Das Romani ist einer meiner liebsten Aufbauten (neben dem Reus, dem Umberto Dei, dem blauen Basso, dem Union und noch ein paar anderen…) und ich hatte es bereits Anfang des Jahres an einen guten Freund verkauft. Der mittlerweile eine Karriere in der Automobilindustrie anstrebt und deswegen das Romani zurückgab. Also noch einmal: Romani for sale:
“Non Mercie” ist nicht französisch für “Nein Danke”, sondern französirisiertes Englisch für “No Mercy” oder endlich auf Deutsch: “Keine Gnade”. Dieses Rad ist in gewisser Weise eben gnadenlos.Nicht so sen Preis: €400 VB.
Der Rahmen hat ein Größe von 60 cm, ist also etwas für sportliche Menschen zwischen 1,80 und 1,90.
Den Romani Rahmen hatte bei Ebay günstig gekauft. Das ist wohl dem Umstand geschuldet, dass Romani als Marke nicht den Bekanntheitsgrad wie andere italienische Traditionshersteller hat. Über den Rahmen habe ich mich schon an anderer Stelle auf diesem Blog ausführlichst ausgelassen. Da er ganz ohne Aufkleber ist, sollte auch der Aufbau schlicht und simpel sein, in zweierlei Hinsicht: Erstens wollte ich nicht schon wieder ein halbes Vermögen ausgeben, dass eins.erstens nur in der Garage steht bis ich es eins.zweitens dann mißmutig verkaufe und zweitens kommt für so etwas sowieso nur ein Singlespeed Aufbau in Frage, alles andere verschandelt leider die simple Optik, auch wenn es denn noch so funktionell sein soll. Und drittens gab mir das auch die Gelegenheit, frei von jeglichem Gruppenzwang und Epochendenken einfach alles aus den Kisten im Keller dranzubauen, das mich schon lange anschreit: “Benutze mich, Baby!”
Dann machte ich mich daran, die Muffen und Pantos neu auszumalen, das meiste in rot ein wenig in blau. Andere Farben als solche die ohnehin schon am Rahmen sind dürfen hier auf keinen Fall hinzugefügt werden. Das ist ja ein Rad und kein Regenbogen!
Aus den Kellerkisten kam dann ein sehe schöner und schlanker 3ttt Umbau mit dem passenden 3tt Lenker darn. Dieses ist mit 38cm recht schmal, damit man sich gut in der Stadt an stehenden Autos vorbeimogeln kann. Ich wollte auf keinen Fall normale Rennradbremshebel mit Bremsen vorne und hinten montieren. Andererseits wollte ich auch nicht wie eine Rakete ohne Bremsfallschirm durch die Strassen fahren. Die Lösung bestand darin, einen Crosser Bremshebel (Tektro RL720) oben am Lenker zu positionieren der die Hinterradbremse bedient. Damit bleibt vorne alles frei und aufgeräumt, da die Bremshülle fast komplett durch das Oberrohr läuft. Der Lenker ist damit voll präsent und die Bremsaufnahmelöcher an der Gabel habe ich versiegelt und ebenfalls rot lackiert. So kommt die Optik relativ nahe an die eines Bahnrades. Eine Shimano 6203 Bremse ist schön klein und fällt nicht weiter auf. Die Bremskraft ist gearde mal ausreichend, aber eine moderne Dual Pivot, wie z.B. eine Campagnolo Veloce wirkt da einfach zu klobig. Warum hat das eigentlich noch nie jemand vorher gemacht – die meisten Fixies haben ja die Bremse, wenn sie eine haben, vorne.
Andere Teile, wie der Ritchey Logic Streem Sattel in weiß, die sehr ungewöhnliche SR Sattelstütze, das Lenkerband in schwarz im blauen Punkten, die Gipiemme Dual Sprint Pedalen sind aus der Kiste. Die Campagnolo Centaur 10speed Kurbel hatte ich sehr lange an meinem Union Fixie gefahren, dies aber nun mit einer älteren Chorus Kurbel verschönert. Ich mag die Campa Kurbeln an Fixies da sie in der Regel sehr filigran aussehen.
Als Laufräder habe ich nun Shimano 600 EX Naben mit Mavic GP 4 Felgen für Schlauchreifen, schwarz eloxiert
und Vittoria Schlauchreifen vorne und hinten: Continental Sprinter verbaut. Die 6-fach Kassette habe ich so gelassen, man kann nun die Kette auf eines der Ritzel legen, je nachdem wie man das braucht – für die Stadt, für die Hügel oder für die Landstrasse. Die Kette spring nicht ab, klappt alles prima. Und selbst wenn, da hinten ein Schnellspanner verbaut ist kann man das schnell wieder ausrichten.
Nun gut, aber wie fährt sich das Ding denn nun? Ziemlich brutal. Also erst einmal ist es relativ leicht, nämlich nur 8,6 kg. Ja ich weiß, wir haben alle zuhause ein leichteres Canyon ode Rose oder Müsing stehen, aber man muss dies natürlich auch im Zusammenhang mit der Zeit sehen in denen die meisten Komponenten gefertigt wurden. Allein der Rahmen wiegt 3,3kg. Also die Kiste hat jedenfalls ordentlich Schwung und Vorwärtsdrang. Man kann das Teil gut beschleunigen, in den Kurven liegt es auch gut und macht keine Zicken. Trotzdem ist es möglich auch mal die Hände vom Lenker zu lassen und freihändig zu fahren.
Ich mag das Romani wirklich sehr. Es ist nur nicht ganz so schön wie das Union und bei weitem nicht so schön wie das Basso, deshalb werde ich mich beizeiten wieder von ihm trennen müssen. Kann mir jemand dabei helfen?
ROMANI PAPPAGALLO Stahlrahmen RH60 c-c, ca. 1990
- + Komplettgewicht etwa 3.300 Gramm mit Gabel
- + Chromgabel 1 Zoll Columbus Forcella Originale mit Romani R Panto und Campagnolo Ausfallenden
- + Schaltsockel am Unterrohr
- + Flaschenhalteraufnahme am Unterrohr
- + Im Oberrohr verlegte Bremszugführung (vermutlich für die komplette Hülle, nicht nur den Zug)
- + Sitzrohr für 27,2mm Sattelstützen, also vermutlich Columbus SL
- + Romani Schriftzüge an der Aufhängung der Sitzstreben
- + Anlötumwerfer
- + Schaltzugführung unter dem Tretlager in Rohrführungen
- + Columbus Tretlager
- + Aufnahme für Innenimbus Bremsen
- + Verchromte Ketten- und Sitzstreben
- + Campagnolo Ausfallenden mit integriertem Schaltauge
- + Alle Decals entfernt.
dd
Ich suche ein so schickes Fahrrad in einer kleineren Rahmengröße, max 50cm. (Bin 1,58)
Falls dir eins unterkommt, bitte melden. Komme aus Bremen, wohne aber in Berlin und hier ist es echt schwierig mit der Fahrradsuche. 😉
Sehr schönes Projekt. Mir gefallen die nineties Farben sehr! Ich habe noch zwei schöne Laufräder mit Suntour Sprint Narben hier rumliegen und die würden sicher recht gut zum Rahmen passen. Steht der Rahmen noch zum
Verkauf? Beste Grüße 🙂
Hallo, Danke für den netten Kommentar. Das Romani Rad habe ich bereits vor einiger Zeit wieder verkauft, insgesamt finde ich den Rahmen auch sehr gelungen. Suntour sowieso, Cyclone und Sprint verbaue ich gerne, gerade das Suntour Cyclone Mark II Schaltwerk finde ich einen Traum.