Zum Verkauf, mehr Infos aus der Rennrad News Seite.
Tagesarchiv: 20. Oktober 2013
Umwerfende Angebote
Eingeordnet unter 2013, Bits&Pieces, Mob
Lotus Copenhagen
Ich hatte heute wieder ein wenig Zeit an dem Lotus Copenhagen zu schrauben. Ein endloses Projekt.
Die Basis dafür ist ein belgischer Minerva Rahmen, vermutlich aus den Neunzigern, komplett unterverchromt und mit Schutzblechösen den Tobias und ich mühsam vom Lack befreit und dann lackiert haben. Daraus habe ich dann ein Rennrad gebaut, angelehnt an Designideen von Lotus Racing, das sehr schick aussah aber keinen Spaß zu fahren machte. Vermutlich weil das zu dick aufgetragen war.
Im nächsten Schritt habe ich dann ein Rennrad daraus bebaut, dass auch gefahren werden kann. Das Problem ist aber, dass der Rahmen einfach zu schwer für ein Rennrad ist. Das fährt sich nicht spritzig, nervös genug, macht keinen Spaß im Antritt und nach ein paar Metern denkt man: Lahme Ente.
Was also damit tun? Der Ramen hat Ösen zur Befestigung von Schutzblechen. Also, dachte ich mir, wunderbar, das ist doch eine gute Basis für ein Winterrad! 28er Reifen drauf, Schutzbleche dran, und dann gleich noch den Copenhagen Bike Parts Lenker/Korb verbauen, den ich schon immer mal irgendwo benutzen wollte. Wenn es kein Rennrad mehr ist, so die konsequente Fortsetzung des Gedankens, dann können auch die Suntour Daumenschalthebel ran und dezente Oury Griffe. Die leider wirklich bequem sind. Das Ergebnis sah dann so aus:
Leider ist die Befestigung des Lenker/Korbs am Vorbau ein echtes Problem. Man baucht einen Aufklappbaren Vorbau, am besten mit 25,4 mm Klemmung und selbst dann ist der ganze Aufbau sehr wackelig und tendiert zur Rotation wenn im Korb Last ist. Mithilfe von Nitto Shims konnte ich das ganze recht gut stabilisieren, aber beim fahren schwingt der Korb recht stark und die Angst, dass irgendwann einmal der Vorbau abbricht fährt immer mit. Also gehören da noch Abstützungen in Richtung Gabel hin, sonst wird das nichts.
Schutzbleche werden auch nichts, denn selbst mit 700C x 25 Reifen ist kein Platz mehr zwischen Gabel und Reifen da, um die Bleche einzubauen. And mit 700C x 23 Reifen oder noch weniger wollte ich nicht durch den Winter fahren.
Heute habe ich noch einmal geschraubt, eine neue Sugino Kurbel eingebaut und die Räder zentriert. Dann ab die Weser rauf und runter. Lange Strecken werde ich mit dem Rad eh nie fahren; ich wollte einfach rausbekommen wie das Gefühl für die Stadt ist.
So fährt es sich erst einmal recht nett und unauffällig. Klar, das Lotus ist bei weitem nicht so aggressiv und hypernervös wie mein Basso Fixie. Das wird halt nie ein schnelles Rad. Aber wenn jetzt noch der Korb ordentlich fixiert ist, dann könnte das ganze doch noch recht nett für den Weg zur Arbeit und das fahren zu diesem und jenem werden. Gut sieht es allemal aus.
An der Weser I
An der Weser III. Das Rad ist so gegen die Wand gestellt, dass der linke Oury Griff als Ohrenstösel dient.
Cooler Brooks Sattel mit Kupfernieten und weniger coole Miche Performance Bremsen.
Sugino Kurbel mit MKS BMX Pedalen für die Stadt.
Von links nach rechts. Oury Griffe, Modolo Sport Hebel, Suntour Daumenschalthebel Reibung, Copenhagen Bike Parts Korb.
Korb von vorne. Viel Platz und Gestänge zur Befestigung von Lampen.
Eingeordnet unter 2013, Lotus British Racing M Type, Meine Räder, Mob, Radprojekte
Rino Cambio Rino
Rino Cambio Rino, eine der kleinen, italienischen Produzenten von Komponenten a la Gipiemme, Ofmega, Galli oder O.M.A.S. Es ist etwas schwierig über diese Firmen etwas herauszufinden, aber auch nicht unmöglich. Es hilft, etwas italienisch zu können – oder in meinem Fall besser: Es würde helfen etwas italienisch zu können. Es gibt sogar Rahmen von Rino Cambio.
Ich besitze lediglich zwei Dinge von Cambio Rino, eine sehr, sehr schöne Aero-Sitzstütze, die nicht auf Velobase aufgeführt ist und nun eine Kurbel.
Zustand technisch gut, aber leider sehr angelaufen und müßte daher einmal gut poliert werden.
Ich bin mir noch nicht einmal sicher, ob das wirklich eine Kubel von Cambio Rino ist. Die Kettenblätter sind ziemlich sicher von denen, aber auf der Kurbel selber gibt es keinerlei Markierungen. Weiß da jemand mehr?
Eingeordnet unter 2013, Bits&Pieces, Mob