Münsterland Giro: 55 km. Münsterland RTF: 70 km.

Zum Saisonabschluss 2017 hatte der Münsterland Giro dieses Jahr einiges zu bieten: Gutes Wetter, steifen Wind, gute Organisation, viele nette Leute und dazu sogar 55 km Rennen auf einer 125 km Strecke. 

20171003_093105

Dieses Jahr war meine vierte Teilnahme beim Münsterlandgiro nach 2012, 2014 und 2016; und meine erste auf der Strecke raus nach Osten. Im Gegensatz zu der Strecke nach Westen Richtung Stadtlohn, gibt es gar keine Steigungen – wenn man mal von etwa vier Brücken über Autobahnen, Kanäle oder Eisenbahnstrecken absieht. Ich hatte mich für die 125 km angemeldet und zwar, weil ich lieber länger fahren, als früh aufstehen wollte: Das 65 km Rennen startete bereits um 7:45 hr, das 95 km Rennen eine Stunde später und das 125er eben noch einmal eine Stunde später. Viel besser, wenn man an dem Tag aus Bremen kommt: Man kann länger schlafen, fährt in Münster im warmen los und nicht im kalten Frühnebel, der sich besitzergreifend im Herbst über Westfalen ausbreitet.

20171003_093018

Aha, ein Radrennen.

Bei der Anmeldung gab ich wie immer ein Schnitt von 45 km oder mehr ein, um in Startblock A zu landen. Nicht, dass ich das auch nur annähernd fahren könnte, genau übrigens wie viele andere die man dann dort im Block trifft. Den Veranstaltern ist das aber nun auch bereits aufgefallen und so musste man nachweisen, dass man bereits in Münster eben jenen Schnitt gefahren ist, oder einen Schnitt von unter 38 km/h einhacken, was ich dann auch tat, und zwar genau 37,999999999999999999998 km/h. Das brachte mich dann in Block C. Mist, ich hätte doch noch ein paar Neuner hinzufügen sollen. OK, das war’s dann wohl. Mit den ganzen anderen laffen Pfeifen, die gerade mal 38 km/h angeben, würde ich da nie eine gute Platzierung, geschweige denn eine gute Zeit erreichen. Nicht dass ich da jemals 38 km/h gefahren wäre. Aber bitte.

Diesmal war ich mit Jochen unterwegs, dessen Sohn Kian für das Bike Market Team bei den Amateuren mitfährt. Wir kamen in Münster an und fuhren in dieses wundervolle Parkhaus direkt an der Mensa, in dem man im Winter die ganze Zeit überdacht Anstiege trainieren könnte.

Ähnliches Foto

Das schönste Parkhaus der westlichen Hemissphäre.

Während Jochen zu Kian unterwegs war, machte ich mich auf dem Weg zum Start, der relativ weit weg von der Mensa ist und natürlich hatte ich keine Ahnung wie ich da hinkommen könnte. Da kam eine charmante Lehramtsstudentin aus Münster entlang und zeigte mir den Weg. Sie hatte sogar in Bremen studiert (tolle Uni!, bemerkte ich), kannte das Viertel (mein Wohnzimmer!) und fand die Weser toll (schönster Fluss Deutschlands!). Toll was man so alles sagte, wenn die Chemikalien gerade das Hirn beköcheln. Denn jetzt, ein paar Tage später muss ich den Tatsachen ins Auge sehen und feststellen, dass ich mit der Uni nichts zu tun habe, im Viertel zum letzten Mal war als unser Auto aufgebrochen wurde und die Weser? Wenn man mal in Düsseldorf am Rhein gelebt hat, weiß man was ein Fluss ist.

Am Start dann endlich ein paar Bremer: Marc, Marc, Matthias und Melwig? Den Namen habe ich vergessen, aber aus Prinzip fangen ja alle Namen des Bremer Mannes mit M an.

20171003_093615

Bremer Ms

Da standen wir im Startblock C, dem Block der laffen Pfeifen während die schnellen Hasen und schlauen Füchse in den Blocks A und B vor uns warteten.

20171003_093633

Vor uns die schnellen Hasen und cleveren Füchse.

In jedem der vier Blöcke, die in 2 Minuten Abständen gestartet wurden, waren etwa 300 Teilnehmern, insgesamt sind etwa 1.100 gestartet. Block A und B gingen auf die Reise und unser Block rückte schließlich vor in Startposition. Das ist der Moment, in dem ein Jedermannrennen vorentschieden wird (also wenn man in Block A ist, sonst ist sowieso alles egal): wenn man jetzt nicht schnell in die Pedale einklickt, die Ellenbogen rausfährt und versucht, soweit wie möglich nach vorne zu kommen, kann man quasi gleich mit den Trödlern RTF fahren. Das klappte diesmal recht gut, weil ich das ja oft zusammen mit dem großartigen Alain Raposo in Japan trainiert hatte. Auf die anderen Bremer Ms hatte ich bestimmt bereits 20 Plätze vor dem Start gut gemacht.

