Velotörn Bremen 2017. 151. Platz

1709 Velotörn 2

Am Himmel öffnete sich kurz vor neun ein blaues Fenster, das erste seit Tagen, und erlaubte eine trockene und relativ windfreie Durchführung der 2. Auflage des Velotörn Rennens in Bremen. Ansonsten ging aber viel schief.

Als Mitglied des Wiegetritt Werkteams; wenn auch in der schwächeren Gruppe mit Olaf, Thorsten, Micha und Steen, konnte ich kostenlos an dem 55 km Rennen am Morgen teilnehmen und was nichts kostet ist ja bekannerweise auch nichts. Ich merkte das schon auf der Hinfahrt, wo ich mich abmühen musste noch rechtzeitig zur Akkreditierung zu kommen, aber irgendwie auch ein wenig lustlos und unmotiviert war. Kaum hat man mal was richtig gutes geschafft (Dritter in der Jahreswertung der offenen bremischen Kriteriumsmeisterschaften, später einmal mehr), lehnt man sich sofort auf den geernteten mickrigen Lorbeeren aus.

In den Tagen vor dem Rennen gab es im Laden ein paar Diskussionen, wie wir denn da taktisch fahren sollten. Unter anderem wurde gesagt, dass wir gejagt werden würden, da wir ja in der Teamwertung die Titelverteidiger wären. Ich denke mal, das dürfte so ziemlich jeder bis auf uns vergessen haben; aber wir halten natürlich noch die weiterhin mickrigen Lorbeeren über unseren Köpfe und rufen: „Seht her, schaut uns an, wie großartig wird sind.“ Dann wurde die Taktik bekanntgegeben: Am Start schnell losfahren, in die schnelle Gruppe ganz nach vorne kommen und dort bleiben, und dann im Sprint am Ende schnell an allen anderen vorbei.

Das ist eine sehr gute Taktik, die aber dummerweise drei Mal das Wort „schnell“ beinhaltet und die meisten von uns, mich eingeschlossen, können das nur ein oder maximal zwei Mal. Zum Glück waren im 2. Werksteam mit Leo, Jan und Lisa drei gute Fahrer die das schon für uns reisen würden. Eine pragmatischere Taktik ist einfach nur auf dem Rad zu bleiben und ins Ziel zu kommen. Die Planänderung von visionär auf pragmatisch erfolgt dann meistens während der ersten 500 Meter des Rennens.

Sehr gut gelang es uns dann aber im Startbereich ganz vorne zu positionieren, bei etwa 225 Teilnehmern. Das ist extrem wichtig, denn so ein Jedermann Rennen wird quasi am Start entschieden. Aus dem Mittelfeld kommt man nie nach vorne, irgendwann und sehr schnell reisst eine Lücke und das war es dann.

 

1208 Velotörn 1

Am Start war die Stimmung gut, neben uns standen die Jungs vom RCB und vor uns konnten aufgrund der Präsenz von Bernd Rennies noch ein paar Sixdays Mädels rein die ich dann im weiteren Verlauf nicht mehr gesehen habe.

Man steht dann immer so am Start eine halbe Stunde und wird kalt, während der Ansager versucht die Zeit zu überbrücken. Bei der letzten Bremen Challenge, 2014 war das ganz besonders schlimm, als wir fast zwei Stunden im Block sassen und Marcel Wüst Geschichten aus seinem Leben zum Besten gab. Diesmal war nicht Marcel Wüst, sondern C. Zeyfang, Leiterin des Sportamtes Bremen der Ehrengast und wurde vom Ansager zu allerlei Nichtigkeiten interviewt. Der Ansager stellte eine Frage, hielt das Mikro zu Frau Zeyfang und knipste es vermutlich auch in diesem Moment aus. Jedenfalls habe ich nichts gehört, immer nur den Ansager. Ich glaube, der hörte sich einfach nur gerne selber reden und konnte es nicht ertragen wenn andere Menschen etwas sagten. Ich bezweifle auch, dass das irgendjemandem außer mir auch nur aufgefallen ist, denn am Start sind alle nervös und haben kein Ohr für Frau Zeyfang.

