Archiv der Kategorie: 2021

Passing the bidon to the next generation

Tour of Britain Stage 7 2021. Pascal Eenkhorn from Jumbo-Visma.

Jumbo-Visma

Story:

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2021, Mob, Racing

Rothaus Bike Giro August 2021

Ein paar Jungs und Mädels die von Cyclyng mit Orbea Oiz MTBs ausgestattet wurden haben dieses Jahr am Rothaus Bike Giro teilgenommen und offensichtlich eine Menge Spaß gehabt.:

Da versäumt wurde ein Gruppenfoto aufzunehmen seht ihr hier das Team vom letzten Mal.


Getreu dem Motto ‚dreimal ist Bremer Recht‘, machte sich auch dieses Jahr wieder eine kleine Delegation Bremer Mountainbiker auf den Weg in den Schwarzwald. Auf dem Programm standen  vier Etappen – rd. 255 Kilometer und rd. 7.110 Höhenmeter. 

Der Sommer ist in diesem Jahr irgendwie anders – nass. Und so war es auch im Hochschwarzwald.

Bereits zur ersten Etappe war der Boden gut aufgeweicht und schlammig. Gut eine Stunde nach dem Startschuss öffnete der Himmel erneute seine Tore und es schüttete wie aus Eimern und es blieb somit auch nicht aus, dass auch mal geschoben werden musste, da Teilstücke der Strecke nicht mehr fahrbar waren. Zum Auftakt schon eine harte Nummer. 

„Der Sommer ist nass.“

Die zweite Etappe ist schon aus den Vorjahren bekannt und ist auch die Längste der vier Etappen. Sie glänzt durch schwere Uphilltrails, aber auch durch die vielen schönen Downhillsingletrails – eine richtige MTB-Etappe. Der Wind machte uns Nordlichter an diesem Tag wenig Probleme. Regen gab es während des Rennens nicht, aber dennoch waren die Trails von dem Regen der Vortage teilweise gut durchgeweicht.

Man spürt bereits die Anstrengung der beiden ersten beiden Etappen, aber dennoch freut man sich von Tag zu Tag wieder auf‘s Rad steigen zu dürfen. Aber – die dritte Etappe wurde mal so richtig nass. Und nicht nur die Nässe, auch die Kälte setzte uns Fahrern zu. Dieser Tag bot die meisten Höhenmeter auf einer verhältnismäßig kurzen Runde. Es wurde steil und so mussten unter anderem drei steile Anstiege mit teilweise über 20% im Anstieg bewältigt werden. Am Ende konnte man gar nicht schnell genug in trockene und wärmende Klamotten schlüpfen.

Finale, die vierte und letzte Etappe – nochmal alles geben. Es bliebt trocken, aber dennoch wurde es zur Schlammschlacht. Der Regen vom Vortag machte doch die Strecken teilweise tief und matschig. Am Ende konnte doch jeder von uns sagen ‚der Tank ist leer‘. Es waren mal wieder vier tolle Renntage im Hochschwarzwald. Eine Veranstaltung, wo es sich teilzunehmen lohnt – top organisiert mit allem drum und dran. 

Thomas am Berg

Jens vor Windows.

Christian mit versifften Orbea Oiz.

Oiz mit Benny im Grass.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2021, Mob, Rennen

Cyclyng Club Rides: The day we rode down to the ferry

Das war ein sehr langer Winter. So etwa von November 2019 bis Mai 2021 Also Winter ist für mich, wenn ich draußen nicht radfahre, weil das Wetter einfach zu nass oder zu kalt ist oder es nicht geht und keine Spaß macht. Wenn ich alleine auf der Rolle fahre statt mit anderen draußen in der Gruppe. Aber das ist jetzt vorbei.

2020 bin ich nur ein einziges Mal im März in einer größeren Gruppe gefahren: Das war die Startfahrt in die Saison, die dann nicht stattfand. Und dieses Jahr war es gefühlt bis weit in den Mai herein sehr kalt und nass. Aber seit drei Wochen darf wieder in größeren Gruppen draußen Sport gemacht werden – der Winter ist also vorbei, etwa 2 Wochen vor dem längsten Tag im Jahr – Sommer Solstitium.

Und bald ist schon wieder Winter.

