
Ein Bottecchia in voller Neonblüte im Garten
Vor ein paar Wochen habe ich auf Ebay relativ günstig diesen Neo-, oder besser Neonklassiker von Bottecchia erstanden. Das Wort „relativ günstig“ darf auf diesem Blog und in diesem Zusammenhang nur gebraucht werden, wenn es sich um einen zweistelligen Eurobetrag handelt. Ich mag solche Projekte, also Räder für wenig Geld kaufen und dann für wenig Geld in Schuß bringen. Man darf nicht durchdrehen und Veloflex Reifen in Frankreich bestellen weil sie farblich so schön passen, oder die vorhandenen Dura Ace Teile verbauen. Es ist eine Übung in Geduld, nämlich mit wenig Geld etwas schönes zu bauen. Nur … was mache ich jetzt aus dieser Kiste. Neu lackieren?
Zu den Details: Ein Bottecchia Modell Sprinter, nach Shimano Produktionscode von 1991, relativ gut erhalten. Ich vermute einmal, dass dies ein Einstiegsmodell von Bottecchia war und noch mit den Orginalkomponenten ausgestattet ist. Dsa sieht man ja auch schon an dem Lenkerband, das farblich genau auf den Rahmen abgestimmt ist.

Neonlenkerband mit graduellem Übergang von Lila zu Gelb.
Die meisten Komponenten an dem Rad sind von der Shimano 105 Gruppe, genauer gesagt Shimano 105SC. So also die Naben vorne und hinten, sowie die Bremsen und die Kurbel. Die 105SC ist eine sehr vernünftige Gruppe: Sieht OK aus, funktioniert gut und ist noch günstig zu haben.
Die Bremsgriffe sind allerdings von Modolo, Modell America? und die komplette Schaltgruppe ist von Suntour, Blaze, 2 x 7-fach.


Na ja, SunTour. Einerseits haben die wirklich ein paar sehr schön anzusehende Teile gebaut, wie z.B. das Cyclone Mk II Schaltwerk von 1981, dass sich noch in einem meiner Schatzkästchen befindet und darauf wartet verbaut zu werden. Andererseits gibt es aber auch eine Menge mittelmässigen und schlecht kreierten Schund von dieser Firma. Und dann der Name … also wirklich. Schön übrigens, wie der Swichennippel als Endkappe am Schaltungsseil hier verbaut wurde. Stilvoller wäre natürlich ein gelb eloxierter Speichennippel.
Soweit zu den Hauptkomponenten. Also, ich finde jedenfalls dass dies die Komponenten sind, die einem Rad ihren Charakter verleihen. Dann gibt es noch die Nebenkomponenten, in diesem Fall ein Lenker von „Cosmos“, einer Marke von der ich noch nie gehört habe, ein Miche Steuersatz, ein noch unbekanntes Tretlager, ein unbekannter Vorbau, eine Selcof Sattelstütze und, als Highlights gut erhaltene Wolber GTX 2 Felgen:

Wolber GTX 2 Drahtreifenfelgen
Fast schon zu gut für diesesRad, also vielleicht werden diese dann woanders verbaut? Ich habe da gerade so eine Baustelle an einem Kotter…..
Und ein weiteres Highlight, recht interessante Riemenpedalen von Maillard, Typ Atom CXC.

Die häßlichen Reflektoren müssen natürlich ab …. viel zu schwer, da geht ja die Leistung in den Keller. Na ja, und ich und Maillard – die habe ich alle recht schnell kaputt bekommen, also besser nicht zuviel mit diesen Dingern fahren.
Was ich aber am meisten überhaupt an Bottecchia mag ist der Headbadge am Steuerkopf. Wow, dieses neo-klassizisische Italo-Fascho Design Logo aus den Dreissigern ….
Fast so schön wie das Chesini Logo. Oder das runde M von Moser.

Alos, was nun aus dem ganzen machen für wenig Geld. Ach so, der Rahmen ist mir übrigens zu klein, für mich selber wird das nichts.