Ein Paar Bremshebel Gipiemme Crono Sprint
mit Schuppenmuster
Ohne Feder, ohne Gummi.
Für Wäscheleinen.
Technisch OK und funktionieren.
Leichte Gebrauchsspuren, gut erhalten-
VHB 15€ plus 4€ Versand als Päckchen
Ein Paar Bremshebel Gipiemme Crono Sprint
mit Schuppenmuster
Ohne Feder, ohne Gummi.
Für Wäscheleinen.
Technisch OK und funktionieren.
Leichte Gebrauchsspuren, gut erhalten-
VHB 15€ plus 4€ Versand als Päckchen
Vetta ist einer dieser kleinen italienischen Hersteller von denen man so gut wie nichts weiß, die keine glamorösenRäder wie Pegoretti, Pinarello oder Colnago bauen aber dennoch interessante Rahmen hergestellt haben.
Vetta war oder ist vielleicht auch noch ein Hersteller aus Padua der auch für andere Marken produziert hat. Muffen, Gabeln etc. hat er nichts selber produziert, sondern von Cinelli, Gipiemme, Campagnolo etc. verwendet. Soweit liess sich das aus dem Web herausfinden, wer mehr weiß möge mir Bescheid sagen und mich schlauer machen. Ich werde das gerne. Die VettaRahmen werden von der Familie Taverna zusammengebaut. Auf meinem rahmen ist überallein Aufkleber mit T. Taverna, heute machen das wohl Antonio und Ferruccio Taverna die auch nicht mehr ganz taufrisch aussehen.
Meinen Vetta Rahmen in RH58 cc hatte ich vor ein paar Monaten auf Ebay ersteigert zu einem vernünftigen Preis. Der Rahmen hat diese typische, schräge Achtziger/Neunziger „Ich will mit grellen Farben auffallen“ Lackierung und erinnerte mich stilistisch an Armoury Show bei „Castles in Spain“.
Na gut, also eigentlich erinnert er mich nur an die späten Achtziger und frühen Neunziger und ich suchte einen Vorwand um einmal Armoury Show in dieses Blog zu bekommen. Der Vetta Rahmen stand dann erst einmal ein paar Wochen bei mir rum, da ich noch mit einigen Auftragsprojekten beschäftigt war.
Simonato Björn, check. Basso Selber check. Der Rest steht noch rum.
Ja, so einen Haufen Rahmen auf dem Tisch rumstehen zu haben ist schon ziemlich cool. Natürlich geht das nur, wenn de weibliche Teil der Familie ausgeflogen zum Eiskunstlaufen ist und die Männer das sagen haben. Also, vierter Rahmen von vorne ist ein Vetta.
Durch einen Zufall kam ich günstig an alte 8-fach Campagnolo Mirage Ergopower Hebel zusammen mit den dazugehörigen Bremsen. Ok, dachte ich mir, das ist ein guter Startpunkt um einen italienischen Rahmen mit Campagnolo und Cinelli Komponenten aufzubauen. Warum Cinelli? Weil sowohl die Gabel des Vettas als auch der Bremsteg Cinelli Pantographien hat.
Cinelli Panto Gabel, neu in gelber Farbe ausgelegt.
Ebenso das Panto auf dem Bremsteg.
Und durch einen weitere Zufall kam ich an einen wunderschönen günstigen alten Campagnolo Mexico 1968 Laufradsatz 32L mit Aufnahme für eine Campa 8-fach Kassette. Zunächst mit einem Radiergummi von Swiss Stop und später mit Hilfe von Tobias wurde der LRS aufpoliert bis er wieder funkelte.
Hier musste ich Tobias stoppen, denn er wollte sich dann an den Naben vergreifen, um diese auch noch um funkeln zu bringen.
Einen passenden Campa Anlöt-Umwerfer hatte ich noch in der Kiste auf der „Umwerfer“ steht und von meinem Union Fixie hatte ich noch eine schöne Campa Centaur 10-fach! Kurbel. Zu meiner Überraschung bekam ich dann auch noch ein 8-fach Rekord CShaltwerk mit Macken günstig ab. Damit war der Grundstein gelegt, die restlichen Einkäufe gingen dann sehr schnell.
