Giant Cadex revealed: Teil 2

1501 Giant Cadex Revealed 13

Erst war’s das Wetter, dann ein Workshop am Wochenende und danach die Grippe. Ich komm‘ zu nix, weder zum Radfahren nach zum bloggen. Stattdessen eine Woche im Bett mit drei Staffeln „Breaking Bad“ als gefühltem Höhepunkt. Und „Breaking Bad“ zu schauen, wenn man krank ist, ist keine gute Idee. Oder etwa so gut wie eine Frau zum Rendezvous in den Film „Der Pianist“ einzuladen, oder gleich mit ihr einen Besuch im Parasitenmuseum in Tokyo zu machen. Heute kam die Projektarbeit meines Sohnes dazwischen, eine wissenschaftliche Arbeit im Stil von Konrad Kujau. Und danach blieb doch tatsächlich noch ein wenig Zeit an der Geschichte des Giant Cadx zu feilen:

VORNE

1501 Giant Cadex Revealed 07

1501 Giant Cadex Revealed 05

1501 Giant Cadex Revealed 06Vorne bliebt an sich alles beim alten. Oh, hatte ich bereits erwähnt, dass an dieses Fixie Bremsen angebaut wurden? Das beste Preis-Leistungsverhältnis besteht meiner Ansicht nach hier bei den Campagnolo Super Veloce Bremsen, die sowohl in schwarz, als auch in silber erhältlich sind und somit quasi überall angebaut werden können, wo Reifendicke,  Schutzbleche, Gabelkronenabstand oder Gabelbohrung nicht im Weg sind. Warum hat die Super Veloce das beste Preis-Leistungsverhältnis? Nun, sie kostet als Satz so um die 35€, ist also genauso teuer wie ein Satz Veloce Bremsen, hat aber ein Super Image. Das Super Image kommt im wesentlichen daher, dass man vor der Montage den Schriftzug „Veloce“ mittels eines Felgenradierers entfernt. Im Nu hat man eine Campagnolo Bremse, die selbst der Kenner jetzt erst einmal nicht einordnen kann. Bei Shimano würde jeder sofort rufen: „Hey, warum hast Du da das „Ultegra“ wegradiert?“, aber bei einer Campabremse sollte man das möglichst nicht sagen. Weil die Campa Modellpolitik halt dermaßen konfus und zufällig ist, dass man Gefahr läuft, dass die Bremse die man gerade betrachtet eben doch eine spezielle Sonderserie zum 64. Geburtstag von Valentino Campagnolo oder einen der begehrten Veloce  Prototypen aus der Vorserie von 2009 vor sich hat und man sich nun als Nicht-Campa Kenner entlarvt hat. Peinlich. Deshalb schweigt man besser und nickt anerkennend. Daneben bremsen die Dinger gut, persönlich würde ich mir die überall dran schrauben.

Letztens ging das aber mal nicht, da ich ein Schenkelmaß von 57 mm brauchte und so kaufe ich mir eine schwarze Shimano BR-451 Bremse. Wie gewohnt fing ich an, das häßliche Shimano Logo wegzuradieren. Da fiel mir auf, dass auch die schwarze Farbe darunter wegging – das ganze Dinge war lackiert. Und deswegen kann so etwas nie eine Shimano Dura Sora werden.

1501 Giant Cadex Revealed 14

HINTEN

1501 Giant Cadex Revealed 04

… ist genau so eine Super Veloce Bermse angebaut wie vorne. Die Kabelführung ist übrigens offen, drei Ösen sind halblinksunten angebracht um das Bremskabel von vorne nach hinten zu führen.

Weiter drunter bewegt sich wie vorne ein Spinergy Laufradsatz für Drahtreifen. Damit das Ding überhaupt zum Fixie werden konnte, hat der Besitzer einen Surly Fixxer eingebaut. Das Teil ersetzt quasi die Achse und den Freilaufkörper einer herkömmlichen Shimanonabe mit eben einer fixierte Surlyachse. Kann man sich zum Beispiel hier ansehen, wenn auch nicht unbedingt nachlesen. Sehr cool und passt auch von der Ästhetik her zu dem etwas rohen, metallischen Design der Spinergy Nabe. Ist übrigens mein zweiter Spinergy Laufsatz, der erste hält bereits seit Jahren auch wenn die Gerüchte da immer etwas anderes behaupten, von wegen „Suicide Wheels“. Ich fahr den allerdings auch ganz selten…äh..eigentlich nie, na gut, also wenn ich mal die Absicht haben sollte Selbstmord zu begehen, dann fahre ich mit den Spinergy Rädern raus.

