Vetta ist einer dieser kleinen italienischen Hersteller von denen man so gut wie nichts weiß, die keine glamorösenRäder wie Pegoretti, Pinarello oder Colnago bauen aber dennoch interessante Rahmen hergestellt haben.
Vetta war oder ist vielleicht auch noch ein Hersteller aus Padua der auch für andere Marken produziert hat. Muffen, Gabeln etc. hat er nichts selber produziert, sondern von Cinelli, Gipiemme, Campagnolo etc. verwendet. Soweit liess sich das aus dem Web herausfinden, wer mehr weiß möge mir Bescheid sagen und mich schlauer machen. Ich werde das gerne. Die VettaRahmen werden von der Familie Taverna zusammengebaut. Auf meinem rahmen ist überallein Aufkleber mit T. Taverna, heute machen das wohl Antonio und Ferruccio Taverna die auch nicht mehr ganz taufrisch aussehen.
Meinen Vetta Rahmen in RH58 cc hatte ich vor ein paar Monaten auf Ebay ersteigert zu einem vernünftigen Preis. Der Rahmen hat diese typische, schräge Achtziger/Neunziger „Ich will mit grellen Farben auffallen“ Lackierung und erinnerte mich stilistisch an Armoury Show bei „Castles in Spain“.
Na gut, also eigentlich erinnert er mich nur an die späten Achtziger und frühen Neunziger und ich suchte einen Vorwand um einmal Armoury Show in dieses Blog zu bekommen. Der Vetta Rahmen stand dann erst einmal ein paar Wochen bei mir rum, da ich noch mit einigen Auftragsprojekten beschäftigt war.
Simonato Björn, check. Basso Selber check. Der Rest steht noch rum.
Ja, so einen Haufen Rahmen auf dem Tisch rumstehen zu haben ist schon ziemlich cool. Natürlich geht das nur, wenn de weibliche Teil der Familie ausgeflogen zum Eiskunstlaufen ist und die Männer das sagen haben. Also, vierter Rahmen von vorne ist ein Vetta.
Durch einen Zufall kam ich günstig an alte 8-fach Campagnolo Mirage Ergopower Hebel zusammen mit den dazugehörigen Bremsen. Ok, dachte ich mir, das ist ein guter Startpunkt um einen italienischen Rahmen mit Campagnolo und Cinelli Komponenten aufzubauen. Warum Cinelli? Weil sowohl die Gabel des Vettas als auch der Bremsteg Cinelli Pantographien hat.
Cinelli Panto Gabel, neu in gelber Farbe ausgelegt.
Ebenso das Panto auf dem Bremsteg.
Und durch einen weitere Zufall kam ich an einen wunderschönen günstigen alten Campagnolo Mexico 1968 Laufradsatz 32L mit Aufnahme für eine Campa 8-fach Kassette. Zunächst mit einem Radiergummi von Swiss Stop und später mit Hilfe von Tobias wurde der LRS aufpoliert bis er wieder funkelte.
Hier musste ich Tobias stoppen, denn er wollte sich dann an den Naben vergreifen, um diese auch noch um funkeln zu bringen.
Einen passenden Campa Anlöt-Umwerfer hatte ich noch in der Kiste auf der „Umwerfer“ steht und von meinem Union Fixie hatte ich noch eine schöne Campa Centaur 10-fach! Kurbel. Zu meiner Überraschung bekam ich dann auch noch ein 8-fach Rekord CShaltwerk mit Macken günstig ab. Damit war der Grundstein gelegt, die restlichen Einkäufe gingen dann sehr schnell.
Damit begannen dann aber auch die typischen, kleinern Probleme die man so beim Zusammenbauen hat. Der Cinelli Lenker passte zwar an den Cinelli Vorbau, aber es war unmöglich die Schellen der Ergopower Bremshebel an dem Cinelli Lenker zu befestigen da der Durchmesser des Lankers zu groß war. Ich wusste ja, dass Cinelli Lenker eine 26 mm Lenkerklemmung haben, aber dass der Durchmesser im Griffbereich auch größer ist war wir neu. Zum Glück hatte ich noch einen schönen NOS Nitto Mod. 55 Lenker übrig, der dann (neben den ironisch besetzten Shimanoschalt- und bremshüllen) für den japanischen Touch sorgt.
Die Pedalen sind vorläufig Gipiemme Sprint, der Sattel ist ebenfalls vorläufig ein Charge Spoon, aber mir schwebt da an sich etwas gelbes vor.
Es gibt nun sehr viel Chrom und Glitzer an dem Rad, etwas schwarz und dann diese grellen Punkte an Steuerkopf; Tretlager und am oberen Sitzrohr. Natürlich wäre es jetzt angesichts dieser Farben recht einfach gewesen alles andere (Sattel, Lenkerband, Züge, Reifen) schwarz zu halten, aber ich wollte mich trotzdem auf das Experiment Gelb einlassen.
Die Idee dazu kam wir in einem Rennrad News Forum Beitrag in dem jemand schrieb, dass es ein alter Trick sei, die Farbe des Lenkerband in der Farbe des Logos auf dem Unterrohr zu wählen. Das Vetta Logo ist hier schwarz/gelb, also wurde die Farbkombination am Lenker ebenso. Leider habe ich dafür das Fizik Mikrotex Lenkerband verwendet was beim wicklen zu schwersten Verwicklungen führt, immer Falten schlägt und einfach größter Mist ist. Das war das letzte Mal, ich habe noch zwei als Ersatz im Keller und dann ist Schluss mit diesem Teufelszeug.
Vor ein paar Tagen waralles fertig, aber heute bin ich zum ersten mal dazugekommen das Vetta zumindestens ansatzweise zu bewegen. Erkältung, schlechtestes Wetter, Schnee, Kälte und quengelnde Familienmitglieder hielten mich bislang davon ab. Es fährt sich sehr schön und angenehm. ich mag auch die Campa Ergopower Hebel, auch wenn ich mich ganzes Leben lang Shimano gefahren bin. Jetzt habe ich auch endlich verstanden, was der fundamentale konzeptionelle Unterschied zwischen des Ergos und den STIs ist: Bei den STIs sitzt die Schaltung quasi auf der Bremse, also vor dem Hebel, bei den Ergopower Schrems sitzt die Schaltung hinter den Bremshebeln. Was natürlich eigentlich viel sinnvoller ist.
Wirklich ein schönes Rad, genauso wie ich Räder mag: nicht zuviel Bling und Glitzer dran, nicht zu teuer, als dass man es nicht mehr fahren mag. Abertrotzdem auffällig und irgendwie einzigartig mit guten Ideen: Das ist mein Vetta.
Danke noch einmal an Tobias für das Aufarbeiten der Laufräder.
Interessiert? 650€ VHB