Schlagwort-Archive: Monoplaner

Alles, wirklich alles über Campagnolo Monoplaner Bremsen

 Campagnolo Chorus D500 Monoplaner 1987

Abbildung 1: Campagnolo Chorus Monoplaner 1987
Quelle: Campagnolo Chorus Katalog 1987


1. Historische Einordnung

Mitte der Achtziger Jahre hatte Campagnolo drei Komponentengruppen in seinem Produktportfolio: Die Record als qualitativ hochwertigste, und darunter die Victory und Triomphe Gruppen (Campagnolo Catalogue 18 bis, 1985). In der Record Gruppe wurden 1986 zum ersten Mal andere, als einachsige Bremsen (single Pivot) eingesetzt, die legendären und umstrittenen Delta Bremsen (Cyclyng 2012). Die Victory und Triomphe Bremsen hingegen waren noch konventionelle einachsige Bremsen, deren grundlegendes Design aus den Siebzigern stammte.

Die japanische Konkurrenz hatte technisch in den Jahren zuvor aufgeholt: Bei Shimano gab es mit der 600EX 6207 (Velobase 2007a) und 6208 (Velobase 2008) funktionell gute einachsige Felgenbremsen und die Dura Ace 7300 AX (Velobase 2007b) war das aerodynamische Gegenstück zur Campagnolo Deltabremse. Suntour hatte mit der Superbe Pro (Velobase 2007c) und der Cyclone (Velobase 2009) ebenfalls technisch gute Bremsen mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis auf dem Markt.

Campagnolo füllte 1987 die Lücke zwischen der Record und der (ab 1987: Nuovo Triomphe bzw. Victory) Triomphe Gruppe durch die Chorus Gruppe, mit der das Unternehmen Monoplaner Bremsen auf den Markt eingeführte (Campagnolo Chorus Catalogue 1987).

2. Funktionsprinzip

Monoplaner Bremsen sind einachsige Bremsen und  haben zwei Bremszangen die an der Achse miteinander verschränkt sind. Der rechte Bremsarm ist in der Mitte geteilt und aus dieser Teilung ragt der Arm an dem der Zug fixiert wird. Abbildung 2 zeigt das Prinzip.

Campa Monoplaner Bild 1 Linker Bremsarm

Campa Monoplaner Bild 2 Veschränkung

Campa Monoplaner Bild 3 Rechter Bremsarm

Abbildung 2: Prinzip der Monoplaner am Beispiel der Campagnolo Athena Monoplaner
Quelle: Fotos des Autors

Nach Aussage von Campagnolo hat die Konstruktion den Vorteil, besonders stabil and stromlinienförmig zu sein. Zusammen mit dem aus hochfestem Stahl gefertigten Achsbolzen und der geringen Fertigungstoleranz sollten Vibrationen beim Bremsen, insbesondere bei der Vorderradbremse vermieden werden. Der Bremskörper hat keinen Schnellverschluss, dieser ist nun in den Bremshebel integriert (Campagnolo Chorus Katalog 1987). Dieses Prinzip wird bis heute bei Campagnolo Bremsen verwendet und soll die Sicherheit erhöhen indem auch bei geöffnetem Bremsverschluss noch gebremst werden, bzw. dass auch beim Fahren der Schnellverschluss am Lenker wieder geschlossen werden kann.

Man kann Monoplaner Bremsen schnell identifizieren, indem man auf die rechte Seite (also die Seite auf der der Zug fixiert ist) betrachtet und prüft, ob der Arm mit der  Zugfixierung hinter dem rechten Bremsarm liegt. Oftmals und irrtümlich werden Campagnolo Bremsen aus dieser Epoche als „Monoplaner“ bezeichnet, wenn Sie aus der gleichen Zeit, aber aus Gruppen stammen, bei denen das Monoplaner Konstruktionsprinzip noch nicht angewendet war.  So waren z.B. die Bremsen der Athena Gruppe von 1988 bis 1993 konventionelle Einachsbremsen, auch wenn die Chorus Gruppe im gleichen Zeitraum nach dem Monoplaner Prinzip konstruiert war (Campagnolo Athena Catalogue 1988).

