Seit Wochen habe ich diese Idee am Wochenende private Rennen zu organisieren.
Dann brachte jemand im Forum das „Güterverkehrszentrum Bermen“, aka GVZ ins Spiel und ich beschloss mir das heute einmal anzusehen. Zunächst aber holte ich mein MTB aus der Garage und putzte es. Das mache ich genau zweimal im Jahr; zum Beginn und zum Ende der Wintersaison. Die blöden Hayes Scheibenbremsen klemmten gut fest und die Kiste ließ sich fast nicht bewegen. Also habe ich mich drauf gesetzt, mit meiner gerissenen, langen Radhose unter dem Arm und bin erst einmal zu meinem Schneider (Werbespruch: „Wir nähen alles!“; stimmt aber auch) und habe ihn gefragt, ob man das wieder reparieren kann? „Ja, mein Lieber.“ (Er nennt alle seine männlichen Kunden „Mein Lieber“, oder „Mein Herr“). Prima, wieder Geld gespart. Aber Mist, keine Gelegenheit etwas Geld für eine neue, schnellere Hose auszugeben!
Vor langer Zeit war ich mal mit meiner Frau in Japan einkaufen und da kamen die verschiedenen kulturellen und gesellschaftlichen Angesichten bezüglich Konsum sehr schön zum Vorschein. Wir suchten eine Küchenschere, und da ich von deutscher Werbung stark geprägt bin, hatte ich sofort das teure Zwillingsmodell aus Rostfreiem Edelstahl in der Hand. Also das Zeug aus dem Tiger II Panzer gebaut wurden und mit der man tote Ehemänner in Stücke schneidet und dann in Tupperwarendosen verteilt. „Diese“, sagte ich zu meiner Frau, „ist von überragender deutschen Qualität. Da hast Du was für’s Leben.“ „Dann will ich die nicht“, antwortete meine liebreizende, japanische Frau, „denn dann kann ich mir ja nie wieder eine kaufen.“
Also, nachdem ich als Herr tituliert wieder einmal hervorragend bedient wurde ging in zu EINRAD, dem Radhändler bei mir um die Ecke. Ich kenne die Leute dort ganz gut und die kennen mich auch. Eigentlich sollte ich besser sagen: Die hassen mich. Weil ich nämlich nur mit schwierigen, frickligen Dingen zu denen komme die ich nicht selber kann. Ich kaufe nie Material dort (doch einmal 4 Bremsbeläge für fast 20 Euro – danach nie wieder) und für meine Reparaturen wollen die nie Geld (ich tu dann immer was in die Kaffeekasse). Verstehe nicht warum ich brauche wirklich deren Hilfe und wäre auch gerne dafür bereit zu zahlen. Jedesmal frage ich und dann heißt es nur: Steck was in die Kaffeekasse. Deswegen glauben die aber dort, das ich immer alles umsonst will und daher hassen die mich.
Fairerweise muss ich aber schreiben, dass der Lars dort eine große Ausnahme ist. Immer freundlich und immer hilfsbereit – aber leider nicht immer da.
Also, heute kam ich mit meinem MTB und dann hieß es gleich. „Ui Hayes Bremsen, da kennen wir uns gar nicht mit aus. Da muss ich erst einmal den Chef fragen, ob wir das annehmen können, ist sehr Risikoreich.“ Unter „Risikoreich“ verstehe ich als Kunde eigentlich, dass ein Risiko besteht dass an meinem Rad während der Reparatur etwas kaputt geht. Da war aber nicht gemeint: „Nee, das wir da lange reparieren und das dann nicht berechnen können.“ Mir wurde dann letztendlich empfohlen a) wieder zu kommen wenn der Chef da ist und b) mir doch gleich eine komplette neue Shimano Bremsanlage für 200 Euro zu kaufen. Material bei Rose kostet gerade mal 84 Euro.
Außerdem ist Hayes sowieso Mist, denn das verwendete Öl in den Leistungen ist giftig und nicht umweltfreundlich wurde mir gesagt.
