Serviervorschlag
Ein Perlmutweisser Simonato Rahmen von 1981 oder 1982 in Größe 52 den ich für einen Freund aus Bremen als Fixie aufbauen werde. In dieser Woche erst einmal ordentlich gereinigt, poliert und ein paar Komponenten montiert, die ich mir vorstellen könnte zu verbauen: Die weißen Shimano Sante Bremsen kamen mit dem Rahmen und passen vom Design her sehr gut. Ebenso die SR Laprade Sattelstütze, hier könnte ich vielleicht noch die Flutungen in einer zweiten Farbe zum weiß des Rahmens kontrastieren. Der Vorbau ist von NITTO. Von der Seite sieht er hässlich und eher für ein MTB gemacht aus, von vorne aber hat er eins ehr schönes NITTO Logo.
Decals unter transparenter Lackschutzfolie. Bremsschuhe knirsch an den Sitzstreben
DER RAHMEN
+ Rahmengröße 52 cm (Mitte Tretlager bis Oberkante Sattelrohr)
+ Oberrohr 54 cm
+ Columbus Zeta Rohrsatz (Vorgänger von Columbus Aelle) für 26;4mm Sattelstütze
+ Klassischer 1 Zoll Steuersatz Tange (Neu)
+ Gabel mit verchromter Brücke und Simonato „S“ Pantographie
+ Bremsenaufnahme für Innenhülsen vorne, hinten spezielle Innenhülse
+ Einbaubreite 100mm vorne und 126mm hinten
+ Bremszugführung mit drei Ösen auf dem Oberrohr
+ Schaltzugführung über dem Tretlager
+ Tretlager ITA, geschlossen
+ Schaltzugführung auf der Kettenstrebe
+ Integriertes Schaltauge im Rahmen
+ Campagnolo Portacatena Ausfallenden
Zunächst habe ich einmal ein Miche Primato Innenlager verbaut und daran eine Gipiemme Sprint Kurbel mit nur einem Kettenblatt montiert.
Das sieht schon mal sehr gut und klassisch aus. Allerdings ist 107mm Achslänge beim Innenlager nicht wirklich genug. Die Kurbel schleift ganz leicht an der rechten Kettenstrebe und das Pendant auf der linken Seite ist so nah an der anderen Kettenstrebe wie ich das noch nie gesehen habe.
Am schönsten an dem Rahmen ist mit Abstand das Logo, das so etwas konstruktuvistisches, Bauhausmäßiges hat.
Ach so ja, da vorher in dem Rahmen ein höher bauender Steuersatz montiert war, musste ich einen 100mm Spacer zwischen die obere Führung und die Konterschraube setzen und die Nasenschraube entfernen. Das sieht vielleicht nicht optimal aus, aber eine alte Gabel sollte man nicht ohne guten Grund kürzen, vor allem dann, wenn die ohnehin für einen relativ kleinen Rahmen ist.
Das interessante an dem Projekt ist nun, neben dem schönen Rahmen, das er mit grün als zweiter Farbe aufgebaut werden soll. Grünes Lenkerband? Grüne Außenhüllen? Grüne Laufräder vielleicht? Darüber kann ich mir nun in der nächsten Woche den Kopf ganz herrlich zerbrechen.
Hey, bastle auch gerade an einem alten Rennrad mit Santé Ausstattung. Umbau zum Stadtfahrad. Welche Bremsgriffe eignen sich denn für einen geraden Lenker? Kenne mich nicht aus – und lange und kurze Cantis, SLR, Aero, … sind etwas verwirrend 😉 Viele Grüße Tobi
Ein gerader Lenker aht mit 22,2mm einen kleineren Durchmesser als ein Rennlenker mit 23,4 mm oder so. Von daher passen Rennradbremsen in der Regel erst einmal nicht. Bleiben die Rennradbremsen von Shimano Sante dran, dann sind z.B. Tektro FL-750 eine gute Wahl. Bremshebel für V-Bremsen oder Cantilever Bremsen brauchen im Regelfall mehr Zuglänge, gehen also auch bei Rennradbremsen. Umgekehrt geht es nicht.