Schlagwort-Archive: UCI

UCI Cyclo Cross Worlcup Verdun 1917. Nein, Zeven 2017.

20171125_152650

Das größte Radereignis in Bremen und Umgebung ist weder das Sechstagerennen im Januar, noch das Jedermannrennen Velotörn im September. Übrigens auch nicht das Montagstraining des RCBs, falls das jemand denkt. Das größte Ereignis ist der Cyclco Cross Worldcup Lauf, der seit letztem Jahr in Zeven stattfinden. Ich fuhr hin.

Mein Interesse an Cyclocross war bislang so groß wie an Sportarten bei denen sich Menschen mit ähnlicher Geschwindigkeit über das Feld bewegen, also etwa Schach, Halma oder die Fußballer des SV Werder Bremens. Es hält sich in Grenzen. Matthias meinte aber, dass ich unbedingt einmal mitkommen sollte, nachdem ich mein letztes Cyclo Cross Rennen im Oktober 2010 in Pellen’s Park gesehen hatte. Sieben Jahre später sieht die Crosserwelt schon ganz anders aus.

Während der Nacht hatte sich Nebel über Bremen und das Umland gelegt und die Luft triefte nur so vor Nässe. Wasser war nicht nur in der Luft, nein auch auf meiner Brille, in meiner Jeans und sammelte sich seit Wochen auch im Boden. Alles was nicht aus Asphalt oder Beton gebaut war, war in den letzten Tagen zu Matsch geworden. In Zeven angekommen, betraten wir das Gelände auf einer als Grasfläche getarntem Schlammloch. Aber das muss wohl so bei Cyclo Cross Veranstaltungen so sein und gehört zum besonderen Flair. Die eine Hälfte der Zuschauer hatte Gummistiefel und trug Kleidung für Feldarbeit im Herbst, die andere Hälfte war am fluchen und zitterte. Wir konnten nun einen ersten Blick auf die Strecke werfen.

So ein Cyclocross Rennen hat nun schon ein paar Vorteile, verglichen mit einem Straßenrennen. Also erstens, ist die Strecke recht kurz, nämlich in Zeven nur 2,8 km; und dann ist sie auch noch so aufgebaut, dass man zu jedem Punkt recht schnell hingehen kann. Irgendwie wirkt die Streckenführung in eigenwilligen Bahnen über eine ehemals grüne Wiese recht willkürlich; als Zuschauer lernt man dies aber zu schätzen, da man über die gesamte Dauer eines Rennens von unter einer Stunde etwas zu sehen hat.

20171125_122358

Das Streckengelände in Zeven

Insofern ist der Unterhaltungswert recht hoch, im Gegensatz zur, sagen wir mal, der Tour de France, wo man irgendwo an der Strecke steht, den Peloton mit 40 km/h in nicht einmal zwei Minuten vorbeiflitzen sieht und dann wieder nach Hause fahren kann.

Unter Umständen kann es aber auch eine gute Idee sein, nach zwei Minuten wieder nach Hause zu fahren, und zwar dann, wenn man bei 3 Grad plus  knöcheltief im Match steht. Daher 1:1 zwischen Straßen- und Cyclo Cross Rennen.

Was mir auch noch sehr gut gefallen hat ist die Nähe zu Fahrern und Geschehen. Wir konnten einfach ins Fahrerlager gehen und uns die Räder aus der Nähe anschauen. Es gab sehr viele neongelbe Trek Crosser – das sind dann auch die einzigen, die nach 50 Metern auf der Strecke noch als Trek Räder zu erkennen sind – schwarze Rahmen mit kleinen Logos haben mit zwei Kilo Schlamm drauf keinen Wiedererkennungswert mehr. Irgendwo vor ihrem Trailer trainierte die Weltmeisterin Sahne Kant, während ihr Vater die Laufräder aufpumpte und die Mutter Autogramme verteilte.

20171125_125848.jpg

Auch der Rollentrainer einer Weltmeisterin steht im Matsch, damit sie sich an die Strecke gewöhnt.

