Daccordi UNDZ

IMGP0907

Daccordi ist einer dieser kleinen Stahlrahmenhersteller in Norditalien, der es nie zu wirklicher Berühmtheit a la Bianchi, Colnago, Pinarelli, Gios oder Masi gebracht hat. Es gibt viele Daccordis in Oberitalien: Olmo, Moser, Vetta, Romani, Dancelli, Basso  und Vicini zum Beispiel. Ich liebe sie alle.

Mal ehrlich. Ein Rad aufbauen nach seinen eigenen Wünschen macht Spaß; man wägt ab was gut aussieht, was gut funktionieren könnte und was das dann alles kostet. Sinn macht das alles nur, wenn das Resultat dann auch gefahren wird. Aussehen ohne Funktion macht keinen Spaß. Aussehen und Funktion auf Kosten von sehr, sehr viel Geld macht auch keinen Spaß und jeder kann’s. Funktion ohen Aussehen ist auch Mist.

Und da kommen die Oberitaliener ins Spiel: Tolles Aussehen, gute Funktion und nicht teuer: Eine gute Balance, die dann auch bei der Ausfahrt Spaß macht. Daccordi wurde 1937 in einem Städtchen zwischen Florenz und Livorno gegründet. Das Unternehmen existiert heute noch als unabhängige Firma (wie z.B. auch Tommasini) , ist also nicht wie so viele italienische Rahmenbauer irgendwann einmal von einem Konzern aufgekauft worden, der dann prompt die Produktion nach Taiwan oder China verlegt oder direkt dort einkauft, und nur noch die Marke am Leben hält.

Es gibt einige markante, hochpreisige  Daccordi Modelle, zunächst fällt mir da das „Griffe“ und das „Mitico“ aus den Achtziger/Neunzigern ein. Und die 50 Jahre Edition. Auch in Bremen werden Daccordis gefahren, Torsten hat eins und das gleiche Modell fährt auch Marco, ich glaube es heißt Sansone und fällt durch die ungewöhnliche Form des Oberrohrs auf.

Ich bin mir nicht sicher warum das Teil so aussieht, es gibt bestimmt einen sehr guten Grund (15% mehr Steifigkeit bei 3,7% Gewichtseinsparung oder so), aber wenn ich das sehr, stelle ich mir immer vor, dass die Kette im Wiegetritt reist, mein Oberkörper auf das Oberrohr fällt und ich durch die Messerscharfe Form des Rahmens in exakt zwei gleichgroße Hälften gespaltet werde. Ist sozusagen klonen auf einer sehr primitiven Stufe.

Torsten hat das, soweit ich weiß, gekauft, weil er irrtümlich geglaubt hat, dass der Rahmen „Samson“ heißt, ein biblischer Held mit dem er sich sehr stark identifiziert. Karin ist seine Delilah und kleine Löwen rennen ja ohnehin zu Hauf in der Wohnung der beiden rum. Erklärt übrigens ganz nebenbei auch seinen Haarschnitt.

Die Achtziger und Neunziger sind, meiner Ansicht nach, die interesante Daccordi Zeit. Sehr schicke, mittelpreisige Rahmen, mit jede Menge Pantos, wo eine Unifork auch mal gut aussieht, ähnlich wie bei dem Moser Leader AX Evolution und megamässiger Einsatz der italienischen Nationalfarben.

Ein wichtiges Merkmal der Daccordis dieser Zeit ist, dass die Decals von sehr bescheidener Qualität waren und oftmals nicht mehr komplett vorhanden sind, ähnlich wie bei Pinarello. Vielleicht muss ich diese Aussage aber noch einmal überdenken, denn gerade auf der Suche nach einer Referenz dafür auf dem Web konnte ich so gar kein Beispiel finden.

Das Daccordi, dass ich erworben hatte war komplett und in einem bescheidenen Zustand.

ebay daccordi

Positiv ist allerdings zunächst zu vermerken, dass das Rad anscheinend weitgehend original von 1989 komplett mit einer Shimano 6400er Trikolore Gruppe ausgerüstet war. Die Kiste war unglaublich dreckig und versypht, hatte jede Menge unnötiger Teile an sich kleben (Klingel! Tacho! Aufkleber von Head etc.!) und dazu völlig unpassende blaue Reifen. Die Farbenkombination gefiel mir gar nicht, die weißen Decals schrien mich gerade zu an „Weg mit dem schwarzen Zeuch!“ und außerdem wollte ich ohnehin etwas mit Schaltbremshebeln bauen und ohne Schalthebel am Unterrohr.