Wir hatten uns seit 2018 bei Cyclyng Bike & Cafe einmal in der Woche getroffen und sind trainieren gefahren – zunächst rund um den Block in der Überseestadt. Das war noch zu der Zeit als sich Menschen aus Arsten über die Überseestadt tot gelacht haben und der Verkehr etwa stark war wie in den Seitenstraßen von Pjöngjang. Da gab es immer so 5, 6 Unverdrossene die dann erschienen. 2019 war dann schon so viel Betrieb auf den Straßen, dass wir ins Blockland ausgewichen sind. Und 2020 sind wir gar nicht gefahren.

Vor drei Wochen habe ich dann die Cyclyng Club Rides wieder belebt. Da wir (glaube ich) die erste offene Gruppe waren, die in Bremen wieder Ausfahrten organisiert haben, war der Andrang beim ersten Mal enorm – mehr als 30 Fahrer sind in drei Gruppen „Espresso“, „Cappuccino“ und „Alles Latte“ mitgefahren. Es war super und gleichzeitig ungewohnt. Ich musste mich erst einmal daran gewöhnen Dinge wieder zu tun, auf die ich mich lange gefreut hatte.

Die Strecke der Club Rides wird jedes Mal variiert – meist geht es Richtung Blockland, manchmal aber auch auf die andere Seite der Weser, oder in den Süden. Am letzten Donnerstag fuhren zwei Gruppen auf der linken Weserseite entlang der Deichverteidigung nach Lemwerder und setzten mit der Fähre hinüber nach Vegesack. Dort machten wir Pause bei Udo, der die Sommerterrasse des VRV (Ruderverein Vegesack) betreibt, bevor wir über die Lesmona Wellen nach Hause ballerten.

Markus hat unterwegs ein paar Fotos gemacht, die er netterweise zur Verfügung gestellt hat.


Treffpunkt jetzt jeden Donnerstag um 18 Uhr bei Cyclyng Bike & Cafe

Durch das Labyrinth der Überseestadt mit der Cappuccino Gruppe.
Anfahrt auf die Buffkaje.

Zeitfahren auf der Deichverteidigung

Auf der Fähre von Lemwerder nach Vegesack.

Beim VRV auf der Sommerterrasse. Apropos: Ruderer sind noch schlimmer als Radfahrer – deren Boote sollte man auf keine Fall berühren.

Unambitioniertes Zuendefahren

Wer mitfahren will: Termine und Strecken könnt ihr am besten auf der Strava Gruppe einsehen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2021, Bremen, Mob

Die Playlist von Chris Froome. Oder doch Chris Roberts?

Das doofe an der Kombination von Corona und wenigen Anreize für die Fahrradindustrie etwas neues zu entwickeln, weil man sich ja ohnehin gerade doof und dämlich verdient (oder wie jemand letztens zu mir meinte „wegen Reichtum geschlossen“) ist, dass es so gar keine coolen Radnachrichten mehr gibt.

Hey, I just met you and this is crazy / But here’s my number, so call me, maybe

Bis auf Radrennen natürlich, aber sonst macht ja schon der Verkaufsstart eines Tubeless Reifen Reparatursets in eloxierten Farben riesige Schlagzeilen. Gähn. Aber als ich so letztens bei Cycling Tips blätterte, da fiel mir doch etwas spannendes auf: Chris Froome hatte auf Strava seine Playlist veröffentlicht, die er bei Trainings hört und Cycling Tips kommentierte das. Mittlerweile hat auch der Besenwagen das Thema aufgegriffen.

Unglaublich, dass der Mann 147 km und fast 4.000 Höhenmeter irgendwo in Spanien auf dem Rad mit einem rumeiert, wie auf Strava dokumentiert, und dazu diese Musik hört …. ich meine, es ist schon unglaublich wenn man nur diese Musik erträgt, aber dabei noch Rad zu fahren – das ist unmenschlich. Nun habe ich ja nicht den Anspruch an Sportler, dass sie irgendetwas gut können müssen außer ihrem Sport. Von Lothar Matthäus erwartete ich nicht das Verfassen feinsinniger Sonette, Rene Weller musste nicht singen können und Tonya Harding nicht …. äh catchen? Trotzdem ist es manchmal schockierend zu sehen, wie manche Menschen A gut können und in B völlig versagen. Ich meine, jemand, der so cool ist wie Chris Froome, der hört doch mindestens Greta van Fleet? äh Oasis? OK Weekend? Mitnichten. Call me maybe.

