Schlagwort-Archive: Brooks

September Sales.

Der Sommer ist vorbei, was gebaut werden konnte wurde gebaut und wie jedes Jahr ist im Keller eine Menge an Teilen übrig geblieben, für die ich keine Weltverbauungsplan habe. Und viel neues ist auf dem Weg. Also ab in die Vekaufskiste.

Shimano 600AX Komponenten SOLD

Wollte ich immer einmal verbauen, aber dann gingen meine Aufbauten eine völlig andere Richtung.

Shimano 600 AX Bremsen SOLD

Komplett, mit Führungsdreieck und Einstellschrauben. Dazu eine weitere lange Ersatzachse, so dass man die Bremsen sowohl mit Muttern, als auch im Innensechskant an älteren und modernen Rahmen befestigen kann. Der Zustand ist „gut minus“, Politur könnten die Bremsen vertragen. Die Bremsgummis hingegen sind definitiv nicht gut, die müssten über kurz oder lang  ausgetauscht werden.

VHB €40

IMGP1672 IMGP1673 IMGP1674

Shimano 600AX Schaltwerk RD-6300 SOLD

Passend zu den Bremsen das Schaltwerk, sehr gut erhalten, technisch in Ordnung und komplett. Ausgelegt für 6-fach Schaltung bis maximal 28 Zähne hinten. Muss wegen der Kabelführung durch Schaltzug oberhalb der Kettenstrebe angesteuert werden. VHB€30

IMGP1685 IMGP1687

Velobase

Umwerfer ADAMAS AX SOLD

Schelle für 28,6 mm Sitzrohrbefestigung.

Leider nicht der gruppenreine 600AX Umwerfer, sondern ein ADAMAS AX (also eine Gruppe tiefer). Hier der FD-6300 im Vergleich auf Velobase, Hebel und Befestigung für den ADAMAS sehen nicht so elegant aus wie bei dem 600AX. Sehr gut erhalten, technisch in Ordnung und für maximal 14 Zähne Unterschied vorne. Datumsstempel JB = 1985 Feb. VHB €15

IMGP1661 IMGP1662

Am liebsten alles zusammen für VHB €80.

Suntour Rahmenschalthebel mit Schelle NOS

Konnte kein passendes Modell dazu auf Velobase finden, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?Zustand neu, noch nie verbaut. In der Zwischenzeit habe ich auch die Original Schraube wieder gefunden – das häßliche schwarze Teil auf dem ersten Foto rechts ist weg und das Dinge wieder komplett original.

VHB €15

IMGP1665 IMGP1667  IMGP1670

Shimano Altus Schalthebel für Vorbaubefestigung 22,2 mm NOS

Neu, nie verbaut. Im Prinzip wie dieser auf Velobase, aber mit anderer Schelle für einen 1´´ Vorbau und nicht für das Unterrohr. Kann aber mit einer entsprechenden Schelle für das Unterrohr umgebaut werden. Achtung: Es fehlt die Schraube und Mutter zur Befestigung der Schelle. VHB €10

IMGP1709 IMGP1710 IMGP1711

Schaltwerk Shimano 600 Tricolore RD-6400 SOLD

Velobase Artikel

Kann den Productionscode nicht finden, aber alle anderen 600er Komponenten die ich vom diesem Rad habe sind Baujahr 1989, deshalb vermutlich auch das Schaltwerk. Die 6400er Version ist für 7fach Schaltung, die 6401er für 8fach indexiert. Läuft perfekt, vollständig, gesäubert und geschmiert, Zustand wirklich sehr gut. VHB €20

1502 Sales Parts 431502 Sales Parts 441502 Sales Parts 45

Miche Monolithic I Pedale
Christophe Haken L-XL
Schristophe Pedalriemen schwarz

Haken und Pedalriemen hatte ich neu gekauft, montiert und wenig gefahren, sind also in einem guten Zustand. Die Pedalen? Na ja, muss man mögen und der Zustand ist auch eher befriedigend. Hier in ich wirklich für alle Angebote offn, ich sag mal VHB €25.

IMGP1712 IMGP1713 IMGP1714 IMGP1716

Sattel Selle San Marco Supercorsa Concor. Blau. Original 1980

OK, der war einmal blau, jetzt ist er „blau verblichen“ mit einigen Flecken und auch Abschürfungen an beiden Seiten hinten. Kann man auf den Fotos gut sehen. Die Logos in gelb sind auf beiden Seiten gut erhalten. VHB €35 plus Versand.

