Schlagwort-Archive: Heike

Kotter Lotus John Player Spezial

Formel Eins mochte ich eigentlich nie.

Bzw. ich fand das nicht wirklich spannend, besonders heute wenn Rennen entschieden werden, wann wer zum tanken rein fährt und neue Reifen bekommt.  Einige Formel Eins Rennwagen hingegen, aber auch andere sehen richtig gut aus. Versteht ihr was ich meine? Habt ihr ähnliche Erinnerungen an die Autos mit denen ihr als Kinder gespielt habt? Die stärksten, schnellsten und coolsten Boliden die in unserer Holzkiste zu finden waren?

Tyrell

Porsche 917 (nicht F1)

Porsche 917 (auch nicht F1). Und jetzt der Höhepunkt, waraum ich diese endlos lange Vorgeschichte brauche:

Lotus

Den mochte ich irgendwie ganz besonders. Das hing damit zusammen, das meine Eltern, die beide nicht rauchten und beide anglophil waren, einen Riesenvorat an englischen Zigaretten hatten, den ich ihnen langsam und heimlich wegrauchte. Meine favorisierte Marke war John Player Special, der Sponsor des Lotus Teams. Daneben hab es noch Benson & Hedges and filterlose Navy Cut die nur in Notsituationen zu ertragen waren.

So 1975 fuhr ich mit meinem Freund Dietmar Beck (Heute Polizist) auf eine Motoradshow in Essen. Einfach grottenschlecht und total langweilig. Ich hatte etwas Geld und kaufte mir einen Aufkleber, eben den von John Player Special, rund, fast so groß wie eine LP und der pappte dann auf meinem Jugendschrank. Leider war das eine schlechte Kopie aus Wanne Eickel (dem China der Siebziger), denn auf dem Aufkleber stand

JOHN PLAYER SPEZIAL

was mir aber erst mein Vater zuhause sagte. Typisches „Problem anderer Leute Feld“. Ich ignorierte was er sagte und war weiterhin stolz auf dieses zeitgerechte Souvenir der Rennwelt.

Heute fuhr ich nach Hannover, um mein neues Kotter Rennrad abzuholen, dass ich vor ein paar Wochen für viel Geld bei Ebay erstanden hatte. Mit Rahmenhöhe 56 cm ist es viel zu klein für mich, aber es ist aus den späten Achtzigern, wunderschön ausgestattet und  vor allem seit 20 Jahren quasi nie gefahren. Alles an dem Rad ist quasi neu, inklusive Kette und Reifen.

Das Rad ist nicht für mich, vor einiger Zeit habe ich ein Kotter für einen alten Freund aufgebaut., das Kotter Arabia. Nun möchte er seiner Frau Heike auch ein schönes Rad schenken, so dass sie gemeinsam fahren können. Der Name Arabia ist übrigens nicht nur wegen der Arabesque Ausstattung von Shimano gewählt worden. Tobias lebt derzeit tatsächlich in Riyadh, Saudi-Arabien und bald wird er mit seiner Frau entweder dort oder in Dubai sein.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Ich werde in den nächsten Wochen das Kotter für Heike Damengerecht und komfortabel umbauen. Außer dem Rahmen und den Laufrädern, die wirklich ganz exzellent in Schuss sind, kommt alles runter und dient der Finanzierung dieses Projektes. Statt einem Rennradlenker werde ich einen Trainingsbügel montieren mit sehr schönen Dia Compe Hebeln die anstelle der Lenkerstopfen verankert werden. So wie bei dem Eley Kishimoto Rad. Die Komponenten sonst werden im wesentlich Shimano 600 (6200er Serie) und Golden Arrow werden. Ich habe noch eine NOS Golden Arrow Kurbel die ich hierfür aufgeben werde, sowie gut erhaltene Schalthebel und Umwerfer.

All das wird seine Zeit brauchen, es muß aber fertig sein zum großen Sommerfest auf dem Landgut in Meck Vorpom.

4 Kommentare

Eingeordnet unter 2012, Kotter JPS, Meine Räder, Mob

Kotter Arabia, für Tobias

Mit Tobias bin ich mal von Tokyo nach Enoshima gefahren.

