Archiv der Kategorie: Peugeot Galibier

Eigener Aufbau, einer der ersten. Zu klein. Den Rahmen verkauft.

Eva’s Peugeot Galibier:

Der Sinn eines Blogs ist es natürlich, ganz anderes als bei einer Zeitung, als Autor mit möglichst vielen neuen Menschen in Kontakt zu kommen, die in etwa gleiche Interessen verfolgen. Deshalb schätze ich es sehr, wenn hier jemand kommentiert, schreibt und Anregungen gibt. Die meisten die dies tun kenne ich persönlich von irgendwo her, entweder aus Tokyo oder aus Bremen, aber ab und an verirrt sich hier auch jemand hin, den ich so noch nicht kenne. Auf diese Art und Weise habe ich Lieven aus Gent kennengelernt, dem ich dann beim Aufbau seines Union Fixies helfen konnte.

Eva wurde aufmerksam auf mein altes Peugeot Galibier, das ich in der Zwischenzeit wieder verkauft habe. Ein schönes Rad, dass mir vom Design her sehr gut gefallen hat und außerdem war es das erste Rad, was ich von Kopf  bis Fuß (oder vielleicht von Speiche bis Lenker?) selber aufgebaut habe. Die Laufräder habe ich heute noch.

Hier ist das Peugeot Galibier von Eva, das genau den gleichen Rahmen hat wie meins (ebenfalls Reynolds 501) und auch die gleichen Decals (= Aufkleber).

Ich würde bei der Rahmengröße einmal auf 54 oder 56 cm tippen. Das Galibier ist in einem Peugeot Katalog von 1984 abgebildet. Oder vielleicht in dem USA 1986 Katalog.

Das Rad hatte Evas Vater gekauft, seitdem hat es wohl eine Menge Veränderungen vom Orginalzustand ergeben. Na ja, auf jeder „normalen“ klassischen Rennradseite geht jetzt das große Heulen los: Sattel, Lenker, Klingel, dazu neuartige Shimano Deore Pedalen und dann Shimano 600 Tricolore Kurbel – all das passt erst einmal gar nicht so zusammen.

Ich glaube, für einen Radständer am Hinterbau gebe es auch die gelbe Karte.

Sehr schön sind aber die Felgen (Mavic) und die Hinterradnabe ist die wunderschöne Mavic 500, eine der schönsten UND technisch besten Naben überhaupt aus der Zeit.

Ja, ja, so sind wir halt trainiert zu denken. Ich denke aber, hier muss man das Ganze etwas anders sehen. Erlaubt ist letztendlich was einem gefällt und was praktisch und sinnvoll ist. Zum Beispiel eben ein Radständer. Und letztendlich ist es auch egal, ob eine Schaltung von Shimano oder Suntour ist, solange sie gute läuft.

Und wenn dann noch eine Menge Erinnerungen mit einem Rad verbunden sind, dann ist das drum und dran ohnehin egal. Und wenn Dinge, mit denen wir gute Erinnerungen verbringen nicht hinten im Schrank verstauben oder in der Vitrine im guten Zimmer stehen, sondern wirklich von uns jeden Tag gebraucht werden, dann ist das doch die beste Kombination überhaupt.

Jedenfalls finde ich das Peugeot Galibier von Eva einen guten Kontrast zu dem Artikel über Campagnolo Delta Bremsen, wo es im Prinzip darum geht ob irgendwelche Blechteile aus rostfreiem Stahl sind oder nicht und von wann bis wann so oder anders.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Mob, Peugeot Galibier

Peugeot Galibier

Ich saß in Bremen und konnte nicht raus.

Also raus zum radfahren. Es war Winter 2010, das Wetter war mal wieder grauenhaft nass und kalt und eklig und selbst mit der Allwetter-Gazelle und drei Meter langen Schutzblechen hinten und vorne hätte da fahren keinen Spaß gemacht. Also machte ich dass, was alle Menschen machen die keinen Sport treiben: Ich saß vor dem PC und klickte mich durch die weltweite Gegend. Bei Ebay fand ich einen presiwerten Peugeot Galibier Rahmen der mir gefiel und den kaufte ich.