Das U23 Rennen war zu diesem Zeitpunkt bereits vorbei, die letzten Fahrer mit blutunterlaufenen Augen und verdreckten Schnauzbärten fuhren gerade ins Ziel.

20171125_123032(0)

Ich stand am Ziel und wartete auf den Start des Frauen Eliterennens. Die Frauen fuhren sich gerade auf dem kurzen Stück Asphaltstrecke im Start/Zielbereich warm – keine war so verrückt einen Ausflug in den Schlamm zu wagen.

20171125_13140620171125_132233_001

Etwas mehr als 50 Fahrerinnen waren im Start und stellten sich in der Eiseskälte auf. ein paar Minuten vor Beginn flogen die Trainingsjacken im hohen Bogen aus dem Feld heraus zu den Betreuern, die am Rand warteten. Ein schönes Bild, aber leider kein Foto davon. Um 13:33 Uhr ging es los und die Frauen fuhren auf die Strecke.

20171125_133309_008

Am Start, als die Mädels noch voller Kraft waren und sich Ihre Laufräder auf dem Asphalt drehten, sah das noch alles sehr kraftvoll, schnell und dynamisch aus. Das änderte sich aber sehr schnell nach ein paar Runden, als die Sportlerinnen in Schrittgeschwindigkeit durch die Schlammlöcher fuhren und absolut keine Power mehr hatten. Während vorne leistungsfähige Fahrerinnen wir Sanne Cant, Helen Wyman und Kathie Compton vergleichsweise mühelos durch das Gelände robbten, taten sich insbesondere im hinteren Feld tiefe Abgründe des Leidens auf. Als Vater einer Tochter, die ebenfalls Leistungssport betrieben hat und nur unwesentlich jünger ist, werden da  unwillkürlich Beschützerinstinkte ausgelöst. Manche von den Mädels sahen aus, als wenn sie gleich anfangen würden zu heulen.

20171125_140202

Hinten Leid …..

20171125_140230

… und vorne Freud.

Cyclocross erinnerte mich an ein Straßenrennen in Zeitlupe, denn teilweise bewegten sich die Mädels in Schrittgeschwindigkeit über die Strecke. Oder in Laufgeschwindigkeit unter ihren Rädern.

20171125_140311_001

Unterm Rad (aber nicht Hermann Hesse)

20171125_140141

Runterlaufen …..

20171125_140154

… oder doch runter fahren?

Ich sehe das bestimmt total falsch. Kyclo Kross Kenner (KKK) mögen mir einmal erklären warum; also warum ist bei Cyclo Cross Rennen die effektive Reifenbreite von der UCI seit 2010 auf 33 mm beschränkt? Das macht es schweren Fahrern gerade bei schlammigem Untergrund extrem schwierig schnell zu fahren. Klar, jetzt könnte natürlich das Argument kommen, es soll ja schwer sein, denn es ist ja Sport. Sicher. Cyclo Cross wäre sicher noch schwerer und sportlicher, wenn keine Schaltung verwendet werden dürfte, die Hände über Kreuz am Lenker greifen, und eine halbtransparente Augenbinde verwendet werden müsste.

Ich finde es vor allem deswegen unlogisch, weil in dem immer populärer werdendem Segment der Gravel Bikes, viele Räder bereits vom Werk aus mit 35 oder 40 mm breiten Reifen ausgestattet sind – weil so etwa nun einmal abseits des Asphalts Sinn macht.

Die meisten Mädels kamen auch im 32er Reifen ins Ziel. Sanne Cant war deutlich besser als anderen und wurde Erste, dahinter dann Nash und Wyman.

So langsam wurde es dunkel und der Höhepunkt nahte, das Rennen der Herren mit Cyclo Cross Superstars wie Mathieu van der Poel, Wout van Aert und, äh, Kevin van Pauwels. Um ein männlicher Cyclo Cross Star zu werden muss jemand grundsätzlich drei Voraussetzungen haben: Er muss Belgier oder Holländer sein, ein „van“ im Namen haben und mindestens einen Eltern- oder Großelternteil haben, der sich in der Ruhmeshalle des Radsports verewigt hat. Mathieu van der Poel z.B. ist der Enkel von Raymond Poulidor.

