Erstaunlicherweise ist Bozen, und somit der italienische Teil der Alpen, relativ weit weg von Bremen.Laut Google Maps genau 1.023 km von meiner Haustür. Anders ausgedrückt: Ca. fünf Toilettenpause oder € 3,50 Umsatz von Sanifair.
Eine sehr entspannte Art und Weise nach Bozen zu kommen mit einem Haufen Gepäck ist mit einem VW T5 Bus. Das Teil braucht erstaunlich wenig Sprit, fährt relativ schnell (auch wenn es sehr, sehr langsam beschleunigt) und bietet genug Platz für vier bis fünf Personen, deren Räder, Ersatzteile und Werkzeug sowie diversen Plastiktüten mit Energieriegeln, Wasserflaschen und auch Damenhandtaschen. Silke, Silvia und ich machten uns Freitags Morgens auf den Weg; David war zu der Zeit bereits auf seinem Flug von Tokyo über Quatar nach München wo wir ihn treffen wollten. Wir hatten ziemlich viel Glück mit ziemlich wenig Verkehr auf den Autobahn und kamen so gegen 17 Uhr in München an, wo David im Hotel bereits auf uns wartete. Einzig und allein die Fahrt nach München rein kostete sehr viel Zeit und Nerven, denn entweder waren wir genau in die Rushhour geraten, oder aber der Münchener Verkehr ist immer so dicht.
Ich hatte David lange nicht mehr gesehen, seit April letzten Jahres, aber in dem Moment wo wir unser Doppelzimmer bezogen war schnell wieder alles so wie immer. Wir sind so oft in Japan und anderswo (Sierra Nevada, Transalp 2011) unterwegs gewesen, dass wir extrem gut aufeinander eingespielt sind. Wir haben sogar das Turnhallen Camp auf der Transalp 2011 gemeinsam überlebt, ohne auch nur ein einziges Mal in Konflikt zu geraten. In diesem Punkt ist mein Verhältnis mit David so, wie ich mir meine Ehe wünschen würde. Kinder von ihm wollte ich trotzdem nicht.
In München gingen wir zunächst einmal essen, und zwar beim Griechen. Unser Plan war innerhalb der nächsten Tage eine kulinarische Tour de Force auf die Beine zu stellen nach dem Benetton Motto “ United colors of the world“. Also an jedem Tag wollten wir ein Abendessen aus einem anderen Land auf dem Tisch haben. Am ersten Tag demonstrierten wir unsere Solidarität mit dem griechischen Volk. Na ja, eigentlich war es so, dass wir alle sehr müde waren und das nächste gute Restaurant beim Hotel war eben ein griechisches. Das war eine großartige Gelegenheit sich zu beschnuppern und kennenzulernen.
Es war ein wenig wie bei Neruton [ねるとん紅鯨団]
Am nächsten Morgen ging es dann gemütlich durch Österreich und über den Brenner nach Italien. Endlich Berge! Rechts und links und vorne und hinten, vielleicht sogar ein paar zu viele und zu hoch, denn einige von denen sollten wir ja noch hochfahren müssen.Nach dem einchecken im Hotel machten wir uns auf den Weg zum Veranstalter, um uns anzumelden. Die machten ja auf ihrer Website einen Riesenheckmeck um die Tatsache, dass man eine Lizenz braucht, um am Giro teilnehmen zu dürfen und aus diesem Grunde bin ich noch extra in den RCB eingetreten. Auf genaueste und italienistische wurden unsere Lizenzen und Papiere geprüft und nach hochnotpeinlichen Verhören wurden wir endlich zugelassen, das ganze dauerte mindestens vier Minuten! David legte seine japanische Rennlizenz vor, die natürlich auf japanisch geschrieben war – allgemeines Schulterzucken und fertig. Thomas, der ganz ohne Lizenz zu uns gestossen war, musste sich dort eine sizilianische Rennlizenz für viel Geld kaufen. Zum Glück sahen viele von den anderen Teilnehmern auch genauso wie wir aus, mit anderen Worten, als hätten sie sich ebenso eine Lizenz erschwindelt. So sehr unterscheidet sich das Teilnehmerfeld also nicht, ht von einer Norddeutschen RTF – jede Menge Hängebäuche, verdammt eng sitzende Jerseys und tolle Räder, die im krassen Gegensatz zu der potentiellen Leistungsfähigkeit ihrer Besitzer standen.