Velobase
IMGP1316IMGP1317IMGP1318IMGP1319

V

Sattel Selle Italia Flite Weiß

Keine Ahnung welches Modell, ist nach Stempel von 2010. Gut erhalten, keine Abschürfungen oder Risse, nur das weiß ist nicht mehr so strahlend wie neu und hat einige kleine Flecken. Auf der Innenseite steht etwas von „Carbon Fibre“. VHB €20

IMGP1652 IMGP1653 IMGP1654

Sattel Brooks Colt Raspberry

Sondermodell von Brooks in Himbeerfarben, schwer bis gar nicht mehr zu bekommen. Kupernieten. Ist quasi neuwertig – mehrmals verbaut aber nie wirklich gefahren, da mir der Colt zu hart ist. Hat leider einen kleinen schwarzen Fleck auf der Satteldecke, den man auf dem Foto auch sieht. Colt Logo wie neu. VHB €80

IMGP1655 IMGP1656 IMGP1657 IMGP1658

Brooks Website Colt

Vorbau Cinelli XA 110mm lang (c-c) SOLD

Guter Zustand mit intaktem schwarzen Gummi in der Klemmung; 26,4 mm Klemmung, Hat ein paar leichte, sichtbare Kratzer und jede Menge davon unterhalb im geklemmten Bereich bis zur Minimalmarkierung. Das Logo ist perfekt.
VHB €25

Velobase

IMGP1679 IMGP1683 IMGP1684

IMGP1321 

dazu passend

Lenker Cinelli 66 Campione del Mondo Breite 420 mm (c-c) SOLD

26,4 mm Klemmung; noch mit dem alten Cinelli Logo.
Kaum Kratzer im sichtbaren Bereich. Komplett gereinigt. Einige Kratzer im Lenkerbandbereich.
Klassische Form. Von 1980.

VHB €30 plus Versand

Velobase

IMGP1323IMGP1324

Als Kombo Vorbau plus Lenker für €50.

2 Kommentare

Eingeordnet unter 2015, Mob, Sales

Plus : + : Brooks Cambium C17 Sattel

Über den Sattel hatte ich bereits geschrieben und noch mal geschrieben und dann konnte ich es nicht mehr aushalten und habe mir den Sattel gekauft. Natürlich zu dem „Einführungspreis“, ganz besonders teuer, mittlerweile gibt es den hie rund dort auch etwas billiger.

Der Cambium wurde dann auf mein Canyon montiert als Ersatz für diesen superleichten Selle Italia SLR Carbon Flow blabla, der, wie der Name schon sagt, sehr sehr leicht ist, aber auf Dauer auch sehr, sehr unbequem. Ist eigentlich mehr etwas für das typische Amateurrennen in Japn von 20 bis 30 km Dauer. Dann habe ich mit dem Canyon und dem Sattel die Festive500 in Angriff genommen und bin etwas über 600km damit gefahren. Zeit für ein Fazit.

1312 Canyon Uprade 09

Erstens, der Sattel sieht gut aus, sogar an einem modernen Canyon und auch nach 600 km im Winter durch Matsch, Regen und Wind. Er braucht keine Pflege und hat keinerlei Abnutzungserscheinungen. Also wesentlich einfacher als, sagen wir mal ein Brooks Colt oder ein Selle San Marco Concor aus Plüschleder der bereits bei scharfem Anschauen erbleicht.

Zweitens, ist der Sattel bequem? Ja, an sich schon, aber der bequemste Sattel ist er auch nicht. Man setzt sich auf da Teil drauf und ist erst einmal von der spürbaren Einfederung überrascht. Die Form ist aber, zumindest für mich etwas ungewohnt. Der Cambium ist breiter (162 mm), als die Sättel die ich bislang gefahren bin (120 mm),, aber das mag auch Gewöhnungssache sein. Es hat keinen Ausschnitt in der Mitte und da bin ich mir ziemlich sicher, dass ich den brauche um lange bequem fahren zu können. Am Anfang dachte ich, oh wie bequem, aber nach 30 bis 40 km nervte der fehlende Ausschnitt. Für Fahrer die so etwas ohnehin nicht brauchen könnte der Cambium aber eine gute Wahl sein.

