Zuerst den Artikel „Bike weight and the myth of ‘fast’ bikes“ lesen, dann in völliger Ignoranz des geschriebenen weiter an seinem Rennrad bauen, bis es leicht und aerodynamisch genug für die Teilnahme am City Triathlon Bremen am Sonntag ist. Zweiter Flaschenhalter?`Weg damit. Bequemer Sattel? Für 20 km? Weg damit und Carbon Schale drauf. Stabiler Laufradsatz H plus Son Archetype mit 25 mm Conto Schluffen? Wofür, die Topollino Räder mit Schlauchreifen mit 12 Bar müssen reichen. Keo II Carbon Pedalen? Eh Schrott. Um in der Transition Zone schnell vorwärts zu kommen ist es besser Schuhe mit SPD Cleats zu haben, also kamen die Deore XT Pedale dran. Sind etwas schwerer, aber die Schuhe bedeutend schneller und das einklicken beidseitig möglich.
Ergebnis: Könnte schneller sein. Aber eigentlich ist erst einmal eine gehörige Portion Misstrauen da, ob ich mich mit dem Rad nicht auf die Fresse legen werde und wie teuer mich das zu stehen kommt. Die Bremsleistung auf den Carbonflanken ist bereits im Trockenen unterirdisch und am Sonntag soll es nass werden.
Demnächst mehr.
http://lustaufzukunft.de/pivit/aero/aerodynamik.html
Weiter unten ist eine Tabelle mit vielen kleinen Tuning-Tipps…das kleine Kettenblatt kann man zb noch abbauen 😉
Yes, shaving all the weight will help you a bit on the climbs.
Err … did you say Bremen triathlon?
Maybe best to go with the H Plus Son wheels you trust instead of the (sometimes troublesome) Topolinos. Also, most triathletes do not know how to handle bikes (though I guess in a relay event that could be different) so good quality brakes are key. Be careful!
Typhoon across Japan this weekend so no riding here.
Well, there was a very strong wind today. Slower than 2013 and 2012 but still OK. Must work on my aerodynamics.