Nach meiner Gazelle, dem Peugeot SB und einigen Rahmen die ich für Hiroshi von C-Speed in Japan zum weiterverkaufen eingekauft hatte, war dies der erste Rahmenkauf mit dem Ziel etwas eigenes zu bauen. Ich hatte so etwas noch nicht gemacht aber ich wollte einmal anfangen und die Zeit nutzen, die ich nicht fahren konnte.

Der Rahmen war aus Reynolds 501 wohl aus den Achtzigern. Es kam ohne Tretlager, aber mit Steuerkopflager, Chromgabel mit Peugeot Löwen Pantographen und Sattelstütze. Ohne die Sattelstütze wäre das Ding auch wertlos, denn das ist eine Stütze nach dem „Quill-Stem Prinzip“, die also ähnlich fixiert wird wie ein 1″ Vorbau über eine Schraube oben in der Sattelstütze und einen Schiebkeil der sich gegen das keilförmige Ende der Sattelstütze im Sattelrohr verschiebt und diese so verklemmt. Das Moser Leader AX Evolution hat so etwas ja auch. Wahnsinnig schwer zu bekommen, wenn es nicht mit dem Rahmen geliefert wird.

Der Radhändler um die Ecke hat mir erklärt, dass sich dieses System, obwohl natürlich (a) gutausehend und (b) etxtrem arodynamisch also (c) quasi ein Cervelo-Verläufer, nicht durchgesetzt hat, weil im Gegensatz zu einer Sattelstützenklemme am oberen Rad des Sattelrohrs ein Spalt entsteht durch den Wasser dann in den Rahmen eindringt und den Keil destsetzt bzw. zum Tretlager hin runterläuft. Das gleiche Problem gibt es natürlich auch im Steuerkopf, dort soll es aber nicht so schlimm sein, da Wasser unten wieder rauslaufen kann. Also, so erklärte er mir das, ehrlich.

Zugverlegung durch Ösen auf dem Oberrohr. Keine Anlötung für den Umwerfer, daher Schelle. BSA Tretlagergewinde. Anlötsockel für die Schalthebel. Eingelassene Bremsenverschraubung. Also typisch Achtzigern, so ein Mittelding zwischen alles angelötet und alles drangeschellt.

Ich hatte die Idee da Rad mit Shimano Golden Arrow Komponenten, den gedanklichen Vorläufern der heutigen 105er Gruppe, aufzubauen. Ich mag einfach diese goldene Pfeilprägung in den Komponenten, dass sieht spitzenmässig aus für meinen Geschmack. Mühsam kaufte ich mir Umwerfer, Kurbel, Schaltwerk, Rahmenschalthebel und Bremsen auf Ebay zusammen. Bei dem Sattel entschied ich mich für einen sehr schicken Charge Spoon in braun. Bei dem Lenker wollte ich es besonders gut machen und wir den Traum von einem  Bullhorn Track Lenker erfüllen. Die Kabelverlegung war dann so schweirig, dass ich das gar nicht allein hinbekommen habe, ein schönes weißes Lenkerband versaute und dies meinen Radhändler machen ließ. Das Lenkerband war noch einmal orange, aber damit neigte ich meine orange Phase auch dem Ende zu.

An das Rad kamen auch die ersten Laufräder, die ich mir selber gebaut hatte. Ich hatte also einen Satz alter Laufräder mit Maillard 700 Naben gekauft und dann die Speichen durchgetrennt und die Felgen (Mavic Schlauchreifen) wieder verkauft. Nun wollte ich den schruabkranz von der Nabe holen, was aber ohne Felge nicht geht, denn man spannt ja den Freilauf ein und dreht die Felge dagegen, um den Schraubkranz abzubekommen. Das sagte mir dann auch mein Radhändler. Der machte sich dann die Mühe das Hinterrad wieder provisorisch einzuspeichen und den Schraubkranz zu entfernen. Ich kaufete mir dann ein paar teure Mavid Open Pro Felgen, weil ich irgendwo gehört hatte, daß dies die besten sind (die sind auch gut, keine Frage) und specihte die ein. Ich hatte wahnsnnig Angst, dass ich die falsche Speichenlänge kaufe, aber heute weiß ich, dass Speichenlänge nicht soooo kritisch ist. Als alles fertig eingespeicht und einigermaßen znetriert war habe ich das Rad zum Händler gegeben und der hat danna uch für die notwenidge Spannung auf den Speichen gesorgt. Ich konnte das damals noch gar nicht, heute bin ich ja eher mit zuviel Spannung bei der Sache.