Runterzählen bis zehn und los ging. Ich fuhr heute auf meinem „De Rosa“, da mein Canyon Positivo erste Zerfallserscheinungen nach sechs Jahren zeigt. Das De Rosa ist ein kleines Sensibelchen, vor allem die Schaltung. Und so wunderte es mich gar nicht, dass direkt beim Start auch schon die fürchterlichsten Geräusche von Kurbel und Schaltwerk kamen. Und ich so gar keine Power auf die Strasse brachte. Dann waren die Geräusche auf einmal weg – prima. Leider war auch meine Kette nicht mehr am Rad.

Also, abgestiegen, zurück, Kette gefunden auf der Strasse. Da hatte es sauber einen Nietstift rausgezogen. Schrott nun. Zurück zum Start bei Stadler am Zelt: Ein netter Mechaniker baute mir schnell eine neue Kette an das Rad, fluchte über die Schaltung und brachte mich wieder in Schwung. Das alles für lau.

Jetzt war ich wieder auf der Strecke und hatte die ganz für mich. Ich war mit Sicherheit auch Letzter, mindstens zehn Minuten hinter dem Vorletzten. Äh, wie war noch mal die Taktik? Ah ja, in die schnelle Gruppe rein und da drin bleiben.

Prima, denn als ich auf der Nordstrasse so lustlos vor mich hinfuhr kam schon die schnelle Gruppe in der 2. Runde von hinten an. Ich nahm Tempo auf und hing mich an die ran. Alles richtig gemacht. In der schnellen Gruppe waren auch Leo und Jan mit etwa 15 weiteren Fahrern, der Rest der Wiegetrittfahrer hatte erwartungsgemäß nicht den Sprung nach vorne geschafft. Die schnelle Truppe war verdammt schnell und ich hatte Mühe dort dranzu bleiben. Sie brachte mich aber über die volle erste Runde (die 2. Runde an sich) und dann auch noch weiter bis zum Ende der Nordstrasse. Ich hätte ja noch ein wenig länger drin bleiben können, aber weitere drei Runden häte ich auch auf keinen Fall durchgehalten und so liess ich mich rausfallen und fuhr wieder alleine weiter. Von hinten kam erst einmal nichts.

1709 Velo Olaf 1

Die Streckenführung war dieses Mal doch sehr unklar. So unklar, dass die Spitzengruppe in der ersten Runde sogar von den Führungsfahrzeugen falsch geführt wurde udn wenn man alleine fährt hat man teilweise so gar keine Ahnung wo es lang gehen könnte und fährt entsprechend vorsichtig. Es war quasi wie eine schlechte ausgeschilderte RTF.

Irgendwann einmal kam die zweite Gruppe von hinten, angeführt von Christian vom RCB. In dieser Gruppe waren von Wiegetritt auch Lisa, Steen und Thorsten und vom RCB neben Christian auch Matthias sowie ca 40 weitere Fahrer. Diese Gruppe war deutlich langsamer und ich fuhr die nächsten Runden mit denen durch. Dabei überundeten wir auch die erste Fahrer, so dass ich mich langsam aber sicher vom letzten Platz löste. Prima.

Schnell war die nicht, da konnte ich gut drinnebleiben und nochd ie Kräfte schonen für das große Finale. Ach ja, und für die Extrarunde die ich ja wohl hauptsächlich alleine fahren würde. Immer wenn es mit denm Wind ging fuhr ich weiter in der Gruppe nach vorne und bei gegenwind versteckte ich mich schön im Feld. Ich fühlte mich jetzt richtig gut und fuhr zu Christian in der Spitze  auf und sagte: „Hey. ich fahr Dich auf der Zielgeraden an!“ Undf dann ging ich in die Führung, damit Christian da mal endlich raus konnte, denn der fuhr fast nur vorne im Feld.  Christian sagte noch:“OK, fahr dann links raus, so dass ich rechts an Dir vorbei komme.“ Gebongt. So etwa 2 km vor dem Ziel fing ich an mich links unter den ersten zehn zu positionieren, um den Sprint gut anfahren zu können. Auf dem letzten Stück, wo es eine leichte Steigung gibt vor der Zielgeraden war ich fast ganz vorne, als die erste sinnfreieAttacke kam. Ich musste dann nach vorne, um das Loch für das Feld wieder zuzufahren. Dann kam die zweite Attacke von einem sehr starken Fahrer der RG Uni Hamburg die ich auch noch einigermassen kontern konnte, aber dann war die Luft raus. Ich fuhr weit links in die Gerade, spurte so halbherzig ins Ziel und machte mich, im Gegensatz zu allen anderen, auf eine weitere Runde.