Polydor_2041_689_A_Curd_Jürgens_001

Raymond Polydor, der Mann, der nie die Tour de France gewinnen konnte.

Bei den Männern ist die Leistungsdichte deutlich höher als bei den Frauen. Vor allem bei den Belgiern, die 13 der ersten 20 Plätze belegten, bevor den Plätzen dann die Belgier ausgingen.

20171125_150214

Startaufstellung bei den Männern. Schnauzbärtige Schweden ganz hinten.

20171125_150307_001

20171125_152615

Insgesamt sind die Männer schneller, aber am Ende des Feldes, bei den Polen und Schweden war auch jede Menge Leid zu sehen. Es gewann van Aert, so dass wir an diesem Tag zum dritten Mal die belgische Nationalhymne hörten.

Natürlich ist so ein Cyclo Cross World Cup auch ein soziales Ereignis und wir trafen halb Cyclo-Bremen an der Rennstrecke. Das war prima. Danke an Lisa und Matthias für das mitnehmen.

Wir sehen uns nächstes Jahr in Zeven wieder an der Strecke. Auf der Strecke eher nicht.

20171125_115956

Ein schönes Video, wie es ist über die Strecke zu fahren gibt es hier.

 

 

8 Kommentare

Eingeordnet unter 2017, Mob, Racing

Quatar: Sagan. Degenkolb.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2016, Mob, Racing

UCI Worldchampionship Quatar 2016: Aus italienischer Sicht.

Die Radweltmeisterschaft in Quatar ist soooo langweilig. Gäbe es nicht die Italienerinnen.

Und das schreibe ich jetzt schon,bevor der Höhepunkt, das Straßenrennen der Männer, vorbei ist. Wenn da nicht noch irgendetwas sehr ungewöhnliches passiert, wie z.B. eine Horde Kamele auf der Strecke, oder eine falsche Streckenführung, so dass sich 200 Athleten mit Ihren Rädern die Sanddünen hochquälen, haben wir diese WM am Montagmorgen schon wieder vergessen.

Im Gegensatz zu der Veranstaltung im letzten Jahr in Richmond: Peter Sagan wurde verdientermaßen Champion in einem spannenden Rennen bei dem er sich kraftvoll am letzten Anstieg absetzte und dann in Sagan-Art seinen Vorsprung auf der Abfahrt ausbaute. Alles noch ziemlich gut im Kopf. Der kurze Rundkurs war klasse, eine gute Mischung zwischen Stadt und Vororten und am Rande standen Zuschauer, es war laut.

Von allem, was ich bislang aus Quatar gesehen habe, war das Juniorenrennen der Frauen, dass die Italienerin Elisa Balsamo gewann das beste. Vor allem die anschließende Siegerehrung mit dem Chor der Mannschaftskameradinnen.

Highlight.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 2016, Mob, Racing

Eine Stunde Zeit! Eine Stunde Zeit?

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2015, Mob, Racing

Thank you Brian, and congratulations to you. We now move on to point 11.

FLORENCE, Italy (AFP) — Brian Cookson was elected president of cycling’s world governing body, the UCI, after beating incumbent Pat McQuaid at the end of a protracted election process on Friday.

Cookson, the president of British Cycling since 1996, took the presidency with 24 votes to McQuaid’s 18 from the 42 voting delegates.

It capped a long and frustrating day in Florence’s Palazio Vecchio where McQuaid, in power since 2005, had initially failed to gain nomination but forced his way through by relying on loopholes in the UCI Constitution.

As the election descended into a near farce, with many voting delegates taking the floor to criticize a process that threatened to drag on even further, Cookson grew frustrated and called McQuaid’s bluff.

“All right, we’ve had enough of this. I’m going to propose that we pass straight to the election,” said the Englishman.

Less than 30 minutes later, the result that ended McQuaid’s bid for a third mandate was delivered.