3. Übersicht der Monoplaner Versionen und Varianten

Monoplaner Bremsen waren zehn Jahre, von 1987 bis 1997 im Angebot von Campagnolo; neben der Chorus Gruppe, wurden sie auch in den Gruppen Athena, Veloce und Mirage verwendet. In diesen letzten drei Gruppen wurden jeweils Einachsbremsen (Single Pivot) durch die Monoplaner Bremsen ersetzt; die Monoplaner Bremsen wurden dann wiederum beim nächsten Produkte Update durch Zweiachsbremsen (Dual Pivot) ersetzt. Einen Vorläufer in der Chorus Gruppe gibt es nicht, da die Chorus Gruppe 1987 neu eingeführt wurde. 1994 wurden auch die Chorus Monoplaner durch modernere Zweiachsbremsen ersetzt.

Im Folgenden werden Monoplaner Bremsen in verschiedenen Gruppen als Versionen, und verschiedene Bremsentypen innerhalb einer Gruppe als Varianten bezeichnet.

Innerhalb jeder Gruppe, mit Ausnahme der Mirage, gab es mehrere Varianten der Monoplaner Bremsen. Campagnolo führte in den Neunzigern regelmäßige Updates der Gruppen durch, diese wurden durch jährlich neu aufgelegte Kataloge dokumentiert.

Campa Monoplaner Bild 4 Gruppen Entwicklung

Abbildung 3: Versionen und Varianten der Campagnolo Monoplaner Bremsen
Quelle: Grafik des Autors nach Campagnolo Katalogen 1987-1997

Campagnolo folgte dem Prinzip, die Technik qualitativ höherer Gruppen über die Jahre in die qualitativ darunter liegenden Gruppen zu übertragen, wie in Abbildung 3 gut zu erkennen ist.  Nachdem 1994 die Chorus Gruppe, wie die höherwertige Record Gruppe mit Zweiachsbremsen ausgestattet wurde, kamen Monoplaner Bremsen als Ersatz für Einachsbremsen in der nächstniedrigen Athena Gruppe zum Einsatz. Dieses Prinzip setzte sich auch in den Gruppen Veloce und Mirage weiter fort, bis 1998 die Bremsen aller Gruppen als Zweiachsbremsen ausgeführt wurden.

Während die Unterschiede in den Varianten innerhalb einer Gruppe gut zu erkennen sind, sind die Unterschiede nachdem eine Version in eine niedrigere Gruppe „transferiert“ wurde teilweise minimal. So sind z.B. die Veloce BR-12VL von 1995 und die Mirage BR-12MI von 1996/97 quasi identisch, bis auf den Gruppenschriftzug „Veloce“, bzw. „Mirage“ auf dem linken Bremsarm. Durch die Ersatzteilkataloge von Campagnolo in diesen Jahren ist dokumentiert, dass ein Großteil der Einzelteile der Bremsen unabhängig von den Gruppen identisch ist.

Mit einer Produktionszeit von sieben Jahren wurden die Chorus Monoplaner Bremsen am längsten hergestellt und werden daher vielmals auch als die klassischen Monoplaner Bremsen bezeichnet. Die Monoplaner Bremsen der anderen drei Gruppen waren jeweils nur zwei bis drei Jahre im Angebot und sich deswegen generell seltener.

Als besondere Variante gab es die Chorus Monoplaner Bremsen BR-02CH mit „Graphite Finish“. Diese besondere Art der Oberflächenveredlung in dunklem grau-schwarz wurde bei den Komponenten der Chorus und Athena Gruppen kurzzeitig ab 1990 angeboten. Dieses Finish ist anders als das „Century Finish“, dass ausschließlich der Record Gruppe vorbehalten war (Tears for Gears, 2009).

4. Merkmale der Chorus CH-051/CH-052 Monoplaner Bremsen 1987-89

Campagnolo Monoplaner Chorus Alte Version 01

Abbildung 4: Campagnolo Chorus Monoplaner Bremse CH-051 (1987-1989)
Quelle: Fotos des Autors

Diese Monoplaner Bremsen waren die ersten auf dem Markt und wurden von 1987 bis 1989 verkauft; technisch sind sie die aufwändigsten Monoplaner Bremsen von Campagnolo und bestehen aus jeweils 29 Einzelteilen (Campagnolo Dealer Parts Catalogue 1988) Vermutlich gibt es innerhalb dieses Zeitraums keine weiteren Varianten der Bremsen; heute verkaufte Bremsen mit anderen Bremszugseinstellern, schwarzen Gummiringen der Bremszugseinsteller oder Bremsschuhen bzw. Bremsbelägen sind vermutlich zu einem späteren Zeitpunkt umgerüstet worden.