Zumindest kannte ich jetzt den Kurs und würde mich nicht mehr verfahren. Ich überholte noch ein paar Gruppen, insgesamt 73 Fahrer und landete am Ende auf dem 151. Platz. 29,8 km/h ist auch keine schlechte Zeit, da die ja auch einen komplette Kettenwechsel und viel zeit alleine auf der Strecke inkludiert. Also nichts lief nach Plan aber am Ende war ich doch ganz zufrieden.

In der Teamwertung holte Wiegetritt den 1. und 3. und der RCB den 2. Platz. Es gibt dann noch eine PaveTeamwertung, bei der mein Team den ersten Platz holte, aber ich habe keine Ahnung worum es dabei geht.

Am Ende standen wir so rum und wollten uns unterhalten. Das ging aber leider fast gar nicht, weil eine Gruppe von Exilbrasilianern aus Wildeshausen Ihr Sambafeuerwerk abbrannte. Ich weiß nicht wer die engagiert hat, aber da war fast noch schlimmer als der einsame Saxophonspieler, der in der Regel bei Kunstaustellung tutend improvisierend durch die Räume spaziert.

1709 Velotörn 3

Samba do Wildos Hauso

Wir warteten auf die Siegerehrung, denn an sich waren wir ziemlich sicher, dass wir weit vorne landen würden. Der Ansager war unglaublich peinlich. Ein Mädel war dritte geworden und er fragte sie, was ihr an dem Rennen besonders gefallen hätte. Erwartungsgemäß sagte sie „das Kopfsteinpflaster“. (Diemsal konnte man sogar eine Antwort hören). Weil ja ein unheimlicher Hype um dieses Pflaster gemacht wird, was mich im Prinzip ja nur daran hindert schnell zu fahren. Und dann sagte er: „Du magst es also hart und dreckig, hehehhehe.“ Oh Mann, ich dachte ich schaue gerade eine Folge von Jerks.

Dann kam die Teamwertung. Wir mussten also nun auf das Podest. Taten wir aber nicht. Stattdessen standen da so total unsportliche Typen auf dem Podest die wir im Rennen nie gesehen hatten. Da hatte aber jemand einen dicken Fehler gemacht. Risen Aufregung bei uns, doch zum Glück hatten wir mit Olaf einen Anwalt dabei. „Los Olaf, mach was!“ Einstweilige Verfügung – oder wenigstens Wiederholungs des Rennens.“

1709 Velotörn 4

Olaf war ganz bei uns. Wenn es sei gemusst hätte, er hätte auch eine Wiederholung des 2. Weltkrieges erwirkt (Stalin war gedopt und Rosevelt hätte nicht ausgewechselt werden dürfen!). Und dann bekamen wir noch unsere Siegerehrung während bereits das 100 km Rennen lief und einer der großen und umstrittenen des Radsportes ein sehr versöhnliches letztes Rennen fuhr.

Was ich mir dann nicht mehr angesehen habe denn ich hatte nun Lust auf Pommes, Currywurst und zuhause. So jetzt noch die RTF Lauenau am nächsten Wochenende (sehr empfehlenswert), Anfang Oktober der Münsterland Giro mit 120 km und dann noch ein paar Tage Mallorca oder so und dann ist die Saison 2017 wieder vorbei.