Loud applause erupted and a triumphant Cookson said: “It is a huge honor to have been elected president of the UCI by my peers and I would like to thank them for the trust they have placed in me today.

“The campaign to get to this point has been intense but I am under no illusion that the real work starts now. So I call on the global cycling community to unite and come together to help ensure that our great sport realizes its enormous potential. This is the vision that will drive and focus my activities over the next four years.

“I have said throughout my campaign that we must embrace a new style of governance and a collegiate way of working so that a new era of growth and commercial success for the UCI and our sport can begin. Ultimately, that’s how we are going to grow our sport worldwide and get fans into cycling.

“My first priorities as president will be to make anti-doping procedures in cycling fully independent, sit together with key stakeholders in the sport, and work with [World Anti-Doping Agency] to ensure a swift investigation into cycling’s doping culture.”

Turning to McQuaid, who said he would walk away from the sport if defeated, Cookson added: “I would like to thank Pat very sincerely for the contribution he has made to world cycling. I wish him well in whatever he goes on to do.”

In keeping with the rhythm of the day’s events, McQuaid continued the Congress as if nothing had happened.

“Thank you Brian, and congratulations to you,” said the Irishman. “We now move on to point 11.”

For the Irishman, who helped boost cycling’s anti-doping fight but ultimately took the flak for the UCI’s poor handling of the Lance Armstrong scandal, it was an unceremonious end to his eight-year reign.

However, despite both candidates lobbying hard and dirty in recent months, McQuaid arguably had the biggest handicap.

He did not meet the conditions set down in article 51.1 of the UCI Constitution, namely being nominated as a presidential candidate by his home federation.

Having also seen an initial nomination by Switzerland, where the UCI has its headquarters in Aigle, later withdrawn, McQuaid sought to push through a new amendment to the article.

Opposition was raised by the British delegate supporting Cookson and was given support by Australia as several delegates complained about the rules being changed “mid-race.”

A secret ballot, during which all 42 delegates were asked whether or not to vote on making the amendment to article 51.1 on Friday, was held and after it returned a 21-21 draw, it was effectively defeated.

McQuaid, however, had further cards to play.

He presented two Swiss lawyers who said the article was open to interpretation, allowing him to be nominated by the Thai and Moroccan federations, of which he was an honorary member earlier this year. They also claimed the Swiss federation’s withdrawal of his nomination had no legal standing in the country.

The election threatened to drag on and mention was made of sport’s top court, the Court of Arbitration for Sport (CAS).

But as delegates lined up to criticize the process, Cookson played his best card and came up trumps.

via Velo News

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2013, Mob

UCI Bahn Weltmeisterschaften

Img366629277

von links nach rechts: Hinterrad, Sattel, Welte, Vogel, Lenker, Vorderrad

Diese haben nicht unbedingt das Flair und die Atmosphäre von London oder Manchester , sind aber trotzdem hübsch anzusehen auf dem UCI Channel auf Youtube. Man kann über die UCI mosern oder auch nicht, aber das Youtube Programm ist sehr aktuell und vollständig.

UCI CHANNEL

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2013, Mob, Racing

Zurück aus London.

Bald mehr darüber. Aber… hat sich schon jemand einmal darüber gewundert, was genau bei Rennrädern  „UCI-compliant“, also in Übereinstimmung mit den Bestimmung der UCI genau heißt? Auf Rennrad-News gab es diese sehr anschauliche, wenn auch etwas längere Präsentation der UCI über die Bestimmungen für 2012. Wenn es nicht um Räder gehen würde, hätte das etwa den Charme von Lohsteuerjahreausgleichserklärungen. In Englisch.
Mein persönliches Highlight (übersetzt) von Seite 38:

 „Socken und Überzieher die im Wettbewerb verwendet werden,  dürften nicht länger sein als die Mitte der Distanz zwischen Fußknöchel und Knie.“

Schön, daß die UCI auch um modische Fragen der Fahrer besorgt ist. 

Die ganze Präsentation als pdf file:

84922430-Equipment-and-Position-Controls-2012

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Mob, Sex. Lies & Vids