Also zunächst einmal alles auseinander nehmen und reinigen. Erstaunlicherweise war ein sehr schöner Primax Nadellager Steuersatz vorne verbaut, der war zwar auch schwarz, aber so ein Primax ist ja quasi erstens heilig, und zweitens unglaublich hoch, so dass man dann den Gabelschaft kürzen muss, was kein vernünftiger Mensch bei alten Rädern wirklich will. Die Alternative wäre ein häßlicher Spacer. Das Innenlager war auch nicht uninteresant, natürlich Shimano 600 mit ITA Gewinde, aber mit einer 68mm Achse ausgestattet – normal ist 70. Das passte zwar, aber im Hinblick auf die Zuverlässigkeit habe ich ein normales Neco Patronenlager verbaut. Die halten ewig, vor allem dann, wenn das Innenlagerrohr mal wieder irgendwelche Löcher zur Gewichtserleichterung besitzt.

Ich weiß immer noch nicht, um welches Modell es sich handelt, einen 90er Daccordi Katalog konnte ich bislang noch nicht auftreiben (einen 89er aus den USA schon, aber da ist das Rad nicht drinnen) 89 waren die Designs ähnlich, aber der Bremszug war noch offen auf dem Oberrohr montiert und es gab noch keine Unifork.

Bei Daccordi wurde er Modellname schon mal ins Tretlagerrohr geritzt, hier ein Beispiel von dem Modell „Turbo“

Bei diesem Rad steht „UNDZ“ im Tretlager pantographiert. Zuerst dachte ich entweder, die Arbeiter dort hatten Mittags schon zuviel Lambrusco gekippt und irgendeinen Quatsch da rein gehämmert. Oder hatten sich einen Spaß daraus gemacht, was wohl Sammler später daraus machen würden. Aber dann sah ich im Netz noch eine Reihe anderer komischer Pantos wie „SUUZ“ oder „ISZO“ und ich vermute mal , dass dies doch eine andere Bedeutung haben muss. Seriennummer? Die Initialien der Macher? Ein geheimer Code der Illuminaten?

Wenn etwas an dem Rad schön ist, dann ist es die Gabel vorne, man bezeichnet so etwas auch als „Unifork“, die Gabel hat keine Brücke. Ähnliche Gabeln wurden auch oft bei MTBs verbaut und sind eigentlich ein Zeichen von minderer Qualität (behaupte ich jetzt einfach mal). Aber diese Daccordi Unifork, voll verchromt, mit Panto und dann so schick geformt, dass ist eine ganz andere Qualität, das ist einfach oberitalienische Handwerkskunst, wie sie eben nur zwischen Florenz und Livorno existiert. Gleichfalls behaupte ich immer noch, dass die nicht vernünftigt Decals kleben und lackieren können.

IMGP0899

Unifork mit neu in rot ausgemalten Pantos. Original waren die mal gold, aber das hebt sich leider vom silber der Gabel nicht gut ab.

 

IMGP0901

Ist bei italienischen Produkten übrigens häufig so. Diese Welt der Unterschiede eröffnete sich mir, als mein Studienfreund Christian Cordes in den Achtzigern einmal die Motorklappe seines Opel Kadetts hochklappte und ich ein unförmiges Stück Stahl sah. Und dann klappt er die Klappe seines Fiat 128 hoch (Rallye Ausführung mit Überrollbügel und so, fuhr aber langsamer als jeder Sprinter heute) und man sah ein filigranes Stück….Kunst. Das rostete und nicht lange hielt, aber egal, hier waren noch echte, kreative Ingenieure an der Arbeit, die hohe Technik produzierten, scheiß egal ob die Kunden das fahren, warten oder reparieren konnten.