Im Gegensatz zu den anderen Campagnolo Gruppen dieser Epoche, verzichtet Campagnolo auf die Gruppenbezeichnung „Chorus“ unter dem Campagnolo Schild auf dem linken Bremsarm. Sollte nicht der Gruppennamen nachträglich entfernt worden sein, sind Campagnolo Bremsen dieser Epoche ohne Gruppenbezeichnung immer aus der Chorus Gruppe.

LOG 1 Chorus at

LOG 3 Athena

Abbildung 5: Gruppennamenmarkierung auf dem linken Bremsarm. Oben Chorus, unten Athena
Quelle: Fotos des Autors

Da Campagnolo zu diesem Zeitpunkt noch Siebenstellige Teilenummer verwendet, ist es nicht möglich präzise zu sagen, welche der Einbauteile bei der nächsten Variation verwendet wurden. Gut unterscheidbar sind Chorus Monoplaner Bremsen dieser Variation von denen anderen Gruppen und der neueren Chorusvariante BR-02CH an den folgenden Merkmalen:

Auf der Rückseite der Bremse sind die Federn mit rundem Querschnitt am Ende nach außen gebogen and liegen auf den gelagerten Widerlagern der Bremsarme auf. Diese aufwändige Konstruktion wurde nur in den Chorus Varianten CH051/052 und BR-02CH angewendet.

ch1b

Abbildung 6: Federkonstruktion mit Lagern, Campagnolo Chorus CH-051/052
Quelle: Fotos des Autors

Im Gegensatz zu allen anderen Versionen der Monoplaner Bremsen, kann die spitze Mutter am vorderen Ende des Achsbolzens abgeschraubt werden. Dies macht eine zusätzliche Unterlegscheibe vor den Bremsarmen erforderlich. Dagegen ist die Halterung der Federn am Achsbolzen fest and kann nicht demontiert werden. Bei allen Monoplaner Bremsen der anderen Gruppen ist es genau umgekehrt, die spitze Mutter vorne ist fixiert und der Federhalter kann abgeschraubt werden.

ch2b

Abbildung 7: Aufbau des Achsbolzens, Campagnolo Chorus CH-051/052
Quelle: Fotos des Autors 

Die Bremszugsfixierung rechts ist ebenso wie der Achsbolzen aufgebaut, d.h. die spitze Mutter vor der Bremse kann entfernt werden. Damit lässt sich auch dieser Teil der  Bremse komplett in seine Einzelteile zerlegen. Alle anderen Versionen der Monoplaner Bremsen haben eine wesentlich simplere, einteilige Konstruktion, die mit einem Sprengring gesichert ist. Die Bremszugfixierung wird mit einen Sechskant 4 mm gelöst, spätere Versionen sind, wie die Schrauben der Bremsschuhbefestigung mit 5 mm Innensechskant ausgestattet.

ch3b

Abbildung 8: Aufbau der Bremszugfixierung, Campagnolo Chorus CH-051/052
Quelle: Fotos des Autors

An der Vorderradbremse ist am Bremsarm rechts hinter der Aufnahme des Bremszugeinstellers ein Gummistopper angebracht, damit bei extremem Lenkereinschlag der Rahmen nicht beschädigt wird. Dies ist weder bei der Hinterradbremse, noch bei anderen Versionen der Fall.

ch6b

Abbildung 9: Gummistopper an der Vorderradbremse, Campagnolo Chorus CH-051/052
Quelle: Fotos des Autors

Die Bremszugeinsteller haben weiße O-Ringe und die Gravur „Campagnolo Brev. Inter.“ Dieses Merkmal ist einzigartig für die Monoplaner Bremsen der ersten Chorus Variante.