1501 Giant Cadex Revealed 15

1501 Giant Cadex Revealed 16

 

MITTE

Die ursprünglich montierte Campa Gran Sport Kurbel gefiel mir gar nicht. Eine Super Gran Sport wäre ja OK gewesen, aber da hier? Nein. Da ist jetzt erst einmal eine teure Sugino 75 dran, aber die Toplösung ist das auch noch nicht. Es zeigt sich hier auch noch ein anderes Problemchen: Die ursprüngliche Kurbel hatte 51 Zähne vorne plus 16 hinten und da ganze wurde von einer Half-Link Kette zusammengehalten. Ich hatte dann einmal versuchsweise 18 Zähne hinten montiert, da 51/16 ein wenig sportlich für die Stadt ist. Aber selbst 2 Zähne mehr passt schon überhaupt nicht, da die Ausfallenden nicht horizontal sind und selbst mit der Halflink Kette da null Toleranz ist. So ist es jetzt erst einmal 52/16 geworden, wobei ich eine normale Kett verwendet habe, die dann auch etwas durchhängt. Das sieht auf den Photos dramatisch mies aus, fährt sich aber trotzdem noch akzeptabel gut. Trotzdem muss hier noch mal nachgebessert werden.

1501 Giant Cadex Revealed 17

1501 Giant Cadex Revealed 18

Um die Kurbel herum schwirren alte Kyokuto Rennpedale. Und ganz oben thront sonnengleich ein extrem leichter Carbon Sattel. Den habe ich schon ewig und noch gekauft, als selbst diese NoName Dinger aus China nach irrsinnig teuer waren. Mittlerweile sind sie es nicht mehr, da jeder Chinese direkt nach Deutschland sendet oder das Ali Baba erledigen lässt. Es muss ber auch genau dieser Sattel sein, denn das ist der einzige der zu der Gesamtfunktion passt.

1501 Giant Cadex Revealed 11

Was soll ich sagen: Fährt sich zackig und zickig, ist einfach auch der beste Bullhornlenker den ich je hatte. War ein teurer Kauf und der noch mal richtig Geld verschlugen hat. Ich habe allerdings auch noch drei andere Fixies (Basso, Union, Nagasawa) in der Garage stehen bzw. im Wohnzimmer an der Wand hängen. Deswegen muss ich mich doch mal ernsthaft mit dem Gedanken beschäftigen, das Giant Cadex wieder zu verkaufen. Das Basso und das Union sind einfach zu speziell und zu mein, die müssen bleiben; das Nagasawa ist viel zu teuer. Also, wenn einem das Giant hier richtig gut gefällt, dann würde ich mich davon trennen, ein paar Kinokarten von dem Erlös kaufen und meiner Familie in „Der Pianist“ gehen.

5 Kommentare

Eingeordnet unter 2015, Giant Cadex Revealed, Meine Räder, Mob

5 Antworten zu “Giant Cadex revealed: Teil 2

  1. alex

    …na dann mal gute Besserung. Habe auch zur Zeit einen Infekt, Radfahren is also auch nicht.

  2. Pingback: Moulton TSR9 T61 Teil II | there is no "I" in cyclyng

  3. Basti

    Hallo,
    ich hätte eine Frage zum Cadex – da ich für meine Frau grade am gleichen Modell werke, und es ebenso „nackt“ werden und bleiben soll:
    Ist nur das Carbon klargelackt worden und das Alu einfach roh gelassen?
    Oder muss auch das Alu irgendwie behandelt und konserviert werden, nachdem abgelackt wurde?
    Würde mich über eine kurze Info freuen!
    LG,
    Basti

    • Hallo,
      also ehrlich gesagt, ich habe das gar nicht gemacht, sondern so gekauft.
      Ich weiß, das ist meinem Image als Fachmann schädlich, das zuzugeben, aber so war das nun mal.

      Die Carbonrohre sind nicht klar lackiert, sondern so gelassen. Das ist ja auch nicht unnormal, hat man ja z.B. auch bei Laufrädern so. Klar zu lackieren wäre aber möglich, sehe auch definitiv besser aus, einige von den alten CADEX Rahmen haben ja diese Klarlackierung.

      Und das Alu kann man einfach polieren und so lassen.

      Grüße
      Michael

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s