Dann gingen wir erst einmal shoppen, denn in der Halle gab es noch Jerseys und Bibshorts von den Veranstaltungen der letzten 38 Jahre zu kaufen.
Und dann machten wir uns daran Bozen zu entdecken. Bozen ist eigentlich nicht anders als Bremen. So gibt es zum Beispiel eine Statue der „Bozener Stadtmusikanten“ (gli Musicanti di Bolzano) mit typischen, einheimischen Tieren.

Schamlos aus Bremen kopiert: Die Bozener Stadtmusikanten. Diese Statue ist wesentlich höher als die bremische, da es sich um ein Quintett handelt, im Gegensatz zum Bremer Quartett.
Es gibt jedoch auch einige Unterschiede zu Bremen. Am signifikantesten ist die Quantität von Bergen, die die Stadt umgeben. In Bremen gibt es ja nur einen Platz, an dem man das Gefühl hat in den Bergen zu sein, und das ist wenn man ganz dicht an der Müllverbrennungsanlage vorbeifährt und Richtung Norden schaut.
Auch das Essen ist qualitativ besser als in Bremen, auch wenn es hier keine Rollos gibt. dafür aber Schlutzkrapfen. Viele Menschen sprechen hier italienisch, was meinem Großvater wohl nicht gefallen hätte. Überhaupt, man kommt sich vor wie in Italien, obwohl die Etsch an der Stadt vorbeifließt. Es gibt rote Vespas, Italiener und sehr leckeres Eis.
Ja, die italienische Lebensart …. sie schwappte direkt auf uns über und ließ einige von uns sehr übermütig werden.
Gemäß unsere kulinarischen Plan „United Colors of the World“ gab es am Abend Piadina eine Spezialität aus der Emiglia Romana, auf die wir uns bereits Wochen vorher gefreut hatten. Das ganze im Hinterhof eines Kinos unter Weinreben, und Musik, also sozusagen „vino, donna, canzone“.
Total müde, beschwipst und erschöpft kamen wir dann in unser Hotel zurück, öffneten die Fenster um frische Luft hereinzulassen, fielen in unsere Betten und schlossen die Augen. Nicht für lange, denn eine New Yorker Minute später (Definition: Eine New Yorker Minute ist die Zeit, die verstreicht zwischen einer Ampel in Manhattan die auf Grün springt und der Betätigung der Hupe des Autofahrers der an zweiter Stelle wartet.) rasten bereits die ersten LKWs die Spalte zwischen unseren Doppelbetten entlang. Und so ging das die ganze Nacht. Als wir also am nächsten Morgen aufwachten, hatten wir nicht unbedingt viel Schlaf mitbekommen, wussten aber ziemlich genau wie viele LKWs, PKWs und Motorräder in der Nacht von St. Jakob nach Leifers gefahren waren. Heute wollten wir zusammen mit Thomas die erste Etappe fahren und machten uns nach dem Frühstück mit dem Bus auf an den Kalterer See.
Es dauerte etwas, bis wir einen Parkplatz gefunden hatten und dann fahren wir am See entlang und später in Richtung Auer. Es war noch relativ flach hier und wenig anstregend. In Auer angekommen, konnten wir aber nicht herausfinden, wie die Etappe weitergehen würde und so fuhren wir wieder zurück in die Richtung aus der wir gekommen waren. Zum Glück. Denn der Anstieg zu den Schneiderwiesen, den wir so verpasst hatten, hatte es richtig in sich, wie wir dann einen Tag Später feststellen durften. So fuhren wir aber erst einmal wieder zurück nach Kaltern. Hier wurde es zumindest hügelig und durch die Hitze richtig anstrengend. Wie sollten wir das nur im Rennen überleben? Allein von dem Anstieg nach Kaltern waren wir so fertig, dass wir erst einmal Kaffee und Kuchen brauchten.
Endlich wieder Apfelstrudel, echte, italienische „Heiße Liebe“ und rumhängen auf der Plaza. Großartig. Und damit war eigentlich der erste tag auch schon wieder gegessen. Wir machten am Abend noch Station beim Inder in Bozen und dann waren wir auch froh ins Bett zu kommen, denn am nächsten Morgen mussten wir um 6:09 hr aufstehen und uns fertig machen für den ersten Renntag.
Doch dazu später mehr.