David, ein britischer Freund von mir, dessen Einkommen es ihm erlaubte seine beiden Töchter Polo spielen zu lassen und der deswegen für mich der klassische „Public School“ Brite ist, erzählte mir einmal folgende Geschichte:
Ein Freund seines Vaters, der Jäger war hatte immer einen treuen und leistungsstarken Jagdhund. Wurde der Hund alt und war nicht mehr so schnell und ausdauernd wie gefordert, dann nahm er seine Flinte, erschoss den Hund und besorgte sich einen neuen. Das kam David doch eher grausam vor und so fragte er den Jäger, ob es nicht irgendeinen Hund gegeben habe, bei dem er besonders leid getan habe. „Doch“, sagte der Jäger, “ es gab da einen Hund, der mir so sehr ans Herz gewachsen war, dass ich ihn nicht töten konnte.“ Und was ist mit dem Hund dann passiert? „Ich habe jemand anderen den Hund erschießen lassen.“
Das ist eine gute Analogie für Rennräder. Alle Räder die ich fahre habe ich selbst aufgebaut, teilweise über Jahre verbessert und immer wieder an ihnen gebastelt. Aber irgendwann einmal läuft mir etwas noch besseres über den Weg, das wird gekauft und aufgebaut und das alte Rad steht nur noch in der Garage und freundet sich mit dem Staub an. Da meine Garage klein ist und ich auch nicht unbegrenzt Geld zur Verfügung habe muss das alte Rad dann verkauft werden. Das tut mir immer leid, aber hey, das ist ein Rad, keine Frau, kein Kind und auch kein Hund.
Bei diesem Union Sapporo Rahmen von etwa 1980 fällt mir das verkaufen sehr schwer, ich sollte vielleicht jemand anderen den Rahmen verkaufen lassen. Ich hatte den Rahmen 2011 gekauft, als Fixie aufgebaut und seitdem fast jeden Tag und bei jedem Wetter für die fahrt zum Job und in die Stadt benutzt. Mit dem Ding bin ich mal eine RTF über 210 km in Bremen gefahren, mit dickeren Reifen über Feldwege gecrosst und habe mich im Winter auf Eis und Schnee einige Male gut hingelegt. Entsprechend viele Lackschäden haben sich im Laufe der Zeit angesammelt, aber technisch ist der Rahmen voll in Ordnung. Umgebaut habe ich das Rad ebenfalls sehr häufig. Hier ein paar Beispiele.

Erstaubau mit Giomdi Lenker und stadtuntauglichen Veloflex Reifen

Die dann durch rote Conti GP 4000 ersetzt wurden

Immer noch mit dem häßlichen Modolo Vorbau, jetzt aber mit Fyxo Kettenblatt.

