Bevor heute Abend das falsche Finale angepfiffen wird, kommt hier erst einmal die wahre Geschichte des wahren Harz Finales.
Natürlich habe ich überhaupt keine Lust an einem Samstag am sechs Uhr aufzustehen. Vor allem dann, wenn die ganze Woche bei der Arbeit hart und größtenteils unerfreulich war und die Party am Donnerstag Abend schon in der 20., spätestens aber in der 36. Minute zu Ende war. Ich fuhr von der Party nach Hause durch die Straßen Bremens nach Hause und niemals irgendwann war es so still in der Stadt. Am Freitag Abend habe ich mich dann noch mit dem Fixie für eine Stunde ausgetobt, aber auch dann noch lag eine seltsame Mischung von Sommer und Melancholie meterdick hoch auf beiden Seiten der Wümme.
Der Wecker klingelte „LAUT !“ und ich hatte meine üblichen Visionen von entzündeten Sehnen, angeknacksten Knöcheln und usbekischen Geheimagenten die mich in einen handgeknüpften Teppich einrollen, auf ein Düsenkamel schmeissen und mich ab nach Taschkent entführen. Da stellt sich alles als ein großer Irrtum raus, am Montag sitze ich bereits wieder an meinem Schreibtisch, in der Schublade ein Entschuldigungssschreiben des usbekischen Präsidenten. Jedenfalls war ich froh, das ich das ganze mit organisiert habe, die Verantwortung wiegt dann schwerer als sämtliche Unlust und das hilft mir aus dem Bett zu kommen.
Kurz vor Sieben war ich am Bahnhof und recht schnell trudelten auch Tobias (aka Tobias), Rote Sora (aka Silke), Blitzrad (today known as „Unglücksrad“) und Torsten und Karin ein. Das sollte es auch sein, aber hey, sechs starke Fahrer sind 50% mehr als ein Bahnvierer. Leider auch einer mehr als ein fünfer Niedersachsenticket. Am Bahnhof wurde noch kräftig eingekauft, denn wir alle hatten mehr oder weniger wenig gegessen. Der Regio nach Hannover war wieder nervig voll mit schweren Trekking und MTB Fahrern, so daß wir die übliche Angst um unsere Räder hatten. Am besten ist immer noch die Strategie: Abstellen, ins Abteil gehen, und setzen, Türe zu und nicht mehr darüber nachdenken. Mit ein wenig gutgemeinter Ignoranz gehen doch die meisten Probleme weg. Bei den meisten Kratzern an meinem Rad kann ich auch nicht mehr sagen wie neu die wirklich sind.
Die Stimmung war jedenfalls gut, mindestens so gut wie das Wetter. Intensivst wurde die faszinierende Routenplanung von Torsten und Karin diskutiert. Wir wollten alle auf den Brocken, zum vorletzten Mal als ich da in der Gegend war lag das Ding nämlich noch in einem anderen Staat. Das letzte Mal hatte Kaipi mich nicht gelassen. Vorher hatte der Staat uns nicht gelassen. Natürlich wollten wir auch alles auf die B4 in Bad Harzburg, vom Tour Magazin als eine der schönsten Radstraßen der Welt ausgezeichnet und wärmstens von Karin empfohlen. „Alluviale Schwemmlandschaften kreuzen sich hier mit erruptiven Granitformationen aus dem Pleistozän.“ war ihre recht einleuchtende Erklärung, der auf Anhieb niemand zu widersprechen wagte. Kreuzen ist auf jeden Fall schon mal gut.
Natürlich durften auch Technikdiskussionen nicht fehlen bei einer richtigen Tour. Tobias z.B. hat nicht nur ein Jersey von Campagnolo (Tobias hat einen extrem verlängerten Oberkörper, so daß nur Campagnolo in der Lage ist Trikots für ihn zu fertigen die über den Bauchnabel reichen) , sondern auch alle Teile an seinem rad sind von Campganolo. Bis auf Schaltung, Bremsen, Laufräder und alles andere was Rose so an das Ding dran gebaut hat. Was Tobias aber nicht an seinem Rad hat sind Basaltfasern. Die habe nur ich, in meiner Ritchey Sattelstütze von Canyon und die sind unglaublich komfortabel! Jeder der schon einmal auf einem Basaltsofa gesessen hat, weiß wovon ich rede.

Das ist aber immer noch bequemer als eine Runde Rad auf meinem alten Cervelo Soloist S1 zu fahren. Das ist so hart, dagegen sind die Sitze der deutschen Bahn Mayonaise. Ansonsten unterhielten wir uns noch über Personen (Lance Armstrong, Balotelli, die hübsche Kassiererin bei Stadler) und ihr Eigenschaften (Arschloch, Arschloch und hübsch). Unterbrochen wurden wir von Rufen wie „Schau mal die Berge!“ „Der Brocken! Der Brocken“ Ui!“und so weiter. Und ehe wir uns versahen waren wir auch schon in Bad Harzburg, das kleine Bremen in den Bergen, wie es von seiner lokalen Bevölkerung liebevoll genannt wird.

