GdDT01: Sella Ronde

Gestern in den Dolomiten angekommen, Nachmittags an der Party des Eiskunstlauftrainingcamps in dem großen Gemeindezelt in Wolkenstein teilgenommen, wo wir auch letztes Jahr auf dem Giro Dolomiti unser Mittagsessen bekamen, dann drei Radler getrunken und festgestellt, dass es an diesem Ort, auch nach drei Radlern,  wirklich nichts flaches gibt.

Heute dann endlich auf das Rad. Ich hatte mir vorgenommen die Sella Ronda zu fahren, auch die ein Teil einer Etappe des Giros 2015. Von Wolkenstein aus sind das vier Pässe, die es zu überqueren gilt: Sella Joch, Passo Pardoi, Passo Campolongo und Grödner Joch. 2015 mussten wir uns erst einmal 50 km und 1.300 Höhenmeter nach Wolkenstein quälen, um die Sella Ronda anzufangen; da dachte ich, dass das ja wohl kurz und anspruchslos genug für den ersten Trainingstag sein würde.

Ich mag es ja gar nicht, wenn ich mich nicht warm fahren kann und es gleich in die Vollen geht. Hier ist es aber dummerweise so, dass es nur bergauf geht und das gleich im Vollen. Oder eben nur bergab und man wird auch nicht warm. So taten die ersten Kilometer richtig, richtig weh und nur die Option einen der älteren Rennrad- oder MTB Fahrer vor einem auf der Straße zu überholen gab etwas Motivation. Überhaupt war die Straße hoch zum Sella Joch voll im Autos, Busen und Motorrädern, so richtig Spaß machte das also nicht. Aber trotzdem fühlte ich mich irgendwie leicht, vermutlich weil ich weniger Kilo auf die Waage bringe, als letztes Jahr. Dachte ich. Exakt bis zu dem Moment wo ich etwa 3 km vom Pass entfernt war, etwas trinken wollte und feststellte, dass ich beide Wasserflaschen zuhause liegengelassen hatte.

DSCF2696DSCF2697

Nach so viel Flachland in Bremen, war das Bergauffahren jetzt nicht einfach, aber so langsam gewöhnte ich mich daran. Jetzt kam das Bergrunterfahren, an das ich ebenso wenig gewöhnt war. Zunächst war das noch sehr unsicher und vor allem langsam. Nach ein paar Tagen in den Bergen kriegt man das sehr gut raus und fährt selbstmörderisch ins Tal, man kommt entweder schnell oder in einer Kiste an. Aber so weit war es heute noch nicht. Obwohl, am Ende hatte ich dann doch auf recht wagemutige Art einen Linienbus überholt und dachte: „Wow, es geht ja doch.“

Es begann der Anstieg zum Passo Pradoi. Der  war nicht sehr steil und so langsam kam ich auch wieder in meinen Rhythmus.

DSCF2698DSCF2699

In Richtung Arabba ging es wieder runter und danach begann der Anstieg zum Passo Campolongo. Auch der war in Ordnung, nur  280m Höhenmeter  und so langsam begann es wieder Spaß zu machen.

DSCF2700

Von Campolongo aus gibt es die schönste Abfahrt auf der Sella Ronda mit vielen schnellen Stücken, Spitzkehren ohne Ende bis nach Corvara. Und von dort aus beginnt der ca. 600 Höhenmeter hohe Anstieg zum Grödner Joch. Hier ging mir zunächst das Wasser, dann auch die Kalorien aus – der Magen meldete sich mit dem üblichen Rumgebrummel. Während ich bislang schneller oben war als im Giro vor einem Jahr, verlor ich jetzt richtig Zeit auf dem Rennabschnitt des Vorjahres. Ich überholte zwar zu Beginn ein paar ältere Rennradler, aber auf de letzten Kehren musste ich mich richtig anstrengen. Gemein an dem Pass ist, dass man schon von recht weit unten sieht, wo man letztendlich hin muss. Das Überraschungsmoment a la „Hinter der nächsten Kurve könnte der Pass sein.“ bleibt völlig aus.

DSCF2701DSCF2702

Endlich Zeit für ein „Bike leaning against something with something impressive in the background“ Photo.

DSCF2704

Vom Grödener Joch aus gibt es endlich mal ein relativ flaches Stück, aber auch nur für 2 bis 3 km. Dann geht es runter nach Wolkenstein, wo ich mich ein wenig im Ort umgetan habe.

DSCF2705

Wie gesagt, nichts flaches hier. Mehr als 2.300 Höhenmeter in einer Tour liegen auch am oberen Bereich der Komfortzone. Fazit: In Bremen kann ich 60 – 70 km locker in 2 1/2 Stunden fahren, hier habe ich über vier Stunden dafür gebraucht, muss irgendwie an meiner Form liegen.

 

 

 

 

6 Kommentare

Eingeordnet unter 2016, Mob, Touren

6 Antworten zu “GdDT01: Sella Ronde

  1. alex

    Ganz ehrlich, ich glaube nicht so ganz, daß Du nicht wusstes was dich in den Bergen erwartet. Also komm, Du brauchst das doch !

    • Klar, ich brauche das. Ach so, wieso beginnen bei Dir die Beiträge auf dem Blog oft mit The Cure / A forrest ?

      • alex

        The Cure als band kennst Du doch oder ? Den Song Forest auch. Irgendwann am Anfang meiner Suche für meinen aktuellsten CX-Renner, suchte ich einen griffigeren Begriff, soetwas wie einen Namen.

        Das „Fully“ läuft ja bei mir unter dem Titel Volotec, dem eigentlichen Namen des Begamont.

        Der alte Stahlrennrad hat dann den Titel Stahl Renner.

        Und so läuft das Cannondale CAADX unter dem Titel The Cure – Forest. Passt doch für so´n Waldrad.

  2. Hannes

    Bin leider auf der anderen Seite der Alpen und das ohne Rad und mit effektiv mehr Gewicht als im letzten Jahr! Viel Spaß noch
    Hannes

  3. Pingback: 12.000 km 2016. | there is no "I" in cyclyng

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s