Ich würde ja gerne etwas wahnsinnig geistreiches und lustiges über die RTF Barrien schreiben – habe ich aber schon. Mehrfach. Wer das lesen möchte kann gerne die Posts von 2014, 2015, 2016, 2017 und 2018 nachsehen denn Barrien fahre ich jedes Jahr. Deshalb volle Konzentration auf die Höhepunkte 2019.
Barrien an sich
Über Barrien wird auf Wikipedia viel Wissenswertes berichtet. So wusste ich z.B. noch nicht, dass der Bahnhof Barrien 2010 seit 1972 nur noch ein Haltepunkt ist. Es geht also bergab dort, das sieht man auch sehr deutlich an den Fotos auf Wikepedia, die die Wahrzeichen der Stadt zeigen.
Die Konditorei Hasselmann kennt jeder ambitionierte Rennradfahrer, da sie sich an der Ampel zu Beginn des Stravasegments am Krusenberg befindet. Dort geht es bergauf, und zwar ziemlich. Urnen werden hier nicht hergestellt, im Gegensatz zu Giesen.
Vorher
Ich hatte auf fb gelesen, dass sich einige Bremer um 7 an der Weserbank treffen wollten, dort wo wir viele Jahre auf Bumsfidel gewartet haben, um gemeinsam nach Barrien zu fahren. Ich bin also hin, war zu spät, doch erstaunlicherweise waren da noch vier.
„Barrien?“ fragte ich in meinem charmanten und angemessenen“Leben des Brians Römerslang“
„Klar“
„Dann mal los“
Wir fuhren also so vor uns hin und waren ca. eine Viertelstunde unterwegs, als ich fragte. „Ich dachte ihr wolltet um 7 Uhr los, da hatte ich ja noch Glück, dass ihr da wart.“
„Nein, wir wollten um 7:15 Uhr los.“
Es stellte sich dann heraus, dass das gar nicht die fb Truppe war, sondern ein paar Leute von den Triapanthern Duisburg (Name wurde geändert um Unschuldige zu schützen). Die wollten sich zu viert treffen und als ich dann kam, dachten sie, ich wäre halt der Vierte. Kurz danach kam dann auch ein Anruf von Robert, dem vierten: „Seit ihr schon los?“ Ähm, ja, Ups.
Mittendrin
Diesmal fehlte es an Kondition und vielleicht war ich auch erkältet. Jedenfalls bin ich mit der schnellen Truppe raus und dann ein paar Mal aus Gruppen gefallen. Zwischendurch, als so gar nicht viel lief bin ich eine Weile mit Kai gefahren, das war sehr angenehm. Kai erkenne ich immer, denn jedesmal wenn ich mit ihm fahre hat er das gleiche Outfit an, auf dem relativ prominent der Name „Marcel Wüst“ steht. Marcel Wüst – das war Unterhaltung pur auf der letzten Bremen Challenge 2014.
Ich hatte die Videokamera montiert und diesmal machte der Wahoo echt Zicken. Ich war ja sehr lange ein Verfechter von Wahoo im ewigen Konkurrenzkampf gegen Garmin, aber der neue Roam ist nicht wirklich neu und der Elmnt nervt gerade – übrigens auch die Android App seit dem letzten Update. Also, Barrien in Bilder:
Raus mit der ersten Gruppe. Irgendwie lief das prima und ich dachte: „Hey, ist das lahm dieses Jahr.“ Dieses Jahr hielt das Gefühl ca. 12 km an, dann kegelte es mich hinten raus. Wie jedes Jahr – ich sei denn ich verpenne den Start.
Alleine, bzw. zu dritt wurden wir dann von einer weiteren Gruppe eingeholt. Prima – dachte ich, aber leider fuhren die fast alle beim ersten Kontrollpunkt schon raus. Danach ging es erst einmal wieder alleine weiter.
Dann kam eine gute Truppe, die auch gute Tempo machte und an der ich mich wieder rankrallte. In der Ebene war das schon anspruchsvoll daran zu bleiben, beim klettern in Berxen und sonstwo fahre ich vorne raus.
Berxen – der Höllenanstieg auf den Butterkuchenberg. Sticky Bottle.
Am Bahnhof (oder Haltepunkt) in Bassum fehlte ein Schild, das uns den richtigen Weg weisen sollte. Kai und ich irren durch das schöne Bassum – dessen unbetreitbarer Höhepunkt die Palettenfabrik Bassum GmbH ist. OK, auch gesehen, Haken dran.
War es dieses Jahr irgendwie länger? Am Ende hatte ich mehr als 123 km auf dem Tacho – ach ja, da war ja noch die Besichtigung der Palettenfabrik. 33er Schnitt war jetzt doch noch besser, als ich gedacht hatte, dafür dass ich das Ding an einem Stück gefahren bin und noch nicht in Form bin.
Am Ende chillen auf dem Rasen. Ich bin jedesmal wieder beeindruckt, was so ein kleiner Dorfverein wie Barrien auf die Beine stellen kann. Ich mag dieses Foto von Markus (aka Enno), weil die Drift Ghost Videokamera seinen Körperbau so vorteilhaft ..äh…verzerrt?..darstellt?…ablichtet?
Auf Strava:
Nachher
Die 20 km nach Hause mit Rückenwind fahren sich recht entspannt. Ich habe die Kopfhörer auf und höre Dido solo und in Combo mit Youssou N’Dour.
Die bekannten Studioaufnahmen haben mir nicht genug Druck, aber mit dem betonten Bass bei White Flag und dem sehr guten Drummer bei 7 Seconds (und ohne Geigen) geht das richtig gut ab.
Schreibt der weltgrößte Sade Fan des Geteviertels.
Am nächsten Tag Kopfschmerzen und dicke, harte Waden. Ich wache mies gelaunt auf, da ich geträumt hatte, dass mir ausgerechnet Jörg Sudmann ins Hinterrad fuhr. Noch ein wenig Training und dann geht es weiter nächste Woche am Sonntag bei der German Folding Bike Open.
Danke an den TSV Barrien.