Damit begannen dann aber auch die typischen, kleinern Probleme die man so beim Zusammenbauen hat. Der Cinelli Lenker passte zwar an den Cinelli Vorbau, aber es war unmöglich die Schellen der Ergopower Bremshebel an dem Cinelli Lenker zu befestigen da der Durchmesser des Lankers zu groß war. Ich wusste ja, dass Cinelli Lenker eine 26 mm Lenkerklemmung haben, aber dass der Durchmesser im Griffbereich auch größer ist war wir neu. Zum Glück hatte ich noch einen schönen NOS Nitto Mod. 55 Lenker übrig, der dann (neben den ironisch besetzten Shimanoschalt- und bremshüllen) für den japanischen Touch sorgt.
Die Pedalen sind vorläufig Gipiemme Sprint, der Sattel ist ebenfalls vorläufig ein Charge Spoon, aber mir schwebt da an sich etwas gelbes vor.
Es gibt nun sehr viel Chrom und Glitzer an dem Rad, etwas schwarz und dann diese grellen Punkte an Steuerkopf; Tretlager und am oberen Sitzrohr. Natürlich wäre es jetzt angesichts dieser Farben recht einfach gewesen alles andere (Sattel, Lenkerband, Züge, Reifen) schwarz zu halten, aber ich wollte mich trotzdem auf das Experiment Gelb einlassen.
Die Idee dazu kam wir in einem Rennrad News Forum Beitrag in dem jemand schrieb, dass es ein alter Trick sei, die Farbe des Lenkerband in der Farbe des Logos auf dem Unterrohr zu wählen. Das Vetta Logo ist hier schwarz/gelb, also wurde die Farbkombination am Lenker ebenso. Leider habe ich dafür das Fizik Mikrotex Lenkerband verwendet was beim wicklen zu schwersten Verwicklungen führt, immer Falten schlägt und einfach größter Mist ist. Das war das letzte Mal, ich habe noch zwei als Ersatz im Keller und dann ist Schluss mit diesem Teufelszeug.
Vor ein paar Tagen waralles fertig, aber heute bin ich zum ersten mal dazugekommen das Vetta zumindestens ansatzweise zu bewegen. Erkältung, schlechtestes Wetter, Schnee, Kälte und quengelnde Familienmitglieder hielten mich bislang davon ab. Es fährt sich sehr schön und angenehm. ich mag auch die Campa Ergopower Hebel, auch wenn ich mich ganzes Leben lang Shimano gefahren bin. Jetzt habe ich auch endlich verstanden, was der fundamentale konzeptionelle Unterschied zwischen des Ergos und den STIs ist: Bei den STIs sitzt die Schaltung quasi auf der Bremse, also vor dem Hebel, bei den Ergopower Schrems sitzt die Schaltung hinter den Bremshebeln. Was natürlich eigentlich viel sinnvoller ist.
Wirklich ein schönes Rad, genauso wie ich Räder mag: nicht zuviel Bling und Glitzer dran, nicht zu teuer, als dass man es nicht mehr fahren mag. Abertrotzdem auffällig und irgendwie einzigartig mit guten Ideen: Das ist mein Vetta.
Danke noch einmal an Tobias für das Aufarbeiten der Laufräder.
Interessiert? 650€ VHB
Eingeordnet unter 2013, Mob, Sales, Vetta Armoury Show
Das Rad an dem ich am längsten gebastelt habe wird langsam fertig.
Im April letzten Jahres hatte ich mir einen Basso Rahmen für meine Größe (RH62) gebraucht gekauft ohne Recht zu wissen, was ich genau mit dem anfangen wollte. Halt so ein typischer April-Lustkauf, der Frühling kommt ins Land und hat unvorhersehbare Auswirkungen auf den Hormonhaushalt. Man möchte sich neu verlieben, nach Neuseeland auswandern und überhaupt am liebsten die Zeit um dreißig Jahre zurückdrehen. Am Ende des Tages steht man dann mit einem neuen Basso Rahmen da und weiß nicht recht wie das nun ins das Konzept passt.
Zunächst einmal habe ich den Rahmen mit Campagnolo Konfetti behangen, also Record Schaltwerk, Delta Bremsen und dem ganzen anderen Lametta dass unten im Keller in Kisten lagert und so gnadenlos teuer war, dass man es nicht guten Gewissens an irgendeinem Rad das man fährt verbauen möchte.
