Es ist Herbst und ich verbringe viel zu viel Zeit vor dem Computer als damit nach draußen zu gehen und zu fahren. In diesem Zustand entstehen Lustkäufe.
Einer davon ist ein älterer Romani Pappagallo Rennradrahmen aus den Neunzigern, zunächst sehr zu meiner Freunde da mit 27,2 mm Sattelstützendurchmesser, dann etwas zu meiner Betrübnis da doch relativ schwer für so ein gutes Geröhr und ohne Steuersatz und mit einer festsitzenden Campa Tretlagerschale die der Behandlung durch einen wirklichen Profi bedarf. Aber erst einmal die Eckdaten:
ROMANI PAPPAGALLO Stahlrahmen RH60 c-c, ca. 1990
- + Komplettgewicht etwa 3.300 Gramm mit Gabel
- + Chromgabel 1 Zoll Columbus Forcella Originale mit Romani R Panto und Campagnolo Ausfallenden
- + Schaltsockel am Unterrohr
- + Flaschenhalteraufnahme am Unterrohr
- + Im Oberrohr verlegte Bremszugführung (vermutlich für die komplette Hülle, nicht nur den Zug)
- + Sitzrohr für 27,2mm Sattelstützen, also vermutlich Columbus SL
- + Romani Schriftzüge an der Aufhängung der Sitzstreben
- + Anlötumwerfer
- + Schaltzugführung unter dem Tretlager in Rohrführungen
- + Columbus Tretlager
- + Aufnahme für Innenimbus Bremsen
- + Verchromte Ketten- und Sitzstreben
- + Campagnolo Ausfallenden mit integriertem Schaltauge
- + Alle Decals entfernt.
Soweit so gut. Die Farbwahl ist…. na ja, die Neunziger. Und dann dachte ich noch, dass das vielleicht ein Rennrad aus Rumänien ist. Vielleicht das, mit dem Ceausecu und Frau abhauen wollten? Ach nein, das war ein Schützenpanzer. Für mich ist das nix, das Rad hat nichts, was ich nicht schon in einer besseren Form in der Garage habe, also würde ich das gerne zu einem Fixie aufbauen. Ich habe noch jede Menge Teile im Keller, die sich daran verbauen lassen und die Farbwahl ist auch nicht schwer: alles sonstige schwarz und weiß, denn was anderes passt da ja wohl nicht ran. Und außerdem baue ich noch einen sehr schönen Schlauchreifensatz mit meinen Ambrosio Nemesis Felgen dafür.
Deshalb dachte ich mir, frage ich doch einfach mal hier, hat jemand Interesse an dem Rad? Dann könnte man ja die Individualisierung vor dem Zusammenbau abstimmen. Oder gemeinsam etwas ganz anderes daraus bauen. Bitte einfach mal melden. Nach meinen Budgetplänen derzeit etwa 450 Euro. 150 Euro für Rahmen und Tretlager/Steuersatz, 150 Euro für die kompletten Laufräder mit Reifen etc., und 150 Euro für alle sonstigen Komponenten. Ein schönes Projekt für die langen Wintertage.
Pingback: Romani Pappagallo Non Mercie | there is no "I" in cyclyng