1709 Velotörn 5

Noch ein paar Worte zum Velotörn:

Ich bin wirklich dankbar, dass jemand es in die Hand nimmt ein größeres Rennen in Bremen zu organisieren. Es gibt da noch jede Menge Verbesserunsgpotential:
Erstens war die Streckenführung nicht wirklich gut. Ich meine ist ja schön, das Bremen so arm ist und kein Geld hat seine Infrastruktur zu erhalten, aber Kopfsteinpflaster finde ich nicht unbedingt wichtig. Das ist kein Merkmal einer guten Strecke. Die Bremen Challenge hatte eine gute Strecke in den letzten Ausgaben über den Flyover am Hauptbahnhof und mit Schmackes durch den Rembertikreisel. Der Velotörn nutzt im Prinzip eine sehr ähnliche Strecke wie der City Triathlon und die bin ich nun so oft gefahren, dass ich in der Mitte ein Ortsschild mit „Wilstedt“ erwarte. Von den Strecken in Hamburg oder Berlin im Vergleich will ich gar nicht reden.

Die Organisation der Strecke war dieses Jahr nicht gut. Es gab sehr enge und gefährliche Passagen, teilweise waren da noch kurz nach Kurven geparkte Autos auf der Strecke und es fehlte einfach an Ausschilderung und Streckenposten. Ehrlich. Das muss besser werden.

Ach so: Und bitte weniger Ansagen und noch weniger Samba.

Bis zum nächsten Jahr.

2 Kommentare

Eingeordnet unter Bremen, Mob, Rennen

2 Antworten zu “Velotörn Bremen 2017. 151. Platz

  1. Robert Graller

    Super, als wäre ich selbst mitgefahren.
    Danke für den schönen Bericht

  2. Leefmann, Joachim

    Also Michael (?), so ganz kann ich Deinem Bericht nicht zustimmen.
    Ich denke erst mal, dass es Wind gab … habe ich manchen Stellen gemerkt.
    Nach spätestens 1 Runde sollte man die Strecke kennen bzw. wiedererkennen, oder? Für die erste Gruppe (also die ganz Schnellen) war’s vielleicht einmal schwierig . auch die 2. Gruppe hatte wohl noch Probleme, jedenfalls kamen mir (ich war in der dritten Gruppe fast durchgängig an der 4. Position) Teilnehmer entgegen. Aber die konnten sich dann ja einreihen.
    Die Sache mit dem „Pavé“: finde ich auch unnötig. Und dass es mehr (Sieger-)Ehrungen dafür gibt, als für die erbrachte Leistung ist für mich unglücklich. Denn – um es auf den Punkt zu bringen – Hand in Hand in 90 Sekunden 5x oder 9x im Viereck zu fahren, bringt 1 oder 2 auf das Podium. Aber in einer AK (die ja als Wertung existiert in der Ausschreibung) zu gewinnen ist am Ende völlig wurscht.
    Dass Du das Kettenproblem hattest (au weia: eigentlich kaum möglich ohne „Vorschaden“, schom beim „Bund“ hatte ich mal gelernt „technische Durchsicht vor und nach der Fahrt..“) ist natürlich doof. Ich kann den Frust aber nachvollziehen, denn letztes Jahr hat es einen Schlauch von mir im „Pavé“-Stück in der 3. Runde zerrissen – ohne Ersatz an der Stelle für mich das Rennende. Auch deswegen finde ich diese 800 m überflüssig.
    Ebenso überflüssig finde ich die Teilnahme von Leuten auf Mountainbikes, denn die sind noch schlechtere „RadRENNFahrer“ als die meisten anderen. Und wenn die dann in den letzten Kurven meinen, noch risikoreich überholen zu müssen für die Goldene Ananas, ist das ziemlich doof.
    Die Samba-Gruppe fand ich im Gegensatz zu Dir gut – war doch nur ’ne gute Viertelstunde laut.
    Tja, die Siegerehrung muss noch geübt werden … stimme ich zu!
    Wahrscheinlich ja auf (fast) gleicher Strecke: bis zum nächsten Mal!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s