Das Bahnhofsfenster zeigt die Stadt Bad Harzburg am 30. Januar 1933, seitdem hat sich wenig geändert, so daß wir anhand des Fensters einfach die Straße nach Braunlage finden konnten. Zum Glück hatte Torsten ja bereits alles auf seinem Garmin programmiert, den Rest hatte Karin im Kopf. Es stellte sich dann nur leider heraus, das die B4 irgendwann nach 1933 in eine 12 spurige Autostraße umgebaut worden war, auf dem Radfahrer eine Überlebenschance unwesentlich kleiner als 0,0000000000000001% haben. Pro Minute. Zum Glück hatte Torsten ja noch seinen Garmin, in dem er einfach „Braunlage“, unser Ziel eingab, und das ihm dann, während mir mehr oder minder sinnlos konzentrische Kreise durch Bad Harzburg fuhren, ausrechnete wo es lang ging. Die Tatsache, dass das Gerät eine Entfernung von 346 km angab (Angeber!) hätte uns irgendwie stutzig machen sollen. Nach einer halben Stunde kannten wir Bad Harzburg bereits recht gut und Torsten fuhr voll in ein parkendes Auto das laut Garmin nicht hätte da sein dürfen. Karin hatte die Route anhand von geologischen Formationskarten geplant und verlangte nun nach 3 km tiefen Kernbohrungen um die Position und Richtung zu überprüfen. Der Rest fuhr einfach hinterher. Das macht Spaß, wenn es einen Weg mit 50 km/h runter geht und weniger Spaß, wenn es den gleichen Weg mit 15 km/h wieder hoch geht – und man dann letztendlich immer noch am Stadtrand von Bad Harzburg steht. Der Stimmung tat aber all dies keinen Abbruch. Zum Glück trafen wir auf ein paar Bauarbeiter die uns dann den richtigen Weg nach Wernigrode zeigten. Das fanden wir dann auch ein besseres Ziel als Bad Harzburg und machten uns auf den Weg dorthin.
Jetzt kamen wir auch gut voran unter blauem Himmel, flockigen Wölkchen und dem Brocken auf der rechten Seite. Das Terrain ist doch ein wenig anders als in Bremen. Es geht so rauf und runter, nicht zu viel aber ständig. Ist ein bißchen wie eine Woche im Leben wenn man älter wird. Die großen Pässe liegen hinter einem, aber es gibt zum Glück noch hier da ein wenig Aufregung im Alltag. Und schwupps waren wir in Wernigerode. Na ja, schwupps heißt nach gefühlten 24 Stunden, unsere Mägen waren leer, so daß wir zunächst einmal ein Restaurant aufsuchen mussten um etwas zu essen. Dieses Restaurant ist dafür bekannt, dass es leistungsfördernde Gesundheitskost zu günstigen Preisen verkauft. Und so machten wir uns frisch gestärkt auf den Weg nach Schierke, wo wir dann den Anstieg auf den Brocken wagen wollten.

Blitzrad (hier noch) und Tobias in Wernigerode. Die Masse da vorne ganz hinten ist der Brocken.
Das machte jetzt richtig Spaß. Die Anstiege wurden langsam knackiger und das Tempo etwas langsamer. Aber raus aus der Stadt und bei so einem Wetter in der Natur – das war schon prima. Langsam ging es nun von etwa 200m auf 500m, immer schön mit Schildern am Straßenrand, so dass wir wussten wie viel wir bereits geschafft hatten. Linkerhand kam ein Parkplatz an einem Bahnhof der Brockenbahn wo wir kurz Rast machten. Karin, so stellte sich später heraus, wurde von einer Bande wilder Erdbeeren überwältigt, die sie mächtig aufhielten so dass Sie später zu uns stiess. Tja, sie fährt halt mit offenen Augen durch die Welt. WEnn man mich fragen würde, was ich auf der Fahrt nach Schierke bemerkt habe, dann würde ich vielleicht sagen „Mein Vordermann fuhr einen Conti GP4000S in schwarz“ oder „Scheiß Belag!“ Wir bewunderten dann aber trotzdem die Auswahl an Brause und Erbsensuppe und waren froh bereits gegessen zu haben.

