Tagesarchiv: 25. Februar 2012

Sattel San Marco Concor Supercorsa

Auf meinem Union Fixie benutze ich einen San Marco Concor Supercorsa Sattel.

Kein Orginal, denn den gibt es ja jetzt wieder zu kaufen. Den Sattel gibt es schon elend lange, seit den späten Siebzigern und in vielen schönen Designs und Farben der Satteldecke. Er sieht meiner Ansicht nach auch wesentlich besser aus als der San Marco Rolls, ein anderer Klassiker. Und der Pappkarton in dem er geliefert wird ist wunderbar, in diesem bewahre ich mein gesamtes Werkzeug und Teile für die Herstellung von Laufrädern auf.

Ich habe den Concor in Rot. Die Farbe rot ist neben diesem Siebziger Blassblau die beherrschende Farbe meines Union Fixies. Das Material des Sasttels ist Wildleder. Leider hat das die Eigenschaft Dreck magisch anzuziehen. Man stellt den Sattel in die Küche und nachher sieht aus da auswie geleckt und der Sattel ist voll verhunzt.

So sah der Concor aus, als er noch ganz neu war.

Und nach ein paar Monaten fahren, zugebenermaßen bei jedem Wetter in Bremen durch den Winter sieht es nun so aus.

Genau, die Sattelstütze ist anders, Schöner. Aber das ist nicht der springende Punkt. Der Sattel ist total dunkel geworden. Ich habe heute einmal versucht ihn vorsichtig mit Wasser und Seife zu waschen. Das hat ein wenig gebracht (im wesentlichen hat es den Schlutz leichmässig über den gesamten Sattel verteilt), aber nicht viel.

Also, hat irgendjemand eine Ahnung wie man so einen Sattel reinigen kann? Bei Wildlederschuhen gibt es doch so einen Trick, mit Wasserdampf, glaube ich. Ode rmuß ich mich einfach in mein Schicksal fügen?

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Bits&Pieces

Plus : + : Continental GP4000 Reifen

Ich weiß nicht, ob dies die besten Reifen der Welt sind, aber es sind die besten die ich je hatte.

Diese Reifen haben eine Menge Vorteile, die sich in einem einzigen Blogbeitrag gar nicht aufzählen lassen. Aber ich will gerne versuchen, wenigstens einmal anzufangen. Zunächst einmal sind es runde Reifen, die auf die Laufradgröße 700 passen. Ja,ja, alles selbstverständlich. Von wegen! Letztens habe ich mir ein paat Veloflex Master 22 in rot bestellt (weil das sind nun wirklich die schönsten Reifen der Welt). Um den Menschen das Leben schwer zu machen steht in de Gebrauchsansweisung, dass man auf keinen Fall Werkzeug benutzen sollte um die Reifen auf die Felgen zu ziehen. Wer das schafft, dem schenke ich paar Contis, ehrlich. Mir war es fast ncht möglich die Reifen mit Werzeug auf die Felge zu hieven. Das war etwa, als wenn man einen 24er Reifen auf eine 26er Felge bringen will. Oder vielleicht bin ich auch einfach nur zu doof dazu, denn Veloflex sind ja die Reifen der Profis. Leider hatte mein Veloflex auch ständig Platte. Und nach 500 km war er dann hinten komplett kaputt. Aber vielleicht bin ich auch einfach zu doof zum fahren. Denn Veloflex sind ja die Reifen der ganz Großen. Ist aber egal, denn der Reifen sieht toll aus. Wie er jetzt so neben Kartoffelschalen und Speiseresten in der Tonne liegt.

Und den Continental GP4000 kann man falten. Ja klar, selbstverständlich. Aber letztens kam ein Pakt mit Michelin Dynamic Reifen. Das ist meine Standardwahl bei Klassikern, denn die sind billig, zuverlässig und mit brauner und weißer Flanke erhätlich. Jedenfalls kann man die nicht falten udn so hatte ich wieder so einen riesigen Karton bei mir zuhause den ich entsorgen mußte. Und der natülich prompt meiner Frau auffiel: „Was hast Du da wieder gekauft?“ Also, gefaltete Reifen lassen sich besser in die Werkstatt schmuggeln.

Total toll finde ich auch diese weißen Gummibändchen mit denen die Reifen zusammengebunden werden. Diese werden aus extraleichtem Material hergestellt und halten mehr Torsionsspannung aus als Edelstahl von Mittal. Und das Geheimnis des Schleifenbindens wird von der Mutter auf die Tochter vererbt, die diese Arbeit bei Contin in der Fabrik ausführt (Ich wollte jetzt hier gerne das Bild von diesen furchterregenden Frauen aus der Contiwerbung einfügen – Muttis in schwarz und Orange – kann das aber nicht auf dem Web finden. Wenn es jemand hat bitte melden,d ann gib es hier mehr zum schauen und weniger zum lesen).

Zum Schluß muß ich noch sagen,d ass es diese Reifen in sehr schönen, kräftigen Farben gibt, von denen mir früher das Contigelb sehr gut gefallen hat. Das war allerdings in meiner orangen Phase (2008 bis 2011). Das Design ist aber trotzdem nicht ganz so schön wie bei den Velofex Reifen, trotz der deutschen Flagge! Die Contis wirken nicht so filligran – das ist irgendwie wie der Unterschied zwischen einem pulver-beschichteten und lackierten Rahmen.

Und ganz zum Schluß muß ich auch noch schreiben, dass die Contis lange halten und sehr selten platten. Als wenn das irgendwie wichtig wäre. Ach ja, und Ludwig schwört auch auf sie.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter +/-, 2012, Mob