Wir waren jung (von heute aus gesehen), im selben Stipendienprogramm in Japan (DAAD SP), hatten einen ähnlichen Humor und kamen relativ frisch 1990 oder 1991 in Japan an. Ich hatte noch nicht mein Panasonic Rad aber Tobias hatte schon etwas schickes gekauft und eines Tages beschlossen wir, daß wir uns auf den Weg von Tokyo an die Küste machen sollten. Jürgen, mein Mitbewohner lieh mir netterweise sein Orginal „Shogun“ Rennrad. Nach heutigem Maßstab Schrott. Wir machten uns also auf dem Weg, ohne jegwelche Idee wo es hingehen sollte und mit sehr bescheidenen Japanischkenntnissen. Es dauerte endlos und wir fuhren viel im Kreis. Die Japaner, die wir nach dem Weg fragten hatten offentlichtlich alle keine Ahnung von ihrem Land.. Wir kamen also irgendwann an der Küste an, machten ein Foto and fuhren dann eiligst wieder zurück. Das war ein selten blöder Trip, der aber den Grundstein für viele weitere legte.

Kaum zu glauben, daß der Mann heute seriöser Anwalt ist. Ich sah übrigens noch bescheuerter aus und deshalb ist hier auch kein Photo. Kaum zu glauben, daß ich heute seriöser Professor bin.

Eigentlich war es die Mutter aller sinnlosen Abstecher.  Bei Postivo Espresso war ein „sinnloser Abstecher“ („pointless ride“) eine Abweichung vom Weg, meistens hart und schwer und den Berg hoch, die aber dann entweder zurückgefahren wird da eben sinnlos, oder uns aber dem Ziel keinen Schritt näher brachte. Einer der sinnlosesten „Abkürzungen“ ist der Abstecher zwischen Ome und Okutama zur Mitaka Kabelbahn. Das sind zwar nur 1.540 Meter Strecke , aber auch 183 Meter Höhenunterschied, mit vielleicht 50 Metern  davon auf dem ersten Kilometer. Einfach total sinnlos dorthin zu fahren.

Egal. Also Tobias und ich waren zwei Jahre in Japan zusammen. Er machte dort sein Praktikum in der Anwaltskanzelei Nagashima & Ono  & Ono  & Ono  & Ono  & Ono  & Ono  & Ono  & Ono  und ich lernte meine Frau kennen. Er war bereits mit der bezaubernden Heike verheiratet.

Wir bleiben dann auch nach Japan sporadisch in Kontakt. Tobias war mit seiner Familie lange in Moskau und dann später in München, während ich wieder nach Japan ging. 2010 waren wir dann beide in Deutschland, aber Tobias trainierte für seinen nächsten Einsatz in Saudi-Arabien und war in einem Camp im Yemen. Dort lernte er arabisch und nebenbei das ballern mit Kalaschnikovs. Heike blieb in Deutschland, kaufte Wohnungen und Häuschen und renovierte diese. Aber zumindestens sahen wir uns nun ab und an wieder, denn im Sommer im August, organiserten die beiden immer ein Fest auf Schloß Diemitz (die Hütte auf dem Foto im dunklen Hintergrund) in der Mürritz zu dem wir gerne kamen.

2011, als wir zum zweiten Mal auf Schl0ß Diemitz waren, bequatschte ich Tobias, daß ich ihm sein Jugendtraum Rad bauen könnte. Nett wie er ist gab er mir einen Batzen Geld und freie Hand und ich war im Gegenzug sehr freizügig mit meiner Zeit. Er wollte ein Rad mit dem er Freitags, wenn die lokale Bevölkerung  in der Moschee betet, durch die Straßen von Riyad flitzen kann. Ich wollte etwas sandfarbenes, mit einem Logo von zwei gekreuzten Palmen oder Krummsäbeln vorne am Steuerkopf und auf jedenfall komplett Shimano Arabesque ausgestattet. Diese Gruppe ist so schön und so komplett neben unserer Zeit, wer würde heute in Europa noch ein Produkt vermarkten wollen, das einen klar islamistischen Bezug hat? IKEA? Garderobenständer Minarett? Da riskiert man doch sein Leben!

Also, Tobias gab mir ein paar einfache Vorgaben: Sein Rad sollte gut aussehen, alt und teuer sein, einen schönen alten, dunklen Rahmen und nicht allzu dünne Reifen haben und vor allem, an den Ausfallenden sollten Adjustierschrauben sein. Davon hatte er immer geträumt, das war das Zeichen eines tollen Rennrads.