Das Problem hat man bei Campagnolo ja auch ständig. Bremszug an die Delta Bremsen klemmen? Kein Problem, reich‘ mir mal den 3,5 mm Innensechskantschlüssel. Den ich seitdem nie wieder gebraucht habe. Staubkappen an einer 90er Campa Record Kurbel festschrauben? Klar, vorausgesetzt man hat einen sieben Millimeter Sechskant. Zum Glück hatte mein Baumarkt einen. Und bei der aktuellen Veloce Gruppe hat die Kurbel diese Power Torque Aufnahme. Erst macht Campa ein riesen Bohai, dass ja nix über eine normales Vierkantachse geht (stimmt ja auch irgendwie für alte Räder) und dann bringen sie endlich Powertorque und Ultratorque auf den Markt. Mit Ultratorque hatte ich noch nicht das Vergnügen, aber Powertorque ist einfach wahnsinnig umständlich und von der Funktion ja eigentlich total gleich mit Shimano, Rotor etc. Und was braucht man da, um die linke Kurbel festzumachen? Einen 14er Sechskant! Zum Glück gab es den noch beim Baumarkt, ich erwischte das letzte Exemplar. Wir sonst nur im Stahlbau auf der Werft verwendet. Aber die bringen bald bestimmt noch was auf den Markt, wo man einen 21er Sechskant braucht. Die aktuelle Veloce ist echt Mist, aber da lass ich mich an anderer Stelle drüber aus.

Ich durfte ja auch mal eine Zeit damit verbringen Möbelbeschläge in Japan zu verkaufen, unter anderem von italienischen Herstellern. Ich erinnere mich da an Caimi. Das Zeuch sieht ja schön aus, aber selbst ein Profi kann das ohne zehnjähriges Training in einem Dorf zwischen Florenz und .. ist schon klar, oder?

Jetzt habe ich aber ein wenig zu viel gelästert und die Zeit aus den Augen verloren. Zeit auf die Details des Rades einzugehen.

Rahmen

Könnte man als klassisch für Anfang der Neunziger bezeichnen, aus Oria Geröhr für eine 26,8 mm Sattelstütze, also eher Mittelklasse. Gabel und Hinterbau sind verchromt, ich vermute aber dass es nicht der ganze Rahmen ist. Es gibt relativ wenig und nur wenig tiefe Fehlstellen und aus denen kann man nicht schließen, ob da überall Chrom sein sollte.

Die Gabel vorne öffnet 100 mm der Hinterbau 126 mm, verbaut sind vorne wie hinten Campagnolo Ausfallenden.

Pantos gibt es an der Gabel, an den Sattelstreben und am Tretlager (siehe oben). Der Bremszug wird mit der kompletten Hülle durch das Oberrohr geführt; die Schaltzüge laufen klasssich außen, statt derbeiden Schalthebel am Unterrohr sitzt dort nun eine Dura Ace Schaltzugführung, die die Züge von den Schaltbremshebeln aufnimmt. Die Schaltzüge laufen dann klassisch weiter unter dem Tretlager und unterhalb der Kettenstrebe. Ist daher ein Rahmen mit vielen typischen Merkmalen der späten Achtziger, frühen Neunziger. Hatte ich schon geschrieben, dass die Decals schlecht aufgeklebt sind? Und davon gibt es jede Menge, nicht nur am Steuer- und am Unterrohr, sondern auch am Oberrohr, an der Kettenstrebe  und am Sattelrohr.

IMGP0895

IMGP0902

Bremsen, Schaltung und Antrieb

Im Original war eine komplette Shimano 600EX 6401 Gruppe verbaut: Bremshebel, Schalthebel, Umwerfer, Kurbel, Schaltwerk und Sattelstütze. Davon ist nicht mehr viel übrig geblieben. Zuerst mussten die Bremshebel weichen. ich hatte noch ein Paar Campagnolo Mirage 8-fach im Keller und die wurden angebaut, ja ohne recht zu wissen, wie ich das mit der Schaltung genau regeln wollte. Kurbel und Umwerfer bleiben dran, aber wie nun udn welches Schaltwerk hinten ansteuern? Kurze Diskussion im Forum. Ergebnis, Shimano 7 fach Uniglide hat Ritzelabstände von 5 mm, genau wie Campagnolo 8-fach. Ich könnte also die Original Laufräder und Kassette verwenden, vorausgesetzt, ich baue ein Campagnolo Schaltwerk ein, dass auf Mirage 8-fach passt. Also, dass bei dem Seilzug der Mirage Ergopower, genau 5 mm am Schaltwerk nach innen geht. Ich habe das mal lustigerweise mit dem Shimano 6401 Schaltwerk ausprobiert und es klappt nicht, hat einfach eine andere Geometrie, oder anderes ausgedrückt, bei gleichem Seilzug geht das Teil deutlich weniger als 5 mm nach innen, so dass die Kette  dann nicht auf dem nächsten Ritzel zum liegen kommt. Und wenn man vom kleinsten ausf das größte Ritzel schaltet, summieren sich natürlich diese Abweichungen auf.

