Wolken, wie von Jan Vermeer über Delft gemalt, hingen auch über Bremen während ich etwas weniger poetisch auf dem Rad vor einem großen Einkaufszentren sitzend, meine Optionen auf ein Mittagessen einschätzte.
Morgen sollte es zu Härtje gehen.
Härtje, kennste nicht? Das ist ein Großhändler für Räder und vor allem Komponenten, bei dem so ziemlich jeder Radladen in Nord- und Ostdeutschland einkauft. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Hoya, also gerade einmal 50 km von Bremen entfernt. Neben den „nicht-so-sexy-Rad-Eigenmarken“ wie Conway, Victoria, Excelsior und Contoura ist Härtje als Großhändler von Shimano, Campagnolo, Fulcrm, Fizik, 3T, KMC, Kool Stop, Fulcrum, Camel Bak, Tacx und und und …. Komponenten extrem wichtig und erfolgreich. Mit denen darf man es sich also nicht verderben.
Also, was gab es neues bei Hartje zu sehen? Bei den Rädern gab es ein hübsches TERN Klapprad in rot, auf das ich schon einmal meine Augen für einen Freund geworfen hatte.
Nicht, das ich so etwas brauchen würde, denn ich habe ja ein Moulton Klapprad. Das ich allerdings nicht klappen kann, sondern nur teilen. Also sollte ich vielleicht doch einmal.
Farblich hatte Excelsior ein schönes Retrorad in einem strahlenden Blau zu bieten.
Das Problem bei diesen Rädern, wir hatten ja auch schon etwas ähnliches bei Diamant bewundert ist, dass die Komponenten teilweise etwas lieblos, ja geradezu überraschend ausgesucht wurden und kein stimmiges Gesamtbild abgeben. und preislich sind die Dinger auch nicht unbedingt günstiger, als wenn man sich einen alten Rahmen und Laufräder kauft und alles selber dran macht.
Bei Hartje sah ich auch zum ersten Mal die Shimano Metrea Gruppe an einem Countoura Rad montiert. Das Konzept ist etwas ungewöhnlich, weil die Schaltgriffe nur an Bullhorn Lenker passen. Etwas, was man bei der beabsichtigten Zielgruppe von Treking- und Cityfahrern wohl eher selten sieht. Passt eher an einen Lowrider mit 28er Hinter- und 26er Vorderrad. Die Kurbel ist aber das hübscheste was Shimano in den letzten zehn Jahren auf den Markt gebracht hat.
Von Fizik gab es ein Paar nette Rennradschuhe für den Winter mit integriertem Überschuh. Angeblich wasserdicht. Ich fand das Konzept gut, weil man mit den Dinger ja auch laufen kann, ohne die Überschuhe zu zerstören. Wenn man die teilweise über die Sohle spannt gehen die an sich immer schnell kaputt.
Absolutes Highlight der Hartje Show war der Beitrag der Hartje Eigenmarke Con-tec zum Thema „Sind Scheibenbremsen sicher für Rennradfahrer?“
Ich denke, mit diesem Design ist nun auch der letzte Konsument überzeugt worden, sich die Dinger gedankenlos an seinem Rennrad zu montieren und beim Sprintwettkampf in der montäglichen Vereinsrunde den Ben Hur zu machen.
Der Schuh von Fizik hat was. Leider noch nicht auf dem Markt. Frage: ist das eher ein Rennradschuh ? Schaut so aus.
Den Schuh heisst Artica R5 und es gibt es in zwei Varianten; einmal als Rennradschuh mit Aufnahme für SPD-SL, Look etc. udn einmal als MTB Schuh Artica X5; jeweils in Größen von 40 bis 48 und 0,5 Abstufung. Wird so etwas unter €200 kosten denke ich. Sollte im Oktober auskommen. Da ich ja jetzt in dieser Welt unterwegs bin kann ich Dir den auch billiger besorgen wenn Du interessiert bist.
Hi, danke mal für die Infos und das Angebot. Der Titel Artica lässt leider auf einen eher Winterschuh schließen. Da hab ich ja schon einen.
Ich suche noch irgendwie eine bessere Lösung als diese eher fetten Gore-City-Regenüberzieher in Kombi mit meinen ollen Shimanoschuhen aus irgendwo Herbst 2008. Die sehen natürlich entsprechend aus und müßten eigentlich mal langsam in den Ruhestand versetz werden. Naja, und so kam ich halt darauf.
Pingback: Acht Räder für 2018. | there is no "I" in cyclyng