BZE 1 Chorus

Abbildung 10: Bremszugseinsteller , Campagnolo Chorus CH-051/052
Quelle: Fotos des Autors 

Als Bremsbelägen wurden eckige, schwarze Gummis verwendet, die in Bremsschuhen aus Aluminium mit weißen Plastiküberzügen über den Einfädelhilfen stecken. Die Bremsbeläge haben die Gravur: „Brev. Campagnolo“. Die Bremsschuhe können konventionell, d.h. in schmalen, geschlitzten Bremsarmen mit M6 Schrauben mit Innensechskant 5 mm fixiert werden.

SCU 1 Chorus alt

Abbildung 11: Bremsschuh, Campagnolo Chorus CH-051/052
Quelle: Fotos des Autors

Ein Paar Bremsen der Chorus Monoplaner Bremsen CH051/052 wiegt 260 Gramm, ohne Bremsschuhe und Befestigungsmaterial. Für das Jahr 1990 wurden die Bremsen dann nach drei Jahren auf dem Markt leicht überarbeitet.

Mehr Informationen im Campagnolo Chorus Katalog von 1987 und im 1988 Campagnolo Dealer Parts Katalog.

5. Merkmale der Chorus BR-02CH Monoplaner Bremsen 1990-93

Die Chorus Monoplaner Bremsen der zweiten Generation, Code BR-02CH, wurden von 1990 bis 1993 produziert und lösten die erste Generation der Chorus Monoplaner Bremsen CH051/052 ab.

Campagnolo Monoplaner Chorus BR-02CH

Abbildung 12:  Campagnolo Monoplaner Chorus BR-02CH 1990-1993
Quelle: Ebay USA

Die Chorus BR-02CH Bremsen wurden mit einer Variante von 1990 bis 1993 hergestellt. Diese Variante ist die „Graphite“ Oberflächenveredlung, die optional im Campagnolo Katalog von 1990 angeboten wurde (Campagnolo Kataloge 1991, 1992 und 1993).

Monoplaner Graphite Finish 2

Abbildung 13:  Campagnolo Monoplaner Chorus BR-02CH in Graphite Finish 1990
Quelle: Ebay USA

Die wesentliche konstruktive Änderung im Vergleich zu der Chorus Vorgängervariante sind die neugestalteten Bremsarme. Die unteren Enden der Bremsarme, also dort wo die Bremsschuhe befestigt werden, sind wesentlich wuchtiger und „fleischiger“ ausgeführt. Diese Form der Bremsarme wird im Allgemeinen als das „klassische Monoplanerdesign“ empfunden und wurde anschließend bei den Monoplaner Bremsen der Athena Gruppe übernommen.

cj3b

Abbildung 14:  Vergleich der Bremsschuhaufnahme BR-02CH links und C051/052 rechts
Quelle: Foto des Autors

Darüber hinaus führte Campagnolo weitere kleinere Updates durch; die Bremszugeinsteller sind nun mit schwarzen, statt mit weißen O-Ringen ausgestattet.

Die Bremsschuhe sind nun die gleichen wie bei der Record Gruppe, d.h. die Bremsschuhe sind an den Enden gerundet und ohne Plastiküberzüge an den Einfädelhilfen (HP Blocks).

Die Schraube zur Bremszugfixierung kann nun mit einen 5 mm Sechskant- (vorher 4 mm) und einen 9 mm Schraubenschlüssel geöffnet werden.

SCU 5 Chorus neu

Abbildung 15:  Chorus Monoplaner BR-02CH mit Bremsschuhen HP Blocks
Quelle: Campagnolo Katalog 1991

Durch diese Änderungen stieg das Gewicht eines Bremsenpaares leicht von 260 auf 273 Gramm an.

6. Merkmale der Athena BR-12AT und BR-22AT Monoplaner Bremsen 1994-95

1994 wurden die Monoplaner Bremsen der Chorus Gruppe durch Zweiachsbremsen ersetzt;  dies war  bereits vorher  in der Record Gruppe geschehen. In diesem Zuge wurden die Einachsbremsen der darunter liegenden Athena Gruppe durch Monoplaner aufgewertet.

