Schlagwort-Archive: Syntace

Sales: Moderne Zeiten. Alte Zeiten

Noch ein paar weitere, überwiegend modernere Komponenten aus den Schatztruhen im Jens Keller:

Universal Super 68 Bremsen Paar

1403 Universal 01 1403 Universal 02

xx Sales Univerdal 01 xx Sales Univerdal 02

Eigentlich schöne und recht gut erhaltene Bremsen, ABER die hintere der beiden ist leider nicht komplett. Referenz hier. Die Verpackung von denen war ja auch sehr schick. Von 1968 oder später. Mein Keller und mein Herz trennen sich irgendwie ungern von denen, daher VHB €15. Bitte nicht kaufen.

Vorbau No Name No Carbon

xx sales vorbau cc 1 xx sales vorbau cc 2

No Name Vorbau aus Japan. Sieht aus wie Carbon ist aber Alu – wirklich genial. Ahead Klemmung mit Oversize Lenkerklemmung. Ich sag mal wegen japanischer Genialität: €8.

Vorbau FSA

xx sales vorbau fsa 1

Ahead / 25,4mm Lenkerklemmung. Nix dolles aus Taiwan. Ich sag mal wegen nicht-japanischer nicht-Genialität VHB €4

Vorbau Syntace F99

xx sales vorbau syntace 1

Ahead / 25,4mm Lenkerklemmung.

Siehe z.B. hier: Syntace F99 R2 bike

Ist halt mit 111 Gramm für die 120mm Länge sehr leicht.
Hat zusätzlich an der Gabelklemmung neue, leichte Schrauben statt der Original Stahlschrauben.
Einmal montiert, wenig gefahren.
Habe aber gerade gesehen, dass es da einen Rückruf gibt. muss jetzt erst einmal nachschauen, ob das Teil davon betroffen ist, schreibe ich dann hier.

Neupreis ist €100, wären €40 OK?

Torpado Vorbau

xx sales vorbau tor 1

Gut erhalten, klassischer 1 Zoll Vorbau; 110 mm Länge

Kratzer an der Unterseite, sonst gut;Torpado Pantographie sehr gut erhalten

Keine Kennung des Herstellers, würde aber einmal auf 3ttt oder Varese tippen. Macht sich gut entweder an einem Torpado Rad oder an einem Rad, dass Torpado gehört.

VHB €12

Alle Angaben bei Abholung in Bremen, sonst Versand mit DHL für €4 zusätzlich.

3 Kommentare

Eingeordnet unter 2014, Bits&Pieces, Mob, Sales

Faggin Toppolino

Ich war gerade in meiner orangen Phase.

Und als ich da so war und in meiner ganzen sophisticated Langeweile bei Ebay blättere, sah ich diesen wunderschönen, orangen Rahmen von FAGGIN. Wow, Faggin ein echter italienischer Traditionshersteller (heute weiß ich, dass dieses Aluteilen nie im Leben in Italien war) und dann diese schönen Rundungen (na ja, Alu halt) ich war total verliebt und als das Teil dann für weniger als 80 Euro über den Tisch ging war ich glücklich.

Dann hatte ich die noch bescheuertere Idee das Teil so leicht wie möglich aufzubauen, obwohl der Rahmen schon extrem schwer war. Und das ganze wollte ich mit ein paar Komponenten aufbauen, die ich noch von meinem Cervelo Solist übrig hatte: (also ich das  Upgrade auf die 6700 gemacht hatte) Ultegra 6600 Wäscheleinen STIs und Bremsen, alte SRAM Force Kurbel (Standrad). Ich hatte auch vergessen, dass ich kein Schaltwerk mehr hatte, das hatte ich in Japan einmal mitsamt Adaptor um die Speichen gewickelt.

Also mußte an den anderen Komponenten kräftig Gewicht gespart werden. Also erst einmal eine leichte Carbongabel gekauft. Dann einen superleichten Karbonlenker, der quasi keinen Drop hat und auch fast keinen Unterlenker  – total unbequem. Syntace Vorbau für 25.4 mm Klemmung (kriegt man quasi nie mehr verkauft). Dura Ace Schaltwerk. Dura Ace Kassette. Gelochte Schaltröllchen. Look Carbon Pedalen. Total unpraktischer Tune Wasserträger Flaschenhalter. Superleichter und superunbequemer Carbonsattel. So langsam wurde es teuer.

Aber ich brauchte ja unbedingt noch leichte Laufräder. Also habe ich mir die Toppolinos zugelegt, die etwas unter 1.100 Gramm wiegen. Im Gegensatz zu Lightweight sind die auch noch relativ billig, aber man braucht diese total unpraktischen Schlauchreifen und dann auch noch spezielle Bremsbeläge für Carbonfelgen.

Na ja, und damit das ganze noch leichter wird hatte ich mich entschlossen vorne gar keinen Umwerfer zu montieren. Braucht man in Bremen sowieso nicht, eigentlich würde hier auch eine Fünf-Gang Schaltung reichen. Oder eben ein 52:16 Fixie. Das Ergebnis war dann aber immer noch enttäuschend schwer, weit vom UCI Limit von 6,7 kg entfernt.

Dann die ersten Ausfahrten. Bei der ersten ist man ja noch begeistert. Aber auch da war mir schon klar, dass Bremsen auf Carbonflanken echt mies ist. Und irgendwie hatte ich kein Vertrauen in diese Räder auch wenn die supergut aussehen. Ich bin dann mit dem Rad und Kaipie in den Harz gefahren, was mir sehr viel Respekt eingberacht hat, da ich ja nur das große Kettenblatt hatte um die Berge hochzukommen. Aber irgendwie war das nicht mein Rad, vielleicht trauerte ich auch dem Cervelo noch zu sehr hinterher. Und bei den anderen Ausfahrten sprang dann immer die Kette runter vorne, weil halt die Führung durch den Umwerfer fehlte. Kann ich also als Lösung nicht empfehlen.

Mit dem Rad bin ich auch beim Velothon 2011 in Berlin gefahren. Allerdings hatte ich da schon DT Swiss 240 Räder gekauft, die ich für das Canyon haben wollte. Aber mit diesen Brems-miesen Carbonrädern wollte ich nicht zum Velothon.

Ich bin dort auch eine Stunde gut gefahren, war mit in der Spitzengruppe meiens Feldes, bis mir jemand in das Hinterrad gefahren bin, alles verbogen war und ich erst einmal jemand finden mußte der mir das repariert. Bis ich dann wieder los war war alles vorbei und ich bin quasi ins Ziel getorkelt. Trotzdem war es ein schöner Aufenthalt in Berlin, aber meine Beziehung zu diesem Fagginrad war irgendwie gestört.

Und da nun ohnehin die Transalp 2011 bald anstand und ich um das zu überleben wirklich ein gutes Rad brauchte, habe ich einen Canyon Ultimate CF  Rahmen bestellt. Viele von dem Zeug habe ich wieder verkauft, vieles habe ich nun an das blaue Chesini angebaut und einiges wartet noch in den Wunderkisten auf den nächsten Einsatz.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Alles über das Fagin Topolino hier.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 2011, 2012, Faggin Toppolino, Meine Räder, Mob, Transalp