Fernab aller bekannten Welten befindet sich ein Planet auf deren Bewohner der Göttin Hello Kitty huldigen.
Sie ist eine es grausame Göttin. Es gibt weder Schwarzweiß- noch Farbfernseher sondern nur Pinkweißfernseher. Männer wie Frauen dürfen nur in den höchsten Tönen miteinander sprechen. Der Besitz von mindestens 10 Kuscheltieren ist jedem Bewohner bei Todesstrafe gesetzlich vorgegeben. Ihre zehn Gebote sind auf rosafarbigen Plastiktafeln, an den Rändern mit billigen Straßsteinen versetzt in den Straßen und Plätzen ausgestellt. Polizisten und Geheimagenten überwachen die Bevölkerung und stellen sicher, dass jeder Bewohner mindestens einmal am Tag „Oh, wie süss stammelt“.
Hello Kitty verfügt aber die stärksten Waffen, die man sich im Universum nur vorstellen kann. Die Kraft schlechten Geschmackes ist unvorstellbar und lässt wohlgeordnete , logische Zivilisationen bei Kontakt ins Chaos taumeln. Mit ihrem festen Willen das Universum zu unterwerfen, schleudert sie rosarote Todesstrahlen hinaus in die Weiten des Alls. Einer davon traf Nottingham 1979.
Nottingham 1979. Die produzierende Industrie Englands liegt in Trümmern. Margret Thatcher wird zur Premierministerin gewählt und legt sich gleichzeitig mit der Labour Party, den Gewerkschaften und den Punks an. Ein Streik und Aufstand folgt auf den anderen während Gruppen wie Punishment of Luxury, The Damned und The Clash den Soundtrack dazu liefern. In der traditionsreichen Raleigh Fabrik in Nottingham, gegründet 1887 wird selten gearbeitet und viel gestreikt. Wenig hat sich geändert seit 1945.
Umbemerkt von den streikenden Arbeitern bricht sich ein rosaroter Todesstrahl einen Weg durch das Fabrikdach und trifft einen der fertig produzierten Raleigh Prima Damenradrahmen. Als dieser bei Produktionsbeginn entdeckt wird, sondert ihn die Qualitätskontrolle aus und stellt ihn vorerst in einen Abstellraum. Fast 44 Jahre später wird der Rahmen dort entdeckt und auf Ebay verkauft. Ich schlage zu.
Meine Aufgabe ist es daraus ein schnelles, Allwettertaugliches, praktisches und stilvolles Rad für eine Arbeitskollegin zu bauen die damit pendeln, einkaufen, Kinder rumfahren und ab und an Ausflüge unternehmen möchte. Das Ergebnis ist erfüllt fast alle Anforderungen durch einen interessante Mischung von Teilen und Komponenten aus 40 Jahren Radgeschichte.

Massive Alfine Kurbel mit durchgehender Achse, außenliegenden Lagern und Kettenschutz vor und hinter dem Kettenblatt. Funktioniert erstaunlicherweise auch mit 7-fach Schaltung.

Es gibt nur wenige Dinge die bei der Radmontage weniger Spaß machen als das Ausrichten von Gepäckträger und Schutzblechen.
Pingback: Isabella in BV | there is no "I" in cyclyng