Aber dann fiel mir wieder ein, dass ja auch Andre Greipel vor Jahren, noch bei Lotto Soudal versuchte zu rappen und das ganze relativiert sich wieder ein wenig. En Titel auf der Playlist von Chris Froome sprang ,mir dann aber total ins Auge. Die neunziger Jahre Megaspaß-Sause von Mr. President: „Coco Jamboo“. Für alle die damit jetzt noch nichts anfangen können, die werden es gleich:

Ya-ya-ya coco jambo, ya-ya yeah / Ya-ya-ya coco jambo, ya-ya yeah

Genau, dieser Song. Den man eigentlich so gar nicht mag, der einem aber nicht mehr aus dem Ohr geht. Das Audio Gegenstück zu Megan Fox sozusagen. Oder für die Älteren hier: Samantha Fox.

Jemand der bereits lange diesen Blog und den Vorgänger „Positivo Espresso“ liest weiß, das ich eigentlich einen ganz guten und vielseitigen Musikgeschmack habe, dass es da aber auch eine sehr dunkle Stelle gibt: David Hasselhoff. David Hasselhoff ist der einzige Musiker auf der Welt, der es geschafft hat durch ein Lied die Geschichte eines Landes komplett zu verändern: Deutschlands. Denn wie jeder weiß verdanken wir Deutschen David Hasselhoff die Wiedervereinigung.

Cool. Sogar drei Möpse.

Egal, kann man alles hier irgendwo nachlesen. David Hasselhoff war sogar mal in Bremen und hat das Sechstagerennen eröffnet. Genau wie Suzi Quattro, Hot Chocolate und Middle of the Road. Ja, und Klaus & Klaus sind auch jedes Jahr dabei, in Bremen versammelt sich halt doch die musikalische Elite der Welt.

Zurück zu Chris Froome und Mr. President: Das besondere an Mr. President ist, dass die aus Bremen kommen. Und nicht nur, das, sondern Mr. President ist sogar die erfolgreichste Popgruppe Bremens jemals. Hey – Coco Jamboo – Platz 2 in Deutschland, 8 in Großbritanien und 21 in den USA, das musste erst mal schaffen. jede Menge Platin, Gold und Silber, über 900.000 verkaufte Tonträger, das ist schon ordentlich. Und wer kommt sonst so aus Bremen? James Last. Und Sarah Connor – ne, die kommt aus Delmenhorst, das ist geographisch nah an Bremen und geistig näher an Ulan Bator. Und dann noch Roy. Also nicht Roy Black, sondern der Roy von Siegfried & Roy, der eine Zeit lang in Bremen im Zoo arbeitete, als es in Bremen noch einen Zoo gab. Aber gesungen hat der halt auch nicht.

In Bremen muss man schon ganz tief in der Kiste der Erinnerungen wühlen, um jemand hervorkramen zu können, der mal richtig erfolgreich und gut im Musikgeschäft war. Mir fallen da spontan nur noch die drei Peheiros ein. Hammer.

Obwohl ich nun erst elf Jahre in Bremen lebe und mich niemals als echter Bremer bezeichnen würde ist das nun mal mein zuhause und ich habe mich gut eingelebt, ein paar Freunde und Bekannte und kenne mich in den Bremer Geschichten und Geschichtchen ein wenig aus. Mein Herz aber bleibt in der Heimat und die ist nun einmal Mönchengladbach, ob ich das mag oder nicht. Man kann sich vorstellen, was da in mir am letzten Bundesligaspieltag der Saison 2020/21 vorgegangen ist. Was mich an vielen, aber nicht allen Bremern ein wenig stört ist diese Kleinteiligkeit im regionalen Denken. Bremen-Nord zum Beispiel, ist für viele Bremer einfach nicht Teil von Bremen. Ebensowenig alles was sich von Bremen auf der linken Weserseite befindet – die Bremer Neustadt: Ein Viertel von Hipstern aus dem 17. Jahrhundert. Die Überseestadt? – Irgendwo knapp vor Vegesack oder so.