Dann war das Rad fertig und es war Zeit für die erste Ausfahrt nach Wasserhorst. Natürlich war ich superstoly, dass ich das alleine zustande gebracht hatte, aber das Rad war langsam und das fahen mit dem Tracklenker irgendie schon sehr ungewöhnlich. Also ich mochte das nicht. Obwohl es ja eigentlich so ähnlich wie ein umgekehrt montierter und dann abgeschnittener Rennlenler aussieht, ist das gefühl beim lenken ganz anders. Als wenn man wahnsinnige Bewegungen ausführen müßte, weil man so weit vorne von der Lenkachse her gesehen anfassen muß.

Also haeb ich in der Evolutionsstufe Eins den Tracklenker wieder abgebaut und durch eine hübsche, gerade und  orange Lenkstange ersetzt. Das passte auch sehr schön zu dem „Mosburger“ Modolo vorbei (aufklappbar, das ist sowieso eine super Idee) und ich konnte diese sehr minimalistischen Tktro FL-700 Bremsen montieren. Ich liebe diese Bremsen, die sehen einfach total Bauhaus-Zwanziger Jahre aus. Bei den Lenkergriffen hatte ich lange gesucht, bis ich die Fizik fand, wir war es wichtig dass die am Ende offen sind, weil ich eigentlich eine Charge Straw Lenkstange haben wollte.

Ich habe das Rad dann hauptsächlich bei gutem Wetter zum pendeln benutzt. Es hatte zwei große Nachteile: Es war icht schnell und außerdem war es auch zu klein, wie man an dem sehr langen Sattelrohr erkennen kann. Irgendwann einmal habe ich die ganzen Teile abgebaut, das meiste an das viel größere blaue Olmo geshruabt, inklusive der Laufräder, und den Rest eingemottet. Den Rahmen habe ich dann an Tobias verkauft, der daraus ein sehr schönes Singel Speed für seinen kleineren Bruder gebaut hat.

Durch den Aufbau hatte ich eine Menge Dinge gelernt. So wusste ich zum Beispiel vorher nicht, dass Schaltzüge und Bremzüge unterschiedliche Durchmesser (1,2 und 15,mm) und Hüllen (4 mm und 5 mm) haben. Und und und. Danach begann eine kurze Phase der sogenannten „Eprochengerechtheit“, also der zeitlichen Abstimmung von Rahmen und Komponenten. Das ist nun zum Glück wieder vorbei, wie eine lästige Erkältung. Golden Arrow Bremsen sind halt, wie auch alle anderen Bremsen aus dieser Zeit echt Mist. Mit den Shimano 105er wird das erträglich aber die erste moderne Bremse der Welt war iegntlich die Dura Ace 7403, weil Dual Pivot System. Auch Bremshebel ohne Rückholfeder sind nicht so doll habe ich gelernt.

Aber ich will nicht motzen. Und so hatte ich nun endlich auch ein Peugeot neben einem Motobecane und damit alle mir bekannten französischen Rennräder gefahren.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Alles über das Peugeot Galibier hier.

4 Kommentare

Eingeordnet unter 2010, 2011, Meine Räder, Mob, Peugeot Galibier, Peugeot SB

Powered by Mosburger

I took Friday off to clean my bikes and bring law and order to my garage


It has been a long winter and still during the night temperatures are dropping below freezing point. But the weekend surprised with some sunny days. I started to clean all my bikes and remove the true winter grit. Bad Boy and Gazelle are looking better now and with some oil, grease, new brake pads and adjustment of the rear derailleurs they are running fine again.


Finally I had all parts together to re-fit the Peugeot Galibier. As the Galibier will never become a fast bike, I bought a new stem, handle bar, grips and the most beautiful brake levers and assembled the whole thing on the bike on Saturday.



I am not sure why, but every time, I look at the front of the Galibier I think about Teriyaki burger. How I miss that stuff!


I bought also a nice „Bremen type“ vintage Dura Ace cassette for the Galibier. Instead of the almost „compact-like“ 12 – 19 5 speed cassette< I mounted a 11 – 15 one which combined with the 53/39 front crank provides optimal choice for Bremen and surroundings.