Ich neige bei dem Cambium dazu nach vorne Richtung Sattelspitze zu rutschen, trotz des noppigen Belages, wenn der Sattel horizontal fixiert ist, da führt dazu, dass ich mich dann beim fahren willentlich nach hinten bewegen muß. Das nervt etwa, kann aber vielleicht behoben werden, wenn der Sattel etwas ehr geneigt wird.

Positiv finde ich, das man unter das Teil einen Topeak Satteltaschenadapter befestigen kann, dass ist bei sehr flachen Rennsatteln oft nicht möglich, so kann ich die Satteltasche mit dem üblichen Reparaturzeuch von einem Rad auf das nächste swappen und brauche nicht Extra Satteltaschen mit Klettbänderbefestigung.

Richtig leicht ist da Teil mit über 400 Gramm auch nicht, aber das finde ich persönlich nicht so wichtig. Der bleibt jetzt erst eimal am Canyon, aber an meine neue Geheimwaffe (letzte Woche gekauft) kommt doch etwas andres dran.

3 Kommentare

Eingeordnet unter +/-, 2014, Mob

Canyon Positivo Festive 500 Upgrade

1312 Canyon Uprade 03

Weihnachten, Silvester: Plätzchen, Kuchen, Alkohol, gutes Essen, alles Dinge die Spaß machen und so leider gar nichts mit Radfahren zu tun haben.

Eher im Gegenteil, denn dieser ganze hemmungslose Konsum führt ja leider dazu, dass man noch schlechter auf den Bock kommt und dann noch weniger Lust zu fahren hat. Und die Leistung dann erst… grottig. Gut, man kann sich damit trösten, dass die Luft kein kalten Temperaturen eine höhere Dichte hat, was wiederum dazu führt, dass der Luftwiderstand höher wird. Was dann auch erklären würde,  warum niemand versucht im Himalaya neue Stundenweltrekorde aufzustellen. Um diesem Teufelskreis zu entkommen habe ich mich dieses Jahr bei der Festive 500 von Rapha angemeldet. Im Prinzip geht es darum, eben die ganzen oben beschriebenen Dinge nicht zu tun. Also alles was Spaß macht. Stattdessen macht man all das was Spaß machen sollte: Radfahren, und zwar mindestens 500km zwischen Weihnachten und Silvester.

Also galt es zunächst einmal das Canyon wieder in Schuss zu bringen, denn wenn es ein Rad in meiner Garage gibt, mit dem ich 500 km fahren möchte, dann ist es das Canyon und zwar nur das Canyon. Alle anderen Möhren taugen doch eh nur was für’s posen und für den Stadtverkehr. Mit den Fixies würde es auch noch gehen, aber dann müsste Sommer sein und die Luft dünner. Das Canyon jedoch wäre perfekt, wenn nicht, ja wenn nicht die ganze Schaltung mal eine gründliche Überholung brauchen würde. Das Ultegra Schaltwerk habe ich gegen ein Dura Ace ausgetauscht, eine neue Kassette und eine neue Kette kamen drauf und ganz zum Schluß wollte ich nur noch kurz die Züge austauschen. Das stellte sich dann als weitaus nervenaufreibender als vorgestellt heraus. Es endete erst einmal mir, dass ich das Lenkerband abreißen musste und dann das Rad frustriert in der Ecke stehen lies, bevor ich mich nach dem Ansehen diverser Shimano Lehrvideos wieder an die Arbeit machte. Ok, es ist nicht sooo schwierig, wenn man weiß wie es geht, aber herauszufinden wie es geht ist auch wiederum nicht einfach. Bei dieser Gelegenheit habe ich dann auch noch die Schalthüllen ausgewechselt und einen Wetterfesten Brooks Cambium Sattel montiert. Mal sehen, wie sich das alles so fahren wird. Anbei ein paar Bilder vom Upgrade.

1312 Canyon Uprade 05

1312 Canyon Uprade 06

1312 Canyon Uprade 07

1312 Canyon Uprade 08

1312 Canyon Uprade 10

Wetterfester Sattel: OK
Wasserfestes Lenkerband mit SM Appeal: OK
Wasserfeste Schaltung: Noch nicht Idiotensicher

 

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 2013, Canyon Ultimate CF, Mob

Brooks Cambium C17

Nach dem ganzen Hype um diesen Sattel, Stress bei der ARbeit und Langeweile vor dem PC habe ich mich heute doch dazu hinreissen lassen dieses Teil zu bestellen.