Stadtteil Überseestadt Bremen in Gewerbeflächen Bremen - WFB
Die Überseestadt von Norden aus gesehen. Vorne der Waller Sand

Tatsächlich ist die Überseestadt aber gerade mal 4 bis 5 km von dem Zentrum der Überseestadt – also einem Radladen namens Cyclyng, oder von mir aus dem Skatepark, entfernt. Manchmal rufen Kunden bei Cyclyng an und fragen wo der Laden ist, weil sie z.B. ein Rennrad kaufen wollen. Wenn sie dann erfahren, dass das in der Überseestadt ist dann heißt es oft: „Ui, ist das weit – ich wohne in der Neustadt!“. Tja, wenn dass weit ist – warum will ich mir dann rein Rennrad kaufen? Vielleicht wäre ein Rollator besser? Oder jemand meinte mal „Ihr seit ganz schön weit draußen hier!“ Worauf ich fragte: „Wo wohnst Du denn?“ „Ich wohne in Arsten.“

Für alle die nicht aus Bremen kommen: Arsten ist im Süden von Bremen, auf der FALSCHEN Weserseite (links) und so ziemlich das langweiligste Viertel, dass man sich vorstellen kann. Da gibt’s noch nicht mal Kriminalität. Man kann ja durchaus kritisch gegenüber der Überseestadt eingestellt sein. Ich finde z.B. die Neubebauung dort extrem langweilig, ohne jeden maritimen Flair und es fehlt einfach ein Wahrzeichen, so wie die Hafencity in Hamburg die Elbphilharmonie hat. Deshalb nenne ich die Überseesstadt auch manchmal im Gespräch „Die neuste Vahr“ nach der Trabantenstadt in Bremen die Sven Regener berühmt gemacht hat. Aber wenn die Zukunft Arsten sein soll – dann ziehe ich wieder nach Mönchengladbach.

Bremen_Braun-Hogenberg
Bremen im Mittelalter. Arsten ist ca. 5 Computerscreens weiter rechts.
Bremen 1842.

Also, ich kann jetzt mal behaupten, dass ich ein wenig Bremen kenne. Heute bin ich zum Beispiel zwei Mal mit dem Rad um das Original alte Bremen gefahren, dass von den Wallanlagen und der Weser eingegrenzt wird – natürlich war ich nicht in der Barockhipster Neustadt sondern nur auf der rechten Weserseite. Und ich kenne mittlerweile auch eine Menge Menschen hier. So z.B. Jens Neumann, der nicht nur der Mastermind hinter Mr. President war, sondern auch mal ein Rad bei Cyclyng gekauft hat. Das ist ein paar Jahre her und lustigerweise arbeitete damals noch ein Mechaniker bei Cyclyng, der mit einer der Sängerin von Mr. President zusammen war. Jens gab damals sein altes Rennrad in Zahlung, dass er sich mit den Einnahmen von Coco Jambo und anderen Superhits finanziert hatte. Das war ein wirklich schönes Rad, dass lange mit dem Etikett „Coco Jambo Rennrad“ im Laden stand, bevor es dann verkauft wurde.

Als ich nun die Meldung von Cyclyng Tips las, dachte ich, hey das wäre doch wirklich lustig Cycling Tips mal mit Jens zusammen zu bringen. Gesagt, getan, ich kontaktierte Cycling Tips, schrieb Ihnen, dass ich den Kontakt zu Jens herstellen könnte und die waren begeistert. Ich rief Jens an und der sagte spontan zu. Jetzt bin ich mal sehr gespannt, was sich daraus ergibt. Ian, der für Cycling Tips arbeitet, hat angekündigt eine Stunde auf einem Indoor Trainer zu Coco Jambo in der Endlossschleife fahren zu wollen. Wird das igendwann einmal Indoor-Everesting ersetzen?

3 Kommentare

Eingeordnet unter 2021, Mob, Uncategorized

Stage 2, 3, 4 = 1 – 2 -3 Mark Cavendish

Nicht schlecht für so ’nen alten Mann von der Insel. Man muss aber auch sehen, dass die Konkurrenz vielleicht auch nicht ganz so stark ist, wenn Andre Greipel, ein anderer alter Mann der angekündigt hat 2022 in den Ruhestand zu gehen, hinter Cavendish mal Platzt 3 und mal Platz 5 belegt. Und der Quickstep Sprintzug ist halt ein guter.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 2021, Mob, Racing

Ikonischer Moment

Was ist der perfekte Radsportmoment, der aus dem Jahr 2021 bleiben wird?

