der Parkplatz

 

img_2235

 

 

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 2017, David, Gierige Räder, Japan, Mob

Nordwest Passage Bremen.

img_0203img_0204

4 Kommentare

Eingeordnet unter 2017, Bremen, Mob

Bicycle Business: Everybody races?

Recently I have written an article about the state of the global road racing bicycle market and spoke about it with an acquaintance who is succesfully running a bike shop in the greater Bremen area. It seems that my judgement was premature.

img_0080

I guess I felt victim to my prejustice, which is, that all road racing cyclist are a bit like myself: Riding 10.000 km or more in a year, training hard even during winter time and attending guided tours (RTF) and open road races (Jedermann Rennen) throughout the year.

I know now after the conversation, that most buyers of road racers are not like that: They start riding when temperatures are above 15 degree Celsius only and pack the bike when temperatures drop in autumn. They do perhaps 1.000 to 5.000 km a year and prefer to ride with their friends on the weekends. And on average every five years they buy a new bike. Thus the data on the Festive 500 Strava challenge is not representative of road racing cyclists in general, although one could argue that it is nevertheless for the Southern hemisphere as riders there ride the challenge under favourable weather conditions.

So perhaps only the „hardcore faction“ of road racers has reached its maximum in recent years? To give an answer to this question I picked up a suggestion by one of the readers to take a closer look at the development of  attendance rates of so-called Jedermann Rennen.

Some words of explanation ahead: If you wanted to start road racing say, 30 years ago, you would have most likely joined at young age a local club and attended licensed amateur races in the vicinity of your town. However today, most beginners do not start in their teens, but rather re-discover cycling in their 30ties or 40ties. Most of them do not like to become a member of a club, as they see rather the disadvantages of further commitments then the benefits of regular training. As a consequence, Jedermann Rennen (JDR) have become popular, not only in Germany, but also in all other major cycling countries.  To attend a race, you do not need to be member of a team, nor a licence is required.

In Germany the biggest JDR are hold in Hamburg (Cyclassics), Berlin (Velothon), besides that nine races in 2017 are organized in the German Cycling Cup Series.

  • Sparkassen Münsterland Giro (Finishers in 2016 about 3.500)
  • Skoda Velodom Köln (about 3.400)
  • Tour d’Energy Göttingen (about 2.300)
  • Neuseen Classic Leipzig (about 1.100)
  • Skoda Velorace Dresden (anout 1.100)
  • Rad am Ring (about 1.000, without the 24 hr races)
  • Rothaus Riderman (about 600, 2 stages only)
  • Schleizer Dreieck Jedermann (about 500)
  • Circuit Cycling Hockenheim (about 400)

There are many other JDRs organized in Germany, most notably Sauerland Extrem and Rhön Marathon, but the bulk of the riders  attend these 11 races. Hamburg is by far the biggest race and the only event able to draw regulary more than 10.000 participants; Berlin is in the range of plus/minus 10.000; all other races are much smaller.

So I took a look at the attendance rates between 2011 and 2016.of the races in Hamburg, Berlin and Münsterland; these are the biggest races in Germany, have a longer history and I attend all of them multiple times by myself.  Regardless of the size, I set the number of race finishers in 2011 as 100% and compared that to the years 2012 to 2016. Data is easily available on the internet but it take some time and effort to crunch the numbers.

jdr1

Generally speaking, the trends shows that the number of participants is declining. Cyclassics Hamburg has drawn almost 19.000 racers in 2011, but only a little bit more than 15.000 last year. The Velothon Berlin had its peak in 2012, since that numbers are falling. 2014 had been a particular bad year, but this is explained by the poor weather conditions at the day of the race. Berlin had drawn 11.500 racers in 2012 and only 9.000 last year.

Münster, on the other hand is more or less stable. Again, the low number in 2012 can be explained by the very poor weather conditions.

My first impression was, that attendance rates are going down because the expansion of the market has stopped. Indeed, if we take a look at the gender and age distribution of the Hamburg Cyclassics race we can find ample justification:

jdr2

Road cycling failed to attract the huge potential of women cyclists. In overall, only 13% of the racers were female and we can further see a drop from 20% to 4% from the „easy going“ to the most competitive races. This still looks like an electric engineering class during my university days in the Eighties.