Und dann, schwupps, waren wir in Schierke und machten uns direkt auf den Weg. Tobias und Torsten nutzten noch schnell die Gelegenheit vor dem Anstieg ihr Körpergewicht zu optimieren. Ich fuhr so vor mich hin, bis ich von Tobias überholt wurde, aber dann legte ich auch einen Zahn drauf, de Anstieg war so bei 3 bis 4% im Wald, schön kühl und das ganz machte viel Spaß. Leider ging dem Brocken dann irgendwo der Wald aus und die Anstiege wurden steiler so dass es dann wesentlich anstrengender wurde. Aber zum Glück gibt es dann zwischen durch auch wieder ein paar flache Stücke, bis man dann zu eine Bahnüberquerung der Brockenbahn kommt. Von hier aus ist es nur noch einen Kilometer bis nach ganz oben, aber leider wird der Straßenbelag wirklich mies und das Stück ist total voll mit Fußgängern. Diese sind schon recht platt vom Anstieg und nicht sehr kooperativ, so daß man sich an den steilen Rampen seinen Weg durch eine Kombination von Schotter und Hindernissen suchen muss. Und dann ist man oben.
Für Blitzrad, in seiner jugendlichen Stärke war das alles natürlich viel zu einfach gewesen, so dass er am Ende, kurz vor dem Ziel sein Schaltwerk durch die Speichen zog um den Schwierigkeitsgrad der ganzen Geschichte zu erhöhen. Zum Glück fanden wir einen MTBler mit Kettennieter, so daß wir sein Rad auf Single Speed umbauten.

Man beachte das Fabribat der Kurbel: „Full Speed Ahead“ wurde zunächst zum „Singele Speed Ahead“ und später dann zu „No Speed Ahead“
Wir hingen dann erst einmal eine Weile auf dem Brocken rum, bis wir dann alles gerichtet hatten. Die Abfahr ging dann zunächst über den sehr miesen letzten Kilometer, aber dann wurde die Straße besser, schnell und es waren viel weniger Leute da. Ab und an nervte ein Pferdewagen, aber es machte richtig Spaß und wurde richtig schnell. Nachher im Zug zückten wir alle unsere Tachos, ähnlich wie beim Autoquartett und sagten „Maximalgeschwindigkeit: 65 km/h erst!““ oder ähnliches. Unglücksrad, dem das alles noch nicht schwierig genug war, hatte nun die super Idee auch noch seine Kette reißen zu lassen. Zum Glück ging es aber größtenteils nur noch bergab, so das wir ihn zwischen uns nahmen und anschoben. Das klappte recht gut. Das sind immerhin fast 30 km vom Brocken bis zum Bahnhof in Wernigerode. Abwärts laufen lassen, dann wieder schieben, wir wechselten uns da immer ab, aber wir waren enorm schnell und schwupps am Bahnhof. Blitzrad aka Unglückrad aka Keinradmehr wartete dann dort auf den Zug nach Hannover und der Rest machte sich auf den Weg nach Bad Harzburg wo wir dann in den selben Zug einsteigen wollten. Zurück ging es echt fix. Also überhaupt kein Vergleich zu der Hinfahrt. Irgendwie waren wir einfach schnell und dann …. da.

Schnell die Sachen aus dem Schließfach, die anderen gehen schon zum Gleis. Ich wollte mich noch umziehen mit frischen Sachen, da ist aber keine Toilette und auch keine Zeit. Egal, Hose runter und so steche ich einige Sekunden nackt in der wunderschönen Bahnhofshalle von Bad Harzburg bevor ich auch zum Gleis gehe. Der Zug mit Keinradmehr kommt, aber er sitzt viel zu weit vorne und in der Mitte ist der Zug getrennt, so daß wir ihn nicht bis Hannover sehen. Bei uns ist die Stimmung gut, wir haben eine Menge erlebt und Silke hat zum Glück eine Tüte Haribo dabei um uns aufzubauen.
Neben uns im Abteil ist eine Gruppe von Kindern die einen Geburstag im Zoo von Hannover gefeiert haben. Die beiden erwachsenen Betreuer geben uns die übrigen Möhren und Paprika, so daß wir langsam wieder zu Kräften kommen. Und schwupps sind wir wieder in Bremen. Im Endeffekt sind wir so um die 110 km gefahren (der Tachovergleich im Zug zeigte dann doch sehr unterschiedliche Werte an die von 110 bis 166 km/h reichten. Torsten hatte die wenigsten km da er über ein Auto gefahren war wo alle andren einen weiten Schlenker gemacht haben. Und vielleicht so um die 1.500 Höhenmeter, wenn man dem Barometer glauben darf.
Das wahre Harz Finale hat mächtig Spaß gemacht. Und in diesem Sommer noch ist dann Harz II geplant. Die ursprüngliche Idee dabei war, daß man ohne Fahrkarte von Bremen nach Bad Harzburg kommen muß, und sich dann dort ein Rad „besorgt“ um die Tour zu fahren. Na ja, vielleicht machen wir das dann doch anders. Wie das wahre Harz Finale gezeigt hat, gibt es immer Differenzen zwischen Plan und Wirklichkeit.
Danke an alle die dabei waren – wir werden noch in Jahren darüber sprechen. Unsere Enkel werden dann sagen „Oma/Opa, hör auf wieder vom Harz zu erzählen, das habe ich schon so oft gehört.“ Na ja, das sagte ich ja auch zu meinem Opa, der in den Vierzigern im Russland nicht zum Radfahren war.