Wenn ich an 2020 denke, dann bleiben mir vor allem zwei Momente im Kopf hängen. Zunächst einmal das eigentlich unerklärlich schlechte Abschneiden von Primož Roglič bei der Tour de France im Zeitfahren der vorletzten Etappe. Ich würde einmal glauben, dass fast jeder der das hier liest weiß worum es geht: Roglič liegt am Start des vorletzten Tages in der Gesamtwertung vorne, muss nur noch ein gutes Einzelzeitfahren über 36 km gut fahren und wird dabei von  Tadej Pogačar deklassiert, der damit dann auch die Tour gewinnt.

Der Reiz dieses Photos ist in ihm zu erkennen, dass auch die besten Profis nur Menschen sind, ihre schlechten Tage haben und ganz schön fertig aussehen können. Eigentlich so wie ich, wenn ich mit dem Velothon oder den Cyclassics durch bin – damit kann ich mich identifizieren. Oder wie jemand bei „Besenwagen“ mal ungefähr sagte: „“Die Profis schwitzen und fluchen und leiden genau wie wir, nur die Werte sind höher.“

Der zweite ikonische Moment 2020 war dieser hier:

Weiß noch jeder wo das war und was da passiert ist? Julian Alaphilippe, gerade Weltmeister geworden, hat den Sieg beim verschobenen Frühjahrsklassiker Liege – Bastogne – Liege schon sicher, jubelt zu früh und wird kurz vor der Ziellinie noch von Primož Roglič abgefangen. Wir mögen dieses Photo und die Geschichte dahinter weil es irgendwie ja auch eine Kompensation für den sympathischen TdF Verlierer ist.

Während 2020 also auf verlieren, gewinnen, Leid und Neid fokusiert war, gibt es in bereits zu diesem recht frühen Zeitpunkt eigentlich schon zwei Bilder die schwer übertroffen werden können:

Dieses hier ist keine Überraschung. Der Radsport hat wieder echte Stars und ganz vorne steht das Mathieu van der Poel. Das Foto zeigt ihm am finalen Anstieg an der Via Santa Caterina in Siena. Pure Kraft und Dominanz im Superheldenstil.

Etwas mehr überraschend war dieses Jahr die Tour de Tourkmekistan, die wie jedes Jahr seit 2006 von Gurbanguly Berdimuhamedow gewonnen wurde. Der kann Sachen auf dem Rad, von denen können wir nur träumen und die UCI würde sie am liebsten verbieten.

Und die UCI verbietet den Supertuck … tztz…

Hier eine kurze Zusammenfassung der Tour: Also der absolute Star der Veranstaltung Rennradsuperheld Gurbanguly Berdimuhamedow wird von seinem 150 Mann starkem Team begrüßt. Andere Teams sind übrigens nicht zugelassen. Aus Fairnessgründen und weil die UCI ohnehin keine technischen Innovationen will, müssen alle Sportler mit den gleichen Baumarkt MTBs antreten. Bei 1:39 min Zielsprint, dieses Jahr ist es knapp, aber Gurbanguly Berdimuhamedow gewinnt mal wieder.

Tschüß Jungs.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2021, Mob

Ingrid

Letztens, als mir so wichtig Corona-mäßig langweilig war, fragte ich einen befreundeten Radhändler, welche Schaltungen er bei Rennrädern am meisten verkauft. Er hätte mir auch die einfache Antwort: „Shimano“ geben können, aber das ist ja so ein ganz Genauer.

Deshalb kramte und rechnete er in seinen Excel Tabellen und ein paar Stunden später hatte ich das genaue Ergebnis: Von 135 Rennrädern, die er 2020 verkauft hat waren 132 mit Shimano Schaltungen ausgestattet; zwei hatten eine SRAM (AXS) Schaltung und eins eine von Campagnolo. Das ist schön für Shimano, aber leider nicht gut für die Konsumenten, denn es fehlt die Vielfalt in Funktion und Design beim Kauf eines Rades. Ich lach mich immer kaputt, wenn bei Rennradtests alle Räder die gleiche Note für den Antrieb bekommen. Wäre ja auch ungewöhnlich wenn nicht, denn alle Räder sind z.B. mit einer Shimano Ultegra Schaltung ausgestattet. Andere Noten trotz gleichem Antrieb wären mal was lustiges.

