Vor etwa elf Monaten baute ich mein erstes Fixie.
Das war auf der Basis eines Union Rahmens, der eigentlich und vielleicht ja doch ein verkleideter Gianni Motta Rahmen ist und den ich auf dem Forum bei einer bekannten Größe erstand. Seitdem leistet mir das Union gute Dienste. Ich habe es so ausgerüstet, dass man einfach Schutzbleche anklippen kann und deshalb fahre ich das Rad auch bei jedem Wetter. Ich habe dieses Rad so oft wie kein anderes aus der Garage (aka Area 51) geholt, auch wenn ich mit Sicherheit mehr Kilometer mit meiner Carbonmöhre gefressen habe. Die Anbauteile sind zwar recht edel und teuer (Campagnolo Record Bremshebel, Gran Sport Bremsen, 3ttt Criterium Lenker, Selle San Marco Supercorsa, Mavic MA2 Felgen….) aber das Rad ist nicht so als dass man es nicht mit gutem Gewissen verhuntzen dürfte. Also fahre ich es oft.
Einmal hatte ich einen Unfall damit, der damit endete dass ich ein paar Blutergüsse hatten und eine der Schellen der Bremshebel ausgewechselt werden musste. Aber sonst läuft alles prima. Durch dieses Rad habe ich auch den Spaß am fixed-gear fahren gefunden. Nicht das ich die Bremsen abmachen würde – ich habe schließlich Familie. Aber, das ist sicherlich von allen Rädern die ich gebaut und behalten habe, das Rad was mir am meisten Spaß bereitet hat.
Also, Zeit etwas daran zu ändern und wieder an dem Teil rumzufummeln. Irgendwann werde ich einmal die eigentlich wichtigsten Dinge tun: Erstens, das originale Achtziger Campa Innenlager, das wegen des offenen Innenlagerrohrs (hat so zwei Schlitze) prima empfänglich ist für alle Arten von Dreck und daher alle zwei Monate aufwändigst gesäubert werden muß, durch ein Patronenlager ersetzen. Und zweitens, statt diesen gut aussehenden aber schlecht bremsenden Campa Gran Sport Bremsen einmal vernünftige Campa Veloce montieren. All dies sind aber vernünftige Dinge und so machte ich heute erst einmal die unvernünftigen.
Das Rad wurde sauber gemacht und vor allem die Kette gut gereinigt. Dann habe ich die Campa Kurbel abmontiert, das ist eine Chorus 10 Speed Kurbel, die aber ganz gut mit einer 1/2 x 3/32 Zoll Kette läuft – so lange man nicht schaltet! Da das aber ein Fixie ist und schalten durch Ein- umdrehen und Ausbau des Hinterrads funktioniert passiert dies selten.
Dann kam eine neu erstandene klassische Dura Ace 7400 Kurbel dran und dazu mein 48er Kettenblatt von Fyxomatosis. Damit fahre ich nun für den Winter eine 48/16 Übersetzung – da heisst also ein wenig mehr treten als auf meiner normalen 52/16. Ist aber besser für die Kontrolle des Rads. Und da ich gerade dabei war habe ich auch noch MKS Stream Pedalen montiert die eigentlich für ein anderes Projekt vorgesehen war.
Das ging alles recht schnell und ich hatte noch etwas Zeit zu fahren, bevor es wieder dunkel wird. Also raus ins Viertel und raus an die Weser. Recht schnell stellte ich fest, das ich zu nett mit den Kurbelwellenschrauben umgegangen war und die dankten es mir nun indem sie sich losmachten und die Kurbel anfing zu eiern.
Prima, dachte ich, da ich ohnehin gerade in der Nähe der Neustadt bin, fahre ich doch mal bei Dalladas vorbei und schau mir den Laden an. Da bin ich nämlich, unglaublicherweise und obwohl genau meine Kragenweite, noch nie gewesen. Ein schöner Laden ist es mit viel schönem Zeug drin von dem ich gerne etwas hätte – aber da hätte ich auch mein Portmonnaie mitnehmen sollen. So schraube ich die Kurbel wieder dran und fuhr nach Hause.
Mit meinem Union.