Vor ein paar Tagen habe ich hier vorgestellt, was Giant unter der Frauenmarke LIV im nächsten Jahr alles auf den Markt bringen wird. Hier geht es nun um die Rennräder für Männer. Nämlich von Giant.
Bei Giant ist die Kategorisierung von Rädern relativ simpel: Propel heissen die Aeroräder, TCR die normalen Teile und Defy die Komfort Rennräder. Für Triathleten gibt es Trinity und wer einen günstigen Alu Rahmen möchte, der kauft ein Contend. Ach so, und TCX ist für die Crosser.
In jeder Kategorie gibt es 5 bis 20 Varianten fast immer kann zwischen Felgen- und Scheibenbremse wählen und dann in verschiedenen Gruppenausstattungen, zu 90% von Shimano.
Bei den teuren Modellen von Propel (Aero) und TCR gibt es höherwertige Rahmen mit durchgehender Satttelstütze und deutlich mehr Integration an Lenker, Vorbau, Gabel und Bremsen. Technisch macht das alles Sinn, zudem bietet Giant ein gutes Preis/Leistungsverhältnis. Mir geht es aber an dieser Stelle vor allem um das Design der Räder – bekommt man da etwas orginelles, stimmiges und individuelles?
Das Aerorad: Propel
Die 2017er Propel Modelle von Giant hatten eine sehr schöne Farbgebung, die neuen Modelle sind da etwas spezieller: Ich würde einmal vermuten, dass sich das Ultegra Propel mit oder ohne Scheibenbremse am besten verkaufen wird, beide sind in Ihrer Neon-Grelligkeit bzw. Rot/Schwarzheit etwas langweiliger geraten als letztes Jahr.

Schicke Integration am Vorbau.

Schmal.
Aber warum überhaupt Ultegra kaufen? 90% aller Käufer wollen nicht zu viel Geld für eine Dura Ace ausgeben, aber auch nicht als komplett blöde dastehen, wenn sie bei der gemeinschaftlichen Ausfahrt mit einer 105 auftauchen. Dabei gibt es 95% der Funktionalität und 110% des Gewichts mit einer 105er Gruppe. Die ja bekanntlich auch im Prinzip die Ultegra Gruppe von vor vier Jahren ist.
„Was Du fährst ’ne 105er an Deinem neuen Rad?“
„Nö. ist ’ne rebranded Ultegra von 2013!“
Könnte das Jahr sein aus dem das Rennrad stammt, von dem der fragt.
Wesentlich schöner, aber auch wesentlich teurer ist das Flagschiff der Propel Serie, das Advanced SL Disc mit Dura Ace Di2.
Für € 10.000 ist der Käuferkreis eher begrenzt. Ich würde auch vermuten, dass jemand der so viel Geld für sein Rad ausgeben möchte, auch mehr Ansprüche an die Individualisierung hat, also z.B. seine favorisierten Laufräder montieren möchte. Während ich die Politik von Giant hauptsächlich eigene Komponenten zu verbauen, um die Preise niedrig zu halten für richtig halte, glaube ich dass dies im High-end Bereich eher verkaufshemmend wirkt. Das hat nichts mit der Qualität von Rädern oder Komponenten zu tun, aber alles mit Image, Gefühl und Marketing.
TCR – Das normale Rennrad
Das TCR fand ich, trotz des stark geslopten Rahmen, sehr, sehr schön. So schön, dass ich mir gleich das blau-orange mit Ultegra und Scheibenbremse besorgt habe. Natürlich Ultegra, denn ich will mich ja beim RCB Montagstraining nicht blöd anmachen lassen wenn ich mit einer 105er daherkomme.
An den ausgestellten Rädern ist noch die Vorjahres Ultegra montiert. Das sieht man an diesen riesigen (Gruppenübergreifenden) STI Hebeln für die Version mit Scheibenbremsen. Zum Glück ist das alles viel kleiner geworden.

