Tagesarchiv: 25. März 2015

Moulton TSR9 T61 Teil II

IMGP0940

IMGP0945

OK, ich hatte jetzt endlich einen Moulton TSR9 Rahmen und der war mir teuer zu stehen gekommen. Wie sollte es jetzt weiter gehen?

1412 Moulton Frame

Noch mehr Geld in das Projekt schießen? Das Irgendwie mit dem vorhandenen Material erst einmal aufbauen und schauen wie es fährt, um dann zu entscheiden, ob es sich lohnt weiter zu investieren? „Wenn man keine Sanierungschance sieht, darf man nicht gutes Geld dem schlechten hinterherwerfen.“ heisst es in Managementkreisen. Radaufbau funktioniert aber anders, eben nach dem Prinzip „Es wird schon irgendwie gut gehen; es ist noch immer gut gegangen.“ Was auch meistens stimmt, aber manchmal eben nicht.

Ich denke, wenn man richtig viel Geld in ein Rad investiert, dann ist die Erwartung, dass es einfach ein supertolles Rad wird auch riesenhoch. Man möchte sich draufsetzen und gleich einen Trainingsorgasmus bekommen. Natürlich wird so etwas in der Regel enttäuscht, aber zum Glück weiß man dies ja bereits im Vorfeld, im Gegensatz zu Frauen. Ich baue deswegen ganz bewusst sehr gerne Mittelklasse Räder auf. Wenn ich so darüber nachdenke, war das bei der Suche nach adäquaten Freundinnen in der Jugend auch so: Fräulein Colnago, Fräulein Pinarello, Fräulein de Rosa? Nein! Fräulein Panasonic, Fräulein Vetta, Frau Olmo? Ja, aber immer!

Im Falle des Moultons entschied ich mich für den „baue…jedoch“ Ansatz, was im wesentlichen heißt: Ich baue das Ding mit einer Campa Ergopower Gruppe auf, jedoch nicht mit einer Chorus, sondern mit einer Veloce Gruppe. Ich baue das Ding überhaupt auf, aber ich benutze erst einmal die alten Laufräder. Nachdem diese, grundsätzliche Entscheidung gefällt war (die meine Familie zum Glück bislang nicht mitbekam) machte ich mich daran etwas aus dem Bestand an Altmetall aus dem Keller zu verkaufen, um das ganze zu finanzieren.

Prinzipiell war es die Idee das Moulton wie ein Rennrad aufzubauen und mit Campagnolo Ergopower zu versehen. Der Rahmen hatte nun mittige Aufnahmen für Standardfelgenbremsen, so dass man ohne Probleme Ergopower Bremshebel verwenden kann – bei V-Bremsen reicht die Seilzuglänge der Bremshebel nicht aus; das Problem kann man ein wenig beeinflussen durch den Einsatz von Mini V-Bremsen, aber richtig gut wird das dadurch auch nicht.  Dummerweise braucht ein Moulton langschenklige Felgenbremsen und man kann nicht die, wie ich finde, wunderschönen und sehr effektiven Super Veloce Bremsen verwenden. Langschenklige Felgenbremsen, am besten zweiachsig und mit Bremhülsenmutter befestigung – da gibt es nicht wirklich viel auf dem Markt. An meinem Panasonic habe ich die Tektro R359 angebaut, aber richtig gut finde ich die nicht. Die sind sehr soft und brauchen eine Menge Seilzug bevor die effektiv ansprechen. Also Shimano R451 – abre richtig schön sind die ja auch nicht. Also habe ich das getan, was jeder normale Mensch in meiner Situation tun würde: Ich habe vernünftige Bremsschuhe drangebaut und diese Vollplastiklatschen entfernt und dann habe ich angefangen mit einem Felgenradierer das Shimano Logo zu entfernen. Alternativ kann man natürlich immer unterhalb des Shimano Schriftzuges mit dem weißen Edding „Dura Ace Spezial“ schreiben, um den Wert zu steigern. Jetzt passierte aber etwas interessantes, dass ich vom radieren von Campagnolo Bremsen bisher noch nicht kannte: Der Shimano Schriftzug ging weg – gut sogar. Und die schwarze Lackierung der Bremsen auch – schlecht. Die Dinger sind nicht eloxiert, sondern lackiert. Also musste ich mit dem Filzstift etwas nachhelfen, damit das nicht ganz so peinlich aussieht. Über die Funktion der Shimano Bremsen gibt es übrigens nichts zu meckern.