Es ist heute extrem schwierig ein Rad von der Stange ohne Shimano Antrieb zu bekommen; die einzige Ausnahme ist die SRAM RED AXS und die SRAM FORCE Schaltung, die sich im Preissegment jenseits von € 4.500 etabliert hat. Die mechanischen SRAM Gruppen (Red, Force, Rival) sind komplett verschwunden und natürlich ebenso jegliche Spuren von Campagnolo. Es ist tragisch, dass in dem Moment wo wie erste großartige Campagnolo Erfindung, der Schnellspanner durch die Steckachse ersetzt wurde, auch der Rest der Marke im Nichts verschwindet. Jüngeren Kunden sagt der Name Campagnolo gar nichts und ältere Kunden wollen Campagnolo aber auf jeden Fall mechanisch und mit Felgenbremsen. Eine elektronische Campagnolo Gruppe mit Felgenbremsen ist quasi unverkäuflich, da diese weder den traditionellen, noch den modernen Kunden zufriedenstellen kann.

Vor zwei Jahren war ich mal bei Wilier in der Fabrik und fragte, wie oft denn dort Campagnolo Gruppen an Ihre Italo-Rennräder geschraubt werden. Ich weiß die Antwort nicht mehr, aber weniger als 5% mit Sicherheit. Die Regale waren voll mit Kartons mit blauen Shimano Logos und ganz hinten war ein armseliges Billy Regal mit ein paar Schachteln Campa. Ehrlich, ich kann mir nicht vorstellen wie die überleben wollen.

Trotzdem gibt es natürlich durchaus Alternativen zu den Antrieben von Shimano; Rotor zum Beispiel hat eine 13-fach hydraulisch aktuierte Schaltung auf den Markt gebracht und von FSA gibt es eine elektronische 11-fach Gruppe K Force WE. Gemeinsam ist beiden Gruppen, dass sie nicht als OEM (also in neuen Rädern) verbaut werden, im Vergleich zu Shimano teuer sind und nur in homöopathischen Dosen auf den Straßen zu sehen sind. Bleibt Microshift, die vernünftige Produkte zu vernünftigen Preisen auf den Markt bringen, aber leider nicht die Größe und finanziellen Ressourcen haben, sich als OEM oder Nachrüstprodukt in Europa zu etablieren.

Eigentlich sollte es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis sich da eine Firma aus China oder Taiwan zeigen wird. Novatec oder Kinlin z.B. sind bereits relativ etabliert; viele Firmen in China arbeiten als Auftragsunternehmer für etablierte Komponentenhersteller. So wie z.B. Giant sich erst als guter OEM Hersteller Rahmengebaut hat, bevor sie dann mit Giant ihre eigene Marke erfolgreich im Markt etablierten. Warum soll das nicht auch bei Komponenten möglich sein?

Ein wichtiger Grund, warum es „heute“ schwieriger ist als „früher“ in den Markt zu kommen ist zunächst die Entwicklung von Komplettgruppen (also alle Komponenten von einem Hersteller aufeinander abgestimmt). Das ist umso wichtiger als die Technik an sich komplexer geworden ist und sich mehre Standards entwickelten, die nebeneinander existieren. 1977 hörte man entweder Disco oder Punk und hatte ein BSA Vierkant Innenlager. Heute wird Spotify abonniert und es gibt etwa 50 gängige Tretlagerstandards. Für eine SRAM RED AXS brauche ich eine spezielle SRAM Kette, ein Shimano 11-fach Ultegra Schaltwerk kann ich nicht mit einem 12-fach Sram Red Hebel schalten; eine SRAM 12-fach Kassette passt nicht auf einen Shimano Freilauf. Alle diese Dinge waren „früher“ größtenteils untereinander austauschbar.

Und weil Rennräder früher oftmals vom versierten Radhändler aufgebaut wurden, konnte der kombinieren, was er für die beste Kombination an einem Rennrad hielt: Cambio Rino Kurbel mit Huret Schaltwerk, Simplex Hebeln und Mafac Bremsen? Kein Problem. Eine Kette von DID oben drauf und dazu Kyokuto Pedale. Dieses Aufbauen findet heute zwar noch statt, aber in einem deutlich geringerem Ausmaß.