Wirklich gute Farb-Combo.
Es ist auch möglich den Rahmen-Set in der Advanced Version mit durchgehender Sattelstütze zu kaufen und sich das Rad individuell selber aufbauen zu lassen. Das Ding ist dann Giftgrün. War leider auf der Ausstellung nicht zu sehen, aber das könnte schon sehr, sehr gut aussehen.
Auch die anderen TCRs waren farblich OK; die günstigste Version (105!) gibt es für € 1.600.
Defy – Das Komfort Rad
Das Defy sieht meiner ansicht nach sehr ähnlich wie das TCR aus, hat aber ein deutlich bulligeres Steuerrohr und ein dickeres Unterrohr daran geflanscht. Zusammen mit dem geslopten Rahmen muss man das mögen. Das Flagschiff der Defy Serie, das Advanced Pro 0, hat aber fast jeden begeistert, dem ich das gezeigt habe.
Zuerst denkt man, aha, ein schwarzes Rennrad. Noch eins. Aber dann sieht man diesen gigantischen Giant Schriftzug aus gebürstetem Stainless und denkt nur noch: Wow. Meine Tochter wollte sofort eins und auch alle Ihre Freundinnen, denen ich die Bilder gezeigt hatte (Maggie, Patricia, Lilly und PupsiKeks).
Der Preis für den Carbon / 105 Einstieg pendelt sich so gerade bei ca. 1.400 Euro ein (Giant, Canyon, Rose).
Die Zeiten sind vorbei, als man noch 105er Räder für 1.000 Euro bekam. Heute kostet so etwas € 1.200, wie etwa ein Giant Contend mit Alu Rahmen, billiger ist es bei den Vesendern, teurer bei Cannondale oder Trek Emonda S5, jeweils für € 1.600. Klar, igendwo gibt es immer auch noch Restposten und Modelle von Vorjahr. Geht man auf Tiagra oder Sora Niveau ist so etwas allerdings möglich. Das muss man aber wollen und aushalten können.
Letztens montierte ich im Laden ein Liv Invite Rennrad mit Sora Schaltung. Vermutlich lag’s an mir, aber ich fand das deutlich schwieriger einzustellen, als eine Ultegra oder 105er. Zudem hatte das Ding innenverlegte Züge – ich vermackelte bei dieser Gelegenheit den Schaltzug (Ursache) und Matthias riss den dann aus dem Rahmen (Grund). Was zur Folge hatte, dass dass wir uns den ganzen Vormittag damit beschäftigen konnten den Schaltzug wieder im Rahmen zu verlegen (Wirkung). So etwas wünsche ich keinem – ein Grund mehr sich gleich ’ne Sram eTap zu kaufen. Kommt auch gut bei der Ausfahrt an.
Von den Cntend Modellen habe ich keine Fotos gemacht, das günstigste hatte eine Shimano Claris Schaltung.
TCX – Der Crosser
Ähnlich wie bei Trek und Cannondale geht hier der Trend zu Scheibenbremse (seit Jahren), einfach Kettenblatt vorne und Sram Force oder Apex als Gruppe.Es gibt je nach Ausstattung auch verschiedene, gelungene Rahmenfarben und keinen modernen Knick im Oberrohr wie ihn gerade Canyon und Rondo vorgeben.
Trinity Triathlon
Hatten wir schon. Kann ich auch echt nichts zu schreiben.
Ich hoffe, jemand hat das Ding aus dem Springbrunnen geholt.
Ansonsten:
Letzteres hat übrigens bei der Probefahrt erstaunlich viel Spaß gemacht.Ich fuhr durch die Parkanlagen von Bad Hersfeld,über Spielplätze und durch den Sandkasten und dann auch noch in die Innenstadt um Zigaretten zu kaufen. Und nie hatte ich Angst mit diesem Rad, das alles platt machte.
Alles in allem hatte Giant eine gute Ausstellung in einer schönen Location organisiert auf der ein paar sehr gute Räder für 2018 ausgestell wurden. Dieser Besuch hatte sich wirklich gelohnt.
Nachdem nun alle Besuche bei allen Herstellern abgeschlossen sindbeschäftigt sich dann der letzte Berichtmit dem Besuch der Eurobike Messebevor dann abschliessend die schönsten Räder für 2018 vorgestellt werden.
Sicher, dass die alten hydraulischen Ultegra-STIs etwas bulliger waren? Auf dem Foto sind jedenfalls die hydraulischen 105-STIs abgebildet. Ich meine, dass die „RS505“ heißen. Die Ultegra-Serie (vgl RS805) war auch schon immer deutlich schlanker.
Sieht für mich daher eher nach geringerer Spec aus als nach Vorjahresmodell-Ultegra. Der Rest, wie Kurbel, Umwerfer und Schaltwerk am Rad ist ja schon aus der neuen Gruppe.
Sonst spannend zu lesen. Danke für die Tipparbeit. Verfolge das in letzter Zeit ziemlich interessiert und bin deutlich öfter auf deiner Seite. Danke!
Hatte man uns bei Giant so erklärt.
Habe das aber gerade noch einmal nachgeschaut. Hier ist die Liste aller Shimano STI Hebel für hyd. Bremsen:
http://si.shimano.com/#/en/search/Component?name=Shift%2FBrake%20Lever%20(Hydraulic%20Disc)&type=ROAD
Vorher gab es die ST-R785 (Dura Ace), RS685 (Ultegra, RS505 (105) und RS405 Tiagra. Ich hatte geacht es gebe nur einen, gruppenübergreifenden Hebel, aber das ist falsch.
Jetzt gibt es neue Hebel R9120 für Dura Ace und R8020 für Ultegra die R785 resp. R685 ersetzen. Diese sind schon deutlich kompakter.
Der STI Hebel auf dem TCR Advanced sieht in der Tat wie ein RS505 aus – Danke für den Hinweis.
Pingback: Acht Räder für 2018. | there is no "I" in cyclyng