Looking at the Peugeot I realized today, that I learned a lot about cycling parts in the last weeks and that I am able to do many things on my own with the help of a rather extensive collection of tools. Nevertheless, there are still many things that drive my crazy: The handle can still be turned in the grip of the stem, despite the fact that it is tighten to the maximum. No idea why this is so, I can only assume that the diameter of the handle bar is too small. I can also not install bar ends, which would support the conclusion in the last sentence. And after exchanging all brake wiring (I left the old handle assembly with stems and wires as it is, so it can be mounted easily on another bike) I cannot properly adjust the rear brake. The only way to tackle all this problems is to sleep one night over it and do it again some other day. In the worse case I have to ask for help at the LBS.


The biggest problem with the Peugeot is, that it is too small. One day when I have found the perfect 58 to 60 cm frame, I will remove all parts and reassemble them on the new frame. Of course this will not work out, as the new frame will have Italian thread bottom brackets and other useless features. So I have to spend heaps of money again


I sold my trusted Zonda wheels which I have used on the Cervelo bike for three years and perhaps 25.000 km. The alu rims would probably have not survived the ups and downs of the Transalp. And now, living n Europe, I thought that some European flair would be nice. So I bought a pair of conventional DT Swiss wheels in white. Of all colors. Standard rims R1.1 and standard DT swiss spokes: 32 in the back and 28 in the front. That should be bullet proof for a rider like me. Replacement spokes are cheap and one can true the wheel on a ride in case one spoke breaks. A safe option.



Ultremo Z1 tyres, in case you wanted to ask. As this would most likely be my setup for the Transalp, I mounted the Ultegra 12-28 cassette from the Zonda wheels. Another surprise was waiting for me: The Campagnolo lock ring doesn’t fit on the standard Shinao rotors. I used one from my Bad boy wheels for the time being.

Please note the orange valve caps.
As Sunday was a really beautiful day, I took her out for ride at noon. But this is another story that will be written tomorrow.

I used the remaining time on Sunday morning to work on Project X. This will be my secret weapon for all kind of ambushes and I am sure it will become as famous as the King Tiger, the F104 Starfighter and the Porsche 911 Carrera. By punishment of exile and death it is not allowed to make photos of Project X, but from time to time some daredevil nevertheless manage to take some blurred shots.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2011, Bremen, Cervelo Soloist, Faggin Toppolino, Peugeot Galibier, Peugeot SB

First Ride Galibier

Finally I could pick up the Peugeot Galibier from the LBS. I must say they did a very good job AND left my bike out on the yard in the rain.

The nice white handlebar, so Euro stylish, is gone as the the brakes needed to be rewired and I had only an orange spare left.  Already in the shop I noticed that the shifting was very smooth when I tried it. The guys gave me some warning, as the rear cogs were already pretty much used and that might result in some problems. And they said nasty things about the brakes, being so much inferior compared to the brakes of today. So I was warned.

After lunch break I dressed up in full cycling gear and took her out for the first longer spin – but still only 30 km. The first things that I noticed was, that the bike is very comfortable, much more so than the unforgiving Cervelo or even the Gazelle. I am not sure why, but I guess it is because of the wheels with 36 spokes that absorb much more vibrations. I built them up myself, and asked the bike shop to check them. Them said I did basically a good job in truing and dishing the wheels but the applied tension was way too low. They told me that they gave every spoke another two turns until the wheels were ready to be ridden.

The whole bike feels very comfortable, also thanks to the wonderful Charge Spoon saddle which really surprised me. I thought plastic or artificial leather saddles would be out of the question for longer rides, but this one is really comfortable – and priced at only the third of the cost of a Arione or Gel Flite saddle.

The disadvantage about a bike being comfortable and „soft“ is, that it is harder to accelerate as some of the power goes into the frame  and spokes and not into driving the bike forward. Compared to the Gazelle and Cervelo the Peugeot is a slower bike. It is still fast enough though to be raced in the flats in the 30 – 33 km/hr bracket which I find most comfortable over long distances (not that I could maintain that range for long time anyway).

I was a little bit scared of braking after what the guys in the shop said so, but no, the brakes are doing well. Sure they don’t have the power of today’s Ultegra brakes and they behave completely differently, but once one is used to them they are doing fine.