Bericht von Prolly

For whatever the reason, this saddle has generated more hype than any I can recall. Perhaps it’s because Brooks isn’t exactly associated typically with vegan saddles? Or maybe it’s the unique nature of the material application? Rubber, really?! I’ve heard a lot of positive and negative feedback but that didn’t stop me from picking up a Cambium C17 from my local shop to try out (I still hadn’t received mine from Brooks to review, so I figured what the hell)…

Pugsley-8

Let me preface this by saying, I’ve put on more ‘lycra’ than ‘around town’ miles when riding this saddle, but I’ve still ridden it enough to make a fair assessment.

Pugsley-26

The Cambium is the best saddle on the market right now as far as out of the box comfort is concerned. That doesn’t mean it’s comfy like the seat your granny rides with 3″ padding. It’s actually more akin to the Selle Anatomica, Berthoud saddles, or a modern day, supple Unicanitor in terms of flexiness. At first, I thought it was just the fatbike adding the ‘squish’, but I put it on my track, road and cross bike yesterday, all of which offered the same feeling.

Pugsley-9

Some complain it’s too bouncy and I could see that on a track bike if you can’t control high cadence, but the thought has yet to cross my mine.

What I like the most about the C17 and the C17s are the two top material color offerings. I went with the slate grey (pictured – actually much darker than it looks), over the natural tan (way too light colored IMO) and let me explain why: darker saddles don’t show jean dye. The one complaint I’ve heard over and over again is that the C17 turns blue when you ride in denim. No shit… You’re riding in jeans, you sweat, the dye rubs off. It’s not rocket science! Go with the grey and you’ll never notice a thing.

Pugsley-17

Another complaint I’ve heard is that the material is like sandpaper, literally eating through denim in a matter of days. Personally, I can’t see how that is true. I’ve ridden in old bibs, that are prone to wearing, brand new jeans so I could note any wearing and my favorite ripstop shorts and saw absolutely zero wear. To the contrary, the saddle top actually got smoother!

Pugsley-18

Now the dreaded question: is it worth it? Well… I believe yes! I really love the feel of the saddle. I’ve had my Swift for over three years and it’s still not as comfortable as the C17. I only have one complaint: it doesn’t come in all black!

Head into your shop and check out one. A simple squeeze will sell you on it.

Expect an update on durability after a few months and as always, share your thoughts in the comments (politely)!

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 2013, Mob

British Racing: Lotus M Type

Vor einiger Zeit als ich noch geraucht habe, hatte ich ein Kotter Lotus John Player Special aufgebaut, inspiriert von dem Design alter Rennwagen in schwarz-gold. Nachdem ich nun nicht mehr rauche wurde es diesmal ein Lotus M Type.

Natürlich ist das keineswegs so, dass ich der einzige Mensch auf dieser Welt bin, der diese Idee hatte. Caldera Bicycles hat sich bereits an einer farblichen abgestimmten Radversion des hellblauen Gulf Porsche 917 versucht, also das Ding, dass man angeblich so problemlos durch den japanischen Straßenverkehr bewegen kann (Ups, ich wollte gerade den Link posten aber das Video ist schon ge404t).

Und dann gibt es auch die Condor Version; und auch hier, kostet allerdings auch 2.000 britische Pfund.

Lotus_Type1LC_1948(2)_LORES

Und auch Goldsprint hat sich an dem Thema bereits versucht:

Also, der Startpunkt aller Inspirationen war die wage Idee an ein Spielzeugauto, das ich vielleicht einmal als Kind besessen hatte, oder am liebsten einem anderen Kind geklaut hätte:

Bis auf diesen „geht gar nicht“ Helm, sieht man vier Farben: Dunkelgrün, oder besser gesagt: British Racing Green, Gelb, Schwarz und Chrom. Das ist die Idee. Gelg für die Konturen, ganz spärlich.

Hier ist nun der doofe Helm weg und man sieht die wirklich schöne Farbgebung die durch das Cockpit geht und etwas konturelles gelb an den Reifen zeigt. Also, da sollte es hin, und hiermit fing es an:

Ein billiger Minerva Rennradrahmen aus Belgien mit einem sehr häßlichen Fischschuppenmuster. Aber komplett unterverchromt. Eignete sich somit hervorragend als Experimentier- und Bastelobjekt, denn ich liebe riskante Dinge mit mittelmäßigen Rädern anzustellen. An ein Casati oder so würde ich mich wahrscheinlich nur mit zuviel Respekt heranwagen.

