MOBKM. Le Stra.

Ein Highlight dieser Saison war es an einem Rennen der offenen Bremer Kriteriummeisterschaft (OBKM) auf dem „Sachsenring“ in Bremen (irgendwie) teilzunehmen. Der RCB wird die OBKM Serie im nächsten Jahr ausrichten, wenn möglich auf einem Kurs an der Uni auf dem bereits fleißig geübt wird. 

Hier eine prima Idee für einen zweiten Kurs um Abwechslung in die Sache zu bringen.

Was haben Otto Hahn, Lise Meitner, Konrad Zuse und Hildegard von Bingen gemeinsam? Richtig, das waren alles Kernhysiker. Bis auf Konrad Zuse, der Bill Gates der Vierziger und Hildegard von Bingen, die leider bereits 1178 verstarb. Aber ich bin ziemlich sicher, dass die auch Kernphysikerin geworden wäre, ja hätte sie doch nur ein wenig länger gelebt. Abgesehen von dieser Gemeinsamkeit, bilden diese vier Straßen die nach diesen, äh, Kernphysikern benannt sind, den OBKM 2017 Kurs an der Uni.

obkm

Kein Zufall, dass Straßen im Universitätseinflussbereich nicht einfach Lindenstraße oder Helenenstraße heißen, sondern das nur Akademiker als Namensgeber in Frage kommen. Und dann auch noch genau 2 Männer und 2 Frauen, das sieht sehr nach Bremen aus.

OK, prima. schöner Kurs. Aber irgendwie auch ein wenig langweilig: Vier Kurven, zwei lange und zwei kurze Geraden, die Gegend selber ist auch nicht so prickelnd, irgendetwas fehlt doch da noch. Zum Beispiel Berge. Und Spitzkehren. Und so habe ich mich heute aufgemacht, einen zweiten Kurs zu finden, der noch mehr Spaß und Abenteuer bringen könnte.

Nur wenige Kilometer weiter östlich wurde ich dann auf französischem Staatsgebiet fündig; dort wo sich der gallische Supermarkt „Le Stra“ befindet.

dscf3203

Ja, ich weiß. Kein vernünftiger Mensch würde da während der Geschäftszeiten von Le Stra Radfahren wollen – und das Ding hat quasi immer auf. Der Parkplatz von Le Stra ist bekanntermaßen der gefährlichste Platz in ganz Bremen, Kinder würde ich da auf keinen Fall alleine hin lassen. Zudem ist der Parkplatz dort der Beweis, das gute Manieren im Verkehr nichts mit Alter, Bildung oder Wohlstand zu tun haben: Omis auf Rollatoren mit Baguettes in der Hand verschaffen sich rücksichtslos ihren Weg und kreuzen, ohne nach links oder rechts zu sehen die Fahrbahnen. Yuppis und Dinks schießen wahlweise in Porsche Cayenne oder C Klassen aus dem Dunkeln des Parkhauses hervor. Kurz, die Chancen in der Bronx zu überleben sind besser als vor Le Stra.

Bis auf Sonntags.

Da ist das Ding nämlich, dem deutschen Ladenschlußgesetz sei Dank, zu. Also bin ich heute mal hin und habe einen möglichen Kurs abgefahren, und zwar den MOB Kriteriumsmeisterschaftskurs 2017, oder MOBKM 2017.

Start

dscf3205

Der Startbereich ist ähnlich einer Startbahn auf einem Flughafen schick schwarz-weiß gestreift, im Hintergrund ist die Auffahrt auf den Col d’Horn im Abendlicht zu erkennen. Durch die gelben Poller wird das Publikum am Betreten des Kurses gehindert. Hat man einen Brief dabei, kann man diesen gleich links abgeben.

Auffahrt zum Col d’Horn

dscf3206

Links das Warnschild: 2.500 Prozent Steigung! Ein brutales Ding, so ziemlich die fieseste Steigung die Bremen zu bieten hat. Fährt man nicht zu schnell hoch segelt man über das Gelände gleich weiter Richtung Horner Kirche bzw. Friedhof wenn man Pech hat.