Ich fragte dann noch ein paar praktische Dinge und wir waren uns schnell einig. Danach verbrachte ich dann sehr viel Zeit auf Ebay und anderen Foren um die ganzen Einzelteile zusammenzukaufen. Die Suche nach einem schönen Rahmen war am schwierigsten. Ich wollte instinktmässig etwas italienisches. Also ehrlich, ich mag eigentlich keine Rahmen aus anderen Ländern, vermutlich weil ich ja selber halber Italiener bin (meine Mutter istUrdeutsche aus Südtirol, seit 1918 italienisch). Da gab es aber nicht das richtige. Irgendwann sahen wir dann einen Kotter Rahmen. Das ist ja nicht der dolle Name, wenn man davon absieht, dass es eine verschworenen Gemeinschaft von Anhängern der Marke gibt und Didi Thurau einmal für den Rennstall der Marke gefahren ist. Der Besitzer selber war, glaube ich, Opernsänger.

Aber dieser Rahmen war wirklich schön. Ich würde mal sagen so etwa von 1990 oder ein wenig später. Anlötumwerfer. Der Bremszug für hinten verläuft komplett im Oberrohr. Der ganze Rahmen ist verchromt und dann ganz leicht lackiert, so dass der Chrom durchscheint, das sieht sehr schön aus und heißt auf italienisch „Chromavelato“. Das sieht wirklich wunderschön aus, ist aber auch leider nicht sehr haltbar. Aber toll ist es schon. Das Kotter hatte so einen farblichen Auberginenüberzug. Außerdem passte die Größe und hinten gab es Adjustierschrauben an den Aufallenden. Tobias sagte ja, ich kaufte den Rahmen recht teuer ein und machte mich an den Kauf der anderen Komponenten.

Die Shimano Arabesque Teile hatte ich relativ schnell zusammen. Tobias hat dann netterweise die Kurbel für mich poliert und Velosport in Bremen den Steuersatz eingebaut. Mein Radhändler um die Ecke, Einrad konnte nicht. Die haben auch nur einen, dafür aber sehr guten und netten Mechaniker, und zwar den „Kreet“.

Ich wollte keine Shimano Arabesque Bremsen haben, da die nicht gut bremsen und nicht gut aussehen. Stattdessen wollte ich Shimano 600 Bremsen montieren, die nicht gut bremsen aber phantastisch aussehen.

Hier die Shimano 600AX an meinem weißen Olmo. Ich bekam sogar Shimano 600 Bremshebel noch mit guten, brauen Gummis. Sehr viele Teile habe ich bei Sella Berolinum gekauft. Die waren sehr nett und haben mir gut geholfen, vor allem als es um die Auswahl ledriger Komponenten ging. Ein wenig hat mir auch Uwe von Studio Brisant Unterstützung gegeben, bei dem ich mal mein eigenes Peugeot SB gekauft hatte.

Es dauerte recht lange aber als ich alles zusammen hatte fing ich mit dem montieren an. Die Laufräder habe ich zunächst auf der Basis von Shimano 600AX Naben und Mavic Drahtreifenfelgen, ich glaube Modul E2 gebaut. Das Zusammenbauen von allem klappte problemlos aber mir fehlten die Reduzierhülsen für die Züge. Und als dann alles zusammen war, rasselte das kleinste Ritzel immer durch. Ich habe zunächst den Spacer rausgenommen, und zwar zwischen dem Hauptteil der Cassette und dem letzten, aufschraubbarem Ritzel (Uniglide).   Es ging aber nicht.  Auch das in die Ecke stellen und ignorieren klappte gar nicht. Dann habe ich das Teil doch zu Velosport gebracht und der Gott der alten Räder dort hatte noch ein altes Uniglide Ritzel das er einbaute und seitdem läuft die Kiste.

Ansonsten gibt es noch ein sehr schönesund teures  Lederband am Lenker, einen wunderschönen Gyes Sattel und eine Satteltasche aus meiner Jugend in der auch so ein typischer „Knochen“ aus meiner Jugend ist um Reparaturen am Rad unterwegs durchzuführen. Und ein Paar MKS Pedalen mit passenden, braunen Lederriemen. Und enem Nito-Kopie Flaschenhalter.

Ich wäre neidisch, wäre das Rad nicht etwas zu klein für mich.

Nachdem alles schön zusammengebaut war habe ich das Rad vor ein paar Wochen nach München geschickt, wo es nun auf Tobias wartet. Heike war schon mal sehr angetan.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Alles über das Kotter Arabia hier.

 

 

2 Kommentare

Eingeordnet unter 2012, Bremen, Kotter Arabia, Meine Räder, Mob