Also the drive train behaved nicely. Shifting is so smooth (and silky). Yes, in the world of bicycle riding the words „and silky“ must be added to the word „smooth“ if the topic is shifting. Like nook and cranny: „Books were stuffed into every nook and cranny of his office.“ Isn’t it possible to stuff the bloody books only into the nook?

If only 140 years ago bicycles would have had 44 gears (Campa Super Record with 4 cogs in the front), I am sure the phrase would have made it into le dictionaire des idees recues by Gustave Flaubert.

I continued to ride along the river Wümme while the sun started to set early. The only somewhat negative surprise that I had was, that the bullhorn bar isn’t as comfortable as I thought it would be. Steering is somehow strange when the hands are so far in front of the fork axis.

I have ordered another set of cogs so that I can replace the worn one and a new Golden Arrow rear derailleur. Now I have a Shimano Arabesque derailleur fitted and that is just a gross breach of style which cannot be possibly kept undetected by the knowing eye for much more time.

Summary: Very happy, very proud that I was able to realize somuch of my own bike. I like the look and style and it is also a good ride. Due to its softness it is hard to imagine that I will do longer rides on the Galibier, but for a ride up to 50k it is a good alternative. I can also think of further modifications.

Of course, until the Faggin is ready.

4 Kommentare

Eingeordnet unter 2011, Meine Räder, Mob, Peugeot Galibier, Peugeot SB, Touren

Project Galibier – Status Update

Snow, New Year Holiday Season and the family out for figure skating training in Düsseldorf. The perfect time to work on Project Galibier.

In the meantime some more parts have arrived. To built-up an old bike is a tricky thing and I paid the price. Some of the parts I have ordered will not fit on the frame, others fit but don’t work properly. Sometimes I am a loss what to do, but doing a lot research on the web, asking friends for opinion and sleeping it over helps a lot. One needs a lot of patience.

The upper part is my tribute to Euro-cyclism: New,old stock Shimano AX brake levers with white gums and white handle bar tape. I shall never touch this bike without gloves or dirty hands.

To adjust the brakes is a real nightmare and it brings me back to the time, 35 year ago, when I tried that with my first bike. Technology has come a long way and today it is so easy o adjust, say, a pair of Shimano Ultegra 6700 brakes. But Golden Arrow? One hand hold the calipers in place, another one pulls the wire and the third hand tightens the bolt. The third hand? Yes, that’s the problem.

But the result so far looks good. I don’t know why, but I always wanted to own a bike with a bullhorn handlebar. It seems so logical for my style of riding. I almost never use the lower part of a drop handle, all the weight, so needlessly attached. And of course, I like the design, it looks so much more sportif. Vintage fans will kill me most likely for that, but never mind.

Here we can see thee historically correct setup (except for the wheels). Shimano Golden Arrow front derailleur paired with a Golden Arrow crank set and chain rings. Beautiful – also with the label „12 vitesse“. The bottom bracket which you cannot see is from Shimano as well, but brand new. After I assembled everything I found out that the chainline is not correct. The smaller chain ring is too much on the inside so that the front derailleur position does not match. I will need to de-assemble everything again and buy a new bottom bracket with a longer axle. Paid.

Again beautiful and historically correct. Golden Arrows shifters (although on later Shimano 600 sockets) and Golden Arrow front brake. A nightmare to adjust. Brakes poorly, compared to today’s standards. Still not sure about the correct wire routing. But it looks perfect and nice with the chrome fork and the Peugeot pantograph on the crown.

The Gravity Zero wheels look nice but I am still working on the pair of Maillard 700 hubs. I gave up to remove the cassette and asked the bike shop to do that for me. Then I will order spokes and new rims for clincher tires. Old tubular tires are just to messy.

I couldn’t resist to buy this brand new Charge Spoon saddle. Design-wise it fits perfect and apart from the chain, tires, the spokes and the rims it will be the only new part on the bike. It is also cheap but then it is only artificial leather. Please also note how the seat stem is fixed in the frame: This is a quilted stem and the nut for adjustment is located just below the saddle.

All of this takes a lot of time. I was working in the garage yesterday night and when I looked at the watch it was already past midnight. But it’s fun and I hope that spring arrives soon and the bike will be ready.

7 Kommentare

Eingeordnet unter 2010, Bremen, Meine Räder, Mob, Peugeot Galibier, Peugeot SB