Ich hatte aber noch ein Campagnolo Record 8-fach Schaltwerk zuhause, sieht aus wie dieses hier von Velobase aber in deutlich besserem Zustand. Man darf ja nie irgendwo behaupten, dass etwas von Campa aus der Serie „Record“ ist, vor allem wenn man sich nicht 100% sicher ist. Dann kommen gleich die Stimmen aus den Untiefen des Netzes und schreien: „Bist Du sicher, dass das ein Record Schaltwerk ist? Sieht mir eher aus wie ein 1987er Athena in der Spezialausführung für den Prinzen von Monte Cassane.“ Und schon steht man wieder als kompletter Idiot da. Hier kann ich aber zumindest behaupten, dass ich das Schaltwerk als „Record“ gekauft habe, aber vielleicht bin ich eben auch betuppt worden.

IMGP0908

Campagnolo Schaltwerk hinten. Der Kenner bemerkt Finish, Einstellschraube und Zugklemmschraube und kann daraus die Gruppe, das Jahr und den Namen der Monteuse herleiten.

IMGP0910

Vorne Shimano 600 komplett in 52/39 Abstufung hinten Campa auf Shimano Hyperglide Kassette.

 

Fazit. Schaltet ausgezeichnet, überhaupt kein Problem, auch mit der verbauten Standard KMC8 /32er Kette.

Jetzt noch mal ein Wort zu den Campa Mirage Ergopower Hebeln. Mirage ist ja nun die günstigste Campa Gruppe gewesen, echte Fantaiker fassen ja so etwas nicht an und lassen es von ihren Azubis an der Winterschlampe montieren. Tatsache ist aber, das die astrein schaltet und gut in der Hand liegt. Im Vergleich dazu sind die aktuellen 2014er Ergos der Veloce Gruppe echter Schrott. Hier ist es nicht möglich in einem Vorgang mehr als einen Gang hochzuschalten (in Richtung kleinerer Ritzel). Warum nur Campa, warum????? Das konntest Ihr doch alles schon vor 20 Jahren! Und die kleinen Schalthebel (um runter zu schalten) liegen auch nicht wirklich gut am Daumen. Die Zeit schreitet voran, aber das ist ein echter Rückschritt vom römischen Imperium ins Mittelalter.

IMGP0898

Campaganolo Mirage Ergopower Hebel aus dem römischen Imperium. Lenkerband Ich weiß schon, Danke.

 

Die Tricolore Komponenten haben ja so ein spezielles, graues Finish (Bremshebel, Bremsen, Schaltwerk), die Kurbel aber nicht, die ist klassisch silber und durfte deswegen dran bleiben. Die Bremsen aber mussten weg und wurden durch die älteren Shimano 600 6208 ersetzt, die schön chromig funkeln. Eigentlich fidne ich ja, dass an ein Rennrad Zweiachsbremsen gehören, aber die 600er sind so schön, da darf Aussehn mal vor Funktion kommen.

IMGP0896

Das Cockpit: Lenker, Vorbau, Steuersatz

Vorbau von 3ttt mit 110mm Länge, vermutlich Record 84; Lenker ebenso von 3ttt, Model Racing Team SL, 42cm Breite. Klassisch gekrümmt, zwei Rillen für die Verlegung von Brems- und Schaltzug auf jeder Seite. Das ganze Verpackt mit Fizik Microtex Lenkerband in weiß glänzend. Ich bin kein Freund von dem Microtex Lenkerband, es gut zu wickeln ist nicht einfach da es sich nicht richtig „zieht“ und schnell Falten wirft. Das beste Lenkerband  zum wickeln ist meiner Ansicht nach das BBB Speed Ribbon. Allerdings gibt es das nicht in weiß glänzend. Weiß glänzend muß aber an das Daccordi, nicht nur weil da so viel Chrom dabei ist sondern weil die Farbabstimmung rot/weiß/silber ist, also roter Rahmen, weiße Decals, Sattel, Lenkerband und Züge dazu chromige Komponenten.