Dann startete unser Block und im Gegensatz zum letzten Rennen, dem Velotörn in Bremen riss mir weder die Kette, noch die Geduld. Das ist der zweite Moment in dem ein Jedermannrennen vorentschieden wird: Jetzt muss man schauen, dass man unter den ersten 20-30 Fahrern bleibt, die Spitzengruppe im Auge behält und alle Attacken mitfährt, um ja nicht vorne herauszufallen. Das kostet ziemlich Kraft und Überwindung, weil der Körper ja noch ganz kalt ist. Aber man wird letztendlich dadurch belohnt, dass in der Regel nach 20 – 30 km das Tempo langsamer wird und letztendlich alles schneller vorbei ist, als wenn man mit den laffen Pfeifen ins Ziel trödelt. Für die ist es, unterm Strich, anstrengender. Auch das klappte diesmal sehr sehr gut. Auf dem Foto sieht man gut, wie ich mich da mit einer größeren Gruppe absetzen kann.

20171003_153543

Attacken im Block C Feld

Ab und zu taten sich Lücken auf und die habe ich dann mit Hilfe von anderen wieder zugefahren, um dann festzustellen, dass die Gruppe vorne ohnehin wieder langsamer wurde und das alles gar nicht nötig gewesen wäre. Aber man weiß eben nie und im großen und ganzen fühlte ich mich super in Form und konnte verschwenderisch mit meiner Kraft umgehen. Nach 20 Minuten holten wir bereits eine große Gruppe von Fahrern aus dem B Block ein, unter anderem mit Marc. Ich rief „Hey Marc“ Und Marc sah mich an, rief: „Hey Mob!“ verließ seinen Block und fuhr mit unserer schnellen Gruppe weiter.

Bislang waren die Straßen schön gerade und der Wind zum größten Teil in unserem Rücken. Das änderte sich, als wir nach 25 km in Sendenhorst ankamen: Die Strecke führte hier kurvenreich durch den Ort und wie das so ist bei Kurven: Das ganze Feld beschleunigt nach den Kurven, da tun sich Lücken auf und so langsam liess bei vielen auch Kraft und Willen nach, so dass sich das Feld verkleinert. Das ist einerseits gut, weil die Konkurrenz im Ziel weniger wird, andererseits auch schlecht, weil es weniger Fahrer gibt, die vorne Führungsarbeit machen.

20171003_153540

Durch das kurvige Sendenhorst – das Feld wird kleiner.

Es lief weiter super für mich, ehrlich, ich fühlte mich in der Form meines Lebens. Ich sparte meine Kräfte in dem ich mich klug aus dem Wind hielt, fuhr alle Attacken mit, machte teilweise vorne selber Tempo und irgendwann holten wir eine weitere Gruppe von B Fahrern ein. Am Straßenrand waren relativ viele Fahrer mit Materialschäden und ab und an sah man Gestürzte und Krankenwagen, vielleicht etwas mehr als gewohnt. Auch im Feld gab es deutlich mehr Berührungen zwischen den Fahrern, als das sonst der Fall ist. Im Nachhinein schreibe ich das dem starken Seitenwind zu, der den Fahrer im Wind langsam ins Feld treibt. Dadurch wurde es immer mal wieder unruhig im Feld und die üblichen giftigen Kommentare fielen.

Nach 42 km ging es hart gegen den Wind Richtung Westen. Ich fuhr neben einem anderen und der eröffnet die Konversation mit den Worten
„Jetzt könnte auch endlich mal die Sonne rauskommen.“
Ich wollte gerade antworten, als sich direkt vor mir das halbe Feld hinlegt. Schreie, das Geräusch von Karbon, Alu und Lycra auf Asphalt. Der Sturz ist in der Mitte des Feldes und breitet sich wie eine Welle rasch weiter nach links und rechts aus. Jetzt bloß nicht bremsen, sondern so schnell wie möglich nach links kommen, um vor den Stürzenden am linken Rand der Strasse vorbeizuziehen. Das klappte auch, aber vorne ist eine größere Gruppe weg.

Jetzt machte es keinen Sinn schnell zu fahren, weil ich die alleine ohnehin nicht einhole. Ein paar andere Versprengte versuchten das und scheiterten. Ich wartete bis die nächste Gruppe von hinten kommt und schließe mich ihr an. Wenigstens Zeit einen Riegel zu essen hatte ich.

In der neuen Gruppe geht es ebenfalls zügig weiter. Bis dann einer hinter mir ruft
Nas dojqansduwd ias asdzj!“
Was?
Dlasd Reinasdka ist puasd!!!
„Wasssss????!??“
Ich lasse mich zurückfallen.
„Dein Reifen ist platt!!!“

Stimmt. Mist. Nach 55 Kilometern fahre ich rechts aus dem Feld raus. Glück im Unglück, links neben mir hält der Servicewagen vom Velodrome Münster. Der hintere Reifen hat einen ziemlich langen Schnitt. Wir wechseln den Schlauch und wie ich in Japan gelernt habe, würde ich nun einen 1.000 Yen Schein unter den Mantel schieben, damit das ganze länger hält. Habe ich aber nicht, so einen Mist! Und mit 10 Euro Scheinen funktioniert das sicher nicht.