In der Athena Gruppe wurde die Variante BR-12AT nach nur einem Jahr 1995 durch die Variante BR-22AT, und gleichzeitig die Einachsbremsen der Veloce Gruppe durch die Monoplaner Bremsen BR-12VL abgelöst. Zu diesem Zeitpunkt waren damit erstmalig Monoplaner Bremsen in zwei Gruppen auf dem Markt erhältlich (Campagnolo Catalogue 1994, 1995)

Campagnolo Monoplaner Athena 01

Abbildung 16:  Athena Monoplaner BR-22AT
Quelle: Foto des Autors

Die Athena Monoplaner Bremsen sind konstruktiv simpler als die Chorus Monoplaner Bremsen. Neben der Funktionalität scheint besondere die Vereinfachung der Produktion aus Kostengründen eine Rolle gespielt zu haben. Alle späteren Bremsen basieren auf dem Konstruktionsprinzip dieser 1994 eingeführten Athena Monoplaner Bremse BR-12AT.

Eine der wesentlichen konstruktiven Veränderungen gegenüber der Chorus Version ist, dass der Achsbolzen nun fest mit der spitzen Mutter am vorderen Ende verbunden ist und der Federhalter abgeschraubt werden kann.

cj1b

cj2b

Abbildung 17:  Achsbolzen Chorus BR-02CH  unten und Athena BR-12AT oben im Vergleich
Quelle: Fotos des Autors 

Ebenso wie der Achsbolzen, ist der Bolzen der Bremszugaufnahme aus einem Stück gefertigt und mit einem Sprengring gesichert. Die Fixierschraube ist zum Öffnen mit einem 5 mm Innensechskant einer Außensechskantmutter für einen 9 mm Schraubenschlüssel ausgeführt.

In der Abbildung 18 ist eine weitere konstruktive Änderung gut erkennbar: Statt Lagern mit gebogenen Federenden, werden nun integrierte Aufnahmepunkte am Bremsarm mit geraden Federenden benutzt. Um die Leichtgängigkeit der Bremsen zu erhalten, sind die Federn mit Plastikenden umhüllt. Diese Form der Lagerung und des Federtyps wurde dann bei allen weiteren Versionen und Varianten der Monoplaner Bremsen beibehalten.

FED 1 Chorus

FED 2 Athena

Abbildung 18:  Federn und Auflager; Chorus C051/052 oben und Athena BR-22AT unten
Quelle: Foto des Autors

Es gibt drei weitere, kleinere Merkmale, an denen die Athena Version erkennbar ist: Zum einen ist unter dem Campagnolo Schild auf dem linken Bremsarm ist bei der Athena Monoplaner Bremse der Gruppenname „Athena“ aufgedruckt. Zum anderen wurden andere Bremsschuhe bzw. Bremsbeläge eingesetzt. Statt Bremsbelägen aus Gummiplastik die in Bremsschuhen aus Metall gehalten werden, sind nun Bremsschuh und Bremsbelag eine Einheit aus Gummiplastik (Typ SK3); die Befestigungsschraube wird in einen Metalleinsatz im Bremsbelag befestigt.

Die Bremsbeläge haben, im Gegensatz zu späteren Ersatzbelägen, Rillen die in unterschiedlichen Richtungen schräg zur Fahrtrichtung verlaufen und ein Muster von Dreiecken ergeben.

SCU 3 Athena

Abbildung 19:  Neue Bremsschuhe SK3 an der Athena Monoplaner BR-22AT
Quelle: Foto des Autors

Außerdem hat der Bremszugeinsteller keine Gravur „Campagnolo“.

Schwieriger ist es Unterschiede zwischen den Bremsenvarianten BR-12AT und BR-22AT festzustellen. Vergleicht man die Campagnolo Ersatzteilkataloge 1994 und 1995 so erscheint es, als ab bei der Variante BR-12AT Federn ähnlich der ersten Chorus Version CH051/52, also ohne Plastikenden und nach außen gebogen, verwendet wurden. Bei der Variante BR-22AT wurden dann wiederum Federn wie bei der Chorus BR-02CH mit Plastikhülsen an den Federenden eingebaut.