IMGP0941

Nachdem das geklärt war, ging es nun darum den Lenker an dem Rahmen, und die Ergopower Griffe an dem Lenker zu befestigen. Das heisst, also zunächst einmal musste die Veloce Gruppe tutti completto bestellt werden (zu den einzelnen Teilen später mehr) – die Bremsen konnte ich ja leider nicht am Moulton verbauen aber ich hatte durchaus weitere Verwendung für diese.

Die Veloce Ergopower Hebel waren leider eine herbe Enttäuschung: Die Gänge runter zu schalten geht wie immer bei Campa prima (von kleinen auf größere Ritzel hinten). Aber die Gänge hochzuschalten, dafür ist die Ergonomie des Tasters echt mies, viel schlechter als bei alten 8-fach Gruppen. Und man kann, im Gegensatz zu höherwertigeren, aber auch älteren Campa Schaltungen, maximal einen Gang pro Schaltungsvorgang ändern – das finde ich äußerst mies – das ist technischer Rückschritt, vergleichbar etwa mit Mittelalter nach römischem Reich. Hätte ich das gewusst, hätte ich doch lieber beispielsweise eine alte 8-fach Athena Gruppe montiert, denn mehr als 8 Gänge braucht man für ein Moulton in Bremen ohnehin nicht. Den Umwerfer der Gruppe übrigens auch nicht, wenn den jemand kaufen möchte. Das Veloce Schaltwerk hingegen braucht man, und das ist ein gutes, brauchbares Campa Teil.

Nun zur Montage der Campa Powertorque Kurbel. Ach Campa, hättet ihr nicht gleich beim Vierkantpatronenlager bleiben können? Das war doch gar nicht sooo übel. Zum Glück hat Campa wenigstens BSA Schalen im Angebot (die könnten ja auch auf ITA Gewinde bestehen) und die kann man auch mit einem normalen Werkzeug, dass auch auf Shimano oder SRAM Schalen passt montieren. Soweit so gut. Dann muss man allerdings die rechte Hälfte der Kurbel gegen rausfallen mit einem Stift sichern, mal sehen, ob ich irgendwo ein Foto oder Video finde ….. nein, auf dem offiziellen Video wird das gar nicht gezeigt … dann kommt auf der linken Seite eine relativ komplizierte Montage der linken Kurbel mit Feder, Dichtung und Fixierschraube, weitaus komplizierter als beispielsweise bei Shimano, Rotor, FSA, SRAM oder sogar FRM Kurbeln. Und das ganze muss man dann mit einer 14 mm Innensechskantschraube fixieren – das ist  ie Hölle, ehrlich! Nein, eigentlich nicht. Die Hölle ist die Kurbel wider zu demontieren und ich hoffe, dass ich das niemals tun muss. Das kann man im Video ab ca 2:10 sehen. Dafür braucht es einen speziellen Abzieher und die frickelige Feder fällt dem Videovormacher genau bei  3:17 aus der Hand, auf den Boden und war nie wieder gesehen. In dem Video wird übrigens nicht gezeigt, wie man das rechte Kugellager von der Welle bekommt – eigentlich der interessanteste Teil, denn um die Kugellager auszutauschen wird ja der erste Grund sein, die Kurbel vom Rad zu entfernen. Ist also, mit einem Wort, Mist.

IMGP0934

Aber, kombiniert mit einem 61er TA Specialities Kettenblatt sieht so eine Verloce Kurbel sehr schick aus. Über die Schwierigkeiten eine schöne Kurbel zu finden hatte ich letztens ja schon einmal geschrieben – im wesentlichen liegt das Problem ja wohl darin, dass der wichtigste Trendsetter, Shimano hier gerade etwas hat, was mir nicht gefällt. Zuerst war ein 54er Kettenblatt drauf. Ha, ha, das war ein echter Witz, da hätte ich auch gar keine Schaltung gebraucht, denn ich fuhr nie etwas anderes als die Kombination 54/11. Da hatte das Ding noch eine Campa Kette. Bei einer Campa Kette sind in der Verpackung etwa drei Warnhinweise und vier Sicherheitsposter (die meisten auf kyrillisch) dabei, dass man die nur einmal zunieten darf und dann auch nur an dem dafür vorgesehenen Kettenglied und nu mit dem Campa Spezialnieter für €100 plus. Die machen einem so viel Angst, dass ich die Kette dann gleich weggeschmissen habe, als sie für das 61er Kettenblatt zu kurz war und dafür eine Wippermann Black Edition gekauft habe. Das ist sowieso die schönste moderne Kette überhaupt (sonst finde ich die Regina d’Oro ja auch sehr schic. Überhaupt stehe ich auf goldene Ketten, dass ist ein Überbleibsel einer uralten Faszination mit Rene Weller und Egon Müller). Aber leider ist die auch zu kurz. Die letzten beiden Ritzel mit 25 und 23 Zähnen können nicht geschaltet werden, und so bleibt das Moulton ein 8 Gang Rad mit der kleinsten Übersetzung 61/21.