Zuguterletzt kommt dazu der Trend von Radherstellern zu „integrieren“. Nein, dass sind nicht diese Dinger aus dem Mathematikunterricht, also irgendwie das Gegenteil von „Ableitung“ sondern das ist eine verklärende Beschreibung dafür, dass an Rädern eines Herstellers oftmals nur noch bestimmte Komponenten des gleichen Herstellers verbaut werden können. Das sieht man z.B. sehr häufig bei Sattelstützen, teilweise bei Innenlagern und auch bei Lenker/Vorbaukombinationen. Im Prinzip ist es der Versuch von Herstellern den Aftermarket zu kontrollieren und die eigenen Teile zu hohen Preisen zu verkaufen.

Lustigerweise gibt es aber ab und zu kleine Firmen, die zum Beispiel in Italien auf den Spuren von Cambio Rino, Gipiemme, Galli oder Ofmega neue Komponenten herausbringen. Ein schönes Beispiel dafür ist INGRID.

Ich weiß nicht woran ihr denkt, wenn ihr Ingrid hört, aber ich denke an:

Ingrid macht Klimbim.
Ingrid macht Bum.
Ingrid macht Komponenen.

Ich weiß auch nicht, wer da in Italien auf den Namen Ingrid gekommen ist, aber wenn man erst einmal aufgehört hat sich tot zu lachen, dann ist die Idee … ganz lustig? Jedenfalls so ein wenig Ingrid am Rad wäre ja nicht schlecht. Ich möchte aber keinen Kevin-Umwerder oder Björn Naben. Niemals.

Zu wünschen ist, dass solche kleinen Hersteller wieder mehr Vielfalt in die Radwelt bringen und vielleicht auch, wie z.B. Box Components, mit ungewöhnlichen Ideen glänzen.

Damit die Welt, nach dem Stillstand der letzten Monate, wieder ein Stück interessanter wird.

Euer Elias
(Beliebtester Jungen Vorname 2020)

4 Kommentare

Eingeordnet unter 2021, Mob, Uncategorized

Rennwochenende

Wow. Es ist erst Februar und doch gab es bereits eine Reihe von Straßenrennen an diesem Wochenende; unter anderem die ersten Rennen in Belgien und Holland.
Die UAE Tour endete gestern nach sieben Etappen. Das ist so eines von den Rennen, wo ich nicht sehen kann, ob da irgendwelche Beschränkungen im Zuschauen sind, weil da sowieso niemand bereit ist, sich die Füße in den Sand zu stehen. Ansonsten gibt es dort Straßen die breiter sind als Rennen lang. Die Straßenführung ist IMMER rechtwinklig zur Windrichtung, so dass man ständig in der Windkante im Echelon fahren muss.

David Dekker vom Team Jumbo ist sicherlich ein Name, den man sich merken muss und den wir in dieser Saison noch häufiger bei Sprintfinalen hören werden. Er kommt aus einer Radsportfamilie, sein Vater ist Erik Dekker, der bis 2006 für Rabobank fuhr.

Omloop Het Nieuwsblad – Oder „Omlett auf der Tageszeitung“ – ein belgisches Sprichwort das beschreibt, wie man sich lauter Aufregung beim Bierfrühstück bei den Frühjahrsklassikern bekleckert. Glaube ich. Man muss diese beiden Videos hintereinander sehen und dann fällt einen auf, dass das Quickstep Team in der Wüste aber auch hier mehr oder minder erfolgreich einen Sprintzug fährt. Das Können und Talent in diesem Team ist einfach unglaublich.

So, und wie ist das Rennen bei den Frauen gelaufen?

Tja, was soll ich da schreiben? Anna van der Breggen sollte eine Starterlaubnis für die Männer bekommen, da würde sie sicherlich ach erfolgreich teilnehmen können. Bei den Frauen droht es on der generellen holländischen Dominanz langweilig zu werden. Ich persönlich würde ja gerne Letia Paternoster, Puck Moonen oder Marianne Vos, die Patin unserer Toiletten, vorne sehen. Sonst bin ich auch bereit auf das Comeback von Liz Hatch zu warten.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2021, Mob, Racing, Uncategorized

Fashion Design Jerseys

Ich fand schon immer die Jerseys der Pro-Teams hässlich. Da wurden zwangsweise Farben und Formen von zwei willkürlichen Sponsoren gemixt und dann noch jede Menge kleiner, unpassender Logos von Nebensponsoren drauf gepappt wo gerade noch Platz ist.