Horner Hochebene

dscf3207

Nach der Spitzkehre ahnt man in etwa wie hoch man bereits gekommen ist.Rechterhand befindet sich die Einfahrt in die rasante Abfahrt die unter Einheimischen als der

Hamsterschwanz 

bekannt ist.

dscf3209

Versagen hier die Bremsen knallt man entweder sofort gegen ein Auto oder Sekundenbruchteile später gegen die Straßenbahn. Also besser gut bremsen und am Ende die 180 Grad Kurve nehmen um in den

Le Stra Tunnel of Love

dscf3210

zu fahren. Eine schöne, lange gerade bei der man besser sitzen bleiben sollte, um mit dem Kopf nicht gegen einen der zahlreichen Stahlträger zu knallen. Und hier kann man schon mal Spitzengeschwindigkeit von über 30 km/h erreichen, bevor man wieder brutal abbremsen muss auf recht glitschigen Glibbersteinen.

dscf3211

Jetzt geht es in umgekehrter Richtung wieder zur Horner Kirche. Auch hier: Spitzengeschwindigkeiten! Konsequent wird hier, wie auch an allen anderen Wochentagen, gegen die durch Pfeile indizierte Richtung gefahren. Zebrastreifen sind ohnehin nur dekorative Beiwerke.

dscf3212

Und nach einer weiteren, rechten Spitzkehre geht es in umgekehrte Richtung zurück zum Start.

Ich bin heute einmal 10 Runden auf dem Kurs gefahren und ich kann nur sagen: Irre anstrengend! Vielleicht wegen der ca. 30 Höhenmeter die ich erklommen habe, oder wegen der irren Durchschnittsgeschwindigkeit von mehr als 20 km/h. Oder vielleicht auch weil ich ständig beschleunigen und bremsen musste und mir die Angst im Rücken sass? egal, nach 10 Runden und 19:15 min war ich total fertig. Auf Strava sieht das dann so aus:

lestra-strava

Sieht man ja da häufiger, dass Rennradfahrer auf Strava Tiere oder Buchstaben in die Landschaft malen. Hier kann man ja dann auch sehr deutlich „mob“ lesen.

OK, dann bin ich durch den Sprühregen zum OBKM Kurs 2017 gefahren, um den direkten Vergleich zu haben. War eh ein mieser Tag, ich war schon total nass, obwohl ich ja zehn Mal durch den Tunnel of Love gefahren war. Auf dem OBKM Kurs wurd eich dann richtig nass. Das fahren ist auch ganz anders, eher so mediativ. Man versucht so in den 30 km/h+ Bereich zu kommen und dort zu bleiben. Wären diese Kurse Songs, dann wäre der OBKM Kurs dieser hier:

Und der MOBKM Kurs dieser hier:

Und gefährlicher als an einem Wochentag zu Lestra zu fahren ist das auch nicht.

Mehr demnächst.

7 Kommentare

Eingeordnet unter 2007, Mob, Rennen

7 Antworten zu “MOBKM. Le Stra.

  1. cat6champ

    Also, wenn aus dem MOBKM einmal ein internationales Franchiseunternehmen wird, beantrage ich für mein Mini-Krit. eine Lizenz erwerben: https://www.strava.com/segments/10786879 😉

  2. Riesenspaß habe ich an MOBKM 2017. Ich denke, die wird’s. Danke für die ausführliche Streckenbeschreibung 🙂

    • Danke. Lass usn doch eine Serie von Minikrits machen, da kommt Schwung in die Sache. Gibt es noch andere gute Kurse in Berlin außer dem Görlitzer Park?

      • Die gibt es sicher, aber bei Deinem Wortwitz hier muss ich leider passen, das würde nur ein müder Versuch. Ich sag‘ nur Hamsterschwanz 🙂

      • Och, weiß nicht. Ich organisiere jetzt erst Mal ein MOBKM in Bremen und dann sehen wir weiter.
        Der Hamsterschwanz, falls nicht klar, ist eine Analogie zur „Fuchsröhre“ auf dem Nürburgring, eine recht lange und rasante Abfahrt, da kann man leicht über 100 km/hr erreichen. Die Hamsterschwanz Abfahrt ist halt.. kürzer.

      • Doch, Fuchsröhre ist mir ein Begriff, wenn auch Rad am Ring und anderes „Rundenfahren“ sich mir motivational gesehen nicht so recht erschließen mag.
        Du könntest ja beim nächsten Berlinbesuch selbst Ausschau nach passenden Strecken halten, dann hast Du auch weniger Zeit, kinderwagenschiebende Radler zu dissen 🙂 (wo man doch hier der Stadt verwiesen wird, wenn man nicht ausreichend auf Superpapa macht…)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s