IMGP0943

Hinten ist ja ein Shimano Freilaufkörper dran, aber Ich hatte noch eine dieser genialen Ambrosio Kassetten, also diese Dinger, die eine Shimano Kassette auf seinem Campagnolo Freilauf, oder umgekehrt simulieren. Gibt es zum Beispiel hier. Diese konnte ich auf den Shimano 10-fach Freilaufkörper des hinteren Laufrades knallen und somit 10-fach Ergopower einsetzen.  Na ja, es wurde ja dann eine achtfach.

Nächste Spezialität: Der Steuersatz. Ist ein Ahead Steuersatz aber nicht für 1 1/8 Rohr sondern für 1 Zoll Rohre. Dafür gibt es kaum Vorbauten, schon gar keine verstellbare. Man baut deswegen einen 1 1/8 Vorbau an und klemmt eine Reduzierhülse von 1 1/8 auf 1 Zoll auf den Gabelschaft. Klappt ganz gut, aber ganz ehrlich: Ein längerer Gabelschaft und ein längeres Steuerrohr würden natürlich viel besser aussehen. Vorbauten die nach oben zeigen werden ja generell als sehr uncool angesehen und wenn die dann auch noch verstellbar sind , dann hat man so einem Menschen vor sich der sich nicht entscheiden kann, kein Risiko eingehen will oder so – total unsympathisch. Ist aber in diesem Fall die einzige praktikable Lösung der der Ritchey Vorbau auch der einzige, der einigermassen passabel ausieht. Das Teil ist übrigens noch ein Drama für sich: Das ist keineswegs so, dass man die Schraube locker macht und dann den Vorbau verstellen kann. Nein, innendrin ist eine Verzahnung, man muss das Lenkerteil komplett rausnehmen aus dem Gabelschaftteil und dann in der hoffentlich richtigen Position wieder reinsetzen. Passt das nicht, dann eben noch mal. Das passt übrigens auch deswegen oft nicht, weil die Form von dem Vorbau so ist, dass man das Teil zwar in die Verzahnung bekommt, wenn der Winkel aber zu steil ist, dann lässt es sich aber trotzdem nicht montieren. Dazu gibt es auch keine Anleitung, weder beim Vorbau selber, noch auf der Ritchey Website – was haben die sich dabei gedacht? Oder war das eine kooperative Entwicklung mit Campa – das würde einiges erklären.

IMGP0931

3ttt Lenker mit Veloce Ergopower und als Ritchey getarntem Campa Vorbau. BBB Lenkerband, das sich auch von mir wickeln lässt.

Dann die Sattelstütze. Hat von allen Durchmessern dieser Welt 31,8 mm. Nein, kann nicht 31,6 mm sein und so gibt es wenig Auswahl. Die Orginal Moultonstütze ist schwer, silber und mit 400 mm für mich auch zu kurz, ich brauche mindestens  410 mm. also eine Thomson Elite. Gekauft, montiert, Sattel drauf – aber der lässt sich nicht horizontal einstellen, da der Einstellbereich der Fixierschrauben nicht ausreicht – so ein Mist. Ich fummele Tage daran rum, bis ich feststelle, es ist nicht meine eigene Doofheit, es geht einfach nicht. Zum Glück tauscht der Online Händerl die Stütze um und schickt mir eine. .. Campa, nein Ritchey! Und die passt ohne Probleme (ach so, ist natürlich 31,6 mm).

IMGP0932Über das Einspeichen der Laufräder hatte ich ja auch bereits geschrieben, insbesondere im Hinblick auf besondere Schwierigkeiten und Erleichterungen. Die Kojak Reifen (20 x 1,5) wirken unglaublich klobig auf den Aerofelgen und Aero macht so wenig Sinn – wahrscheinlich muss ich doch noch einmal in schlankere Reifen investieren.

Ansonsten hat es noch die billigere Kopie eines Nitto Bottle Cage R Flaschenhalters montiert bekommen.

Die Frage ist, wie fährt sich so ein Moulton. Ehrlich gesagt, ich habe noch nicht allzu viel Ahnung. Ich werde jetzt erst einmal ein paar Kilometer damit schrubben und dann berichten.

MOULTON GALLERIE

IMGP0929

IMGP0936

IMGP0937

IMGP0939

 

MOULTON FRIEDHOF RIENSBERG

IMGP0946

IMGP0949

 

5 Kommentare

Eingeordnet unter 2015, Mob, Moulton TSR9