Es geht aber auch anderes. Vorgemacht hat es letztens Jahr EF Cyclyng bei der Giro d’italia. in Koperation mit Rapha und Palace. Hm, Rapha, auch eine Marke die ich eher selten lobend erwähne. Aber man muss ihn zu Gute halten, dass sie Schlichtheit und gedeckte Farben zurück in den Radsport gebracht haben.
Im Oktober letzten Jahres gab es einige interessante Berichte über Stijn Dossche, einen belgischen Designer der sich ausgedacht hat, wie Pro-Team Jerseys aussehen könnten, wenn sie von Fashion Brands gestylt würden. Das kann man sich schwer vorstellen? Nein, eigentlich nicht, hier einmal zwei besonders gelungene Entwürfe:#

Trek x Supreme … seit Wochen denke ich darüber nach mir diese Jerseys selber anfertigen zu lassen

Louis Vuitton: Jeder der einmal in Japan war wird die unglaubliche Signifikanz dieses Jersey einleuchten.

Aus seinem Instagram Account kann man noch viele andere sehr schöne und lustige Ideen bewundern.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 2021, Design&Fashion, Mob

Rennen.

Irgendwie unglaublich, dass gerade irgendwo in Europa Radrennen stattfinden.

Mittlerweile habe ich mich so an diese endlos andauernde Corona Drögheit gewöhnt, dass ich mir fast gar nicht mehr vorstellen kann, wie es einmal war. Der Gedanke an das Gefühl wie es ist ein Rennen zu fahren, im Cafe zu sitzen, oder abends im Restaurant zu essen ist wie der Versuch sich an den Geruch von eins von drei Aftershaves zu erinnern, die man 2014 im Duty Free Shop in Dubai ausprobiert hat. Dazu dieser eigentlich sehr schöne und sehr kalte Winter, der mich jeden freien Tag mit dem eMTB durch die Schleichwege von Bremen fahren läßt.

Aber es gibt Rennen, natürlich. An erster Stelle die Cyclocross WM in Ooostende. Die war im wesentlichen ohne Besucher, aber mit etwas Kreativität kam man schon recht nahe an die Fahrer heran.

Aus dem Bidon Magazine

Klar. Belgier. In den beiden Pressluftflaschen ist vermutlich auch kein Sauerstoff, sondern Mayo und Ketchup.

In Südfrankreich hingegen ist das Wetter gut und so kommen auf einmal vor lauter Mangel Rennen in den Fokus, von denen man nur mal Ansatzsweise gehört hat, wie z.B. Étoile de Bessèges. Das ist zwar nur ein UCI Europe Tour Kategorie 2.1 Rennen, was in der Vergangenheit im wesentlichen französischen Fahrern die Gelegenheit bot sich in Siegerlisten einzutragen, aber dieses Jahr war es gut besetzt und hatte mit Tim Wellens auch einen coolen Sieger.

Die letzten beiden Etappen der Fünftägigen Rundfahrt wurden von dem, wie ich finde, coolsten Fahrer im Peloton gewonnen; die Rede ist von Filippo Ganna. Leider hatte ich seinen auftritt bei der Bahn WM in Berlin Anfang 2020 verpasst – konnte halt nur am Sonntag dorthin.

Philippo Ganna, mit Trackie dem Maskotchen der Bahn WM 2020

Das war gerade noch so vor Beginn der Corona Drögheit. Am letzten Tag hatte Trackie wohl frei, oder vielleicht wurde es auch von missgelaunten Berlinern erschlagen, jedenfalls habe ich das Ding nicht im Stadium gesehen. Etwas mehr „Berlin“ hätte dem Maskotchen auch gut getan. nicht nur diese markante fleischfarbene Trainingshose.

Jedenfalls schmückt Filippo Ganna seit Samstag unseren Toilettenvorraum.

Und nun läuft auch schon die Tour de la Provence.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 2021, Mob, Racing