Now, let’s have a look at the age distribution:

jdr3

Overall, more than two thirds of the finishers are 40 years or older and only 10% are in a „competive age“ of less than 30 years. We can also see that despite of the level of race attended (60, 100 or 160 km) the attendance rate drops the older a rider is. With other words it is no surprise that riders stop racing when they get older than 50 years.

The question is, whether more cyclists in the age group of 30 plus can be attracted to attend JDRs as it is clear that younger riders are not growing in sufficient numbers.

But  speaking about this with „M“, the bikestore owner, he mentioned also some other explanations for the drop in participant rates, maintaining that the overall market is healthy:

  • JDR racing fees rose steeply during the past years. Hamburg now demands a fee of about €80 in 2017. This is quite a lot, as one has to take into consideration the cost of transportation and accommodation in addition. One can spend therefore easily €200 on cycling race. Which compares to €800 for a whole week of cycling on Mallorca.
  • More and more competitive amateur racer teams are attending the JDRs. This is due to seveal reasons, mainly, that claub membership is down and therefore less licensed amateur races are organized in Germany; secondly price money at JDRs is attractive. For the average rider it has become impossible to achieve a good result at a JDR any longer.
  • When I ask my friends why they don’t join me to race the most common answer is: „Too risky, I don’t want to become injured„. Indeed, as JDRs draw all kind of racers, from the amateur to the absolute beginner, many dangerous situations develop during the race and the sight of an ambulance car on the roadside is a common one. In particular older riders are afraid of injuries as healing takes much longer compared to riders in their twenties.

So, despite the fact that JDRs draw in average about 15 to 25% less riders than five years ago, there are particular reasons for this development and we can assume that nevertheless the road racing market is stable. That is, for cafe racers, who see their bike mainly as a faster alternative to their treking bikes on sunny weekends.

4 Kommentare

Eingeordnet unter 2017, Bike Buisness, Mob

Bicycle Business: The road racing bicycle market in 2017. An analysis based on Festive 500.

Following the newsfeed about the bicycle market in 2016, one can not help to notice that the overall trend of the bicycle market is rather downward. Major players such as Shimano, SRAM and Specialized announced declining sales, closure of production facilities and layoff of employees. The trend is mitigated, in particular in Europe and even more so in Germany, by growing sales of e-bikes. So how will the market look like in 2017 for road racing bicycles?

In order to answer this question, we first needed to know how big of a decline we will most likely to see in 2017. As road-racing bicycle specific data isn’t easily available, we took a look at one open source to make an estimated guess: Strava, or more specifically, the Festive 500 challenge.

Strava has established itself as the major web application for recording of road racing training and competition rides, double-acting as a kind of second tier social network.  A high proportion of road racers record their rides on Strava in order to keep track of their progress and share their achievements with friends and foes.One feature of Strava are the so called „Challenges“. Riders are asked to do a certain amount of kilometers or elevation meters between defined dates. If they achieve their goal, they are presented with virtual badges on their Strava profile. This provides additional motivation to many riders.

One of the major challenging events on Strava is the Festive 500, sponsored by the cycling apparell maker Rapha from the UK since 2013. The goal of the Festive 500 challenge is to ride 500 km between Christmas and New Year and each year tenthousands of riders from all over the world are registering for the challenge. The data of Festive 500 provides therefore an easily availabe, signficant and  representative data sample of global road racing activities. This data was used for the following analysis; we assumed that the Festive 500 data is more or less representative for global road racing bicycle markets.

Where are the major road racing markets and how did they develop?

This year about 83.000 riders registered for the 2016 Festive 500 challenge. This represents a 14% YoY change which is impressive; however far below the growth rates of 2015 and 2014 which were 49% and 54% respectively.

Even if a rider registers for the challenges, it doesn’t mean that he a) records any mileage on Strava or that b) he achieves the goal of 500 km. Compared to the years before, the growth of active riders (those who recorded mileage, regardless of the length) grow only by 12%. However, those who choose to attend rode harder than those in the previous years, therefore the number of riders who rode 500 km or more grow by 32%.

festive-500-total-riders

Festive 500 Participant Development 2013 to 2016

festive-500-total-growth

YoY Growth Rates Festive 500

In conclusion we see that Festive500 and therefore the road-racing market, has lost significant momentum and will flatten out in 2017 or 2018 latest. Strava can be seen as a „derivate“ of the market development: First one buys a bike and starts to ride, then one discovers Strava. We assume that the growth rate of Strava is delayed, if compared with the road racing bicycle market.