Das Gewicht der Athena Monoplaner Bremsen entspricht mit 275 Gramm fast genau dem Gewicht der Chorus BR-02CH Version.

ch2b

Abbildung 20:  Aufbau der Athena  Monoplaner BR-22AT
Quelle: Foto des Autors

6. Merkmale der Veloce BR-12VL und BR-22VL Monoplaner Bremsen 1995/97

Von den Veloce Monoplaner Bremsen gibt es zwei Varianten; die BR-12VL, die 1995 auf den Markt kam und die BR-22VL, die diese bereits 1996 ablöste und bis zum Ende der Monoplaner Ära 1997 hergestellt wurde. Nachdem 1996 die Athena Monoplaner Bremsen ebenso wie vorher die Chorus Monoplaner Bremsen durch Zweiachsbremsen ersetzt wurden, war nun die Veloce Gruppe die Gruppe mit der höchsten Qualität, bei der noch Monoplaner Bremsen eingesetzt wurden. Record, Chorus und Athena Gruppen benutzen bis heute Zweiachsbremsen; dies setze ein deutliches Signal in der Käuferschaft für die Überlegenheit der Zweiachsbremsen gegenüber dem Monoplaner Konzept (Campagnolo Katalog 1995, 1996 und 1997).

cl1b

Veloce Monoplaner BR-12VL

Abbildung 21:  Veloce Monoplaner Bremsen BR-12VL (unten) und BR-22VL (oben)
Quelle: unbekannt

Die beiden Varianten der Veloce Monoplaner Bremsen unterscheiden sich erheblich voneinander. Die erste Version basiert auf der Konstruktion der Athena Bremsarme und wurde im Vergleich zu dieser mit einer neuen Achsbolzenmutter vorne, einer neuen Bremzugsaufnahmenschraube und neuen Bremszugeinstellern ausgerüstet.

Die spitzen Muttern an Achsbolzen und Bremszugaufnahme kamen nicht mehr zum Einsatz, so dass ein Element des typischen Monoplaner Designs verloren ging. Anstelle der spitzen Achsmutter wurde eine kugelförmige Plastikabdeckung verwendet die weniger wertig aussieht.

Die Bremszugeinsteller mit schwarzen O-Ringen wurden durch ein geriffeltes Rad aus Aluminium ersetzt. Diese waren nun durch einen zusätzlichen kleinen schwarzen O-Ring, der unterhalb des Bremsarms platziert wurde gegen Herausfallen gesichert.

cl2b

Abbildung 22: Sicherung der Bremszugeinsteller durch schwarzen O-Ring an der Unterseite, Version BR-22VL
Quelle: Foto des Autors

Auf diese Art und Weise wurde ein Unterschied zu den höherwertigen Athena Bremsen des gleichen Jahrgangs „konstruiert“.

Ein Jahr später, 1996, wurden das Monoplaner Prinzip auch in der untersten Gruppe, der Mirage, eingeführt. In diesem Zuge kam es zu einer Neukonstruktion der Bremsarme, die dann von den beiden verbliebenen Monoplaner Gruppen, der Veloce und der Mirage übernommen wurde.

Die Bremsarme waren im Vergleich zu der Athena Version filigraner, mit weniger „Fleisch“ an den Aufnahmen der Bremsschuhe, dünner im Querschnitt und mit breiteren Langlöchern für die Aufnahme neuer Bremsschuhtypen versehen. Dies machte sich auch im Gewicht bemerkbar: Die Athena Bremsarme wiegen zusammen etwa 85 Gramm, die Veloce Arme der Variante BR-22VL hingegen nur noch 68 Gramm.

Die Bremsarme konnten die neuen Bremsschuhe der Record Gruppe aufnehmen, bei denen die Schraube im Bremsschuh integriert war und mit einer Innensechskantmutter 5 mm  an den Bremsarmen befestigt wurde. Dies erforderte die Verbreiterung der Langlöcher in den Bremsarmen.

BAR 3 Athena

BAR 4 Veloce

Abbildung 23:  Vergleich Bremsarme Athena BR-22AT (oben) und Veloce BR-22VL (unten)
Quelle: Foto des Autors

Damit verloren die Veloce Bremsen BR-22VL das klassische Aussehen der Monoplaner Bremsen. Um einen Unterschied zu den Mirage Bremsen zu schaffen, wurden nun wieder die spitzen Muttern der Athena bzw. Chorus Gruppe  und deren Bremszugeinsteller mit schwarzen O-Ringen verwendet. Die Bremszugeinsteller haben einen länger gezogenen Hals, um der Aufnahme der Bremskabelhülle mehr Platz zu bieten.