Ich hatte dann erst einmal versucht herauszufinden, was für ein Basso Rahmen aus welchem Baujahr (ich würde einmal Endachtziger schätzen, man möge mich korrigieren) das eigentlich ist. Ein Loto oder ein Gap ist es, soweit meine Kenntnisse reichen eher nicht und das Geröhr ist mit 26,8 mm Sattelstützendurchmesser auch eher mittelbescheiden. Einerseits. Andererseits hat der Rahmen eine Menge schicker Pantographien und ist komplett unterverchromt. Was man unter dem sehr schlecht erhaltenem blauen Lack auch sehr gut sehen konnte.
Da ich ohnehin gerade einen Minerva rahmen für mein Lotus M Type Projekt entlackt hatte,dachte ich, dass ich das gleiche auch mit dem Basso Rahmen machen könnte. Ich wollte aber die Decals erhalten und so habe ich diese abgeklebt und den Lack rundherum mit Abbeizer entfernt. Das war eine sehr aufwendige Arbeit, die mir viele unentspannte Stunden auf der Terasse unserer Wohnung eingebracht hat. Der Chrom war nach dem Abbeizen auch bei weitem nicht so schön wie bei dem Minerva, also: „Tobias to the rescue!“.
Was Tobias kann,macht und machen kann hat er bereits ja selber im Rennrad News Forum vor einigen Tagen gepostet. Ich hatte ihn Anfang 2011 einmal kennengelernt, als er etwas bei mir für seine eigenen Radprojekte gekauft hatte und er hatte mich überhaupt erst auf das Forum aufmerksam gemacht. Seitdem geb ich ihm Rahmen und Komponenten zum Polieren und er macht das schon sehr, sehr gut mit viel Mühe und Perfektion, so dass ich sehr gerne mit ihm zusammenarbeite und ihn nur empfehlen kann.
Tobias versuchte sich dann an dem Basso Rahmen und das hat dann sehr, sehr lange gedauert und viele Stunden Freude in seinem noch jungem Leben zerstört. Ich glaube, der Rahmen war dann etwa 7 Monate bei ihm bis sein Gewissen ihm dann erlaubte, die wenn auch nach seiner Ansicht nicht perfekte Arbeit, an mich zurückzugeben. Viel wurde dabei über Italiener geschimpft, die offensichtlich nicht gut verchromen können. Wie dem auch sei, ich finde das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Mein in der Zwischenzeit gereifter Plan war, alle Komponenten meines Union Fixie abzubauen und am Basso zu montieren. Aber: Erstens mag ich mein Union Fixie sehr gerne, aber eben nicht so gerne, als dass ich es nicht auch im Winter fahren würde, und zweitens hat es so ein paar Dinge dran die zwar sehr cool aussehen (Campagnolo Gran Sport Bremsen) aber leider nicht so richtig funktionstüchtig sind. Zudem möchte ich auch das Basso auf der Bahn fahren und dafür braucht es dann nun einmal Schlauchreifen.
Und dann hatte ich auch noch diese alten, originalen Mavic Paris-Roubaix SSC Felgen im Keller die ich ohnehin verbauen wollte. So Langsam ergab sich dann ein Bild in meinem Kopf. beim nächsten Hormonschub habe ich dann die Naben von Electra dazu gekauft die ich immer haben wollte aber mir nicht leisten kann. Eigentlich.
Ich würde dieses Rad gerne auf der Bahn bewegen – aber wo von Bremen aus gesehen ist denn die nächste Bahn? Klar, bei den Sixdays Bremen, aber leider nur im Januar und auch nicht gerade einfach zugänglich. So heimlich spekuliere ich ja noch auf Besuche auf der Bahn in Büttgen, wenn ich zu Besuch in meiner Heimat bin.
Andererseits möchte ich es auch auf der Strasse bewegen. Also habe ich mir eine Lösung ausgedacht, die beides erlaubt: Es gibt wie jetzt auf den Photos zu sehen ist, einen klassischen Nitto NJS Bahnlenker ohne Bremsen mit dem der Hobel ordnungsgemäß auf der Piste bewegt werden kann. Lenker und Vorbau kann man einfach demontieren und dann durch einen neuen Nitto Mod 55 Lenker ersetzen an dem kleinere Tektro Crosserbremshebel montiert sind. Die Bremszüge werden mir drei Schellen am Oberrohr befestigt und laufen extra nicht durch die vorhandenen Ösen, damit die Züge schnell entfernt werden können. Dazu sind vorne und hinten silberne, moderne Campagnolo Bremsen montiert die für das nötige De-Powering auf der Straße sorgen. Also, Lenker ab, Schellen ab, Bremsen ab und Bahnlenker drauf und schon ist der Umbau fertig. Ich muss lediglich noch Lenkerband wickeln und die Bremsen einstellen, dann kann ich Fotos von der Straßenversion machen und zeigen.