Und glänzend muss das Lenkerband sein, damit man es leicht säubern kann, denn weiße Lenkerbänder sehen zwar gut aus aber werden auch schnell dreckig – das glänzende bekommt man schnell wieder saubergewischt. Bei den anderen geht das auch…irgendwie…dauert aber deutlich länger.

Steuersatz ist ein hoch bauender, schwarzer und heiliger Primax mit Nagellagern.

Sattel, Sattelstütze und Pedale

Hier sind ein paar Teile montiert, die ich mal an anderen Rädern angebaut hatte, die mich aber nicht richtig befriedigen. Der Sattel ist ein sehr gut aussehender Selle San Marco Regal mit weiß perforiertem Leder, aber bequem finde ich den nicht (genauso wie den Turbo und den Rolls). Da müsste also vielleicht noch etwas bequemeres in Weiß drauf. Sattelstütze ist die Original Aerostütze von Shimano 6400. Und die Pedale sind von KKT aus Japan, an sich sehr schön, haben aber den Nachteil, dass diese, wie alle alten Rennpedale, nur einseitig fahrbar sind. Von daher sind MKS Stream eine langweilige, aber funktionell gute Alternative.

Laufräder

Shimano 6401 Naben mit 7-fach Uniglide Naben. Naben sind auch sehr chromig und passend funkelnd gut zu den anderen Komponenten. Die Kassettenabstufung muss ich noch einmal nachschauen, für Bremen und Umgebung reicht das aber alle Mal. Die Felgen sind Mavic MA40 dunkelgrau eloxiert, aber an den Flanken silbern abgebremst mit grün/gelben Labeln (sogenannte Anti-Tobias Ausführung). Waren in einem guten Zustand und mussten nur ein wenig nachzentriert werden. Felgenband, Schläuche und Conti Ultrasport sind alle neu aufgezogen.

IMGP0906

Fazit

Habe es mal gewogen, mit Pedalen ist das ganze Teil etwas schwerer als 10kg, was für ein Mittelklasse Rennrad in dieser Größe aus den Neunzigern eher normal ist. Es fährt sich aber trotzdem zackig, nimmt gut die Beschleunigung an und hält in den Kurven die Spur, so wie das alles sein soll. Für relativ wenig Geld ein sehr schöner , aber auch gut funktionierender Aufbau.

Aussehen

Da lasse ich die Bilder sprechen:

IMGP0888

IMGP0889

IMGP0892

IMGP0894

IMGP0914

Bereit zur Ausfahrt.

daccordi UNDZ small

11 Kommentare

Eingeordnet unter 2015, Daccordi UNDZ, Mob, Uncategorized

11 Antworten zu “Daccordi UNDZ

  1. gut aus berufenem Munde zu hören ,daß Campa 8f BSH die Shimano 7f Ritzel schaltet. Mein Radhändler behauptet, Campa 8f, schaltet aufh Shim. 8f. Die Wette gilt, sonst lasse ich rückbauen auf 7f und und und . . .
    Die Vorgeschichte gefällt mir und eine Frage drängt sich auf: der unmittelbare Vergleich zum Basso fior di loto – wie fällt der aus?

    • Wegen der Campa/Shimano Kombi: das geht aber nur mit Campa Ergos 8-fach und 8-fach Campa Schaltwerk, mit einem Shimano 8-fach Schaltwerk funktioniert das überhaupt nicht (sagt der berufene Mund, weil es es selber getestet hat).
      Schau mal hier nach: http://www.wikipedalia.com/index.php?title=Ritzelabst%C3%A4nde_%28Tabelle%29
      Shimano 7-fach und Campa 8-fach haben die gleichen Ritzelabstände von 5,0 mm
      Shimano 8-fach hat 4,8 mm, aber jemand im Forum behauptete letztens, dass das auch geht mit Campa 8-fach Schaltung.