This might however not be true for each global market. According to the Strava Festive 500 2016 data, about 2/3 of the global road racing market is located in only eight countries which are UK, USA, Australia, Brazil, Spain, Japan , Italy and Germany.

festive-500-countries

Active rider share per country, Festive 500 2016

However, here we have to caution that Strava is not fully representative. First of all Rapha, the sponsor is a British company and despite being active globally, they will attract more riders in the UK, not only because it’s their home market but also because of their association with Team Sky, the successful British road racing team. So we assume that the US market is indeed bigger the UK market.

Moreover, it is much easier to ride 500 km in summer, which is the case in the Southern hemisphere in December, than in winter. So we assumed that markets in the Southern hemisphere, such as Australia and Brazil are over-respresented on Strava.

Now if we take a look at some major market developments, we will see that active rider numbers for the US and Germany have even declined in comparision with 2015, while enjoying substantial growth in the years before; Japan is flat and the UK still enjoys a small growth of about 9%. In conclusion, market growth, if any, is not from the major markets any longer.

It is also not from countries which were earmarked for overall economic growth in the past (BRIC) or for the future (MINT). I we take a look at the first group of countries: Brazil, Russia, India and China we see that none of these countries, with the exception of Brazil of course,  have more than 300 riders in the challenge. China is particular disappointing with 100 riders, many of them not Chinese, but expats assigned to the country.

For the second group of countries, Mexico, Indonesia, Nigeria and Turkey, the situation is more or less the same. These countries do not possess developed road-racing bicycle markets.

Based on the Strava data there is ample evidence that global road racing bicycle sales will decline in 2017. This is in particular true for the major markets in Europe, the US and Japan while developing countries are not growing fast enough to replace the lack of sales in major markets.

The data also suggests a gowing number of hardcore riders, i.e. those who ride their bikes will do so harder every year; however many riders will also give up on their hobby and cycling itself will not attract many newbies any longer.

The consequences for the cycling industries and consumers

As always in shrinking markets one can expect a consolidation of the industry players. Most likely we will see this to start in 2017. Typically, similar to FMCG brands, bicycle brands evolve from smaller,entrepreneurial type of organisations to brands of a certain size and reputation (provided they become succesful), before they are purchased by bigger companies or conglomerates. A Good point in case is the recent acquisition of Pinarello, one of the last independent Italian racing bike manufacturers, by the luxury good LVMH group. Similar moves have happened in the past 20 years, e.g. the acquisition of Cervelo by PON (Owner of Gazelle, Santa Cruz and Derby brand), Viner by Planet X or Klein, Lemond and  Villiger by TREK. Accell, another exampe is a big Dutch sports company that holds the right of brands such as Koga, Haibike, Ghost, Winora, Raleigh, Lapierre and Atala.

So we assume that smaller and mid-size innovative brands, such as Colnago, Focus, Basso or Felt will be bought by sports conglomerates and loose part of their identity.

How will online-brands such as Canyon and Rose fare against brands that are traditionally sold by retaillers? Online brands rely on a certain size of sales so that they can support investments in IT, logistics and marketing as well as operation of large facilities. Canyon and Rose have reach a certain size which will alow them to survive through hard times, but many smaller brands have not and they wil struggle.

It will be intersting to see, if Campagnolo will survive this downturn of the market. Campagnolo’s presence in the OEM market (that is, providing components to road bike manaufacturers for new bikes) is now almost zero with the exception of some expensive and small Italian brands. a newly introduced groupset, „Potenza“ failed to make an impact. The company is relying more and more on the aftersales markets where it still offers an attractive portfolio of wheels (under the Campagnolo und Fulcrum brand). However in order to be attractive in the after salesmarket, a company has to offer more technical advanced products than those who are OEM-equipped. And here Campagnolo ist struggling, as they do not offer elecctronic shifting that is substantial different from Shimano, neither wireless shifting (SRAM eTap) nor even disc brakes or a good portfolio of wheels for disc brakes. What is left in terms of loyal customers who appreciate the image and the heritage of the brand, might be too less to keep the company afloat. And which competitor would like to buy he brand? Probably none.

When demand becomes less, prices will become lower is one of he universal truth of economics. We would assume that the same will happen for road racing bikes.