Der Nitto Lenker der Bahnversion ist schon an sich zu schön und zu chromig, um ihn mit normalem Lenkerband zu verstecken, deshalb habe ich hier blau-transparentes Cinelli Jelly Lenkerband am Unterlenker verwendet.
Abgesehen davon, dass ich ungern ganz ohne Bremsen auf der Straße fahre, obwohl Campagnolo Gran Sport Bremsen ein sehr ähnliches Gefühl vermitteln, gibt es auch eine ganze Reihe Hemmungen bei diesem Wetter mit Schnee und Salz auf der Straße de Hobel intensiv zu bewegen. Ich warte also zunächst einmal auf den Frühling.
Andererseits ist mein Bad Boy wieder restauriert und (größtenteils) einsatzbereit Dank der Hilfe von Jörg. Danke noch einmal dafür. Dem wilden rumfahren im Walde in Eis und Schnee steht also außer Bequemlichkeit und Männlichkeitshormonmangel nichts im Wege.M
Serviervorschlag
Ein Perlmutweisser Simonato Rahmen von 1981 oder 1982 in Größe 52 den ich für einen Freund aus Bremen als Fixie aufbauen werde. In dieser Woche erst einmal ordentlich gereinigt, poliert und ein paar Komponenten montiert, die ich mir vorstellen könnte zu verbauen: Die weißen Shimano Sante Bremsen kamen mit dem Rahmen und passen vom Design her sehr gut. Ebenso die SR Laprade Sattelstütze, hier könnte ich vielleicht noch die Flutungen in einer zweiten Farbe zum weiß des Rahmens kontrastieren. Der Vorbau ist von NITTO. Von der Seite sieht er hässlich und eher für ein MTB gemacht aus, von vorne aber hat er eins ehr schönes NITTO Logo.
Decals unter transparenter Lackschutzfolie. Bremsschuhe knirsch an den Sitzstreben
DER RAHMEN
+ Rahmengröße 52 cm (Mitte Tretlager bis Oberkante Sattelrohr)
+ Oberrohr 54 cm
+ Columbus Zeta Rohrsatz (Vorgänger von Columbus Aelle) für 26;4mm Sattelstütze
+ Klassischer 1 Zoll Steuersatz Tange (Neu)
+ Gabel mit verchromter Brücke und Simonato „S“ Pantographie
+ Bremsenaufnahme für Innenhülsen vorne, hinten spezielle Innenhülse
+ Einbaubreite 100mm vorne und 126mm hinten
+ Bremszugführung mit drei Ösen auf dem Oberrohr
+ Schaltzugführung über dem Tretlager
+ Tretlager ITA, geschlossen
+ Schaltzugführung auf der Kettenstrebe
+ Integriertes Schaltauge im Rahmen
+ Campagnolo Portacatena Ausfallenden
Zunächst habe ich einmal ein Miche Primato Innenlager verbaut und daran eine Gipiemme Sprint Kurbel mit nur einem Kettenblatt montiert.
Das sieht schon mal sehr gut und klassisch aus. Allerdings ist 107mm Achslänge beim Innenlager nicht wirklich genug. Die Kurbel schleift ganz leicht an der rechten Kettenstrebe und das Pendant auf der linken Seite ist so nah an der anderen Kettenstrebe wie ich das noch nie gesehen habe.
Am schönsten an dem Rahmen ist mit Abstand das Logo, das so etwas konstruktuvistisches, Bauhausmäßiges hat.
Ach so ja, da vorher in dem Rahmen ein höher bauender Steuersatz montiert war, musste ich einen 100mm Spacer zwischen die obere Führung und die Konterschraube setzen und die Nasenschraube entfernen. Das sieht vielleicht nicht optimal aus, aber eine alte Gabel sollte man nicht ohne guten Grund kürzen, vor allem dann, wenn die ohnehin für einen relativ kleinen Rahmen ist.