      Im Vergleich Daccordi vs. Basso:

      Ich sag’s mal so: das Basso war drei Mal so teuer, ist aber nur eineinhalbfach so gut. Die Basso Rahmen passen einfach perfekt zu mir, das blaue Basso sschwingt im Wiegetritt genau wie ich das haben will.

  2. eineinhalbfach so gut – hmm. sind dann +30% oder im Testerdeutsch „überragend“? aber wenn die Geometrie passt, passt alles.

    Von meiner Baustelle hörte ich eben: ja, schaltet (ist ein Veloce 9f Schaltwerk, das mit Athena 8f Ergos eine Dura Ace 8f Kassette schaltet) Prüfen werde ich es erst morgen allerselbst, da ich dann beim Meister meiner Wahl bin, denn ich gestehe, das ist alles Neuland für mich.
    Wäre aber mehr als zufrieden, wenn es so ginge: Shimano habe ich genug, gibt es genug und 8/9fach Ketten gibts günstig.

    Ahoi und danke für die Tips.

  3. Und kurze Bestätigung: ja campa 8f Ergo mit campa 9f Schaltwerk schalten ohne jedes Problem eine „klassische“ 8f HG Kassette.

  4. Das heisst vermutlich, dass so ein campa 9f Schaltwerk eine sehr ähnliche Geometrie wie ein campa 8f Schaltwerk hat. Bei gleichem Seilzug geht das gleichermassen nach innen (also 5 mm bei Campa 8f und 4.55 mm bei Campa 9fach. Der Unterschied ist die verschiedene Länge des Seilzuges bei campa 8f und campa 9f ergo Hebeln.

    Oder die Unterschiede sind so verschwindend gering, dass das alles eh nichts ausmacht und ich mir unnötig den Kopf zerbreche.

  5. bikejang

    habe auch so einen rahmen, mit dem „original“ schriftzug. Habe gleich mal die jungs von daccordi angeschrieben und laut deren aussage ist „original“ der modellname und das „UNDZ“ (bei mir „DNNN“) ist wohl ein interner code. Laut daccordi ein mittelklasse produkt von ihnen. Gab es auch in columbusstahl ausführung. viel mehr konnten sie mir nicht verraten, weil sie aus diesen Zeiten keine kataloge mehr haben.

    • Cool, danke für die Recherche und die Aufklärung. Wäre ja wirklich interessant zu wissen, wie die codiert haben, denn zwischen UNDZ und DNNN gibt es ja nicht viel gemeinsames, obwohl gleiches Modell aus etwa gleiche Zeit. Mittelklasse bei Daccordi ist immer noch verdammt gut.

  6. bikejang

    sie sagten zu meinem o-ton: Hello, it’sa frame of the late ’80, maybe 1988 or so. We haven’t got a registration for so old frame..

    es fällt mir schwer, es zu lesen, ohne mir dabei einen ital. akzent vorzustellen.
    heee luigi …
    ich feiers!

    deiner ist frühe 90er?

  7. Super: danke Luigi !!! Italiener sind einfach klasse, vor allem dann, wenn sie Englisch sprechen – ich hatte mal das Vergnügen 2 Jahre in China auf dem Lande: ca. 80 Italiener, 5 Deutsche und 3.000 Chinesen auf der Baustelle. Besonders beeindruckt war ich von der Vielzahl an Fluchwörtern: Ein Auto, dass einen von links schneidet wird anders beschimpft als ein von rechts… welch sprachliche Vielfalt.

    Mein Daccordi ist von 1989, laut Datumscode aller Shimano Componenten die verbaut waren und m.E. Original sind.

  8. Scott

    Danke für der interessante Beitrag! Auch ich war auf der Suche nach mehr Information zu meine Daccordi: unten steht Original und TONU mit Perlenfarbe, komplett Shimano 600 Tricolour und SLX Rahmen. Es fährt wie kein andere Fahrrad – so leicht. Unbeschreiblich gut. War eine Schnäpchen, sonst hätte ich es nicht kaufen können.

    Übrigens, ich bin froh ein Fahhradmarke zu besitzen die man nicht an jeder Ecke seiht.

  9. Jochen Schwarz

    Ruf bei Daccordi an. Sena Daccordi hilft Dir gern.
    Hast ein tolles Teil mit dem Rad

Hinterlasse eine Antwort zu crispsanders Antwort abbrechen