Mit neuem Lenker, neuem Vorbau und dicken Reifen

Mit Honjo Schutzblechen und Carbon Kurbel
Aber nun muss der Rahmen weg, denn ich habe nun zwei gute Alternativen für den Alltag: Ein Umberto Dei für die nassen Tage und ein De Rosa für den Sommer in Bremen (17.7. bis 26.8. 2017).
Pedigree
Union, ein holländischer Hersteller von, äh, Hollandrad, war einmal der größte Hersteller in Holland zusammen mit Gazelle und Batavus. Ende der Siebziger unterhielten sie ein Rennteam, hatten aber keine eigenen Rahmen dafür und ließen diese daher in Italien bei Motta fertigen. In diesem Zuge kamen sie auch auf die Idee, Rennräder in ihr Angebot mit aufzunehmen, eines der Modelle war das Union Sapporo. Keine Ahnung, warum das nach einer japanischen Stadt benannt wurde, zu dem noch eine die bestenfalls durch olympische Winterspiele in Europa bekannt ist, aber vielleicht wollte man da eine Assoziation zu Koga-Miyata ziehen? Einige Kenner behaupten nun, dass die Rahmen weiterhin aus Italien kamen, da Union zu doof war eigene Rennräder zu bauen, andere sagen, dass die rahmen durchaus in Holland gefertigt wurden. Ich tendiere aus dem Bauch heraus zu letzterem. Nein, zu ersterem. Ach, keine Ahnung.
Den Union Sapporo Rahmen gab es in drei Ausführungen, bordeaux rot, Champagner und eben Pale Blue. Vom Werk her waren die Räder mit Shimano Komponenten, etwa 600er Gruppe aufgebaut.
Dieser Rahmen kommt von Jan Verdoes, einem holländischen Händler aus Den Helder, den es heute noch gibt.
Die Marke Union existiert heute noch als Teil der PON Gruppe. 2005 ging der Laden quasi insolvent, wurde verkauft und wechselte mehrmals den Besitzer. Eine eigene Produktion in Holland gibt es seitdem nicht mehr.
Spezifikation
- Sitzrohr: 56 cm c-c
- Oberrohr: 56,5 cm c-c
- Steuerrohr: 16,3 cm
- Gewicht: 2,970 kg
- Geröhr: unbekannt
- für 27,2 mm Sattelstütze
- BSA Tretlagergewinde
- Vier Bohrungen im Tretlagergehäuse
- für 1 Zoll Gewindesteuersatz mit 26,4 mm Steuersatzkonus
- Schöne flache, verchromte Gabelbrücke
- Schaltsockel am Unterrohr
- Schaltzugführung offen oberhalb des Tretlagers
- Campagnolo Ausfallenden
- Für Bremsen mit Mutterbefestigung, eher langes Schenkelmaß hinten, vorne kurz
- eine Flaschenhalteraufnahme am Unterrohr
- Keine Befestigung für den Bremszug am Oberrohr, habe ich mit Schellen gelöst.
Zustand
Technisch einwandfrei: Alle Gewinde sind OK: Innenlager, Schaltauge, Schaltsockel, Flaschenhalter. Sitzrohr ist rund und nimmt 27,2 mm Stütze problemlos auf. Kein Rost, keine Dellen, nichts verbogen oder verzogen. Sehr guter Chrom an der Gabelbrücke. Lack: na ja, fünf Jahre Bremen haben bei dem rahmen, wie auch bei mir Spuren hinterlassen.
Auf der Rückseite des Sattelrohrs ist ein Riss. Der war bereits da, als ich den Rahmen 2011 gekauft hatte und hat sich in der Zwischenzeit nicht weiter entwickelt. Würde ich daher als nicht kritisch ansehen.
Sollte es mit dem Rahmen trotzdem technische Probleme ergeben, würde ich ihn natürlich zurücknehmen.
Verkauf
Ich dachte nur für den Rahmen €90 plus Versand, Abholung in Bremen wäre mir lieber. Da ich das Ding auch ganz gerne noch fahren sehen würde. Zusätzlich könnte ich weitere Teile dazu anbieten wie Steuersatz, Innenlager, Sattelstütze, Laufräder etc. je nach Aufbauwunsch. Oder das Rad komplett nach Wunsch und Budget aufbauen. Dafür bitte Kontakt mit mir aufnehmen.

Schwarz ausgemalte Muffen

Steuerkopfschild, toller Chrom an der Gabelbrücke und Standard Schaltsockel für Shimano

Tretlager Bohrungen

Führung zum Umwerfer

Führung zum Schaltwerk

Campagnolo Ausfallenden und Schaltzugführung oberhalb der Kettenstrebe

Hier der Riss oben am Sattelrohr. hat sich in 5 Jahren nicht erweitert.
Ich könnte jetzt fragen ob das gut oder schlecht ist das Du in Bremen sitzt und ich eben nicht.
Meine Hoffnung ist aber, das mir ein 56er RR-Rahmen zu klein sein wird. Glück braucht der Mensch !
Deine Hoffnung trügt Dich auf jeden Fall. Ich fahre normalerweise 60er oder 58er Rahmen , aber mit dem Union bin ich wunderbar klar gekommen .. verkauft ist es noch nicht und, nun ja, es wartet hier in Bremen.
Mein Faggin Stahl Renner hat einen 63er Rahmen. Selbst wenn ich jetzt die Kohle über hätte, das würde wohl nix.
Bin jetzt gerade brutal überzeugt worden.