Also habe ich erst einmal im Forum gefragt, wie ich denn den Lack abbekommen würde und bekam überwiegend zur Antwort dass der gefälligst draufzubleiben hat. Ich finde jetzt nicht, dass die Welt unbedingt gut konservierte Minervas braucht und machte mich mit Beize aus dem Baumarkt an die Arbeit. Beize heute ist leider nicht mehr Beize von früher. Früher war Beize etwa so wie Körperflüssigkeiten aus Alien I. Heute ist Beize etwas, dass man anstatt Underberg nach einem imposanten Essen trinkt. Insofern braucht man viel mehr Armarbeit beim Abbeizen. Es ging aber wesentlich besser als bei meinem blauen Basso. Ups, das wollte ich gar nicht schreiben, denn das abbeizen von Bassos ist vermutlich eine der sieben Todsünden im Forum.

Irgendwann einmal nach langer Zeit war es fertig. Sandstrahlen, Kugelstrahlen und was auch immer funktioniert übrigens mit unterchromten Rahmen nicht. Ich hatte auch ein paar Profibetriebe angeschrieben, aber keiner wollte sich da ranwagen. Zum Glück hat mir mal wieder Tobias beim polieren geholfen.

Nachdem also der Ramen fertig, habe ich mich mit transparentem Haftgrund und original automobiler British Racing Green und Gelb Lacke daran gemacht das Dinge zu lackieren. Ich bin da wirklich kein Profi. Ich wollte eigentlich den ganzen Rahmen in freiem Chrom haben und nur die Muffen grün lackieren und dann mit gelb absetzen. Aber leider war der Chrom am Steuerrohr schon ziemlich mies, so dass dort auch lackiert werden musste. Und gelbe, feine Striche mit dem Pinsel zu ziehen legt mir gar nicht. Ich hatte das schon einmal in der 7. Klasse im textilen Werken versucht und schon damals ging das fürchterlich schief und endete mit einem „ausreichend“, der Mühe wegen.

Also habe ich die Striche gezogen und dann etwas antrocknen lassen und dann größtenteils wieder entfernt. Das sieht nicht perfekt wie mit dem Lineal gezogen aus, hat aber den Charme von Kampfspuren.

Bei der Gelegenheit habe ich dann auch das Innenlager ausgetauscht. Alte Innenlager sind ja schön, aber leider soooo pflegeintensiv. Also offene Innenlager ….. na ja.

Als nächstes stellte sich die Frage der Laufräder. Irgendwie hatte ich in den letzten Monaten so einen Spinergy Tick. Ich wollte die Dinger unbedingt haben,auch wenn ich die nie fahren kann, da ich vermutlich 40 kg abnehmen müsste um die Carbonspeichen nicht zu knicken.

Jeder weiß, dass diese Dinger lebensgefährlich sind.

Also sind die jetzt einmal an dem Rad dran, aber ich baue noch ein paar andere dazu, sozusagen als Budget Version. Da die Spinergy aber nicht mehr gebaut werden, schnell kaputt gehen und zudem selten sind, denke ich aber schon dass sich in zwanzig Jahren Sammler die Finger nach den Dingern lecken werden wie heute nach Campa Sheriffstern Naben (die auch schnell zu Bruch gingen).

Zu unvernünftigen Laufrädern gehören unvernünftige Reifen: Veloflex Master 23! Halten in Bremen genau eine Fahrt durch das Viertel. Dazu kommt, dass die unglaublich schwierig auf die Felge gezogen werden können und dann kaum Platz für den Schlauch bieten. Ein typisches, italienisches Produktionsdesaster, das aber phantastisch aussieht.

Dachte ich, aber dann kamen die Dinger und das gelb des einen Reifens war ganz anders als das Geld des anderen Reifens – da muss wohl einer von den beiden kurz vor Feierabend produziert worden sein.

Tja, und dann noch, welche Gruppe sollte denn an da Rad? Ich wollte es nicht zu teuer und zu exklusiv machen, denn dafür ist der Rahmen einfach nicht schön genug. Hat schließlich Ösen für Schutzbleche an den Ausfallenden. Und die Verlötung der Ausfallenden ist auch nicht gerade oberitalienische Handwerkskunst vom Feinsten.

Also dachte ich, Shimano 600 – 6207/08 ist doch keine schlechte Gruppe. Die Bremsen sehen super aus (die Schaltung leider nicht) , die Bremshebel sind gelocht , wie das bei altem Aluzeuch an Rennwagen auch der Fall war und der Shimano 600 Schriftzug sieht auch sehr Racingmäßig aus.