Mein Besuch bei Einrad endete wie viele andere dort, nämlich das ich unverhoffter Dinge wieder nach Hause ging und an einer anderen Lösung bastelt muss. Aber hey, würde Einrad mich nicht so behandeln, dann wäre ich vermutlich nicht darauf gekommen selber an Rädern zu schrauben.
Danach und um mich aufzuheitern fuhr ich zu Dalladas in der Neustadt. Das ist ein guter Radladen bei dem ich genau das bekam was ich wollte ( +/- 2 mm). Und dann fuhr ich durch das schöne Woltmershausen Richtung GVZ. Es gibt dort sehr schöne Geschäfte, bei denen ich die Pokale und Trophäen für unsere Rennen kaufen werde.
Es gibt dort auch die „Hanseatenkampfbahn“, die sich aber aus Hanseatenkampffeld herausstellte, oder besser gesagt das Fußballfeld des TSV Woltermshausen. Das GVZ ist wirklich riesig. Zunächst habe ich nicht so richtig den Eingang gefunden. Man kommt da einfach nicht rein und ich musste wieder ganz zurückfahren bis zur Stromer Strasse, aber dann war ich drinnen. Nicht schlecht, breite Straßen, überall Beleuchtung, guter Asphalt und so gut wie kein Verkehr.
Rechterhand das BLG Tchibo Lager. Etwa 80% des chinesischen Exports nach Deutschland kommt über das Tchibolager nach Deutschland, deshalb ist es so riesig. Hier treffen Container vollgepackt mit Zahnbürstenbechern, Weihnachtsschmuck, Telefondesinfiziergeräten und Küchenwaagen aus China ein und werden in mühevoller Kleinarbeit von fleißigen Geistern auf die deutschen Tchibofillialen verteilt. Ohne die BLG könnten wir kein normales Leben mehr führen und in China wären ganze Städte ohne Beschäftigung. Dies erklärt den doppelten Natodraht um das Gelände.
Neben dem Tchibolager führt eine schnurgerade Straße etwa 2 km lang fast bis nach Seehausen, dort wo die Seebären wohnen.
Zu Beginn geht sie leicht nach unten und mein Gedanke war: „Wow, das ist ja wie eine Rampe bei einem Zeitfahren!“ Man könnte dort prima 500m, 1.000m und 2.000m Sprintrennen fahren, also entweder als Einzelrennen oder als Ausscheidungsrennen von jeweils zwei Fahrern. Nach 200m etwa biegt von links die Senator Appelt Strasse ein, aber sonst ist da keine Kreuzung oder Einmündung fast bis nach Seehausen. Super. Und auch noch mit Beleuchtung.
Anschliessend bin ich noch durch die anderen Straßen gegurkt, von denen auch viele für ein Rundenrennen (= Kriterium) geeigent wären: Senator Blase und Senator Nolting-Hauff sind prima Kurse. Die Ludwig Ehrhard Straße geht auch, aber die Merkurstrasse fand ich nicht so prickelnd.
Und schwups war ich mehr als 30 Kilometer durch das GVZ geradelt. Das ist ziemlich easy, außerdem muss man ein wenig umdenken. Also normalerweise wenn ich merke, das ich falsch fahre, dann denke ich, macht nichts, dann fahre ich halt die nächste rechts. Im GVZ ist aber die nächste rechts erst nach einem Kilometer, man muss also leider mehr denken oder viel mehr treten.
Zurück bin ich dann durch wieder durch das schöne Woltmershausen und machte Rast an einem Edeka. als ich raus kam hatte das Schmuddelwetter schon angefangen und ich beeilte mich full speed nach Hause zu fahren. Das schaffte ich auch gerade noch bevor die Bundesligaberichterstattung los ging. Also, das GVZ ist gut für Rennen geeignet und ich werde in der nächsten zeit einmal einen Termin organisieren.