Das interessante an dem Projekt ist nun, neben dem schönen Rahmen, das er mit grün als zweiter Farbe aufgebaut werden soll. Grünes Lenkerband? Grüne Außenhüllen? Grüne Laufräder vielleicht? Darüber kann ich mir nun in der nächsten Woche den Kopf ganz herrlich zerbrechen.
Eingeordnet unter 2012, Mob, Simonato, Uncategorized
Es gibt wenige Dinge die bei der Arbeit so entspannend sind, wie einen Haufen Radkomponenten auf den Tisch zu stellen.
Lange Zeit hatte ich auf meinem Schreibtisch einen Shimano Speichennippel aus einem Ultegra Hinterrad in einem kleinen Plastikkästchen liegen. Immer wenn ich auf andere Gedanken kommen wollte (und das war zugegebenermaßen recht häufig) nahm ich diesen Speichennippel in die Hand und spielte damit rum. Der Speichenippel liegt auf meinem Schreibtisch, weil die Speiche dazu auf der allerletzten Tour in Japan, die ich zusammen mit Ludwig im April 2010 gmacht habe, gebrochen ist. Wir hatten kein passendes Werkzeug dabei und haben dann die Jungs von einem Reifenhändler um Hilfe bei der Reparatur gebeten.
Wenn man ganz genau hinsieht kann man sehen, dass links neben der Sitzstrebe eine Speiche fehlt. So konnten wir zumindestens mit dem Rad nach Hause fahren, ein neues Hinterrad nehmen und dann noch einmal losfahren. All dies sind sehr angenehme Gedanken, leider in Richtung Vergangenheit, aber sie helfen dabei die Gegenwart (keine Berge, viel Arbeit und Himmel in der Farbe von Fernsehsendern nach Sendeschluss) zu bewältigen.
Noch besser ist es allerdings einen Haufen Komponenten auf dem Tisch zu haben und sich zu überlegen, was man daraus bauen wird. Das ist etwa wie als Kind mit einer Kiste Legosteine. Wird das ein Sternenschiff, eine Galeere, oder aber eine coole Festung für meine Airfix Männchen? Die Möglichkeiten in die Träume gehen können erscheinen nicht limitiert und genauso wenig limitiert sind zum Beispiel die Variationen von Rädern die ich aus einem Haufen von Naben auf meinem Schreibtisch basteln könnte.
Normandy Hochflanschnabensatz, vielleicht eher etwas singlespeediges mit farbigen Felgen, Azzurro Nabensatz, fast so schön wie Campagnolo Record Naben, oder wieso eigentlich fast … da muß irgendetwas mit viel Chrom dran, wenn es sein muss auch Schlauchreifen. Wieso gibt es fast überhaupt keine Infos über Azzuro Naben auf dem Web? Weiß Du jemand etwas? Eine einzelne Gipiemme Sprint für ein Vorderrad – die Welt steht offfen.. und dann noch eine moderne Shimano Ultegra 6500 für das Vorderrad – vielleicht einmal Sapim CX Ray Messerspeichen ausprobieren? Ah, die Gedanken schweifen in die Zukunft, das Leben ist schön…..
Natürlich ist das noch gar nichts im Vergleich dazu wo die Gedanken hinschweifen, wenn eines morgens ein Päckchen ankommt und ein Paar von dem ist da drin:
So, das wichtigste ist schon einmal da, jetzt muss nur noch das Rad darum gebastelt werden.
Eingeordnet unter 2012, Mob, Sex. Lies & Vids
... das ist hier die Frage. Ob edler im Gemüt usw.
Ich bin relativ günstig an diesen Satz Gipiemme Sprint Naben aus den Achtzigern gekommen, niemals benutzt noch in Originalverpackung. Also das, was man gemein als NOS OVP bezeichnet. Und nachdem ich diese nun habe, stehe ich vor der Frage, ob ich die wirklich benutzen soll, um für mein blaues Olmo einen neuen und schöneren Laufradsatz aufzubauen, oder ob diese erst einmal in der Wunderkiste verschwinden und jahrzehnte später meine Kinder oder Enkel reich und berühmt machen werden.
Eingeordnet unter 2012, Bits&Pieces, Mob