Darüber hinaus kamen bei der Veloce BR-22VL neue Bremsschuhe zum Einsatz. Die Vollgummiplastik HP Beläge der Veloce BR-12VL wurden durch neue Aluminimumschuhe mit integrierter, kurzer Einfädelhilfe und abgerundeten Kanten, sowie vorne und hinten gerundeten Bremsbelägen aus der Record Gruppe ersetzt. Der Gesamteindruck ist insgesamt höherwertiger und näher an einer Athena Monoplaner Bremse mit Ausnahme der sehr filigran geratenen Aufnahme der Bremsschuhe.

Insgesamt wurden die Bremsen leichter, ein Paar der Veloce BR-22VL Variante wiegt nur noch 248 Gramm im Vergleich zu den 275 Gramm der Athena bzw. Chorus Version.

7. Merkmale der Mirage BR-12MI Monoplaner Bremsen 1996/97

Campagnolo Monoplaner Mirage 01 Abbildung 24:  Campagnolo Monoplaner Bremse Mirage BR-12MI
Quelle: Foto des Autors

Die Mirage BR-12MI Version der Monoplaner Bremsen von Campagnolo ist die letzte Version die auf den Markt gebracht wurde. Sie wurde zeitgleich mit der Veloce BR-22VL in den Jahren 1996 und 1997 angeboten (Campagnolo Catalogue 1996, 1997).

Im Prinzip handelt es sich hier um eine Kombination aus der Veloce BR-12VL mit der typischen kugelförmigen Plastikabdeckung vorne auf dem Achsbolzen, den Bremszugeinsteller mit geriffelter Scheibe, und den filigranen Bremsarmen der BR-22VL zur Aufnahme der Innensechkantmuttern der Bremsschuhbefestigung. Die Bremsarme der Veloce BR-22VL und der Mirage BR-12MI sind konstruktiv identisch und haben unterscheiden sich nur durch den jeweiligen Gruppenname Veloce bzw. Mirage auf dem linken Bremsarm  unter dem Campagnolo Schild (Campagnolo Spare Parts Catalogue 1996, 1997).

Im Gegensatz zu den Bremsen der Veloce BR-22VL wurden bei den Mirage Bremsen keine Bremsschuhe der Record Gruppe, sondern wieder Vollgummiplastik Beläge mit Metalleinsätzen, ähnlich wie bei den Athena Monoplaner Bremsen und der Veloce BR-12VL verwendet. Diese tragen die Markierung HPB Comp. in weißer Schrift auf der Außenseite und haben die charakteristischen Dreiecksmuster der Beläge.

cm1b

Abbildung 25:  Einzelteile der Monoplaner Bremse Mirage BR-12MI
Quelle: Foto des Autors

Mit 229 Gramm sind die Mirage Monoplaner Bremsen die leichtesten gebauten Monoplaner Bremsen.

7. Schnelle Identifikation der Monoplaner Versionen und Varianten

Anhand von zehn Merkmalen lassen sich mit einiger Sicherheit schnell die Versionen einer Monoplaner Bremse identifizieren. Dazu gehören Bremszugeinsteller und Bremsschuhe bzw. Bremsbeläge die einfach und häufig wegen Verschleiß ausgetauscht wurden. Aus diesem Grunde wird davon abgeraten diese Merkmale zur Bestimmung von Version und Typ zu benutzen. Ebenso einfach ist es den Gruppenname „Athena“ mit einem Felgenradierer zu entfernen und so eine „Chorus“ Monoplaner Bremse zu „erzeugen“. Sicherere Merkmales zur Identifizierung sind die folgenden:

+ Rollenlager zur Federaufnahme und filigrane Bremsarme: Chorus CH051/052

+ Rollenlager zur Federaufnahme und wuchtige Bremsarme: Chorus BR-02CH

+ Aufnahmepunkte für Feder und nach außen gebogene Federn, wuchtige Bremsarme:
Athena BR-12AT

+ Aufnahmepunkte für Feder, Federn mit Plastikhülsen, wuchtige Bremsarme:
Athena BR-22AT

+ Aufnahmepunkte für Feder, filigrane Bremsarme, Plastikabdeckung vorne
Veloce BR-12VL oder Mirage BR-12MI, nur am Gruppenname erkennbar

+ Aufnahmepunkte für Feder, filigrane Bremsarme, Spitze Mutter am Achsbolzen
Veloce BR-22VL

Eine noch sichere Bestimmung anhand aller Merkmale kann anhand Abbildung 26 erfolgen.