In der Zwischenzeit fahren weitere Gruppen vorbei. Für mich ist das Rennen hier und jetzt zu Ende. Nachdem ich wieder fahrtüchtig bin, schließe ich mich einer anderen Gruppe an. Die ist relativ langsam und ich rolle mit.

20171003_153545

Toll. Jetzt war’s ne RTF.

Das Tempo ist jetzt bei etwa 35 km/h und nicht besonders fordernd. Das liegt auch daran, dass die Gruppe zwar relativ groß ist, aber keiner vorne Tempoarbeit machen möchte. Ein paar Mal gehe ich nach vorne, gerade bei den Anstiegen, aber keiner zieht nach. Das ist jetzt kein Rennen mehr, sondern eine RTF.

Ab und zu fahre ich neben einem Mädel mit einer extrem hohen Trittfrequenz. Hier ein Video von ihr:

In Ostbevern kommen wir an einer Bühne vorbei – doch die große Zumba Schau ist leider auch bereits zu Ende, sonst wäre ich da glatt noch mal stehen geblieben. Mann O Mann. Oder Frau O Frau. Whatever.

Das war’s dann auch, das Rennen zieht sich, bis die Felder von städtischer Bebauung abgelöst werden und wir wieder nach Münster kommen. Jetzt bitte wenigstens einen guten Sprint und vorne im Feld reinkommen. Die Gruppe wird etwas schneller und hektischer aber es gelingt mir doch so unter die ersten zehn zu kommen. Noch 500 Meter bis zum Ziel, noch 300, ich beschleunige noch mal und beiße mich vorne fest. Die Straße ist relativ eng und ab und an muss ich Tempo rausnehmen.

Ich überhole links einige Fahrer und werde aber auch von einigen anderen niedergespurtet. Es klappt trotzdem gut und nach etwa 3:21 hr bin ich im Ziel. Eine richtig gute Zeit und ein richtig guter Schnitt (37,8 km/h) ist das nicht; ja wenn der Reifen gehalten hätte…. Aber letztendlich ist es auch egal. Platz 609 von 1.062 angekommenen Teilnehmern.
Strava

Hätte ich mich zum Beispiel bei Marc gehalten, der zwei Minuten vor mir gestartet war, wäre ich das Rennen etwa in 3:12 zu Ende gefahren, was mich so etwa auf Platz 350 gebracht hätte. OK, das ist auch nicht doll. Irgendwie spiegelt das Ergebnis nicht wieder, wie gut ich mich in dem Rennen gefühlt habe. Oder vielleicht ist es umgekehrt, ich habe mich so gut gefühlt, weil ich mich nicht so dolle angestrengt habe, also dieses Ergebnis.

Ich treffe Jochen auf dem Schloßplatz und wir trinken ein Erdinger. Matthias kommt rein und später auch Dietmar vom RCB, den ich seit den Dolomiten nicht mehr gesehen habe. Die sportliche und modisch-sportliche Elite Westfalens hat sich hier versammelt.

20171003_134207

Jochen erzählte, dass er eine Gruppe gesehen hat, die schwer gegen den Wind kämpfte, weil sie sich genauso hintereinander aufgereiht hatten, dass wirklich jeder im Wind stand, Man stelle sich vor, der Wind käme von vorne rechts.

Bildergebnis für windkante fahren

Später treffen wir auch Kian, essen Pommes und Currywurst und gehen uns das Profirennen anschauen, als mir der Kolibri über den Weg fliegt.

20171003_153746

Wir finden dazu einen schönen Platz am Kopfsteinpflaster, direkt vor einem Hospital in der Innenstadt von Münster.

20171003_155928

Die Profis fliegen vorbei. Einer wirft dabei seine Flasche gegen das Absperrgitter und es macht kräftig „bumm“. Hui sind die schnell! Was der Unterschied zwischen einem Profi und mir ist weiß ich ja spätestens seit Lüttich-Bastogne-Lüttich. Wir sprinten dann Richtung Zielbereich um das Finale zu erleben. So richtig sehen wir nicht was los ist und dann muss wehr lange gewartet werden, bis das Ergebnis verkündet wird denn vier Fahrer (Sam Bennett, Phil Bauhaus, Andre Greipel und Marce Kittel) sind gleichauf im Ziel. Sam Bennett gewinnt im Foto Finish.

Insgesamt ein sehr cooler Tag mit Jochen und auch das erste Mal seit langer Zeit, dass ich in der Dunkelheit los, und in der Dunkelheit wieder zurück nach Hause gekommen bin. Die Saison ist nun definitiv zu Ende, 11.000 km sind im Sack und Münster markierte den Abschluss, so wie in Japan das Rennen in Saiko im November immer das letzte der Saison war. Jetzt gibt es keine Ziele mehr in dieser Saison und es wird nur noch zum Spaß gefahren.

Ich hoffe, ich kann mich daran gewöhnen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2017, Mob, Rennen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s