Dazu noch einen alten, schönen Ambrosio Vorbau, den Nitto Mod 55 Lenker (habe noch drei Stück davon im Keller bei Interesse) und dann irgendeinen Camp Anlöt Umwerfer und mein allerliebstes Schaltwerk: Suntour Cyclone Mark II. Kurbel? Relativ billig erworbene Dura Ace 7400er (glaube ich). Pedalen Miche Monolitic – erstaunlich bequem zu fahren weil die eher nach Folter aussehen. Sattel: Brooks B17 Special in British Racing Green mit Kupferfarbenem Gestell. Genug geschrieben, hier mal einige Bilder von dem Teil:

 

Lenker mit British Racing Green Lenkerband von Deda. Sieht aber nicht so British racing green aus wie der Rest. Muß wohl an der Übersetzung ins italienische gelegen haben.

Nur bei den Wäscheleinen kommt eine ordentliche, zeigbare Länge von Zielflaggengemusterten Bremshüllen zusammen.Unten die 3ttt/ITM/Cinelli inspirierten Logos auf dem Nitto Mod. 55 Lenker.

 

Shimano 6208 Bremsen über Veloflex Montagsnachmittags-gelben Reifen. Die Endkappe am Bremszug ist übrigens auch British Racing Green Gelb. Steuersatz passt natürlich nicht, ist aber auch nicht so wichtig.

Hier alles vorne in voller Gloria. Bei den Schalthebeln mache ich die Originalschrauben immer ab weil die oft zu kurz sind. Werden die richtig festgezogen, kann es schon einmal sein, dass nicht genug Gänge an der Schraube sind und das Gewinde komplett zerstört wird. Dann heisst es Fixed Gear. Linsenkopfschrauben mit 10, 12 oder 15mm Länge sind eine billige und formschöne Alternative.

Lotus Aufkleber an der rechten Kettenstrebe. Ich hatte einen ganzen Satz bestellt, die Qualität war aber zu mies für das Rad. Natürlich ist wieder eine Kettenblattschraube anders als als die anderen.

Und hier das Freitagvormittaggelb des hinteren Veloflexreifen. Umwerfer, wie gesagt, irgendetwas billiges von Campa, weiß wirklich nicht welcher Typ.

Brooks Sattel ebenfalls in British Racing Green. Die Sattelstütze hat sechs Aussparungen, zwei sind gelb und vier sind grün lackiert. An der Sattelstrebe sieht man das M von Miverva. Nein, das M von Lotus M Type.

Die Quintessenz.

Lustigerweise packt der Cyclone Umwerfer keine Achtfach Schaltung, bei sieben Gängen ist Schluss. Ich bin mit dem Rad gefahren und das lief sehr schön, kein Problem, auch wenn ich höllische Angst mit den Spinergyrädern hatte und so gut wie gar nicht beschleunigte. Aber das ist in dieser Form auch kein Rad zum fahren.

Hier noch einmal alles zusammen:

Ach so: Rahmengröße 58 cm. Reicht also für uns alle. Es war ein langes, hartes Radprojekt mit vielen unvorhergesehenen kleine Schwierigkeiten. Eigentlich sollte da eine schicke Stronglight-Kurbel dran, aber dieser Franzosenkram hat jede Menge Tücken. Wird jetzt verkauft.

Interessiert? Mit anderen Laufrädern für Drahtreifen ca. 900 Euro. Mit Spinergy Laufrädern 400 Euro mehr – Sorry. Bei Interesse bitte melden.

Schöne Abend. Gute Nacht. Süße Träume.

4 Kommentare

Eingeordnet unter 2012, Lotus British Racing M Type, Mob

Drei Farben: Blau Rot und Weiss

Limitierte Edition eines Brooks Sattels in den klassischen englischen Farben zur Olympiade in London.

UNION JACK SWALLOWS LIMITED EDITION 2012

Drei Farben, weil die olympischen Spiele zum dritten Mal nach 190x und 1948 wieder in London gastieren.

Soweit die marketing-technische Erklärung, ich denke dass ist Quatsch und so ist es wohl auch.

Auf jeweils 500 Exemplare limitiert. 210€ ist nicht gerade billig, wird dafür umsonst verschickt.

Die letzten drei Sätze über diesem sind übrigens auch in Blau, weiss und rot. Limitierter Blogeintrag.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Mob