Campagnolo Monoplaner Project

Abbildung 26:  Einzelteile der Monoplaner Bremse Mirage BR-12MI
Quelle: Eigene Darstellung

8. Seltenheit und aktuelle Preise

Im Folgenden sind typische Preise für ein Paar Monoplaner Bremsen ohne Bremshebel angegeben (Stand Januar 2014). Die Preise orientieren sich im Wesentlichen an Angeboten auf Ebay.

Version

Chorus

Athena

Veloce

Mirage

Variante

CH051/052

BR-02CH

BR-12AT

BR-22AT

BR-12VL

BR-22VL

BR-12MI

NOS

120 € plus

100 € plus

80 € plus

80 € plus

Gebraucht, alle Teile Original

60 – 90 €

60 – 90 €

40 – 70 €

40 – 70 €

Gebraucht, teilweise Neuteile

50 – 70 €

50 – 70 €

40 – 60 €

40 – 60 €

9. Quellen

Campagnolo Catalogue 18 bis (1985): http://goo.gl/WXejiq

Campagnolo Chorus Catalogue (1987): http://goo.gl/EHMwuQ

Campagnolo Athena Catalogue (1988): http://goo.gl/ciD6i7

Campagnolo Dealer’s Part Catalogue (1988): http://goo.gl/oUOPki

Campagnolo Catalogue (1991): http://goo.gl/uL0FZx

Campagnolo Catalogue (1992): http://goo.gl/7oqInQ

Campagnolo Catalogue (1993): http://goo.gl/W7SpX3

Campagnolo Catalogue (1994): http://goo.gl/H8Lr2J

Campagnolo Spare Parts Catalogue (1994): http://goo.gl/crLvon

Campagnolo Catalogue (1995): http://goo.gl/RCsGiK

Campagnolo Spare Parts Catalogue (1995): http://goo.gl/Lf2Pag

Campagnolo Catalogue (1996): http://goo.gl/jdev8e

Campagnolo Spare Parts Catalogue (1996): http://goo.gl/0TD7U2

Campagnolo Catalogue (1997): http://goo.gl/KDBQ64

Campagnolo Spare Parts Catalogue (1997): http://goo.gl/wd6tng

Campybike Classic Era (2013): http://goo.gl/LLVhqd

Campyonly Catalogue Archive (2013): http://goo.gl/y4IvL4

Tears for Gears: Campagnolo’s Century Finish (2009): http://goo.gl/0F5Ypn

There is no I in cyclyng: Campagnolo Delta Bremsen (2012) http://goo.gl/S2C02q

Velobase Shimano BR-6207, 600EX (2007a): http://goo.gl/973OBI

Velobase Shimano BR-7300, Dura-Ace AX (2007b): http://goo.gl/AIyJIT

Velobase SunTour CB-3600, Superbe Pro Short Reach (2007c): http://goo.gl/2wtKIa

Velobase Shimano BR-6208, 600EX (2008): http://goo.gl/hk8wc9

Velobase SunTour CB-8100, Cyclone (2009): http://goo.gl/OBJII2

11 Kommentare

Eingeordnet unter 2014, Bits&Pieces, Mob, Moderne Klassik

Monoplaner

Vor einigen Wochen erlag ich der Faszination der Campagnolo Monoplaner Bremse. Bald mehr darüber.

Campa Monoplaner Bild 4 Gruppen Entwicklung Campagnolo Monoplaner Athena 03 Campagnolo Monoplaner Chorus Alte Version 03 Campagnolo Monoplaner Chorus Neue Version 03 Campagnolo Monoplaner Mirage 03

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2013, Bits&Pieces, Mob