First of all their will be less investment in new innovations. The last thirty years since 1980 have seen massive disruptive innovation in road racing bikes, compared to the first thirty years after WW2. Most notably, we have seen the switch from steel to aluminium and then to carbon as the dominant frame material; the development of brake-shifter levers, followed by electronic and wireless versions and the introduction of disc brakes more recently. Everything else, such as lighter materials or more gears can be seen as incremental innovation and is of less importance.

There is no less incentive for companies to invest in innovations; therefore product cycles will become longer again and oldproducts have a tendency for price discounts. Rather than increasing prices by bringing new products to the market, manufacturers will focus on cutting cost of existing products by moving manufacturing to low-wage countries with Vietnam, Cambodia, India and Pakistan now high on the list.

The party is over. We now need to clean-up the cellar.

5 Kommentare

Eingeordnet unter 2017, Mob, Uncategorized

Buten un Binnen.

Im Sommer letzten Jahres hatte mich Radio Bremen angesprochen, ob ich interessiert wäre an einem Beitrag über Radfahren in Bremen mitzuwirken. Ich war und im August nahm ich mir dann einen Tag Urlaub, um mit dem Team von Radio Bremen Aufnahmen zu machen: Von meinen Rädern, vom schrauben, vom bloggen und vom Radfahren.

cats

Gestern, am kältesten Tag bislang des Winters 16/17 wurde der Beitrag im Magazin Buten un Binnen gesendet und kann nun bis April des Jahres in der Mediathek des Senders gesehen werden.

Mir geht es vermutlich wie den meisten Menschen, die sich auf Video sehen und hören; man denkt: „Boh siehst Du mal wieder scheiße aus und Deine Stimme klingt ja nun wirklich grotisch!“, aber dann fällt einem ein, dass es andere Menschen ja mehr oder weniger gut mit mir über Jahrzehnte ausgehalten haben, also kann es so schlimm ja nicht sein.

Insgesamt finde ich das gezeichnete Bild recht „wahr“, da ist wenig übertriebenes, falsches oder sensationelles dran. Meine Erfahrungen mit den Medien waren nicht immer so glücklich: 1995 in China kam einmal ein Team vom ZDF vorbei um den Bau des Staudamms zu filmen den ich, und 10.000 Chinesen dort gerade bauten. Dem Redakteur erklärte ich u.a. zwei Dinge, einmal dass der gelbe Fluss in der Gegend meterhoch Löß abgeladen hat, und dass die Bauern dort telweise keine Häuser, sondern eben Höhlen in die Lößschichten gegraben haben, um dort zu wohnen oder ihr Vieh leben zu lassen.

Dann zeigte ich Ihnen die Baustelle, unter anderem auch die Einlässe zu den Tunneln in denen später das Wasser fließen würde um die Turbinen des Kraftwerks anzutreiben bzw. den Wasserspiegel oberhalb und unterhalb des Damms zu kontrollieren.

1835098.jpg

In dem fertigen Bericht wurde dann das Bild oben von den riesigen Tunneleinlässen gezeigt und dazu im off erzählt, dass die Bauern der Gegend bereits seit tausenden von Jahren ihre imposanten Höhlen dort in die Gegend graben. Tja.

Bei dem Eis draußen auf der Straße, das jegwelches fahren mit dem Rad unmöglich machte, war das eine schöne Erinnerung an den Sommer und an alles was mit einem Rennrad Spaß machen kann.

cats2

 

 

10 Kommentare

Eingeordnet unter 2017, Mob

2016 Mark Gunter Photographer of the Year Awards

Ein Wettbewerb von Cyling Tips (Australien), bis zum 9. Januar ist es noch möglich Photos einzureichen, kostet 15$ für das einreichen von drei Photos. Regeln.

Eine Auswahl der Bilder, die mich bislang am meisten angesprochen hat.

295391b6-429c-44a2-a8d0-85b515b2692320161002_2016-10-02-ingamba-leroica_033429988927620_f59f748bc1_o-1

Team Sky Training Camp

Sa Calobra – Team Sky

Crash Alaphilippe TDF 2016monsterdavor-8wouter_roosenboom00003

Cycling Tips ist vielleicht das derzeit beste, professionellste und visualste (?) Blog.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2016, Mob, Sex. Lies & Vids